Veröffentlicht Juni 28, 20214 j Guten Morgen, habe die SuFu wirklich benutzt und auch etliche Beiträge gelesen. Aber höchstwahrscheinlich mal wieder die (für mich) falschen. Folgendes ist mir aufgefallen: Die Spannungsanzeige in meinem 9K MY1997 zeigt fast immer einen Wert unter 10 an. Schliesse ich mein Ladegerät an die Batterie bekomme ich i.d.R. 13 Volt +/- 0,25 angezeigt. Ist diese Anzeige im Saab so ungenau oder - was ich fast glaube - es gibt ein Problem in der Stromversorgung. Nach 200 km Autobahn zeigte die Anzeige gestern Abend 11,4 an. Batterie, Regler, Lima, alles zusammen.....? Danke für Eure/Ihre Tipps
Juni 28, 20214 j Nach dem Starten zeigt die Anzeige für eine gewisse Zeit die Spannung an wie weit die Batterie beim Starten eingebrochen ist. Si gesehen können da durchaus auch mal weniger als 10V stehen. Da Du mit einem Ladegerät dran 13,4 Volt angezeigt bekommst, ein Wert der völlig i.O. ist, aber nach 200km Autobahn nur 11,4V würde ich auf Lima bzw. Regler tippen. Die Lima sollte die Bordspannung während der Fahrt auf 13,7 - 14,2 V halten. Wenn die drunter liegt ist die Batterie nie voll, was dann die niedrige Spannung <10V erklärt. Bearbeitet Juni 28, 20214 j von joerg augustin
Juni 28, 20214 j ..Nach 200 km Autobahn zeigte die Anzeige gestern Abend 11,4 an. Batterie, Regler, Lima, alles zusammen.....? Danke für Eure/Ihre Tipps Wahrscheinlich LIma bzw. der Regler. War dieser Wert während der Fahrt angezeigt?
Juni 28, 20214 j Um sicher zu sein, mal bei laufendem Motor direkt an der Batterie die Spannung messen, die sollte eben bei mindestens 13,7 V liegen. Wenn nicht, halt Lima oder evtl nur Regler tauschen, wenn ja, dann hast Du nur ein Problem in der Spannungsversorgung zum EDU (das Teil, in dem Dir die Spannung angezeigt wird).
Juni 28, 20214 j Autor Wahrscheinlich LIma bzw. der Regler. War dieser Wert während der Fahrt angezeigt? Nach Ankunft und kaltlaufen ausgeschaltet und dann wieder Zündung an. Dann wurde dieser Wert angezeigt.
Juni 28, 20214 j Nach Ankunft und kaltlaufen ausgeschaltet und dann wieder Zündung an. Dann wurde dieser Wert angezeigt. Ist bei meinem genauso. Ganz normal. Egal wie fit die Batterie ist.
Juni 28, 20214 j Autor Um sicher zu sein, mal bei laufendem Motor direkt an der Batterie die Spannung messen, die sollte eben bei mindestens 13,7 V liegen. Wenn nicht, halt Lima oder evtl nur Regler tauschen, wenn ja, dann hast Du nur ein Problem in der Spannungsversorgung zum EDU (das Teil, in dem Dir die Spannung angezeigt wird). Ich werde mich an diese Reihenfolge halten. Danke
Juni 28, 20214 j Die Spannungsanzeigen hat eben zwei: 1. tiefste Spannung beim Startvorgang 2. ansonsten Betriebsspannung Nach Zündung an erstmal Modus 1, und im Fahrbetrieb dann Modus 2
Juni 28, 20214 j Ist bei meinem genauso. Ganz normal. Egal wie fit die Batterie ist. Würde ich auch so sehen. Ich habe 4 9000 und die Spannungsanzeige ist bei allen so. Bei laufendem Motor sollte sie natürlich schon korrekt anzeigen aber nach dem Starten ist der Spannungseinbruch normal und bei nur Zündung an hatte ich auch noch nie höhere Werte als Du. Hat mich anfangs auch beunruhigt, jetzt nicht mehr.
Juni 28, 20214 j Schliesse ich mein Ladegerät an die Batterie bekomme ich i.d.R. 13 Volt +/- 0,25 angezeigtverstehe ich das richtig: die 13 v werden am ladegerät angezeigt - in der anzeige der edu werden trotzdem nach wie vor weniger angezeigt? in dem fall wie oben gesagt, gibt es einen spannungsabfall irgendwo auf dem weg hin zur anzeige. das ist bei meinem 901 ebenso der fall. wäre die angezeigte spannung die echte, hättest du längst probleme mit einer ständig entladenen batterie haben sollen... nur der vollständigkeit halber: sind die genannten 13 v die spannung, mit der das gerät lädt, oder ist das die gemessene batteriespannung (ohne ladung)? in letzterem fall wäre das zu hoch - das würde ich dann mal mit einem guten voltmeter nachmessen.
Juni 28, 20214 j Autor So, habe mal alle Werte ermittelt: 1A. Alle Verbraucher AUS - Zündung ein Anzeige Instrument: 12,00 V Batterieanzeige: 13,10 V --- 2A. ACC, Licht, Radio AN - Zündung ein Anzeige Instrument: 11,60 V Batterieanzeige: 13,10 V --- 1B. Alle Verbraucher AUS - Motor läuft Anzeige Instrument: 10,80 V Batterieanzeige: 14,20 V --- 2B. ACC, Licht, Radio AN - Motor läuft Anzeige Instrument: 10,80 V Batterieanzeige: 14,20 V Batterieladegerät an Batterie angeschlossen und mit Strom versorgt, Anzeige auf Volt geschaltet. Batterie: 70Ah - 640A Alter unbekannt, Hersteller: APS
Juni 28, 20214 j Mach Dir einfach keinen Kopp. Was die sich damals bei Saab gedacht haben, das so zu konfiguriegen... weiss der Himmel. Wahrscheinlich ein Sicherheitsaspekt, den heute aber niemand mehr kennt
Juni 28, 20214 j Hallo, nur um auszuschließen, daß es Mißverständnisse gibt, was die EDU Anzeige ausgibt (zitiert aus einem anderen Thema): Zündung an - aktuelle Batteriespannung Anlassvorgang, Motorstart: niedrigste Spannung während Startvorgang als konstante Anzeige Losrolllen/Fahren: aktuelle Spannung > ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, ob die Anzeige auch im Stand nach einer gewissen (?) Zeit von "Spannung während Startvorgang" in Anzeige von "die aktuelle Batteriespannung" wechselt ... oder eben tatsächlich erst beim Losfahren. Falls letzteres, würde das die Unterschiede bei den Messungen "1B" und "2B" erklären.
Juni 28, 20214 j Autor Ich bin froh, dass man nicht hinter allem ein großes Problem sehen muss. Gibt noch ein paar andere Dinge, die erledigt werden müssten und die ich jetzt in Ruhe angehen kann. (Auspuff, Bremspedalschalter, vordere Aufhängung quietscht bei großer Hitze. Alles nix, was mich jetzt nervös macht. Vielen lieben Dank für Eure tatkräftige Hilfe. Ich habe ja schon einige Autos anderer Marken gefahren und auch die entsprechenden Foren benutzt. Aber ich kann mich nicht erinnern, irgendwo anders so viel Hilfe erhalten zu haben. Dafür auch an alle Forenmitglieder herzlichen Dank.
Juni 28, 20214 j Hast Du nach dem Starten und dem ersten Ablesen ("10,8V") die EDU-Anzeige mal probeweise umgeschaltet und dann wieder auf die Spannungsanzeige zurück geschaltet? Spätestens dann müsste die korrekte Ladespannung bei Fahrbetrieb ( in Deinem Fall 14,2 V ) angezeigt werden.
Juni 28, 20214 j Autor Hast Du nach dem Starten und dem ersten Ablesen ("10,8V") die EDU-Anzeige mal probeweise umgeschaltet und dann wieder auf die Spannungsanzeige zurück geschaltet? Spätestens dann müsste die korrekte Ladespannung bei Fahrbetrieb ( in Deinem Fall 14,2 V ) angezeigt werden. Nein, hab ich nicht. Werd ich morgen aber versuchen.
Juni 28, 20214 j So, habe mal alle Werte ermittelt: 1A. Alle Verbraucher AUS - Zündung ein Anzeige Instrument: 12,00 V Batterieanzeige: 13,10 V --- 2A. ACC, Licht, Radio AN - Zündung ein Anzeige Instrument: 11,60 V Batterieanzeige: 13,10 V --- 1B. Alle Verbraucher AUS - Motor läuft Anzeige Instrument: 10,80 V Batterieanzeige: 14,20 V --- 2B. ACC, Licht, Radio AN - Motor läuft Anzeige Instrument: 10,80 V Batterieanzeige: 14,20 V Batterieladegerät an Batterie angeschlossen und mit Strom versorgt, Anzeige auf Volt geschaltet. Batterie: 70Ah - 640A Alter unbekannt, Hersteller: APS Was ist hier der "Anzeige Instrument" und "Batterieanzeige"??? Verstehe das nicht richtig...
Juni 28, 20214 j Irgendwie klingt das danach da irgendwo zu hohe Übergangswiderstände sind. Ich weiß ja nicht wie tief du dich da rein knien willst und wie gut du mit einem Multimeter umgehen kannst. Mein Vorgehen wäre aber Folgendes: Ich würde mir einen ordentlichen Schaltplan (Werkstatthandbuch passend zum Baujahr) organisieren, in dem beschrieben ist wo das EDU die Spannung misst. Beispielhaft laut einem WHB ist das bei einem 95er BJ die Klemme "J28" (Beschreibung: "Approx. 280mm from sharp edge of connector to EDU") für Kl. 15, J108 für die Spannungsversorgung Kl 30 (Alternativ Sicherung 17), und G08 als Massepunkt hinter dem Amaturenbrett. Spannung Batterie messen, (ob Motor läuft oder Batterie über Ladegerät geladen wird sollte vorübergehend erstmal egal sein - sollte nur um Vergleichbarkeit gewähren zu können, während der Fehlersuche und Messungen konstant bleiben). Dass die Batterie grundsätzlich geladen wird hast du ja vermutlich schon geprüft. Dann würde ich an den oben genannten Klemmen (J108, J28 und G08) die Spannungen messen: zwischen 15 und Masse sollte es in etwa die Spannung an der Batterie sein, zwischen 30 und Masse ebenfalls. zwischen 15 und 30 sollte die Spannung annähernd 0V betragen. Sollten die Spannung hier nicht passen, dann liegt der Fehler irgendwo "vorher", ansonsten ist es was im EDU.
Juni 28, 20214 j Autor Was ist hier der "Anzeige Instrument" und "Batterieanzeige"??? Verstehe das nicht richtig... Anzeige Instrument: EDU Batterieanzeige: Ladegerät
Juni 29, 20214 j Irgendwie klingt das danach da irgendwo zu hohe Übergangswiderstände sind. ... Vorher bitte #16 .
Juni 29, 20214 j Anzeige Instrument: EDU Batterieanzeige: Ladegerät Wenn du das Batterieladegerät als Spannungsanzeige nutzt, ist dann die Ladefunktion ausgeschaltet? Es gab ja schon eine Frage bzw. Hinweis dazu. Vermutlich reicht ein 5-10€ Multimeter aus dem Baumarkt aus, damit kann man ja auch noch andere Dinge machen. nur der vollständigkeit halber: sind die genannten 13 v die spannung, mit der das gerät lädt, oder ist das die gemessene batteriespannung (ohne ladung)? in letzterem fall wäre das zu hoch - das würde ich dann mal mit einem guten voltmeter nachmessen.
Juni 29, 20214 j > ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht, ob die Anzeige auch im Stand nach einer gewissen (?) Zeit von "Spannung während Startvorgang" in Anzeige von "die aktuelle Batteriespannung" wechselt ... oder eben tatsächlich erst beim Losfahren. Falls letzteres, würde das die Unterschiede bei den Messungen "1B" und "2B" erklären.meiner schaltet erst um, wenn ich losgefahren bin. (oder ich hab noch nie lange genug gestanden bis zum losfahren... )
Juni 29, 20214 j Wenn man es genauer wissen will, braucht man sowas: https://www.ebay.de/itm/373498821686?hash=item56f643bc36:g:9LMAAOSw7fJgTv5I
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.