Veröffentlicht November 6, 20213 j Guten Abend :) 900er MJ1992. Die Lichtmaschine war defekt (Wicklung gebrochen). Hab gem Teilenummer eine baugleiche eingebaut. Die ursprüngliche LiMa hatte neben den 2 Batterieverbindungen noch eine dritte kurze Kabelverbindung, die vom Gehäuse der LiMa zur Halterung der LiMa am Block ging. Diese Verkabelung ist bei der neuen LiMa nicht anschraubbar, da die entsprechende Schraube am Gehäuse der LiMa fehlt. Wofür ist diese Verbindung (Masse?)? Wäre ärgerlich die LiMa (obwohl baugleich und identische Teilenummer) wieder zurück zu schicken. Hintergrund ist: Die Lichtmaschine (alt und neu) lädt die Batterie (neu) nicht. Laden der Batterie an der Steckdose und Einbau erlaubt Fahrten von ca 10km, bevor der Motor ausgeht. die LKL Leuchte ging dabei NICHT an. Danke Euch für Eure Hilfe! Bearbeitet November 6, 20213 j von SaabChile
November 6, 20213 j Ja, ist Masse und die muss vorhanden sein damit die LiMa laden kann! Wieso 2 Verbindungen zur Batterie? Es sine 1x Batterie über Analsser (dickes Kabel) 1x Ladekontrollleuchte (Steckkontakt) und 1x Masse wie beschrieben.
November 6, 20213 j Autor Danke Robert! 2 Batteriekabel war natürlich blödsinnig von mir formuliert. Die Ursprüngliche Lima hatte je eine Kabelverbindungen an den beiden roten Schraubverbindungen (Dickes Kabel, dünnes Kabel), dazu noch ein ca 20 cm kurzes Kabel an der orangenen Stelle, das mit dem Motorblock verbunden war (Siehe Photo anbei). Die orangene Verbindung ist an der neuen Lima nicht vorhanden (Schrauben schließen bündig mit Gehäuse ab), obwohl sonst baugleich und gem Teilenummer identisch. Lima zurück schicken oder kann ich das kurze Kabel statt an der orangenen Stelle auch woanders an der Lima anschrauben? Bearbeitet November 6, 20213 j von SaabChile
November 6, 20213 j Hallo Chile, du hast gesagt die Ladekontrolleuchte geht nicht an? Hast du die Glühbirne im Kombi Instrument überprüft? Wenn die kaputt ist, lädt die Lima die Batterie nicht. Viele Grüße Frank
November 6, 20213 j Egal wo, das Gehäuse der Lima muss per Kabel am Motorblock (Halterung der Lima) verbunden sein. Dann funktioniert ganz sicher alles wie es soll
November 7, 20213 j Ich kann leider nicht erkennen welche Buchstaben bei den offenen Steckern stehen, ist einer davon ein"E"? Das wäre dann ein Masseanschluß. An den Pin rechts oben gehört ein Steckanschluss für einen Kabelschuh. Und wie Saab_Freund schrieb: die Kontrolllampe unbedingt prüfen, bzw. muss diese angehen wenn du die Zündung anmachst und de Motor nicht läuft.
November 7, 20213 j Moin, da die Lichtmaschine in Gummibuchsen gelagert ist MUSS eine Masseverbindung hergestellt werden. Wenn nichts anderes geht dann an der 8mm Schraube AN der Lichtmaschine der Spannvorrichtung und dann zum Motorblock
November 7, 20213 j Autor Moin, da die Lichtmaschine in Gummibuchsen gelagert ist MUSS eine Masseverbindung hergestellt werden. Wenn nichts anderes geht dann an der 8mm Schraube AN der Lichtmaschine der Spannvorrichtung und dann zum Motorblock DANKE! Genau das war der Grund meines Frustes ... obwohl selbe Teilenummer und baugleich, waren die Schrauben auf der Rückseite der Lima, an denen ursprünglich die Masse angeschraubt war, bündig abgeflext ... es gab schlichtweg keine Möglichkeit, die Masse an der Lima anzuschrauben. Ich werde prüfen, ob ich die Schraube an der Spannvorrrichtung dafür nutzen kann, Danke!
November 7, 20213 j Autor Moin, da die Lichtmaschine in Gummibuchsen gelagert ist MUSS eine Masseverbindung hergestellt werden. Wenn nichts anderes geht dann an der 8mm Schraube AN der Lichtmaschine der Spannvorrichtung und dann zum Motorblock Habe ich hier einen Denkfehler, oder besteht nicht durch die physische Metallverbindung von Lima über Spannschraube und Spannvorrichtung (Die am Block befestigt ist) eine Verbindung zum Block?
November 7, 20213 j Autor Hallo Chile, du hast gesagt die Ladekontrolleuchte geht nicht an? Hast du die Glühbirne im Kombi Instrument überprüft? Wenn die kaputt ist, lädt die Lima die Batterie nicht. Viele Grüße Frank Die Lampe funktioniert ... ab und an ging sie während der Fahrt an (daher Tausch von Lima, Reglertauscch alleine hat nichts gebracht), ich prüfe später, ob die LKL zwischen Zündung und Starter angeht. Danke euch!!
November 7, 20213 j Hallo, auch die Spannvorrichtung kann in einer Gummibuchse gelagert sein. Viel Erfolg
November 7, 20213 j Autor 1x Ladekontrollleuchte (Steckkontakt) Die ursprünglich verbaute LiMa hatte keinen Stecker für die LKL, lediglich drei verschraubte Kabelverbindungen.
November 7, 20213 j Egal wo, das Gehäuse der Lima muss per Kabel am Motorblock (Halterung der Lima) verbunden sein. Dann funktioniert ganz sicher alles wie es soll Genau. Und beim Tausch der LiMa auch gleich die jeweils 2 Gummibuchsen des Halters und des Spannarms erneuern
November 9, 20213 j Autor Guten Abend, :) aktueller Status: - neue Buchse , neue Lichtmaschine, Lima-Massekabel ordentlich an den Block angeschraubt. - Bei Zündung leuchtet die LKL und geht nach Starten des Motors ordentlich aus. - Ladespannung an der LiMa ca 14,6 V, an der Batterie kommen um die 13,0 (schwankend) an :( die Lima macht zwar ihren Dienst, die Batterie lädt aber noch nicht adäquat. Was wären die nächsten Schritte der Fehlersuche? Danke euch erneut für eure Hilfe!
November 9, 20213 j Ich würde die beiden dicken rote Pluskabel und das blaue Massekabel von die auf die Batterie gehen tauschen. Ich hatte an meinem 900er mal ein ähnlich gelagertes Problem, da waren die Anschlüsse am Massepunkt hinter dem Kühler weggegammelt, da die Anschlüsse neu gecrimmt und alles war wieder gut.
November 9, 20213 j Ja, das hört sich nach relevanten Übergangswiderständen in den dicken Kabeln oder deren Anschlüssen an. Die können auch innerhalb der Isolierungen liegen! Bei 1,5 V Spannungsverlust müsste man die Stellen auch schon an der Erwärmung ertasten können, wenn da ca. 20 A drüberlaufen?
November 10, 20213 j Da reicht es schon, wenn Korrosion zwischen Batteriepol und Klemme vorhanden ist. Losschrauben, durchschmirgeln, und nochmal mesen. Bei einer neuen LiMa und ohne Verbraucher müssen ca. 14 Volt an der Batterie ankommen. Und bei eingeschalteten Verbrauchern, als Licht, Lüftung, heizbare Heckscheibe müssen trotzdem noch über 13 Voolt messbar sein. Wenn nicht, hat die neue LiMa eine Macke und ist nicht okay.
November 10, 20213 j Autor Update: Ich habe die Kabel von und zur Batterie abgeschraubt, gereinigt, geschmirgelt und wieder festgeschraubt, wenig Besserung. Anschließend nochmal alle Kabel und die roten Kabel im angehängten Photo (eingekreist) gejuckelt, gewackelt und siehe da, an der Batterie liegt im Leerlauf mit Licht etc 14,2V an! Keine Ahnung ob diese Stecker / Kabel der Auslöser waren … ich traue dem Frieden noch nicht. Was sind das für Kabel und Stecker? (Rechte Seite, über dem Radkasten) Sonst evtl. doch irgendwo brüchige Kabel oder Wackelkontakt, den ich jetzt nur in die „Richtig“ Stellung gejuckelt habe …
November 10, 20213 j Das ist die Plusverteilung. Ja, auch da kann man Übergangswiderstände haben, die sich auf die Spannungsversorgung von elektrischen Verbrauchern auswirken. Aber die Ladespannung der Batterie läuft nicht darüber, so dass ich davon ausgehe, dass dein letzter Satz zutrifft.
November 10, 20213 j Wenn jetzt 14 Volt messbar sind, sogar mit Verbrauchern, dann ist alles im grünen Bereich. Aber wenn der TE selber noch kritisch ist, dann hat er auch noch diverse Stellen im Blick, die scheinbar nicht okay sind. Aber da müssen wir uns vermutlich noch ein bißchen gedulden, um weitere Informationen zu bekommen. Für mich wäre nach der Reinigung der Pole und 14 Volt Ladestrom der Keks gegessen. (man muss nicht im Kuchen nach Krümeln suchen, wenn man keine sieht)
November 10, 20213 j Wie war denn der Ladezustand, als 13,xV gemessen wurden? Eine leere Batterie zieht die Spannung auch runter...
November 11, 20213 j Autor Wie war denn der Ladezustand, als 13,xV gemessen wurden? Eine leere Batterie zieht die Spannung auch runter... Da war die Batterie (ca ein halbes Jahr alt) frisch geladen (an externem Ladegerät)
November 11, 20213 j Weiß nicht ob das passt, aber im 902 habe ich beobachtet, das die Spannung von 14,3V auf 13,5V runtergeht, wenn man lange gefahren ist (=Batterie voll). m.E. machen diverse Ladegeräte dies auch, um die Batterie nicht ständig zum ausgasen anzuregen. --> eine "programmierte" Ladekurve sozusagen.
November 11, 20213 j So etwas macht der Regler an der Lichtmaschine nicht. Wenn die Klemmenspannung der Batterie über ein Volt unter der Spannung an der Lichtmaschine liegt, sind die Leitungen und Klemmen sowie Massepunkte zu prüfen, wie weiter oben beschrieben. viele Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.