Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kann klappen, kann schief gehen. Ggf. fährst du bei der Probefahrt hat mit einem Offset auf dem Lenkwinkel. Das kann zu einer ESP-Abschaltung führen, muss aber nicht. Hängt davon ab, wieviel der daneben liegt.
  • Antworten 97
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Kann klappen, kann schief gehen. Ggf. fährst du bei der Probefahrt hat mit einem Offset auf dem Lenkwinkel. Das kann zu einer ESP-Abschaltung führen, muss aber nicht. Hängt davon ab, wieviel der daneben liegt.

Ja klar ist mir auch bewusst, aber falls es daran liegt müsste es erstmal nur funktionieren. Von perfekt funktion war nicht die Rede. Das macht dann der regionale Saabhändler mit dem Tech 2. Dieser hat sich nämlich geweigert auszulesen ohne nachher alles in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen. Hatte diesen bereits am Samstag kontaktiert ob er zumindest nach Einbau die „Codierung“ vornehmen könnte und dieser hat eingewilligt.

Kurzes Update: Das Steuergerät das bei ecutronics.de von 3 Technikern als 100% funktionstüchtig betitelt wurde, kam gestern an aber was ein wunder es funktioniert nicht. Mitte Nächster Woche kommt der Kumpel mit seinem Saab vorbei und dann wird sie ich bereits geschrieben habe mal Stergerätetausch gespielt. Und wenn das dann funktioniert Freds ich nh Besen ;)

 

Was lernen wir daraus: Schickt nix zu ecutronics ;) lieber zu BBA Remon

 

Hatte anno 2014 bei BBA Reman auch schon mal Pech:

 

Bereits repariertes + fehlerfreies Steuergerät war eben doch (noch) defekt.

 

Das 2. reparierte Steuergerät tut bis heute klaglos seinen Dienst.

 

https://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/page-3#post-972191

  • Autor

Guten Abend Ihr Saabverrückten,

mein Saab fährt nun wieder sicher auf Deutschlands Straßen. Habe neulich über einen Bekannten Kontakt zu einem ehemaligen Saab Meister der nun bei Skoda arbeitet aufgebaut. Dieser hat aus der damaligen Werksatt das Tech 2 mitgenommen und sich bereit erklärt mein Auto mal anzuschauen.

Ausgelesen und was kommt: C2455

Quasi hat der Gutmann Code einfach nur einen falschen Code ausgespuckt aber der Inhalt was der Gleiche.

Sprich beim ABS Block ist ein Ventil defekt zu Ansteuerung der Vorderen Linken Bremse. Hatte bei elferink.nl ein Steuergerät samt Block bestellt und innerhalb 3 Tage geliefert bekommen.

Am nächsten Tag habe ich den alten dann ausgebaut und den Neuen eingebaut und anschließend die Bremsflüssigkeit gewechselt.

Dann bevor ich irgendwas gemacht habe den Fehlerspeicher nochmal mittels Tech 2 gelöscht und das Auto zum 1. mal nach Einbau gestartet und gefahren. Und siehe da keine Lampen mehr an und ABS und ESP gleich ausprobiert und alles funktioniert ohne Probleme. :)

Nun hat mein Aero nach der heute angestandenen Urlaubsfahrt schon 210.000km drauf und läuft wie ein Urwerk einer Rolex ;)

 

Vielen Dank für jeden Kommetar und jede Mithilfe auch wenn ~60% der Kommentare eher in die falsche Richtung und zwar zum Steuergerät geführt haben. :)

 

[mention=800]patapaya[/mention] hat als allererster Kommentiert und auch sofort auf das richtige getippt trotz dass ich keinen Typischen Saab Fehlercode angegeben hatte. Besten Dank nochmals.

 

Ihr seid eine super Community

9F983E47-00AA-43B9-A0AE-14F563A40A26.thumb.jpeg.b2b59b1f85ed744024a132a9f489b7f5.jpeg

Interessant wäre gewesen, ob es nur durch Steuergeräte-Tausch, also mit dem alten Hydraulikblock, auch fehlerfrei geblieben wäre. Ob es so ist, wissen wir nicht, da ja die ganze Einheit getauscht wurde. Von daher gehe ich nicht ganz mit bei der Schlußfolgerung, daß es am Hydraulik-Block gelegen hat.

 

Aber jedenfalls schön, daß das Problem behoben ist. Und danke für die Rückmeldung. Weiterhin gute Fahrt.

  • Autor
Interessant wäre gewesen, ob es nur durch Steuergeräte-Tausch, also mit dem alten Hydraulikblock, auch fehlerfrei geblieben wäre. Ob es so ist, wissen wir nicht, da ja die ganze Einheit getauscht wurde. Von daher gehe ich nicht ganz mit bei der Schlußfolgerung, daß es am Hydraulik-Block gelegen hat.

 

Aber jedenfalls schön, daß das Problem behoben ist. Und danke für die Rückmeldung. Weiterhin gute Fahrt.

 

Habe ich probiert und hat mit beiden Steuergeräten trotz anlernen der Karrosserieform und des Lenkwinkelsonsors mittels Tech 2 nichts gebracht.

Schön, daß das Problem behoben ist. :smile: Ob Steuergerät oder Ventilblock ist bei dem Fehler eine 50:50 -Chance, wo man gewinnen oder auch verlieren kann.

Aber ich hatte schon ziemlich früh den Tipp gegeben, direkt den kompletten Block zu tauschen, oder? :biggrin: ...nebst Adressen, wo man sowas kaufen kann.

Eine komplett falsche Fährte hat es also nie gegeben...und für´s selbe Geld hätte es auch "nur" eine Macke im Steuergerät sein können. :smile:

...

Vielen Dank für die positive Rückmeldung!!!

Dann wissen die "total SAAB-Verrückten" wenigstens, warum sie ihre Freizeit hier im Forum verbringen.

:party:

Okay, dann hatte ich das nicht richtig verstanden. Gut, wieder was gelernt.
Okay, dann hatte ich das nicht richtig verstanden. Gut, wieder was gelernt.

[mention=16]erik[/mention] Bitte nicht in den falschen Hals bekommen! ...Bei 50:50 hat man quasi immer verloren. :biggrin:

Bei den bisherigen Steuergerätfehlern gab es meistens eine komplette Unterbrechung zum Bus-System. Nicht immer, aber zu 80%?

Da fiel dann auch der Tacho aus und alle möglichen Kontroll-Lampen leuchten auf.

...

Der ausgelesene Fehlercode bezieht sich auf eine defekte Spule. ...oder eben eine Unterbrechung zwischen Spule und Steuergerät.

Dann haben wir nur noch ein Verhältnis 30:30:30 zwischen Kabelverbindung, Steuergerät, Hydraulikblock.

(die restlichen 10% sind Verschnitt)

...

Jetzt kommt die persönliche Erfahrung hinzu oder auch angelesenes Wissen, egal woher.

(Steuergeräte haben meist mehrere Fehler intus, wenn da irgendwelche internen Verbindungen nicht mehr vorhanden sind)

War aber nicht, nur ein Fehler, ließ sich nicht löschen, tauchte immer wieder sofort auf.

...

Kabelkram oder Stecker habe ich quasi sofort ausgeschlossen.

Es gab ja keine Nebenwirkungen im Tacho oder im Bremssystem...ausser eben, daß ein Rad nicht bremst.

Da aber das Brems-System immer funktionieren muß, auch ohne ABS/ESP, kann es nur ein Hydraulikproblem im Block sein.

...

Bei solchen Geschichten habe ich immer größten Spaß. :smile:

Aus der Ferne passende Diagnosen stellen...am liebsten nur über die Beschreibungen der Fahrer...finde ich total geil.

Das ist Gehirn-Training.

......................................................

Die Spulen brennen durch, weil die Ventile im Block festrosten. Ist kein Witz!

Sobald eine ABS-Situation auftritt und die Spule das Ventil nicht mehr betätigen kann...ist es fertig.

Von 100 auf 0 reicht aus.

...

Und solche Schäden häufen sich, je älter die Autos werden. Nicht wegen dem Material, sondern weil an Bremsflüssigkeitswechseln gespart wird und wurde.

(aber das wäre ein neues Thema für das allgemeine Technik-Forum, wenn nicht schon vorhanden)

Die Spulen brennen durch, weil die Ventile im Block festrosten. Ist kein Witz!

Sobald eine ABS-Situation auftritt und die Spule das Ventil nicht mehr betätigen kann...ist es fertig.

Von 100 auf 0 reicht aus.

Warum brennt die Spule durch, weil das Ventil festgeklemmt ist?

 

Kabelkram oder Stecker habe ich quasi sofort ausgeschlossen.

Es gab ja keine Nebenwirkungen im Tacho oder im Bremssystem...ausser eben, daß ein Rad nicht bremst.

Da aber das Brems-System immer funktionieren muß, auch ohne ABS/ESP, kann es nur ein Hydraulikproblem im Block sein.

Kabel und Stecker gibt es im herkömmlichen Sinne auch nicht, die Spulen sind fast direkt auf der Platine festgelötet.

Woran machst du fest, dass ein Rad nicht mehr gebremst hat?

Der Druck vom Hauptbremszylinder geht bei stromlosen Ventilen auf die Bremszylinder.

 

upload_2021-10-31_9-19-1.png.797a58de5add71751a05b50c642ea15f.png

 

Da die Fehler bereits bei Zündung ein (ohne rollendes Fahrzeug) da waren, gingen wohl viele davon aus, dass es sich um einen elektrischen Fehler, also ein Problem des Steuergerätes, handeln müsste.

Leider beschreiben sie nicht näher, was der Ventiltest genau ist, vermutlich werden sie die Ventile kurz einschalten. (und den Strom messen oder eine Reaktion in der Radgeschwindigkeit feststellen?)

[mention=800]patapaya[/mention] hat als allererster Kommentiert und auch sofort auf das richtige getippt trotz dass ich keinen Typischen Saab Fehlercode angegeben hatte. Besten Dank nochmals.
Danke für die Blumen - die sind aber gar nicht wirklich verdient.

Der korrekte Fehlercde war nur ein wenig I-Net-Recherche an Hand der Fehlerbeschreibung, weil ich das schon ab und zu erlebt habe, dass es für die gleichen Fehler (herstellerabhängig) unterschiedliche Codierungen gibt. Wirklich genormt sind wohl nur die P-Codes für die OBD der Motorsteuerung.

Dass ich auf den Ventilblock selbst kam, war zugegebenermaßen eher ein Zufallstreffer aus Unkenntnis der Tatsache, dass die Spulen, die die Ventile betätigen, offenbar ein Bestandteil des StG sind und somit die "Ventile" eben nicht komplett im Ventilblock lokalisiert sind.

Also hab ich auch wieder was gelernt - das ist schön, danke also für die Diskussion und die Rückmeldung!

 

Ja, es wäre vielleicht interessant, den neuen Ventilblock nun noch einmal mit dem alten StG zu testen, aber ich denke, auch so kann man mit ausreichender Sicherheit davon ausgehen, dass es sich hier tatsächlich um einen (mechanischen) Fehler des entsrechenden Ventils handeln dürfte.

Zumindest hast du nun ein (wahrscheinlich) funktionierendes StG als Ersatz liegen...

Ich denke, das Fahrzeug ist wieder sicher unterwegs.

Das ist die Hauptsache!

...

ob der Fehler im Steuergerät oder im Ventilblock lag, da müsste der TE nochmal ein bißchen mehr erzählen.

...

Ich finde den Mix aus Erfahrung und privatem Engagement hier im Forum total geil.

(da kann selbst ich manchesmal nur staunen und auch dazulernen)

...

Respekt an die User, die wirklich sehr angenehm schreiben und antworten.

Und die Moderatoren...haben dann auch nix zu tun, ;biggrin:

.......................................................................................................

SAAB ist eine Marke, die nie für die gemeine Masse angeboten wurde. (hört sich abgehoben an)

Aber in den 80er Jahren gab es zu 90% studierte Menschen, die gut verdienten und nicht unbedingt einen Stern haben wollten.

...

Nach 40 Jahren und GM-Opel-Einfluss hat sich die Klientel geändert.

Und in Opelwerkstätten, die mal zwischendurch SAAB verkauft haben, wird man heute als SAAB-Kunde garantiert nicht mehr als "Premium-Kunde" behandelt.

Damit muß man leben...oder eben eine Alternative suchen.

(selber machen oder eine freie Werkstatt mit guten Mechanikern finden)

  • 1 Jahr später...

Thema mal wieder hochgekramt.

Ich habe nun ähnliche Problematik: Werkstatt geht von Steuereinheit aus. Angezeigt werden alle Leuchten die mit der Bremse zu tun haben, genauso Motorkontrolleuchte. Fehler ist sporadisch mal da oder nicht, teilweise mit Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige. Jetzt die Frage, beim B235R Motor 9-5 Aero von 2003. Welches ABS-Modul wäre hier sinnvoll auszutauschen bzw. lieber gleich die komplette Einheit samt Pumpe? Und wenn ja, welche Teilenummer wäre das hier?

 

Grüße!

Nur die Elektronik Einheit ist zu tauschen, Pumpe bleibt eingebaut.

Hatte genau dein beschriebenes Problem

Danke dir! Hast du zufälligerweise eine T-NR für mich? :) Tausch dürfte sich als simpel gestalten geh ich mal von aus?

Du brauchst Tech2, das Steuergerät muss angelern werden.

 

Nummer habe ich gerade nicht, ich schau mal nach

Perfekt, ich danke dir! Ein gebrauchtes ist ja kaum noch zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Läuft wohl auf eine Reparatur hinaus. Trotzdem, der Versuch ists wert :)
Thema mal wieder hochgekramt.

Ich habe nun ähnliche Problematik: Werkstatt geht von Steuereinheit aus. Angezeigt werden alle Leuchten die mit der Bremse zu tun haben, genauso Motorkontrolleuchte. Fehler ist sporadisch mal da oder nicht, teilweise mit Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige. Jetzt die Frage, beim B235R Motor 9-5 Aero von 2003. Welches ABS-Modul wäre hier sinnvoll auszutauschen bzw. lieber gleich die komplette Einheit samt Pumpe? Und wenn ja, welche Teilenummer wäre das hier?

 

Grüße!

 

SIcher ? Mit Tech2 ausgelesen ? Bei mir war es nur ein ABS Sensor Ring auf der Narbe.

Bei mir war es bei derselben Symptomatik das ABS-Steuergerät (Bosch 5.3). Habe es zu BBA Reman geschickt und drei Tage später schon wieder in Händen gehalten. Eingebaut, alles wieder in Ordnung.
SIcher ? Mit Tech2 ausgelesen ? Bei mir war es nur ein ABS Sensor Ring auf der Narbe.

 

Hey Raser...Hattest du denn auch Ausfall vom Tacho und Drehzahlmesser?

 

Tech 2 hatte bei mir nicht 100% den Fehler angezeigt, es konnte nicht Zielführend ausgelesen werden, daraus schloss der Mechaniker auf Tachoeinheit oder ABS Steuergerät.....es war das zweitere :tongue:

Hey Raser...Hattest du denn auch Ausfall vom Tacho und Drehzahlmesser?

 

Tech 2 hatte bei mir nicht 100% den Fehler angezeigt, es konnte nicht Zielführend ausgelesen werden, daraus schloss der Mechaniker auf Tachoeinheit oder ABS Steuergerät.....es war das zweitere :tongue:

 

Moin Guido :hello:

 

nein, ich hatte nur Weihnachtsbaumbeleuchtung und halt kein ABS mehr :rolleyes:

  • 7 Monate später...

Blöd. Muss das leider mal aufwärmen... :frown:

 

Habe auch eine "Tannenbaumbeleuchtung", also alles was mit Bremse zu tun hat war an. Und Tacho dummerweise aus. Mist. Zündung ausgemacht und nach etwa 20 Sekunden wieder gestartet mit dem Ergebnis Tacho und ABS/TCS gingen wieder. CE blieb allerdings an.

Dann auf der Fahrt nach Hause wieder Komplettausfall, der sich abermals durch Zündung aus/Warten beheben ließ.

Hab' leider keinen Zugriff auf Tech2, aber ein Stino-OBD-Leser zeigte P1625. Noch Blöder...

 

Werde mir zwar jetzt noch die Masseverbindungen und die Radsensoren (+Kabelage)

ansehen, aber ich fürchte es läuft auf das ABS-Steuergerät hinaus.

 

So, jetzt die Fragen:

BBA-Reman scheint es nicht mehr zu geben. Zumindest ist die Web-Präsenz tot und Telefon antwortet keiner. Gut, ist Freitag.

Tante Google nennt mir natürlich noch andere Betriebe, die Service für's Bosch ABS 5.3 anbieten. Z.B. den hier: https://ecutronics.de/0273004352

Aber vielleicht hat jemand von Euch eine Empfehlung wer da in Frage kommen könnte.

 

Und noch: Wenn man das Steuergerät abbaut, worauf achten? Tipps? Sieht ja mit den 6 Schrauben und dem Stecker jetzt nicht sooo kompliziert aus.

 

Oder als Alternative Steuergerät eines anderen 9-5? Limo und SC sind die unterschiedlich programmiert? Anlernen mit Tech 2 nötig?

 

Fragen über Fragen... :biggrin:

Und noch: Wenn man das Steuergerät abbaut, worauf achten? Tipps? Sieht ja mit den 6 Schrauben und dem Stecker jetzt nicht sooo kompliziert aus.

Eigentlich logisch. Aber dass dir die unteren beiden Schrauben nicht runterfallen. So unglaublich toll kommt man an die beiden ja nicht dran. Wenns passiert sind die mit guter Wahrscheinlichkeit weg... in den Untiefen des Motorraums. :smile:

Ansonsten kann man in meinen Augen nix falsch machen.

Wie ich sehe hast Du einen Vorfacelift?

Ich habe glaube 3 mal das ABS-Steuergerät an verschiedenen Saab 9-5 getauscht, weil defekt.

Waren 2 V6 und ein 2.3t.

Ich habe damals nur so einfach angefangen zu probieren.

Ich habe die Steuergeräte gekauft die am billigsten waren, Ich habe nur darauf geachtet das sie auch das TCS haben.

Hat immer alles funktioniert und die Lampen blieben aus.

Erst später, als ich das TECH2 hatte habe ich mal einen Hinweis gelesen das wohl die Version nicht zum Rest passt und angepasst werden sollte. Den genauen Wortlaut und Fehlercode fällt mir jetzt nicht ein.

Auf alle Fälle fährt das Auto heute noch mit diesem Steuergerät ohne Fehlermeldung im Cockpit und war mindestens 4 mal seit dem beim TÜV ohne Beanstandungen an der Bremsanlage.

Kann Zufall sein!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.