Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe ein paar Jahre mit Brantho Korux gearbeitet, bin jetzt aber wieder davon weg, da es bei mir nicht dauerhaft zufriedenstellend funktioniert hat. Zumindest nicht überall.

 

Letztendlich gibt es nicht DAS EINE RICHTIGE Verfahren. Am Ende kommt es vor allem darauf an, die Produkte richtig anzuwenden. Die kochen alle nur mit Wasser, manche halt besser als die anderen.

  • Antworten 68
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der größte Nachteil von BK liegt für mich in der langen Dauer, bis es (in dickeren Schichten) endgültig durchgetrocknet ist. Am Unterboden ist das kein Problem, aber bei Teilen, die irgendwo montiert werden oder an die noch etwas montiert wird, klebt das dann doch noch lange. Das wird aber auch erst dann zum "Problem"; wenn sie mal wieder abgebaut werden.

 

Und ja, nacharbeiten muss ich auch immer mal, aber mit der Zeit seltener - aber das sehe ich ja gerade als den großen Vorteil an, dass man gleich sieht, wenn das nötig wird.

Das liegt aber IMHO dann nicht am BK, sondern an der mangelnden Untergrundbehandlung (nicht ausreichend entrostet, nicht fettfrei - was gerade bei Unterhaltspflegeaber oft einfach nicht optimal zu realisieren ist) und würde bei anderen Produkten sicher zu ähnlichen Problemen führen.

Ich habe ein paar Jahre mit Brantho Korux gearbeitet, bin jetzt aber wieder davon weg, da es bei mir nicht dauerhaft zufriedenstellend funktioniert hat. Zumindest nicht überall.

 

Letztendlich gibt es nicht DAS EINE RICHTIGE Verfahren. Am Ende kommt es vor allem darauf an, die Produkte richtig anzuwenden. Die kochen alle nur mit Wasser, manche halt besser als die anderen.

Das ist auch meine Erfahrung: Schlossträger vor 6 Jahren gestrahlt und dann mit BK eingepinselt. An der Stelle sieht’s immer noch gut aus. Teile im Radhaus, AWT oder Hinterachse - also Teile, die komplett im Freien stehen, müssen jedes Jahr mit einer Farbschicht erneuert werden.

Das ist auch meine Erfahrung: Schlossträger vor 6 Jahren gestrahlt und dann mit BK eingepinselt. An der Stelle sieht’s immer noch gut aus. Teile im Radhaus, AWT oder Hinterachse - also Teile, die komplett im Freien stehen, müssen jedes Jahr mit einer Farbschicht erneuert werden.

 

Das deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen.

  • Autor
...also Teile, die komplett im Freien stehen, müssen jedes Jahr mit einer Farbschicht erneuert werden.

 

Verstehe ich das richtig; du lackierst dann jedes Jahr bspw. das Radhaus komplett neu?

Das ähnelnd ja dann irgendwann einer alten Wohnung, in welcher immer Tapete über Tapete geklebt wurde...

Das ist auch meine Erfahrung: Schlossträger vor 6 Jahren gestrahlt und dann mit BK eingepinselt. An der Stelle sieht’s immer noch gut aus. Teile im Radhaus, AWT oder Hinterachse - also Teile, die komplett im Freien stehen, müssen jedes Jahr mit einer Farbschicht erneuert werden.

 

Die Achsen meines 16S z.B. der in 2005 weitgehend neu aufgebaut wurde, habe ich damals strahlen und 2 fach kunststoffbeschichten lassen.Bisher sind nach nun ca. 180.000 km keine ernsthaften Schadstellen aufgetreten.

 

Beim aktuell neu zusammengebauten 900 (für unsere Tochter) wurden die Achsen,Lenker und Stabis gestrahlt und KTL beschichtet, vorerst ohne weitere Schutzschicht, ich bin gespannt wie sich das im ganzjährigen Alltagseinatz bewährt.

 

IMG_2264.thumb.JPG.dbe35dbb58237066846205e55dcc4bad.JPG

Wo sind die Sättel her?
Professional Parts Sweden?
Ihr Oberlehrer, wenn man den Shop nicht kennt kann man -obwohls druffsteht- mit PP Sweden nix anfangen und mal höflich nachfragen, oder? Könnte ja auch Werbung der PiratenPartei Schweden sein
... PiratenPartei Schweden

 

Richtig!

Der Transport mit dem Wikinger-Ruderboot dauer immer ewig.

 

 

Im Ernst: Ja, die Sättel sind von ProfessionalParts . Ich habe sie schon mehrfach verbaut und finde sie ganz gut, kein Vergleich zur Zufallsqualität der bekannten Angebot an "Tauschsätteln"

Bearbeitet von klaus

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hey Leute,

 

ich habe für dieses Wochenende eine Bühne bekommen und bin fleißig mit dem Freilegen und Beseitigen von Rost beschäftigt.

 

Dabei ergeben sich allerdings einige Fragen:

 

1. Macht es Sinn, den Schweller komplett freizulegen anstatt auf der Länge mehrer Rostspots einzeln zu behandeln?

 

2. Hier und der da ist der Unterbodenschutz so wabenförmig spröde geworden, allerdings lässt sich kein Rost erkennen.

Mein Karosseriefachmann sagt, nach Möglichkeit blank machen… Ist dem so?

 

3. Gesetz den Fall genügend Zeit und Nerven sind vorhanden, würdet ihr die gesamte Karosse blank machen und neu aufbauen?

 

Danke herzlich für eure Hilfe!

Naja, so pauschal kann man das anhand der Beschreibung nicht beurteilen.

 

Grundsätzlich sollte man überall da, wo der Lackaufbau geschädigt ist, diesen entfernen, etwaigen Rost behandeln und dann neuen Lackaufbau. Da wo der Altlack intackt und tragfähig ist wäre es unnötige Arbeit, diesen zu entfernen. Außerdem bekommt man das mit Hausmitteln dann auch nie mehr so gut hin wie die KTL-Beschichtung ab Werk.

  • Autor

Danke schon einmal vielmals.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Unterboden zusätzlich auch mit einer PVC Masse versehen ist?

Diese komplett zu entfernen, wäre doch sicher sehr kontraproduktiv?

Ich kann nur zustimmen. Da wo >50% der Fläche noch intakten Lack haben, bleibt der drauf und nur die rostigen Stellen werden bis ins blanke Blech behandelt. Sind die Zwischenräume zwischen einzelnen Roststellen kleiner, ergibt es sich dann eigentlich von alleine, dass die bearbeiteten Flächen ineinander übergehen. Ich denke ja auch, dass die intakte Originalbeschichtung optimal ist, die ich nicht freiwillig entfernen würde - außer bei einer Komplettrestauraion natürlich, wo die ganze Karosse gestrahlt oder im Tauchbad entlackt wird.

 

Noch zum UB-Schutz speziell: Die Frage habe ich mir besonders bei meinem 901 auch gestellt. Ich habe es stellenweise probiert und darunter blankes Blech gefunden. Deswegen habe ich dann nur von erkennbaren Roststellen, z.B. von Falzen oder Kanten ausgehend, soweit freigelegt, bis ringsum blankes Blech war. Problematisch könnte hier der Rand sein mit dem Übergang von dem originalen bitumenartigen UB-Schutz zur konservierten Stelle - ich habe die aber nach reichlicher Überlegung nicht wieder mit dem gleichen Schutz versehen, sondern nur mit Fluid Film.

Hey Leute,

 

ich habe für dieses Wochenende eine Bühne bekommen und bin fleißig mit dem Freilegen und Beseitigen von Rost beschäftigt.

 

Dabei ergeben sich allerdings einige Fragen:

 

1. Macht es Sinn, den Schweller komplett freizulegen anstatt auf der Länge mehrer Rostspots einzeln zu behandeln?

 

2. Hier und der da ist der Unterbodenschutz so wabenförmig spröde geworden, allerdings lässt sich kein Rost erkennen.

Mein Karosseriefachmann sagt, nach Möglichkeit blank machen… Ist dem so?

 

3. Gesetz den Fall genügend Zeit und Nerven sind vorhanden, würdet ihr die gesamte Karosse blank machen und neu aufbauen?

 

 

 

Im Hinblick auf Deine bisherigen Schilderungen zum Schadensumfanng wären 1.. 2. und 3 vollkommen unverhältnismässig.

 

Zeige doch mal ein paar Bilder der bisher freigelegten Stellen.

  • Autor

Okay, da ich gleich Feierabend mache, lade ich später etwas hoch.

Danke euch herzlich!!

  • Autor

Sorry Leute, dauert noch etwas.

Habe mein Handy in der Werkstatt liegen lassen asdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.