Veröffentlicht März 16, 20214 j Hallo zusammen, Ich habe meinen Saaby Bj 96, 2,3l ohne Turbo 334tsd km (B234i?) jetzt auf der Straße. TÜV war amüsant. Aber alles gut gelaufen. Er parkt ab und an mal draußen und dann verweigert er die Freundschaft obwohl ich ihm nichts getan habe. Ok zum Thema: beim ersten Mal sprang er an und ging sofort wieder aus. Das hat er ein paar mal gemacht bis ich mit dem anderen zur Arbeit bin. Abends habe ich dann Zündkerzen gesäubert obwohl die gut aussahen, Verteilerkontakte gesäubert waren irgendwie nicht blank. Verteilerfinger gesäubert. Verteilerkappe von dem wenigen Öl am Rand gesäubert. Und super angesprungen. Bis heute morgen nachdem er wieder draußen übernachtet hat. Sprang an ging aus sprang dann aber an und lief mit Aussetzern bis es überhand nahm. Habe dann die Verteilerkappe abgebaut und alle Kontakte waren schwarz. Gereinigt und alles gut. Ich will jetzt die Zündkerzen Ngk bs...7-11 einbauen. Neuen Finger und neue Kappe. Einen kompletten Verteiler zum Überarbeiten habe ich auch bestellt. Kann mir einer von euch sagen in welcher Reihenfolge die Zündkabel auf die Kappe gesteckt werden? Kann mir das zwar nicht vorstellen, da er super rund läuft. Oder andere hilfreiche Tipps? Ich hatte in einem anderen Beitrag auch gelesen, dass der Sensor im Verteiler defekt sein kann? Bitte um Info. Danke schon mal vorab
März 16, 20214 j Schau dir die Zündkabel mal ganz, ganz genau an. Ich hatte schon welche, die waren von Marderzähnchen nur stecknadelklein perforiert, und immer wenn es feucht war, dann ruckelte das Auto, weil die Funken dann ein lustiges Feuerwerk im Motorraum veranstalteten. Vorsicht in dem Fall, wenn du bei laufendem Motor Zündungsteile zum Testen auf Wackelkontakte bewegen willst - so ein Funken macht dolle aua und ist auch nicht ungefährlich, also mit Handschuhen oder isolierter Zange arbeiten!
März 16, 20214 j Zündkerzen mit -11 sind meiner Ansicht nach falsch, da diese nur bei Fahrzeugen mit DI-Zündkassette verwendet werden. Der B234i mit Verteilerzündung bekommt laut Saab-WIS die NGK NGK BCP6EV. Ansonsten neue Verteilerkappe und Finger ORIGINAL Bosch - nicht Typ oder System Bosch wie es gerne gelistet wird, sondern wirklich von Bosch. Zündkabel wie patapaya sagt, ggf. halt auch neu.
März 16, 20214 j Zündkerzen mit -11 sind meiner Ansicht nach falsch, da diese nur bei Fahrzeugen mit DI-Zündkassette verwendet werden. .... Ja, eindeutig
März 16, 20214 j Ja, Kontaktabstand 0,6 mm. Wobei der Sauger da wirklich gutmütig ist. Mein 900II lief mit seinen vergessenen Zündkerzen nach 144 Tkm mit > 1mm nach wie vor unauffällig - hier würde ich also nicht die (alleinige) Ursache fürs schlechte Anspringen suchen. edit Aber ich hab gerade gesehen, dass wir mit dem B234 hier im 901-Bereich verkehrt sind. Kennt jemand spontan einen passenden Thread, wo ich die Frage hin verschieben kann?
März 16, 20214 j Autor Hallo zusammen, Ich hatte den Thread genutzt da es genau zum eigenen Problem passt. Ich werde es auch noch besser lernen mit der Zeit. danke für die zahlreichen konstruktiven Informationen. Ich werde sie nacheinander abarbeiten. Ist das mit den Zündkerzen echt ein Problem? Ich hatte den Typ extra bei Skandix eingegeben und da wurde die vorgeschlagen? Was mich auch irritiert, hat die Verteilerkappe keine Dichtung zum Metallteil?
März 16, 20214 j Nein, die Kappe hat keine Dichtung im eigentlichen Sinne, nur den Plastedeckel. Und bei der Kerze hast du sicher den Hinweis übersehen: Ja, das Auto läuft sicher auch mit den falschen Kerzen, und es ist sicher nicht so schlimm als würde man den Turbo mit den falschen Kerzen fahren - aber sie sind halt nicht die richtigen, und ein zu großer Kontaktabstand ist ebenso nicht gut wie ein falscher Wärmewert.
März 16, 20214 j Verteilerkappe hat keinen Dichtring, ist da auch nicht wirklich nötig. Du hast aber weiter oben erwähnt, daß die Kappe ölig ist innen? Das ist ein häufiger vorkommendes Problem, welches dann auch irgendwann Einfluss nimmt. Wenn es da drin nur ein wenig schwitzt, geht es noch. Aber wenn da mehr Öl rein kommt, ist das für die einwandfreie Funktion nicht gut. Da sollte man dann den Verteiler neu abdichten. Zum einen Simmerring innen, welcher für Öl in der Kappe der Hauptschuldige ist. Und nach außen kommt Öl, wenn der O-Ring außen am Verteilerschaft alt und hart ist. Also da wo der Verteiler in den Zylinderkopf gesteckt wird. Und aufpassen, da wird bei Skandix teils auch ein schlecht passender Ring ausgespuckt. Ich hatte damit schon ernste Probleme weil sich der Verteiler auch mit viel Kraft (Gewalt) nicht mehr in die Bohrung stecken ließ. Es gibt aber passende O-Ringe. Irgendwo hier im Forum hatte ich das auch dokumentiert, müßte man mal suchen.
März 16, 20214 j Verteilerkappe hat keinen Dichtring, ist da auch nicht wirklich nötig. Du hast aber weiter oben erwähnt, daß die Kappe ölig ist innen?In dem Fall wäre eine Dichtung sogar kontraproduktiv, wenn das Öl von drinnen nicht rauslaufen könnte...
März 16, 20214 j Autor Ok Öl ist nur wenig unten im inneren Ring von der Kappe. ich habe mir zur Überholung, entweder meines Verteilers oder des auf dem Postweg befindlichen gebraucht funktionstüchtigen, was auch immer das heißt-also probieren- einen zusätzlichen besorgt. Hatte in einem Thread gelesen, dass es auch ein Problem sein kann mit dem Öl im Verteiler. Ich glaube da hattet ihr auch drin geschrieben. werde euch auf dem laufenden halten ob ihr wollt oder nicht
März 16, 20214 j Hallo zusammen, Ich habe meinen Saaby Bj 96, 2,3l ohne Turbo 334tsd km (B234i?) jetzt auf der Straße. TÜV war amüsant. Aber alles gut gelaufen. Er parkt ab und an mal draußen und dann verweigert er die Freundschaft obwohl ich ihm nichts getan habe. Ok zum Thema: beim ersten Mal sprang er an und ging sofort wieder aus. Das hat er ein paar mal gemacht bis ich mit dem anderen zur Arbeit bin. Abends habe ich dann Zündkerzen gesäubert obwohl die gut aussahen, Verteilerkontakte gesäubert waren irgendwie nicht blank. Verteilerfinger gesäubert. Verteilerkappe von dem wenigen Öl am Rand gesäubert. Und super angesprungen. Bis heute morgen nachdem er wieder draußen übernachtet hat. Sprang an ging aus sprang dann aber an und lief mit Aussetzern bis es überhand nahm. Habe dann die Verteilerkappe abgebaut und alle Kontakte waren schwarz. Gereinigt und alles gut. Ich will jetzt die Zündkerzen Ngk bs...7-11 einbauen. Neuen Finger und neue Kappe. Einen kompletten Verteiler zum Überarbeiten habe ich auch bestellt. Kann mir einer von euch sagen in welcher Reihenfolge die Zündkabel auf die Kappe gesteckt werden? Kann mir das zwar nicht vorstellen, da er super rund läuft. Oder andere hilfreiche Tipps? Ich hatte in einem anderen Beitrag auch gelesen, dass der Sensor im Verteiler defekt sein kann? Bitte um Info. Danke schon mal vorab 7er ist für den B234 "i" ein zu hoher Wäremewert. 6er nehmen.
März 16, 20214 j Autor Hallo wegen der Kerzen Können es auch Ngk bcpr6e 11 oder Bosch fr7dl plus Sein?
März 16, 20214 j Bei Saab IMMER NGK bevorzugen.Zwar besonders wichtig nur bei Autos mit DI, die Du ja offenbar nicht hast, aber dennoch. Bei meinem letzten 9k Sauger hatte ich mal ein defektes Massekabel, das bei Feuchtigkeit ähnliche Effekte verursachte.
März 16, 20214 j Hallo wegen der Kerzen Können es auch Ngk bcpr6e 11 oder Bosch fr7dl plus Sein? Nein, ohne -11. Und nimm lieber NGK als Bosch. Wie oben geschrieben BCP6EV bzw. bei Skandix auch gelisteten BCPR6EIX (ist eine Longlife-Variante von der BCP6EV). Die -11 hat einen größeren Elektrodenabstand von 1,1mm. Die korrekte Kerze hat da 0,8mm. Man kann natürlich auch eine -11 bestellen und dann mit einer Fühlerlehre auf 0,8mm einstellen, aber das ist halt unnötig, weil es die richtige Kerze schon fertig zu kaufen gibt.
März 20, 20214 j Autor Hallo zusammen ein Zwischenbericht . Habe NGK Kerzen verbaut, neuen Finger und neue Verteilerkappe. Zündkabel überprüft sind b... 433 e1 drin habe irgendwo gelesen dass das die richtigen wären danach hat er einwandfrei zusammengearbeitet. Mehrmals gestartet usw. heute Nacht musste er draußen schlafen weiblich an dem Mini meiner Frau die Wartung mache. Sprang heute morgen gut an - dachte schon- hat aber zwei Straßen weiter keine Lust mehr. Ist zwar mal wieder angesprungen aber hat es nicht mehr nach Hause geschafft. Also mit Hilfe eines Nachbarn erstmal bei ihm vor dem Grundstück abgestellt. Nach Hause und den Mini genommen zum Glück hatte ich erst die luftigen Filter getauscht. Der innenfilter ist sowas von „servicefreundlich“ verbaut musst du die „halbe“ Beifahrerseite „ aufschrauben und schlangenähnlichen Körperbau haben Ok ich werde noch mal die Idee mit den Masseverbindungen aufnehmen, da er das Problem durchgängig hatte als ich ihn gekauft hatte und erst nach deren Beseitigung lief. oder ist es etwas anderes, hallgeber im Verteiler oder kurbelwelle oder Dichtungen im Verteiler, der Ersatzverteiler muss instangesetzt werden habt ihr dafür die links zu den Dichtungen oder finde ich die im wis? Freue mich über jeden Tipp. Super Community hier
März 20, 20214 j Säuft er ab? Kerzen nass? Zündfunke ist dann immer noch okay oder setzt dann aus? Man müßte jetzt erstmal systematisch eingrenzen, warum er dann nicht läuft. Zündung oder Luft/Kraftstoff. Kontaktschwierigkeiten an Masseverbindungen beseitigen kann nicht schaden, klar. Zur Verteiler-Instandsetzung gibt es hier im Forum schon einiges an Infos, die man über die Suche finden müßte, wie schonmal in #11 gesagt. Benutz halt mal die Suche.
März 20, 20214 j Okay, jetzt habe ich es selbst gesucht. Der O-Ring außen am Verteiler hat die Saab-Nr. 7519143 / Skandix-Nr. 1073692. Skandix schlägt aber die Saab-Nr. 9176470 / Skandix-Nr. 1010574 vor, welcher NICHT passt am Verteiler vom B2x4i. Ich habe mir tatsächlich durch den Versuch der Verwendung des letztgenannten O-Rings den Verteiler beinahe zerstört, weil man ihn auch mit Gewalt nicht einbauen kann, da der O-Ring einfach zu dick ist. Also Ring Saab-Nr. 7519143 / Skandix-Nr. 1073692 verwenden! Alternative ist ein O-Ring von Hug-technik.de: Präzisions O-Ring 25,50 x 3,00 mm FPM75 42602550300 Simmerring für die Verteilerwelle, also Dichtring innen zwischen der drehenden Welle zum Gehäuse, habe ich von Agrolager.de verwendet: W12-19-5 VIT Zur Überholung des Verteilers gibt es einen Beitrag in der Knowledgebase. Das ist zwar ein Verteiler von einem Saab 901, aber die wesentlichen Schritte sind gleich: https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/
März 20, 20214 j Autor Hi ja Suche ist ok ich habe die auch unter Beobachtung Kerze trocken alles top top
März 20, 20214 j Autor Super vielen Dank für den Service konnte nicht so schnell suchen da ich gerade unterwegs bin. Dann kann die Überholung starten kann ich zumindest gleich beide überholen also die Sensoren schließt ihr eher aus, eher nochmal Masse prüfen?
März 20, 20214 j Ähem, du weißt aber, dass du das Auto mit dem Frosch aufschließen musst, weil sonst die Wegfahrsperre greift? Also wenn er kurz anspringt, und dann wieder ausgeht, einmal aussteigen, Auto mit Frosch abschließen und wieder aufschließen. Falls er danach vernünftig anspringt, hast du den Fehler gefunden.
März 20, 20214 j Autor Hi das ist mir als Saab Neuling beim erstmal passiert. Ich habe mit dem Frosch abends abgeschlossen und wollte noch was reinlegen und dachte nimm den Schlüssel ist ja eigentlich das gleiche -war zumindest bei einer anderen Marke so- Schlüssel noch nicht ganz drin und die Musik mit Blinklicht geht an. Schnell mit dem Frosch beruhigt. Am nächsten Morgen mit dem Frosch aufgeschlossen und nur georgel. Nix mit Saab Ur Arbeit Mein Sohn hat mir dann gesagt 5x auf und zu deaktiviert die Sperre. War auch so lief dann. Nee diesmal ist es das eher nicht. Manchmal denk man nach mehr als 40 Jahren Auto starten man ist zu blöd dazu.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.