Veröffentlicht Juni 23, 20214 j Ich weiß, nach der Ursache für Geräusche zu fragen ist ein wenig wie Kristallkugellesen, aber vielleicht hatte das ja schon mal jemand... Mein ´96er 9000 Aero macht ein Geräusch, das für mich grundsätzlich nach Radlager klingt, aber es gibt da ein paar Ungereimtheiten... Das Geräusch tritt ausschließlich in Rechtskurven auf und das auch erst nach einer gewissen Fahrstrecke ( ich nehme mal an wenn das Fett warm und damit dünner wird... ) Wirklich hörbar ist es erst ab etwas 60 Km/h. Das Geräusch tritt ausschließlich unter Last auf. Sobald ich vom Gas gehe, ist es weg. Der Mechaniker meiner Stammwerkstatt glaubt nicht, dass es das Radlager ist, weil er keinerlei Vibrationen spürt, wenn er die Hand auf den Querlenker legt. Ein befreundeter ehemliger Saab Mechaniker wiederum meint, er würde trotzdem am Ehesten aufs Radlager tippen... Ist es grundsätzlich möglich, dass ein Radlager nur unter Last Geräusche macht? Alternativ kämen natürlich auch noch inneres oder äußeres Antriebswellengelenk in Frage. Ließe sich das irgendwie verifizieren? Danke schon mal für Eure Meinungen.
Juni 23, 20214 j Auf welcher Seite ist das Geräusch ? Wie macht der Mechaniker das, bei 60km/h in der Rechtskurve die Hand auf den Querlenker zu legen
Juni 23, 20214 j Autor Für mich klingt es nach links vorne, aber so eindeutig ist das oft nicht zu lokalisieren...
Juni 23, 20214 j Zwischenlager oder Stützlager rechte Seite könnte das sein Hatte ich gerade erst und bei höheren Geschwindigkeiten?
Juni 23, 20214 j Autor Zwischenlager oder Stützlager Ja erst bei höheren Geschwindigkeiten. Was ist mit Zwischen- oder Stützlager gemeint?
Juni 23, 20214 j Autor Ah, Tante Google sagt Domlager... Hmm, die die ich bisher hatte, haben anders geklungen. Eher ein Poltern, Das hier ist mehr ein Mahlen...
Juni 23, 20214 j Nur auf der rechten Seite ist ein Zwischenlager damit die Antriebswellen die gleiche Länge auf beiden Seiten haben. Ich hatte aber auch mal ein Geräusch nur wenn ich eine Linkskurve machte. Die Werkstatt hat auf alles mögliche getippt aber nicht gemacht. Dann einige Zeit später hat ein guter Mechniker aus einer freien Werkstatt den linke Radlager als Verursacher ausgemacht, wurde getausch und danach war Ruhe. Von daher, wenn es nur in einer Kurve hörbar ist, bei mir war es so ein schrapp..schrapp..schrapp pulsierendes Schaben und nichts beim Geradeauslauf. Je nach Laufleistung wäre mein Verdacht das Radlage. Aber warte mal was der kater dazu meint.
Juni 23, 20214 j Ich würde das Radlager tauschen, ist beim 9000 kein ungewöhnlicher Defekt und ist relativ einfach und rasch zu erledigen.
Juni 23, 20214 j In Rechtskurven wird das linke, vordere Radlager mehr belastet und es kommt zu einem brummendem Geräusch, welches auch pulsierend auftreten kann. Kann erst bei etwas höheren Geschwindigkeiten auftreten, im späterem Stadium brummt es schon ab 20 km/h. Lässt sich auf freier Strecke gut ausprobieren, indem man leichte Schlangenlinien über beide Spuren fahrt. Geräusch ist dann bei Rechtseinschlag da...und bei Linkseinschlag weg. Zu 99,99% das linke Radlager vorn. Bevor man aber neue Radlager einbauen möchte, sollten die Reifen auf Sägezahnbildung an den Kanten kontrolliert werden. Solche Profilaufwürfe sorgen ebenfalls für brummende Geräusche und wenn es nur an den Kanten rubbelig ist, dann verstärken sie sich ebenfalls bei mehr Belastung durch Lenkeinschlag. ... Bei der Beschreibung schließe ich jedenfalls die Achswellengelenke und auch das Mittel-Lager auf der rechten Seite als Ursache aus. Ferndiagnose: katastrophale Reifen...oder Radlager vorn links.
Juni 24, 20214 j Autor Danke für Eure Einschätzungen. Die decken sich mit meinem Verdacht. Die Reifen kann ich definitiv ausschließen. Hab ich heuer im Frühjahr erneuert ohne Auswirkung auf das Geräusch.
Oktober 9, 20213 j Autor Ich hole den thread nochmal rauf. Leider bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen, mich um das Geräusch zu kümmern. Diese Woche dann wieder "Pickerl" ( TÜV ) . Selbe Diskussion mit dem Mechaniker. Ich würde ja weiter wie hier auch allgemein angenommen auf´s Radlager tippen, aber ist es tatsächlich möglich, dass das Radlager nur unter Last Geräusche macht und sofort leise wird, wenn man vom Gas geht? Das irritiert mich ehrlich gesagt ein wenig...
Oktober 9, 20213 j Ich hatte vor 11 Jahren ein ähnlich rätselhaftes Geräusch, womöglich hast du ja dasselbe Problem?
Oktober 9, 20213 j Autor Danke! Werde mir die Bremen mal genauer ansehen. Allerdings würde auch das nicht erklären, warum das Geräusch schlagartig weg ist oder zumindest so leise, dass man es nicht mehr wahrnimmt, wenn man vom Gas geht.
Oktober 9, 20213 j Ich hole den thread nochmal rauf. Leider bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen, mich um das Geräusch zu kümmern. Diese Woche dann wieder "Pickerl" ( TÜV ) . Selbe Diskussion mit dem Mechaniker. Ich würde ja weiter wie hier auch allgemein angenommen auf´s Radlager tippen, aber ist es tatsächlich möglich, dass das Radlager nur unter Last Geräusche macht und sofort leise wird, wenn man vom Gas geht? Das irritiert mich ehrlich gesagt ein wenig... Wenn bei Lastwechsel das Geräusch weg ist, oder deutlich leiser wird, dann liegt das Geräusch im Getriebe. Bei Belastung wird das Geräusch lauter, bei Entlastung leiser. Da ist ein Lager defekt und rauh in der Oberfläche, wo das Surren oder Brummen herrührt. Je nach eingelegtem Gang kann man eventuell sogar sagen, welches Lager da brummt. Meistens ist das Lager am Ende der Hauptwelle hinter dem 5. Gangrad kaputt. Das Lager wird am meisten belastet.
Oktober 9, 20213 j Was mir auffällt, der Kater ist aber auch ein Universalwerkzeug hier im Forum. Vielen Dank
Oktober 11, 20213 j Was mir auffällt, der Kater ist aber auch ein Universalwerkzeug hier im Forum. Vielen Dank Der Kater ist vom Sternzeichen Löwe. Geschmeidig, so lange er nicht gereizt wird.
Oktober 14, 20213 j Alternativ kämen natürlich auch noch inneres oder äußeres Antriebswellengelenk in Frage. Ließe sich das irgendwie verifizieren?. Nachdem ich einmal auf einer Langstrecke wegen eines trocken gelaufenenen äußeren Antriebsgelenks nicht mehr weiterfahren konnte, würde ich Dir dazu raten, mal die Achsmanschetten genau anzusehen. Die war damals bei mir gerissen, der Rest war dann Folgeschaden. In der Zeit vorher traten auch Geräusche auf, die ich einem defekten Radlager zuordnete und ich dachte bei mir: ok, nicht so tragisch, machst Du mal bei Gelegenheit. Nach einigen hundert KM Autobahn kamen zu den Geräuschen dann aber ein Versetzen des Rades hinzu, das eine Weiterfahrt dann unmöglich machte. Dieses Versetzen hatte ich in der Woche vorher mehrmalig auf der Landstraße auch registriert, aber gedanklich auf Fahrbahnrillen etc. geschoben. Typisches Verdrängungsverhalten ...
Oktober 22, 20213 j Autor ...dann liegt das Geräusch im Getriebe... Noch eine blöde Frage: Angenommen es liegt wirklich am Getriebe... Getriebelager tauschen wird wohl nicht so jedermanns ( oder jeder Werkstatt ) Sache sein. Wenn ich ein Tauschgetriebe brauchen sollte, kann ich das meines ´96er Aero ( 2.3 225PS Schalter ) auch durch das eines ´97er 2.0 LPT Schalters ersetzen? Mir ist klar, dass das sicher kürzer übersetzt wäre, was für mich aber insofern egal wenn nicht sogar interessant wäre, weil ich keinen Wert auf Autobahnhöchstgeschwindigkeit lege ( braucht man hier in Österreich auch definitiv nicht ) , dafür aber eine bessere Beschleunigung hätte. Oder wäre dieses Getriebe mit Kraft und Drehmoment des Aero überfordert? Vorerst alles nur rein theoretisch, konkret wird es dann sowieso erst im Frühjahr, wenn ich den Wagen wieder auswintere...
Oktober 22, 20213 j Was ist ein "Versetzen des Rades" ? Wie macht sich das bemerkbar ? Als wenn Du wider Willen Spurrillen folgst, jedoch stärker (unangenehmer) ausgeprägt. Am Ende hat es den Wagen immer mal wieder während der Fahrt regelrecht versetzt... so weit würde ich es nicht nochmals kommen lassen wollen.
Oktober 22, 20213 j Wenn ich ein Tauschgetriebe brauchen sollte, kann ich das meines ´96er Aero ( 2.3 225PS Schalter ) auch durch das eines ´97er 2.0 LPT Schalters ersetzen?. Der 97er LPT (so wie ich einen habe) hat andere Teile: mindestens Tripodentopf und Antriebswellen sind kleiner dimensioniert. Es gibt "kleine" (bis 2.0 und 2.3LPT?) und die "große" (ab 2.3FPT [und späte 2.3LPT?]) Version. Ob man beispielsweise die "großen" Tripodentöpfe (und damit großen Antriebswellen) auch in das "kleine" Getriebe reinbekommt entzieht sich meiner Kenntniss. Ich kenne ein paar 2.0T 9000, also kleines Getriebe mit Saab-Leistungssteigerung auf 215PS. Die fast 350NM des Aero erreicht diese Motorisierung zwar nicht, aber nah bei 300NM dürften es schon sein und somit nicht weit davon entfernt. Kürzer übersetzt heißt konkret im 5. Gang aus Erinnerung heraus bei 15" Rädern laut Tacho: 65km/h = 1.500U/min, 100km/h = 2.400U/min und 140km/h = 3.500U/min Bei den 100km/h bin ich mir sehr sicher, beim Rest +-150U/min, bin zuletzt vor 2 Wochen gefahren. Ich empfinde diese Übersetzung als sehr harmonisch für den 2.0LPT. Mit dem langen 2.3er Getriebe würde der 2.0LPT nur schwer zurechtkommen. Im direkten Vergleich fühlt sich das lange Getriebe fast an, wie im nächsten Gang des 2.0er Getriebes zu fahren. Also bei 50 im 2.0LPT der 4 und im 2.3FPT der 3. Vielleicht gibt es auch irgendwo eine Übersetzungstabelle oder Ich achte bei der nächsten Fahrt mal wieder auf die Drehzahlen bei den jeweiligen Geschwindigkeiten. Und gefunden: Bearbeitet Oktober 22, 20213 j von Febo
Oktober 23, 20213 j Für mich fühlt sich das lange 2,3TU/Aero-Getriebe im direkten Vergleich zum Getriebe im (leistungsgesteigerten) 2,0t eigentlich immer falsch an.
Oktober 23, 20213 j Autor Geht mir eigentlich genauso. Deshalb ja auch die Idee, es durch ein kürzeres zu ersetzen. Wenn das denn der Leistung des Aero gewachsen ist.
Oktober 23, 20213 j Autor ...mindestens Tripodentopf und Antriebswellen sind kleiner dimensioniert... Danke dür diesen wichtigen Hinweis! Deine Einschätzung zur Übersetzung teile ich boll und ganz. Hab ja auch noch einen 2.0 ex-LPT jetzt mit STG1.
Oktober 29, 20213 j Autor Wenn bei Lastwechsel das Geräusch weg ist, oder deutlich leiser wird, dann liegt das Geräusch im Getriebe. Bei Belastung wird das Geräusch lauter, bei Entlastung leiser. Da ist ein Lager defekt und rauh in der Oberfläche, wo das Surren oder Brummen herrührt. Je nach eingelegtem Gang kann man eventuell sogar sagen, welches Lager da brummt. Meistens ist das Lager am Ende der Hauptwelle hinter dem 5. Gangrad kaputt. Das Lager wird am meisten belastet. Jetzt muss ich den Beitrag noch einmal raufholen. Ich habe gestern mit einem langjährigen Saab Meister gesprochen. Der wiederum meint, dass er eher nicht glaubt, dass es ein Getriebeproblem sei, denn das würde nicht nur in Rechtskurven auftreten sondern unabhängig vom Lenkeinschlag ausschließlich abhängig von Belastung oder Entlastung... Kann das wer bestätigen oder widerlegen? Das Geräusch bei meinem Aero tritt ausschließlich in Rechtskurven unter Belastung auf...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.