Zum Inhalt springen

LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)

Empfohlene Antworten

...Zum APC Ventil: Das ist in stromlosen Zustand offen, der Lader macht also den niedrigsten LD den das APC regeln kann. Kabel ab und man hat GLD. Wenn der Druck dann zu hoch ist gibt es nur zwei Möglichkeiten.

A: GLD falsch eingestellt

B: Ventil kaputt -> z.T. dicht...

 

Das Ventilplättchen schwebt bestromt zwischen C (oben) und R (unten) und regelt so das Öffnungsverhältnis der Beiden zu W (Mitte).

Unbestromt ist das Plättchen in unbestimmter Lage bzw. liegt schwerkraftbedingt auf der unteren Spule und dichtet gegen R ab. Erst recht, wenn von oben © Ladedruck anliegt. Ein gutes Ventil wird bei Stromlosigkeit, richtiger Einbaulage und anliegendem Ladedruck also den Durchfluss zu R relativ sicher verschließen. Jedoch nicht garantiert.

 

Ist das Ventil innen nicht ganz dicht, was hier sehr wahrscheinlich ist, kann Druck von C nach R entfleuchen und eine GLD-Einstellung ist nicht zuverlässig möglich.

  • Antworten 104
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Einige facts zum Wagen dann ist der vielleicht nicht mehr so unbekannt. ;-)

Neu sind (weil ich das meiste davon bei neuen gebrauchten Saab eigentlich immer so mache):

Zündkassette ngk

Zündkerzen ngk die richtigen

Ölfilter

Bremsen, Scheiben und Beläge

Wasserkühler

Widerstand Gebläse

Gebläsemotor

Halteband Tank

Luftfilter

Innenraumfilter

Reifen

ZV Stellmotor

alle Unterdruckleitungen

Stehbolzen Krümmer alle

Stehbolzen Lader alle

Dichtung Abgaskrümmer

Dichtung Turbolader

Diverse Kleinteile..

 

Nochmal zu den derzeitigen Ladedrücken.

Der maximale LD auf der Landstraße 3. Gang volle Beschleunigung ist 0,8 bis 0,9 bar. Gemessen mit analogen Manometer im Innenraum, angeschlossen an der Ansaugbrücke. Wert wird nur kurzzeitig erreicht und geht dann auf ca0,6 bar zurück.

Der gld, ebenso analog gemessen, bei 3000umin und getretener Bremse ist 0,8 bar.

Wie schon gesagt, der statische Wert,wann die Klappe öffnet ist 0,4 bar.

Wie von euch schon geschrieben, ist dann entweder der gld tatsächlich völlig falsch eingestellt, dann kann man die statische Einstellung aber nicht im geringsten als geeignet empfehlen, oder irgendwas klappt bei meiner Kiste nicht mit dieser gld Prozedur? Vielleicht ist ja auch der Bremslichtschalter schuld und das MSG bekommt gar nicht mit, dass hier gebremst wird?

Bremslichtschalter hat m.E. nur einen Kontakt. Dann dürfte das Bremslicht nicht funktionieren oder im Kabelnetz stimmt was nicht.

Anschlüsse C, W, R am APC-Ventil nicht vertauscht? Schläuche und Ventilanschlüsse sind beschriftet.

  • Autor

Bremslicht wird ja im ki angezeigt, wenn das defekt wären. Die Kontrollleuchten gehen bei mir aber brav aus bei der ersten Bremsung.

Schläuche sind korrekt angeschlossen, ich war gerade nochmal draussen und hab's kontrolliert. ;-)

[mention=196]turbo9000[/mention] Der Wagen ist bei Dir gelandet. :smile:

Farbe ist weiß, innen grau.

Und Ladedruck ist bis zum fuelcut möglich...weil der Schlauch zum wastegate abgezogen war.

(hatte ich Dir auch vor 18 Monaten so erzählt)

Bei meiner vorsichtigen Fahrweise...immer kurz vorm roten Bereich...läuft der Motor vermutlich heute noch. :smile:

...

[mention=10086]euro[/mention]

Bremslicht-Signal gibt es 3x.

1. Bremslicht-Schalter

2.Tempomat-Schalter

3. Micro-Schalter im ABS-Steuergerät/Hydraulikblock

Und alle Signale werden in der Trionic gebraucht und verarbeitet.

Fehlt das Signal Nr. 3, dann geht der Tempomat nicht...und der Ladedruck wird begrenzt.

Du schreibst über einen 9000 mit 200 PS...kenne ich nur als Automatik-Fahrzeug.

Oder als 170PS mit Hirsch-Tuning...auf 200 PS.

Vielleicht schreibst Du mal genauere Daten zum Fahrzeug...bevor sich hier 4-5 Leute an die Köppe kriegen, wegen nix???

  • Autor

Okay, es ist ein 1996er b234L mit Schaltgetriebe und 147kw == 200ps.

Alles original ab Werk, kein Tuning bisher.

9000 2,3 TU mit Schaltgetriebe hatte 200 PS bis Produktionsende des Aero.

Anschliessend mit MHI und 225 PS.

Überbrück doch einfach das LD-Ventil pneumatisch. Also C und W extern verbinden. Dann liegt 100% GLD an. GLD einstellen, wieder zurück bauen und testen ob der GLD noch stimmt. Damit kann man das Ventil erstmal bewerten.
  • Autor

Mache ich.

Also den Schlauch vom Kompressor direkt wieder ins wastegate rein und APC Ventil dann offen lassen und Stecker angeschlossen?

Das Bypassventil (Schubumluftventil) hast du ausgeschlossen oder dichtgesetzt? Bei defekter Membran geht dein aufgebauter Druck direkt wieder in die Ansaugung vor dem Lader.

Normale Funktion wäre dass das Ventil im Schiebebetrieb öffnet (Unterdruck von der Drosselklappe).

Kostet nicht die Welt gibt es aber auch in verbesserter Metallausführung.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/1002791/?gclid=EAIaIQobChMIrq3xzZiB8gIVF-ztCh0Cig-3EAQYAyABEgI9pfD_BwE

Bypassventil1.jpg.c6c72f4af64c9051667cfdbff0287a9a.jpg

Mache ich.

Also den Schlauch vom Kompressor direkt wieder ins wastegate rein und APC Ventil dann offen lassen und Stecker angeschlossen?

 

 

Genau.

Ob der Stecker auf dem LD Ventil steckt ist wurscht.

  • Autor

So komme gerade von der Fahrt zurück.

W und C kurz geschlossen.

Manometer im Innenraum.

Anzeige:

0,32bar Maximum.

Parallel dazu hätte ich auch das torque App auf dem Handy mit LD Anzeige. Dort der identische Wert.

 

(Mein) Fazit:

Der gld war sehr viel zu niedrig als ich ihn gekauft hatte. Vermutlich hat die Feder schon viel ihrer Spannung verloren.

Durch das statische einstellen bin ich der 0,4 schon näher gekommen, daher hat sich die gefühlte Leistung verbessert.

 

Hat jemand eine andere Erklärung?

 

Unklar ist allerdings warum der Wagen nicht auf die Bremse reagiert bei der gld Messfahrt?

Bearbeitet von euro

So komme gerade von der Fahrt zurück.

W und C kurz geschlossen.

Manometer im Innenraum.

Anzeige:

0,32bar Maximum.

Parallel dazu hätte ich auch das torque App auf dem Handy mit LD Anzeige. Dort der identische Wert.

 

(Mein) Fazit:

Der gld war sehr viel zu niedrig als ich ihn gekauft hatte. Vermutlich hat die Feder schon viel ihrer Spannung verloren.

Durch das statische einstellen bin ich der 0,4 schon näher gekommen, daher hat sich die gefühlte Leistung verbessert.

 

Hat jemand eine andere Erklärung?

 

Unklar ist allerdings warum der Wagen nicht auf die Bremse reagiert bei der gld Messfahrt?

Membran vom BKV durch?

  • Autor
Membran vom BKV durch?

Wie wäre das zu prüfen?

imho wird das Bremssignal bei den Trionic Varianten nicht mehr ausgewertet. Das war nur zu LH Zeiten der Fall. Unser Druck bleibt auch beim Antippen des Bremspedals im roten Bereich 97er 2,3 FPT).
Wie wäre das zu prüfen?

Ventil ausbauen und von der Druckseite her durchpusten -> muss komplett dicht sein.

Notfalls für eine Probefahrt das Druckrohr mit dickem Tape abdichten.

  • Autor
imho wird das Bremssignal bei den Trionic Varianten nicht mehr ausgewertet. Das war nur zu LH Zeiten der Fall. Unser Druck bleibt auch beim Antippen des Bremspedals im roten Bereich 97er 2,3 FPT).

 

DAS wäre in der Tat eine Erklärung für alles was bisher geschrieben wurde!

Das Bypassventil prüfen und ggfs. erneuern.

Ob der Turbo noch Druck aufbaut dann mit der "russischen Methode" testen. Schlauch von der Wastegatedose entfernen und losfahren. Sehr behutsam Gas geben. Bei entsprechender Gaspedalstellung soll es dann zum Fuelcut kommen. Das gibt einen ordentlichen Schlag, also nicht oft wiederholen. Kommt es zum cut isr der Druck erstmal da (wenn Bypass in Ordnung).

Mit der Original ECU (4781860) sollte der Druck von 2000 bis 5500 Upm knapp an 1 bar heranreichen. 1,3 bis 1,4 bar sind durch Softwareanpassung möglich beim Schalter (ca. 340 Nm).

  • Autor

Der Turbo baut noch den vollen Druck auf. Den Schalte-mir-die-Benzinzufur-ab Test habe ich schon gemacht.

Bypassventil hätte ich noch zwei als Ersatz aus dem 9-3(i)er in der Kiste liegen.

 

Die Sache mit der Bremse, genauer dem BKV und/oder ABS scheint mir aber auch interessant zu sein. Dazu noch ne Frage:

Ich kenne es von den non-Turbo Autos ja nur so, dass in der Ansaugbrücke immer Unterdruck herrscht, beim 9K Turbo könnte (sollte) da ja auch gelegentlich Überdruck sein. Dann muss das Ventil im Plastik Schlauch zum BKV zu machen, richtig? Also beim BKV darf immer nur Unterdruck ankommen?

 

War gerade draußen und habe die Leitung zum BKV an der Ansaugbrücke abgeschraubt, Das Ventil sperrt 100% beim Versuch dort Druck drauf zu geben.

Also so wie es soll.

Dann habe ich das blowoff Ventil ausgebaut und auch dieses ist Dicht, nur wenn ich am Unterdruck Schlauch sauge, macht es auf.

Also auch in Ordnung.

Bearbeitet von euro

Beim Mark IV ABS (96 hat es) nur Unterdruck zum Bremskraftverstärker ist korrekt. Jetzt muss ich auch erstmal überlegen was übersehen worden sein kann.
  • Autor

Naja ist doch alles jetzt soweit geklärt, wenn #40 so ist, wie du es beschrieben hast und wenn das auch für den 1996er schon gilt, dann ist doch klar, warum ich dem GLD nicht mit der "Bremsenmethode" bestimmen konnte. Der C to W Kurzschlusstest zeigt ja deutlich, dass der GLD mit 0,32 auf keinen Fall zu hoch ist und erklärt auch, warum er nach kürzen der WG Stange nun besser läuft als je zuvor.

Ein Problem, was noch auftreten könnte, wäre, wenn das Gewinde zur Verstellung nicht mehr ausreichen würde, dann muss ich entweder die komplette Dose tauschen, oder eine neue Feder da rein zimmern.

Die bei mir in der Garage liegenden Garrett Lader aus dem 900(ii)er haben eine abgeknickte Stange zum Wastegate, ich vermute, die kann ich daher nicht nehmen?

Wenn ich morgen (letzter Tag vor dem Sommerurlaub) noch dazu komme, dann verstelle ich das WG noch weiter und mache den Kurzschlusstest dann nochmal.

Damit ich das auch verstehe:

Du stellst den Grundladedruck im Stand ein? Also bei stehendem Motor?

Wie denn sonst?

Guten Abend,

 

ich möchte meinen herzlichen Dank für diesen wirklich sehr interessanten und informativen thread zu dem Thema ausdrücken!

 

Dank deiner gelassenen Beharrlichkeit [mention=10086]euro[/mention] mit den vielen präzisen Beschreibungen deines Vorgehens und den immer neuen sachlichen Nachfragen ist das Thema richtig umfassend behandelt worden. Auch vielen Dank all denjenigen, die mit ihren Angaben, Beschreibungen und Erfahrungen dazu beigetragen haben

(eisensturm, thadi, JanJan …). Zeitweilig drohte der thread ja durch (vermutlich) voreingenommene und destruktive Äußerungen zerhackt zu werden.

 

Ich jedenfalls habe viel mitgenommen zum Bereich GLD und seiner richtigen Justierung.

 

Viele Grüße

 

Reiner

Einige facts zum Wagen dann ist der vielleicht nicht mehr so unbekannt. ;-)

Nochmal zu den derzeitigen Ladedrücken.

Der maximale LD auf der Landstraße 3. Gang volle Beschleunigung ist 0,8 bis 0,9 bar. Gemessen mit analogen Manometer im Innenraum, angeschlossen an der Ansaugbrücke. Wert wird nur kurzzeitig erreicht und geht dann auf ca0,6 bar zurück.

Der gld, ebenso analog gemessen, bei 3000umin und getretener Bremse ist 0,8 bar.

 

In dieser Beschreibung sehe ich keinen Fehler, der Motor macht was er soll. Der Ladedruck ist in Ordnung. Bei 3000 Upm gebremst hast du fast den vollen Druck.

Druckabfall durch Klopfen (Spritbedingt) oder leichte Undichtigkeiten vom Turbo zur Drosselklappe (inkl. Schläuche zum/vom LLK) ist möglich.

Brems-Signal wird immer von der Motorsteuerung empfangen. T5 regelt sofort nach Drosselklappenstellung den Ladedruck zurück und nach Brems-Signal regelt das TCS.

Ist kein TCS vorhanden, dann bekommt die Trionic trotzdem das Brems-Signal und regelt die Ansteuerung der Einspritzdüsen ab.

"Beschleunigen und gleichzeitig bremsen...ist nicht plausibel. Das Steuergerät regelt in Richtung Sicherheit."

Da können wir gerne drüber diskutieren...aber meine Oma ist dicker, wie Deine. :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.