Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem 96er VPT kann man beim Anlassen bis zum Moment wo der Öldruck aufgebaut wird, sehr deutlich ein Kettenrasseln vernehmen. Auch wenn es manchmal so klingt, wie ein hängengebliebenes Anlasserritzel, vermute ich doch mehr in Richtung Ausgleichswelle.

 

Der Motor hat 260 Tkm und bei 200 Tkm wurde die Steuerkette getauscht. Im Leerlauf hört man dann nichts mehr und auch keine Auffälligkeit bei höheren Drehzahlen oder während der Fahrt.

 

Mein zweiter aus dem BJ 1997 hat auch um die 260 Tkm, aber da ist vollkommen Ruhe beim Kettentrieb.

 

Ich habe ja schon die Vermutung, dass man das Rasseln jetzt während der warmen Jahreszeit eher hört als bei Kälte wenn das Öl noch etwas dickflüssiger ist.

 

Wenn der Wagen kurz steht, ist das Geräusch meistens weg, aber nicht immer. Meine Frage an das Forum. Ich fahre mit dem Wagen ca. 10 Tkm im Jahr und der Wagen soll noch 4 Jahre seine Dienste tun. Kann man damit noch länger fahren oder ab wann besteht hier Handlungsbedarf. Ich möchte ja nicht deswegen einen Motorschaden riskieren.

 

Wie kann ich jetzt also die geplanten restlichen 40-50 Tkm angehen?

Gruß rpe 9000

Meiner bescheidenen Meinung nach kommt das Rasseln mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Hydrostößeln, die auch dem Verschleiß ausgesetzt sind und irgendwann nicht mehr ganz so dicht sind, wie sie eigentlich sollten.

Manchmal hiflt ein "Hydrostößel-Additiv".

Gibt aber:

1. Keine Garantie dafür

und

2. mit Sicherheit viel Widerspruch dazu.

 

Habs mal bei einem 9-3 probiert. Der rasselte auch beim Anlassen. 1 Döschen Additiv ins Öl, etliche Kilometer gefahren und dann war das Rasseln bis heute verschwunden. (Die Aktion war vor ca. 7 Monaten)

  • Autor

Ich versuche heute mal eine Audioaufnahme zu machen und dann hier einstellen.

Wenn ich das Öl wechsle dann kann man auch kurz die Hydostößel hören bis wieder das Öl in den Kopf gepumpt wurde.

Aber schon mal vorab, wie nennt sich den das "Hydrostößel-Additiv"? Oder soll ich nur mal nach dem Begriff suchen?

Aber es wäre schon mal einen Versuch wert. Könnte ja auch beim Kettenspanner helfen, falls der leichte Schwächen hat.

 

Was habt ihr sonst noch für Erfahrungen bzw. Vorschläge?

Bearbeitet von rpe 9000

  • Autor
Kann mir einer sagen wie ich hier eine mp3 anhängen kann. Nachdem ich heute mal das Geräusch aufgenommen habe, finde ich jetzt keine schnelle Lösung um die Audiodatei hier hochzuladen.
  • Autor

So nächster Versuch mit dem Geräusch. Der Motor war noch etwas warm, früh beim Kaltstart ist das noch etwas länger

.

Püh.

7 Sekunden sind ein bißchen kurz. Man hört den Anlasser...auch kurzes Kettengerassel...und fertig.

So hört sich der Motor vom Skoda Fabia mit 1.4 auch an, wenn die Kiste kalt gestartet wird.

...

Ich finde das Geräusch beim Skoda Fabia auch nie toll...sobald ich mal das Fahrzeug selber aus der Garage hole.

Aber als Techniker muß ich dabei auch immer wieder an den Kopf greifen und sagen. daß es auch normale Zustände gibt, die trotzdem Geräusche machen.

...

Ich bin wahrscheinlich in den ersten 2 Wochen vom August für ein paar Tage im Frankenland/Bayern.

Reicht nicht für eine Schrauber-Aktion, aber für eie Diagnose allemal.

Ich glaube da läuft der Anlasser noch etwas mit.

 

Aber das ist immer so eine Sache mit aufgenommenen und wiedergegebenen Geräuschen...

  • Autor

@ Kater, das können wir gerne mal machen.

 

Heute Abend werde ich mal den Motor mit dem Stethoskop abhören um den Bereich etwas einzugrenzen.

Außerdem ist bald ein Ölwechsel fällig, den werde ich vorziehen und mal das Hydrostößel Additive austesten.

 

Meine Vermutung geht auch in drei Richtungen, da das Geräusch ja nur beim Start zu hören ist, bis der Öldruck aufgebaut ist.

 

1. Kettenspanner verliert Druck oder die interne Feder hat keine Spannung mehr womit der Kolben dann bei stehendem Motor leicht zurückgeht.

2. Anlasserritzel hängt oder die Rückholfeder schwächelt

3. Hydrostößel haben Spiel

 

Also warten wir mal ab was es sein kann. Ich liefere euch auf jeden Fall das Ergebnis.

Bearbeitet von rpe 9000

Ich glaube da läuft der Anlasser noch etwas mit.

 

Vermute ich auch und ist im Zweifelsfall relativ einfach zu tauschen.

Mit dem Hydostösseln hat es jedenfalls nichts zu tun.

  • Autor
Nur für den Fall das es der Anlasser ist. Kann da was am Anlasser repariert werden oder muss der komplett getauscht werden?
Anlasser kann man natürlich zur Reparatur geben, aber neuen Ersatz gibt es für den 9000 relativ preisgünstig

Kommt drauf an, warum der Anlasser nicht mehr (richtig) funktioniert. Manchmal ist es nur altes verharztes Fett, das den Magnetschalter schwergängig werden lässt, und eine Reinigung, neues Fett und ein Satz neue Kohlen machen wenig Arbeit und einen neuwertigen Anlasser.

Bilder und Quelle für neue Bürsten kann ich gerne posten, wenn ich wieder Zugriff auf den heimischen PC habe.

Die Kettenspanner fallen auch ohne Öldrück nicht (so weit) zurück, dass es beim Start rasseln würde.
Die Kettenspanner fallen auch ohne Öldrück nicht (so weit) zurück, dass es beim Start rasseln würde.

Außer, es ist ein (zu) billiges Neuteil, bei welchem die zu weichen Rastzähne einfach weggeschert wurden.

Ist so passiert beim ersten Start nach Einbau des Neuteiles. Rasselte dann heftig bei geringer Drehzahl/niedrigem Öldruck.

Achso: Es war die Steuerkette, die dann an den Ventildeckel prasselte. Das Geräusch ähnelte sehr dem Naglen eines kaltgestarteten Diesel aus T4 Zeiten.

Bearbeitet von eisensturm

Um eine klare Diagnose zu stellen, sind die 7 Sekunden zu kurz.

Anlasser bekommt man als AT bei Bosch über einen Teilehändler vor Ort.

Kettengedöns über Skandix oder Skanimport usw.

 

Es ist jedenfalls nicht so dramatisch, um sofort das Fahrzeug stillzulegen und alles auseinander zu reissen.

Den Ball flach halten und noch genauer gucken/hören.

 

[mention=14]JanJan[/mention] Wenn die Ketten verschlissen sind, deren Zahnräder ebenfalls, dann rasseln die Ketten auch bei vollem Öldruck.

Die Videosequenz ist einfach zu kurz, um eine klare Aussage zu treffen. Ich höre für 5 Sekunden den Anlasser...und für 2 Sekunden die Kette.

Wäre für einen 9000er mit reichlich Laufleistung noch völlig normal. :smile:

Da würde ich nicht nachts wach liegen und Bauchschmerzen bekommen. (aber da hat jeder Mensch seine eigene Schmerzgrenze)

Ich persönlich werde nervös, wenn an der Achse was zu hören ist.

wenn während der Fahrt der Motor explodiert...bleibt man einfach am Rand stehen.

Wenn aber ein Rad plötzlich nicht mehr gradeaus läuft, dann geht man in den Acker oder vor einen Baum.

Und das ist dann nicht mehr amüsant, lustig, oder ...da hätte man mal besser eher geschaut.

 

@all Die Anlasser-Sequenz ist auch noch im Rahmen.

Die Direkt-Ignition braucht mindestens 4-8 Kurbelumdrehungen, damit der Motor starten kann.

Daher orgelt der Anlasser eh länger, wie beim Passat. (nur als Beispiel)

Liegt an der Tatsache, daß es im Saab mit DI keinen Nockenwellensensor gibt.

Da muß das Motorsteuergerät den passenden Zündzeitpunkt selber ermitteln...über die passende Zündfolge.

 

Ist euch noch nie aufgefallen, daß man einen Saab orgeln muß...und andere Fabrikate sofort anspringen???

Dann sollten wir mal einen Lehrgang anstreben...in Sachen DI und LH oder Trionic.

Außer, es ist ein (zu) billiges Neuteil, bei welchem die zu weichen Rastzähne einfach weggeschert wurden.

Ist so passiert beim ersten Start nach Einbau des Neuteiles. Rasselte dann heftig bei geringer Drehzahl/niedrigem Öldruck.

Achso: Es war die Steuerkette, die dann an den Ventildeckel prasselte. Das Geräusch ähnelte einem kaltgestarteten T4 Diesel.

 

Wer billig kauft...schraubt zweimal...da habe ich kein Mitleid. Aber so lernt man sei Auto kennen. Hat dann auch was positives. :biggrin:

Ich gehe davon aus, dass es dem TE um eben genau die ersten 5 Sekunden des Videos geht und die letzten zwei als normaler Lauf gewertet werden. Klingt für mich auch nach Anlasserritzel, dass nicht sofort trennt.
Wer billig kauft...schraubt zweimal...

Billig bezog sich hier nicht vorrangig auf den Beschaffungspreis, sondern auf die Qualität, die dann in der Schachtel ist.

Die aus früheren Zeiten gewohnte Proportionalität zwischen Preis/Markennamen und Qualitätsversprechen ist heute leider nicht mehr selbstverständlich.

  • Autor

Hallo SAAB-Freunde immer ruhig bleiben. Bin gerade in der Pause zum Hornbach gefahren, und auf magische Art, war jetzt plötzlich das Geräusch weg.

Sieht und hört sich jetzt wirklich eher nach Anlasser als nach Kettenspanner aus/an!!!

Mein Plan für WE steht. Ich werde am Samstag den Anlasser rausnehmen und prüfen. Dann auch bei der Gelegenheit das Motoröl wechseln. Würde aber vorher noch meinen seit 10 Jahre eingelagerte Ersatzanlasser aus 1995 mal auf Funktion prüfen und hoffen, dass er für den Tausch fit genug ist.

Hallo SAAB-Freunde immer ruhig bleiben. Bin gerade in der Pause zum Hornbach gefahren, und auf magische Art, war jetzt plötzlich das Geräusch weg.

Sieht und hört sich jetzt wirklich eher nach Anlasser als nach Kettenspanner aus/an!!!

Mein Plan für WE steht. Ich werde am Samstag den Anlasser rausnehmen und prüfen. Dann auch bei der Gelegenheit das Motoröl wechseln. Würde aber vorher noch meinen seit 10 Jahre eingelagerte Ersatzanlasser aus 1995 mal auf Funktion prüfen und hoffen, dass er für den Tausch fit genug ist.

Vielleicht ist beim Anlasser die Messing Führungsbuchse vorne gerissen und rausgefallen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.