Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Im Gegensatz zu den B204x Motoren habe ich im 9000er den B234L und an der Kühlwasser Zuleitung zum Turbolader gibt es einen metallenen "Abzweig", der direkt in den Ansaugschlauch vom Luftfiltergehäuse zum Lader geht.

Was für einen Sinn könnte diese Konstruktion haben?

 

IMG_20210702_193540_2.thumb.jpg.69cf989bd2bb5412981628bab8b71502.jpg

  • Autor
Gehört zur "Vorwärmung Drosselklappengehäuse"

Kann man das entfernen, weil was weg ist kann auch nicht kaputt gehen? ;-)

Genau. Bau auch noch den Kat aus, die Tankentlüftung, den Kühler. Hat alles keinen Sinn. Raus damit.
Der eigentliche Sinn ist die Beheizung des dicken Schlauches der Entlüftungsleitung.
  • Autor
Genau. Bau auch noch den Kat aus, die Tankentlüftung, den Kühler. Hat alles keinen Sinn. Raus damit.

Kat wird durch 200zeller ersetzt.

Tankentlüftung wird mit Madenschraube verschlossen.

Kühler darf bleiben.

;-)

Schmeiß den Kühler raus! Unnötiges Gewicht!

 

*kopfschüttel*

  • Autor

Danke an phil23 für die sachliche Erklärung.

 

Schade, dass nicht jeder auf dieser Ebene kommunizieren kann.

 

Ich hatte schon etwas über 10 Saab 9-3(1) und 900(2), alle mit dem 154ps lpt Turbo Motor einige davon habe ich in der Leistung gesteigert, u.a. durch Wechsel auf andere Turbolader, dabei kommt man zwangsläufig zu den Kühlwasser Leitungen zum Lader. Da keine meiner Saab dort bisher einen Abzweig verbaut hatte, habe ich hier diese Frage gestellt.

 

Gruß Hendrik

Danke an phil23 für die sachliche Erklärung.

 

Schade, dass nicht jeder auf dieser Ebene kommunizieren kann.

 

Ich hatte schon etwas über 10 Saab 9-3(1) und 900(2), alle mit dem 154ps lpt Turbo Motor einige davon habe ich in der Leistung gesteigert, u.a. durch Wechsel auf andere Turbolader, dabei kommt man zwangsläufig zu den Kühlwasser Leitungen zum Lader. Da keine meiner Saab dort bisher einen Abzweig verbaut hatte, habe ich hier diese Frage gestellt.

 

Gruß Hendrik

Interessant: Keiner deiner Saab hatte eine Tankentlüftung?

Nun wir werden uns in einem neuen Thread demnächst wieder sehen. :tongue:

  • Autor

Wieso "Tankentlüftung"?

Es geht hier um den Abzweig am Kühlwasserrohr, sie Bild.

Wann und wo habe ich geschrieben, dass meine Saab keine Tankentlüftung hatten?

Kann man das entfernen, ..? ;-)

 

Nein.

Aber den ollen Gummischlauch würde ich umgehend ersetzen.

...

Tankentlüftung wird mit Madenschraube verschlossen.

Kühler darf bleiben.

;-)

 

Wieso "Tankentlüftung"?

Es geht hier um den Abzweig am Kühlwasserrohr, sie Bild.

Wann und wo habe ich geschrieben, dass meine Saab keine Tankentlüftung hatten?

......

  • Autor

Okay, haken wir das Thema ab.

Ich habe verstanden, dass dieses beheizte KGE Rohr einen Sinn hat und daher so bleiben sollte.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Die Beheizung hat den Sinn, Kondensat (Wasser) gasförmig zu halten, damit die Entlüftung im Winter nicht zufriert.
Die Beheizung hat den Sinn, Kondensat (Wasser) gasförmig zu halten,...

Dazu müsste das Kühlwasser aber auf über 100°C (Siedepunkt) erhitzt werden, was hier wohl eher nicht der Fall ist :rolleyes:... Das Wasser flüssig zu halten, dürfte wohl genügen :tongue:

Dazu müsste das Kühlwasser aber auf über 100°C (Siedepunkt) erhitzt werden, was hier wohl eher nicht der Fall ist :rolleyes:... Das Wasser flüssig zu halten, dürfte wohl genügen :tongue:

 

Nein, denn sonst würde Wasser unter 100°C ja nie verdunsten ;)

[mention=3480]Saabfreund[/mention] Korinthenkackerei... :cool:
[mention=3480]Saabfreund[/mention] Korinthenkackerei... :cool:

Nö, wenn dein Kühlwasser verdampft, ist in der Regel ganz schnell die ZK-Dichtung durch:mad:

Bearbeitet von Saabfreund

[mention=3480]Saabfreund[/mention] Dadurch, daß wir ein geschlossenes Kühlsystem haben, welches sogar unter Druck steht, wird das Kühlwasser sogar über 100°C heiß ohne zu kochen.

Das Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel öffnet erst bei einem Druck, wo Wasser bis zu 110°C heiß ist. (wenn genügend Glykol drin ist)

Sollte bei Deinem Motor Wasser verschwinden, ohne erkennbaren Grund, solltest Du mal den Deckel auf Funktion prüfen. :smile:

Aber darum geht es ja eigentlich auch nicht...sondern um Luftfeuchtigkeit, die über die Ansaugluft ins Kurbelgehäuse gelangt und dort kondensiert.

Das gibt dann bei extremen Kurzstreckenfahrzeugen die Mayonnaise im Ventildeckel oder Ölpeilstab.

Wenn der Motor dann warm genug wird, verdunstet dieses Wasser und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt.

Aber bei extremen Aussentemperaturen kann diese Feuchtigkeit im Schlauch kondensieren (also flüssig werden) und auch einfrieren.

...

Stell mal einen Topf Wasser auf den Herd mit Glasdeckel und beobachte, was passiert. :smile:

Noch bevor das Wasser richtig heiß wird, bilden sich Wassertropfen am Deckel. Obwohl der Deckel vorher trocken war.

Das Wasser hat da grade Badewannentemperatur erreicht (man kann also noch ohne Verbrühung hinein langen), verdunstet und schlägt sich bei Raum-Temperatur am Deckel ab. Nennt man Tau-Punkt, wenn ich nicht irre.

...

Das beheizte Rohr sorgt nur dafür, daß sich die Luftfeuchtigkeit nicht dort abschlägt und sammelt, sondern als Dampf der Ansaugluft wieder zugeführt wird.

 

Vor 50-60 Jahren war es den Motorenherstellern völlig schnuppe, wo die Gase aus dem Motor hin gingen. Da gab es im Ventildeckel ein gebogenes Rohr, damit nicht zuviel Öl mitgerissen wurde, und aussen gab es einen Bogen und einen Schlauch nach unten. Fertig war die Kurbelgehäuse-Entlüftung. :smile:

Und heute schlagen wir uns mit der Kurbelgehäuseentlüftung, der Tankentlüftung, der Abgasrückführung und der katalytischen Reinigung der Abgase herum. :biggrin:

Alles der Umwelt zuliebe, hoch lebe die technische Entwicklung...die nun zu Ende geht. :eek:

Denn nun beginnt die E-Mobilität...die es vor 100 Jahren schonmal gab. :biggrin:

Man könnte sich darauf einigen es Heizung zu nennen, die das Einfrieren! verhindert.

Soll da auch einen Hersteller aus Niedersachsen gegeben haben; der nach vielfachen Motorschäden da was elektrisches nachgerüstet hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.