13. November 20231 j Nur, ob die AHK-Steckdose in Ordnung ist, habe ich noch nie geprüft... Wurde bei mir selbst bei der Vollabnahme nicht geprüft:rolleyes: Gutes Gelingen....
13. November 20231 j Kann man sich nicht drauf verlassen. Meiner prüft die gerne mal... Da hat wohl jeder Prüfer so sein Steckenpferd.
13. November 20231 j Autor Man wird es sehen...Wie gesagt - ich habe momentan keinen "eigenen" TÜV, zu dem ich hinfahre. Werde eine erste Erfahrung machen und dann sehen müssen! Bin gespannt, wie er das CV findet...Und danke für die guten Wünsche!
15. November 20231 j Autor Nun ja - es kam, wie es kommen musste: Kein TÜV für mein CV...Der Prüfer nannte als erhebliche Mängel: Traggelenk unten links ausgeschlagen, Abblendlicht links Leuchtwirkung zu gering und Motor ölfeucht. Ich kann die ersten beiden Punkte nachvollziehen - den dritten Punkt fand ich für einen oldtimerbegeisterten Prüfer etwas kleinkariert.
15. November 20231 j Nun ja - es kam, wie es kommen musste: Kein TÜV für mein CV...Der Prüfer nannte als erhebliche Mängel: Traggelenk unten links ausgeschlagen, Abblendlicht links Leuchtwirkung zu gering und Motor ölfeucht. Ich kann die ersten beiden Punkte nachvollziehen - den dritten Punkt fand ich für einen oldtimerbegeisterten Prüfer etwas kleinkariert. Das mit dem reinigen des Motors hab ich nicht ohne Grund geschrieben. Damit muß man heute rechnen. Der Prüfer hat seine Vorgaben an die er sich genauso halten muß, so wie das in anderen Berufen auch der Fall ist. Das ist nachvollziehbar. Insbesondere da das Umweltbewusstsein in den letzten Jahren noch viel stärker in den Vordergrund gerückt ist. Zumindest hast du nun eine klare Angabe was zu beseitigen ist. Der nächste Durchlauf wird erfolgreich sein. Viele Frank
15. November 20231 j In https://www.saab-cars.de/threads/vorstellung-und-ueberlegung-einen-901-cabrio-zu-kaufen.78039/page-18#post-1685440 wurde dir eine entsprechende Empfehlung gegeben. Die war, wie erkennbar, durchaus berechtigt. Ansonsten kann ich mich [mention=19]Marbo[/mention] nur anschließen. Kleinigkeiten! Keine Durchrostungen, keine sonstigen Mängel, die eine Reparatur unwirtschaftlich machen würden. Traggelenk unten links ist schnell gewechselt, und die Scheinwerfer würde ich beide gegen neue austauschen. Das sieht nicht nur besser aus, sonderen bringt auch erheblich besseres Licht. Als kleinkariert kann ich den dritten Punkt nicht ansehen. Warum sollten für Oldtimer andere Grenzen als für Neuwagen gelten?
15. November 20231 j Zumindest solange es sich nur um feuchten Belag geht, kenne ich das auch nur als Hinweis oder geringen Mangel - bei Abtropfen sieht das dann natürlich anders aus.
15. November 20231 j Autor Ja, so meinte ich das auch. Im Laufe von einer Woche wird es schon der eine oder andere Tropfen sein...Aber erheblich ist bei einem Oldtimer schon streng. Na ja - mein Alltagsfahrzeug ist sehr dicht und sparsam - da darf "der Alte" schonmal etwas undichter sein. Mit den Scheinwerfern will ich erst nochmal eine Instandsetzung versuchen lassen, da ich noch einen neuwertigen und völlig "unblinden" Reflektor hier liegen habe. Der rechte SW ist noch in ziemlich gutem Zustand.
15. November 20231 j Falls du dir den anderen Scheinwerfer auch ansehen möchtest. Zur Not hilft es schon etwas die Glaslichtscheibe abzunehmen und den Reflektor mit klarem Wasser zu spülen. Ist immer viel Staub drauf. Vorsicht, nicht mit einem Tuch putzen. Dann geht schnell die Bedampfung kaputt. Noch mal zum Öl: Hatte mit meinem Polo vor ein paar Jahren diesbezüglich ein "Ah,Ha" Erlebnis. Bei der HU: Motor war vorn an der Ölwanne ölfeucht und ein Tropfen war auch zu sehen. Den Grund hab ich sofort erkannt. Ich hatte die Filterpatrone des Ölfilter nicht richtig zugeschraubt. Der Prüfer Sachverständige sagte daraufhin: "Stimmt, ich kann jedoch nur bewerten was ich hier und jetzt sehe. Machen sie den Deckel richtig dicht und den Motor wieder sauber" Gesagt, getan und schon war ich durch mit der HU. VG Frank
15. November 20231 j - da darf "der Alte" schonmal etwas undichter sein.Nö. Tropfen darf auch der nicht.
15. November 20231 j Nun ja - es kam, wie es kommen musste: Kein TÜV für mein CV...Der Prüfer nannte als erhebliche Mängel: Traggelenk unten links ausgeschlagen, Abblendlicht links Leuchtwirkung zu gering und Motor ölfeucht. Ich kann die ersten beiden Punkte nachvollziehen - den dritten Punkt fand ich für einen oldtimerbegeisterten Prüfer etwas kleinkariert. Standard beim 900, ich hatte das allerdings vor dem TÜV abgearbeitet, ölfeucht wird aber alleine für sich kein erheblicher Mangel sein, reinigen und beobachten, ob es eine grössere Undichte ist. https://www.saab-cars.de/threads/der-schraege-ami.79034/page-6#post-1627797 https://www.saab-cars.de/threads/traggelenk-saab-900.76963/page-5#post-1640790 Im Winter alles nicht so tragisch beim Cabrio:top:
16. November 20231 j Ja, so meinte ich das auch. Im Laufe von einer Woche wird es schon der eine oder andere Tropfen sein...Aber erheblich ist bei einem Oldtimer schon streng. ... Hier geht es um den üblichen leichten Ölnebel, den jeder Prüfer notieren muss und nicht relevant für die nun nicht bestandene HU.
17. November 20231 j Das ausgeschlagene Traggelenk und den Scheinwerfer kann ich nachvollziehen. Den ölfeuchten Motor jedoch nicht. Den ölfeuchten Motor hat der Prüfer bei meinem Cabrio als geringfügen Mangel mündlich genannt. Das Motorgehäuse ist außen leicht ölig, es tropft jedoch kein Öl. Die Punkt bei deinem sind zum Glück vom Aufwand alle überschaubar.
17. November 20231 j Die Punkt bei deinem sind zum Glück vom Aufwand alle überschaubar. Das glaube ich noch nicht so ganz: Im Laufe von einer Woche wird es schon der eine oder andere Tropfen sein.. Wenn das nicht einfach nur eine undichte Schlauchverbindung an der Servolenkung ist, dann kann es durchaus aufwendig werden. die Undichtigkeit zu beheben...
17. November 20231 j Autor Wird man sehen müssen...Es sind nicht viele Tropfen - vielleicht habe ich es auch zu doll umschrieben. Auf jeden Fall ist er teils etwas ölfeucht, wie es eben viele Oldtimer und auch Youngtimer häufig sind.
17. November 20231 j Es ist aber durchaus möglich, die Ölfeuchte zu minimieren. Ursachenforschung schadet da bestimmt nicht. Und dann halt vor der Fahrt zum TÜV nochmal alles sauber machen. Dann ist bis zur Ankunft nicht so viel da, daß es ein No-Go wird. Traggelenk tauschen und Licht in Ordnung bringen ist ja auch kein großes Problem. Wird schon.
6. Januar 20241 j Autor Konnte vorgestern nochmal kurz meine LED-beleuchteten Armaturenanzeigen und das dynamische Display des MD-Radios (leider schwer zu fotografieren) aufnehmen: Bearbeitet 6. Januar 20241 j von Neun100
28. Juni 20241 j Autor Vorhin parkte ich zunächst ohne Parknachbarn. So sah es aus, als ich zurückkam - der kleine 901 wirkt ganz verloren zwischen SUV und Transporter :
28. Juni 20241 j Vorhin parkte ich zunächst ohne Parknachbarn. So sah es aus, als ich zurückkam - der kleine 901 wirkt ganz verloren zwischen SUV und Transporter : [ATTACH type=full" alt="Screenshot_20240628_163056.jpg]274006[/ATTACH] ..und zumindest in den SUFF passt kaum mehr rein als in den ollen 900, obwohl das Dach nicht zu öffnen ist.
21. Oktober 202421. Ockt Autor Um nochmal an #253 (https://saab-cars.de/threads/vorstellung-und-uberlegung-einen-901-cabrio-zu-kaufen.78039/post-1645034) in diesem Thread anzuknüpfen: Ich habe nun in den elterlichen Fotoalben ein paar alte Fotos vom 900 Turbo Sedan meines Vaters von Mitte der 90er finden können. Dürfte das eher die graue oder doch die grüne Inneneinrichtung sein, was meint ihr? Bearbeitet 21. Oktober 202421. Ockt von Neun100
20. Dezember 202420. Dez Autor Hat sich erledigt:smile: Bearbeitet 20. Dezember 202420. Dez von Neun100
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.