Veröffentlicht Mai 2, 20214 j Moin zusammen, das Brummen hinten wird stärker, auch mit den neuen Reifen ... daran lag es also nicht. Wird das Radlager hinten links sein. Ich habe super Links und Tips zum Radlagertausch VORNE gefunden - aber nicht hinten (Quellen anbei, u.a. Klaus‘ Beschleunigungstest und die Gerd‘schen Bebilderungen). Ich mache gleich beide Seiten - bei 360 tkm. Gibt es etwas zu beachten ? Habe nur gelesen dass es nichts Saab-Spezifisches sein soll. https://www.saabcentral.com/threads/changing-89-rear-hub-how-to.64860/ Rad ab, Bremssättel, Habdbremsseil, Bremsscheibe, Kappe der Zentralmutter, dann kann man die Radlagernabe abnehmen, richtig ? Bearbeitet Mai 2, 20214 j von HAGMAN
Mai 2, 20214 j .. Rad ab, Bremssättel, Habdbremsseil, Bremsscheibe, Kappe der Zentralmutter, dann kann man die Radlagernabe abnehmen, richtig ? Richtig.
Mai 2, 20214 j Meins ist auch vom stehen kaputt gegangen. Der Wagen stand etwa 8 Jahre angemeldet in der Halle. Bin den Wagen 1x im Jahr eine Woche mit roten Nummern gefahren und habe ihn am Standort regelmäßig hin und her geschoben um Standplatten der Reifen zu vermeiden. Jahrelang war nix zu hören. Aber die letzten 12 Monate haben ihm den Rest gegeben. Nicht nur die Benzinpumpe war fest sondern auch ein Radlager brummt als hätte man A/T Reifen drauf. Reifen neu, Geräusch bleibt. Ist es bei dir auch in den Kurven hörbar, oder ist dann Ruhe? Beim freien Drehen im aufgebockten Zustand ist bei mir übrigens absolute Stille. Auch eher ungewöhnlich.
Mai 2, 20214 j ... Rad ab, Bremssättel, Habdbremsseil, Bremsscheibe, Kappe der Zentralmutter, dann kann man die Radlagernabe abnehmen, richtig ? In VGL zu vorne deutlich einfacher. Handbremsseil kann im Sattel eingehängt bleiben.
Mai 2, 20214 j Autor Meins ist auch vom stehen kaputt gegangen. Der Wagen stand etwa 8 Jahre angemeldet in der Halle. Bin den Wagen 1x im Jahr eine Woche mit roten Nummern gefahren und habe ihn am Standort regelmäßig hin und her geschoben um Standplatten der Reifen zu vermeiden. Jahrelang war nix zu hören. Aber die letzten 12 Monate haben ihm den Rest gegeben. Nicht nur die Benzinpumpe war fest sondern auch ein Radlager brummt als hätte man A/T Reifen drauf. Reifen neu, Geräusch bleibt. Ist es bei dir auch in den Kurven hörbar, oder ist dann Ruhe? Beim freien Drehen im aufgebockten Zustand ist bei mir übrigens absolute Stille. Auch eher ungewöhnlich. Hey. Ich dachte wirklich es wären die alten Reifen. Jetzt ist es nicht besser - und vor allem über 60-70 km/h wird es deutlich. In einer Landstraßenkurve (Rechtskurve) was das Geräusch deutlicher. Jetzt habe ich gelesen dass man das Geräusch nicht prinzipiell dem linken Lager zuordnen darf. Deshalb mache ich jetzt einfach beide Lager neu, 140 Euro, was soll‘s. Ich denke auch das Stehen ein Thema ist - auch für die Lager.
Mai 2, 20214 j Autor Hey. Ich dachte wirklich es wären die alten Reifen. Jetzt ist es nicht besser - und vor allem über 60-70 km/h wird es deutlich. In einer Landstraßenkurve (Rechtskurve) was das Geräusch deutlicher. Jetzt habe ich gelesen dass man das Geräusch nicht prinzipiell dem linken Lager zuordnen darf. Deshalb mache ich jetzt einfach beide Lager neu, 140 Euro, was soll‘s. Ich denke auch das Stehen ein Thema ist - auch für die Lager. Hatte in den Kleinanzeigen jemanden gesucht der mir die Gerd‘schen Stempel fröst. Da gab es ziemlich viele Meldungen .. ist jetzt in Auftrag. edit Zitat repariert patapaya Bearbeitet Mai 2, 20214 j von patapaya
Mai 2, 20214 j Hey. Ich dachte wirklich es wären die alten Reifen. Jetzt ist es nicht besser - und vor allem über 60-70 km/h wird es deutlich. In einer Landstraßenkurve (Rechtskurve) was das Geräusch deutlicher. Jetzt habe ich gelesen dass man das Geräusch nicht prinzipiell dem linken Lager zuordnen darf. Deshalb mache ich jetzt einfach beide Lager neu, 140 Euro, was soll‘s. Ich denke auch das Stehen ein Thema ist - auch für die Lager. Es ist nicht nur das Stehen. Schau Dir mal die alten Lager an. Wahrscheinlich gehen die auf beim Abbauen. Das Fett da drin ist kein Fett mehr, sondern sieht eher aus wie Harzklumpen.... Eigentlich sollte man die Lager (wenn sie noch kein Geräusch machen) öffnen, den alten Schmodder raus holen und neu fetten. Dann halten die ewig. Bei meinem alten 9000er (Gleiche Lager hinten) habe ich die bis zum Ende ohne Geräusch gefahren (> 620 tkm). Bei um die 400 tkm habe ich die neu gefettet.
Mai 2, 20214 j Genau, man kann durch Lastwechsel bzw. Kurvenfahrt nicht eindeutig feststellen, welches Lager kaputt ist. Habe schon beides erlebt, also dass eins beim Belasten lauter wurde, und ein anderes beim Entlasten. Die Stempel dreht dir jede Bude mit ner Drehbank für ein Trinkgeld. Ich habe zum Glück eine im Keller :-). Die Maße von Gerd sind natürlich äußerst angenehm.
Mai 2, 20214 j ... hätte nicht gedacht das man da so günstig dran kommt ohne Beziehungen. 110€ wäre so meine Schätzung. [mention=534]HAGMAN[/mention], was haben die bei dir denn so ca. angeboten? VG Frank
Mai 3, 20214 j Autor ... hätte nicht gedacht das man da so günstig dran kommt ohne Beziehungen. 110€ wäre so meine Schätzung. [mention=534]HAGMAN[/mention], was haben die bei dir denn so ca. angeboten? VG Frank 100 Euro ... Duraluminium. Das Material kostet wohl schon ordentlich. Es gab vier Angebote innerhalb weniger Stunden. Das spricht nicht für die Konjunktur. Wahrscheinlich machen es Leute nach Feierabend ?? Gut wäre es, auch die Werkzeuge zum Wechsel der Getriebelager zu haben. Aber da fehlen mir die Masse ....
Mai 3, 20214 j ...Gut wäre es, auch die Werkzeuge zum Wechsel der Getriebelager zu haben. Aber da fehlen mir die Masse .... Super, Du baust nun auch Getriebe?
Mai 3, 20214 j Autor Super, Du baust nun auch Getriebe? Ich mache vor allem Narkosen bei den mir Anvertrauten (2-200 kg). Aber es ist schön etwas Ausgleich zu haben - und sich selber helfen zu können. Bearbeitet Mai 3, 20214 j von HAGMAN
Mai 3, 20214 j meine Stahlstempel muss ich nach jeder 3. bis 5. Anwendung auf der Drehbank nachmodellieren - da werden Alustempel allenfalls für die Vitriene taugen
Mai 3, 20214 j meine Stahlstempel muss ich nach jeder 3. bis 5. Anwendung auf der Drehbank nachmodellieren - da werden Alustempel allenfalls für die Vitriene taugen ... also dann mal einen legierten Werkzeugstahl nehmen , härten und anlassen. ggf noch mal Rundschleifen... wird zu teuer ... für den Hobbygebrauch dann St-50 . Ansonsten 1.2344 könnte länger halten. VG
Mai 3, 20214 j Autor meine Stahlstempel muss ich nach jeder 3. bis 5. Anwendung auf der Drehbank nachmodellieren - da werden Alustempel allenfalls für die Vitriene taugen Prima. Dann muss ich sehen dass die Lager länger halten als ich ....
Mai 9, 20214 j Autor Rechtes Radlager hinten getauscht. Das war irgendwie mal eine angenehme Arbeit. Nix angegammelt, alles ging gut los. Bin gespannt auf die Probefahrt. Das Lager drehte gut, es hatte kein Spiel - aber das Brummen muss ja irgendwoher kommen. Die Kolben musste ich zurückdrehen um die Beläge wieder drauf zu bekommen. Dann ganz fest - und eine halbe Umdrehung zurück, habe das lange nicht mehr gemacht .... Bearbeitet Mai 9, 20214 j von HAGMAN
Mai 9, 20214 j Moderator Ja schön, dass es solche Arbeiten auch gibt! Ich drück die Daumen, dass damit das Geräusch nun weg ist.
Mai 9, 20214 j Autor Vielleicht noch kurz die Werkzeuge : Nuss 32 / 19 / 17 / 14 / 13 Inbuss/Nuss 7 Inbuss ? Kolbenrücksteller .... Rechte Seite sieht besser aus, dreht eigentlich wie neu. Gute SKF Lager. Ich hoffe ich habe es nicht verschlimmbessert - mit meinem Aftermarket-Krams. Für die wenigen Kilometer im Jahre sollte es halten. Bearbeitet Mai 9, 20214 j von HAGMAN
Mai 9, 20214 j Autor Es ist nicht nur das Stehen. Schau Dir mal die alten Lager an. Wahrscheinlich gehen die auf beim Abbauen. Das Fett da drin ist kein Fett mehr, sondern sieht eher aus wie Harzklumpen.... Eigentlich sollte man die Lager (wenn sie noch kein Geräusch machen) öffnen, den alten Schmodder raus holen und neu fetten. Dann halten die ewig. Bei meinem alten 9000er (Gleiche Lager hinten) habe ich die bis zum Ende ohne Geräusch gefahren (> 620 tkm). Bei um die 400 tkm habe ich die neu gefettet. Probefahrt - das Geräusch ist weg. Ich weiß nicht, wann die Hinterachse zuletzt so leise war (neue Lager & neue Reifen ...). Also hat es sich gelohnt !! Die beiden alten Lager habe ich aufgemacht. Bei einem Lager war das Fett harzig und trocken. An einer Laufschale ist die Oberflöche beschädigt. Ansonsten - Kugeln sehen für mich gut aus. Die Schalen haben dunkle Stellen, aber es fühlt sich alles perfekt glatt an. Das Prinzip „Doppelrillenkugellager“ erklärt sich nun. Bearbeitet Mai 9, 20214 j von HAGMAN
Mai 9, 20214 j Probefahrt - das Geräusch ist weg. Ich weiß nicht, wann die Hinterachse zuletzt so leise war (neue Lager & neue Reifen ...). Also hat es sich gelohnt !! Die beiden alten Lager habe ich aufgemacht. Bei einem Lager war das Fett harzig und trocken. An einer Laufschale ist die Oberflöche beschädigt. Ansonsten - Kugeln sehen für mich gut aus. Die Schalen haben dunkle Stellen, aber es fühlt sich alles perfekt glatt an. Das Prinzip „Doppelrillenkugellager“ erklärt sich nun. Evtl ist das neu gefettet und wieder zusammengebaut dann wieder gut...
Mai 23, 20214 j Autor Hatte in den Kleinanzeigen jemanden gesucht der mir die Gerd‘schen Stempel fröst. Da gab es ziemlich viele Meldungen .. ist jetzt in Auftrag. edit Zitat repariert patapaya Da sind sie. Die Stempel . Praxistest folgt. Bin gespannt ob die Härte ausreicht. Dural /...nach Gerd‘s Empfehlung.
Mai 23, 20214 j Da sind sie. Die Stempel . Praxistest folgt. Bin gespannt ob die Härte ausreicht. Dural /...nach Gerd‘s Empfehlung. Braucht man aber nicht für die hinteren Radlager (Titel)?
November 4, 20222 j Moderator Zwei kurze Fragen Lässt sich an einem Auto ohne ABS die Nabe mit Sensorring fürs ABS montieren? Weiß jemand, von welchem Hersteller hintere Radlager, die z.B. von Skandix geliefert werden, aktuell stammen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.