Zum Inhalt springen

Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)

Empfohlene Antworten

  • Antworten 100
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Erlaube mir noch folgenden Hinweis: Das Hydraulikgedöns besitzt üblicherweise kein metrisches Gewinde, sondern ist zöllig.
Danke, aber das Saabgedöns ist metrisch
  • Autor
Erlaube mir noch folgenden Hinweis: Das Hydraulikgedöns besitzt üblicherweise kein metrisches Gewinde, sondern ist zöllig.

HFT sagte M14x1.5 und für den Schlauch steht bei Skandix 12mm

ja, der Schlauch ist auch noch interessant, nicht so sehr der Durchmesser wie die Form.

Vielleicht sollten wir zunächst mal eine Stückliste zusammenstellen ehe wir anfangen.

  • Autor
ja, der Schlauch ist auch noch interessant, nicht so sehr der Durchmesser wie die Form.

Vielleicht sollten wir zunächst mal eine Stückliste zusammenstellen ehe wir anfangen.

 

Was muss ich wissen?

 

Kann ich keinen "normalen" 12mm Schlauch verwenden?

Ist ein Formschlauch, der auf ca 18 cm Länge etwa 150° Biegungen in verschiedene Richtungen unterbringt. Meterware wird knicken.

Wenn ich mal gesagt habe, daß sich die Wasserkühlung leicht nachrüsten lässt bedeutet das, daß das leicht verständlich ist und handwerklich keine große Herausforderung darstellt, aber Material muss man schon haben.

Ich mach die Tage mal eine Stückliste.

Evtl. kann man das aus 2 entsprechend geformten Silikon-Formschläuchen von z.B. Samco zusammen stoppeln?

 

Dann mit kurzem Rohrstück als Verbinder dazwischen.

  • Autor
Oder ich nehme ein Gummischlauch ca. 20cm, danach Kupferrohr gebogen beim Hydraulikbetrieb um die 150° und wieder zurück auf Gummischlauch
Mit Kupfer wäre ich vorsichtig....
Kontaktkorrosion.
  • Autor

Wegen Frostschutz?

 

Weil sonst hat das Rohr kein Kontakt mit anderen Metallen.......an beiden Seiten ist Gummi.

Da ist noch so was flüssiges, leitendes. Wahrscheinlich würde es aber ziemlich lange dauern, bis es zum Problem wird...
  • Autor
Werde beim Hydrauliker fragen ob sie auch Stahl machen, ist warscheinlich (langfristig) besser......kann sein, dass sie das ganz normal machen, ich habe bisher von ihnen nur Kupfer- bzw. Kuniferrohre gekauft.
Ja, man baut eine (sehr ineffiziente) Batterie, das unedlere Metall wird zersetzt. Frostschutz ist wahrscheinlich (Laienmeinung) in dem Fall ein Beschleuniger, da Glykol ein Alkohol ist, gibt es OH-Gruppen und damit Polarität (Leitfähigkeit). Aber Chemie is lang her....
Ja, man baut eine (sehr ineffiziente) Batterie, das unedlere Metall wird zersetzt. Frostschutz ist wahrscheinlich (Laienmeinung) in dem Fall ein Beschleuniger, da Glykol ein Alkohol ist, gibt es OH-Gruppen und damit Polarität (Leitfähigkeit). Aber Chemie is lang her....

Dafür müssen sich die zwei Metalle eigentlich berühren bzw sehr nah sein.

Wenn ein Kupferrohr nur als Zwischenstück zwischen zwei gummileitungen benutzt wird und diese 20cm oder länger sind, wird da kaum was passieren.... sonst würde jedes Badezimmer nach 5 Jahren Leck schlagen.

Kupfer wird sogar als Dichtring bei den Wasserleitungen am Turbolader benutzt.... und da hat es direkten Kontakt zu unedlen Metallen

Man muss ja nicht auf jeden Blödsinn reagieren...

Stichwort : Kühler, Heizungswärmetauscher

 

Was spricht gegen einen passenden Schlauch ?

Bearbeitet von hft

 

 

Was spricht gegen einen passenden Schlauch ?

Garnichts. Im Gegenteil.

Wenn verfügbar macht es alles nur einfacher

Die Frage richtete sich an den TE , nur er kennt die Rahmenbedingungen
  • Autor

Ich habe einen Betrieb der mir den Schlauch produzieren könnte, aber so aus der Erfahrung her wäre die Option mit Stahlrohr (Idealfall) oder Kupferrohr (wird doch auch für Heizung in Häusern verwendet und die Rohre dauern Jahrzente) günstiger, da Sonderwünsche bei Gummischläuchen auch kosten.

Auch muss ich mir auf Grund der heutigen Gummiqualität (tauscht noch jemand fleisig alle 2 Jahre den Faltenbalg nein sorry Achsmanschette am 900er? :rolleyes:) nicht den Kopf zerbrechen ob die Lösung langfristig hält.

 

Also mein Top-Liste für die Lösung des Schlauchs mit der 150 Grad Kurve:

 

1. Stahlrohr

2. Kupfer

3. Gummischlauch

Bearbeitet von kd23se4

Ich habe einen Betrieb der mir den Schlauch produzieren könnte, aber so aus der Erfahrung her wäre die Option mit Stahlrohr (Idealfall) oder Kupferrohr (wird doch auch für Heizung in Häusern verwendet und die Rohre dauern Jahrzente) günstiger, da Sonderwünsche bei Gummischläuchen auch kosten.

Auch muss ich mir auf Grund der heutigen Gummiqualität (tauscht noch jemand fleisig alle 2 Jahre den Faltenbalg nein sorry Achsmanschette am 900er? :rolleyes:) nicht den Kopf zerbrechen ob die Lösung langfristig hält.

 

Also mein Top-Liste für die Lösung des Schlauchs mit der 150 Grad Kurve:

 

1. Stahlrohr

2. Kupfer

3. Gummischlauch

Die Radien sind zu eng zum Biegen, da wird man etwas mit eingeflickten Rohrbögen zusammenbasteln müssen....

Aber,

der Schlauch von der Wasserpumpe zum Kühler muss ja auch durch einen mit einem Abgang ersetzt werden.... und die Schläuche sind ja alle nicht mehr ganz neu..

Silikonschlauchsatz ? - da wären unter anderem auch die beiden benötigten drin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.