Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Und der Sensor wurde als eigentliche Fehlerquelle vom TECHII nicht ausgewiesen?

 

Laut der Werkstatt nicht...

 

[mention=11112]oli4[/mention]: Ist der neue Sensor nun exakt dasselbe Fabrikat wie der defekte oder ein anderes? Und danke für das Feedback!

 

Es wurde ein alter Sensor aus einer Sammelkiste verbaut. Also jedenfalls nicht das gleiche Fabrikat.

  • 9 Monate später...
  • Antworten 105
  • Ansichten 9,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich packe es mal hier dazu.

 

Bei unserem 9000 2,0t MY 1997 wurden über die letzten Jahre zwei ABS-Sensoren ersetzt (VL,HR).

 

Nun leuchtet das ABS-Lichtlein seit geraumer Zeit wieder.

 

Da der Wagen die meiste Zeit mindestens 350km entfernt unterwegs ist und derzeit wegen des mittlerweile ersetzten Klimakompressors bei mir herumsteht,

möchte ich mich nun endlich darum kümmern.

 

Das TECH II erkannte aktuell

"25721 Zeitweilig / Pedallagengeber"

Deshalb habe ich den Fehler gelöscht und den Geber gegen einen anderen aus einer bis zum Ausbau funktionierenden ABS-Einheit getauscht,

dabei ausserdem alle Stecker der ABS-Einheit gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.

 

 

 

 

Leider ohne Erfolg, die ABS-Leuchte brennt nach Erreichen der 30 kmh erneut.

 

Das TECH II weist nun als Fehler aus

"24791 Zeitweilig / Pumpenmotor, fehlerhaft"

Bevor ich nun -auf gut Glück- das Ding herausbaue, möchte ich doch verstehen, was daran -zeitweilig- defekt sein soll.

 

Hat Irgendwer dieses Problem schon mal gehabt und/oder eine Idee dazu?

geber.thumb.jpeg.6404365544b4369f4d699bf5bb4d47c4.jpeg

24791.thumb.jpeg.f3c34286825107616ba13f6583952fb3.jpeg

Sieht doch so aus, als wären das 2 (unabhängige) Fehler, die zufällig relativ zeitnah aufgetreten sind, und von denen du nun den 25721 offenbar und hoffentlich (so wie bei mir) dauerhaft mit dem neuen Pedallagensensor behoben zu haben scheinst.

Den würde ich jedenfalls mit dem neuen Fehler nicht in Zusammenhang bringen, denn geschwindigkeitsabhängig ist doch der 25721 nicht, wenn ich das richtig verstanden habe.

Zeigt dein Bild alten und neuen Sensor? Ich geh mal davon aus, dass du die farbige Kappe vom alten auf den neuen Sensor getauscht hast?

Nein, die Kappen habe ich nicht getauscht.

 

Dass es sich um 2 Fehler handelt, ist zu vermuten , allerdings gab es die Fehlermeldung "Pedallagengeber" schon einmal vor einiger Zeit...und verschwand nach Löschen desselben wieder...

Leider ohne Erfolg, die ABS-Leuchte brennt nach Erreichen der 30 kmh erneut.

Als Ursache für einen geschwindigkeitsabhängigen Fehler kann ich mir eigentlich nur einen der ABS-Sensoren vorstellen. Alles andere ist ja "statisch" Gibts denn einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Auftreten dieses Fehlers und dem Tausch eines ABS-Sensors? Und sind denn die getauschten exakt dieselben wie die alten? Denn wenn diese unterschiedliche Spulenwerte (anderer Hersteller?) haben, sind natürlich auch die Amplituden unterschiedlich, und das führt dann regelmäßig zu Fehlermeldungen.

Eigentlich sollen beim Erneuern des Pedalsensors ja immer Kappen der ursprünglichen Farbe verwendet werden als "Kalibrierung". Wenn der 25721 trotzdem nicht wiederkommt, scheint das ja dann trotzdem so zu passen.
Als Ursache für einen geschwindigkeitsabhängigen Fehler kann ich mir eigentlich nur einen der ABS-Sensoren vorstellen. Alles andere ist ja "statisch" Gibts denn einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Auftreten dieses Fehlers und dem Tausch eines ABS-Sensors? Und sind denn die getauschten exakt dieselben wie die alten? Denn wenn diese unterschiedliche Spulenwerte (anderer Hersteller?) haben, sind natürlich auch die Amplituden unterschiedlich, und das führt dann regelmäßig zu Fehlermeldungen.

 

Es wurden zuletzt "aftermarket" Sensoren verbaut.

Da auch der Kabelbaum zum Steuergeräte-Stecker hin durchgemessen wurde, erscheint mir das mittlerweileals die plausibelste Erklärung , wobei nicht mehr genau nachzuvollziehen ist, ob der abermalige ABS-Fehler direkt nach dem letzten Sensortausch auftrat.

 

Gibt es aktuelle Sensor-Empfehlungen für die späten 9000-MY?

Gibt es aktuelle Sensor-Empfehlungen für die späten 9000-MY?

Ich wüsste momentan keinen empfehlenswerten, weil ich nur Originalteile verbaue. Aber mit einem originalen - und selbst wenn das nur ein gebrauchter ist - wärst du bestimmt auf der sicheren Seite und ich wette, dass damit das Problem behoben ist! Diesen Aftermarket-Teilen traue ich überhaupt nicht :mad:

Das ABS aktiviert bei 30 km/h die Pumpe für 300 ms Wenn Sie nicht läuft bzw. die ECU bekommt es nicht mit leuchtet ABS.

Die Kappe muss zwingend getauscht werden. Der Pedallagensensor steuert auch die Pumpe. Ausschnitt aus dem WHB zur Prüfung der Pumpe kann ich heute Abend einstellen. Leider nur Englisch.

Aber der Pedalsensor steuert, so wie ich das verstehe, doch nicht den Pumpentest bei 30km/h, denn der wird doch auch bei ungetretenem Pedal durchgeführt?

Es sei denn, der Pedalsensor befände sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der erwarteten Position, und das würde zum Fehler beim Pumpentest führen. Dies könnte zwar durch eine falsche Kappe verursacht werden. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, weil es ja zum einen keine andere Kontrolle über die Pedalposition gibt, und weil dann ein zufälliges Bremsmanöver zum Zeitpunkt des Tests ja zu einem Fehler führen würde...

Der Pumpentest wird immer einmalig nach Zündung an bei 30 km/h durchgeführt. Unabhängig von den anderen Faktoren. Die Pedallage kennt 7 Positionen, die Kappe dient dazu Fertigungstoleranzen auszugleichen. Position 7 z.B. aktiviert immer die Pumpe.
...wieder was gelernt - das habe ich nicht gewußt mit dem Test nach Start bei 30km/h - DANKE!
Position 7 z.B. aktiviert immer die Pumpe.
Ja, aber das ist doch auch der einzige Zusammenhang mit der Pumpe, den ich erkennen kann, so dass ich bei klaus' Fehermeldung weiterhin nicht denke, dass der Pedallagensensor damit noch zu tun hat. Wenn die Fehlermeldung reproduzierbar immer bei dieser Geschwindigkeit kommt, wird wohl der Pumpentest aus irgendeinem (anderen) Grund nicht durchgeführt oder nicht als durchgeführt erkannt.
Das ABS aktiviert bei 30 km/h die Pumpe für 300 ms Wenn Sie nicht läuft bzw. die ECU bekommt es nicht mit leuchtet ABS.

Die Kappe muss zwingend getauscht werden. Der Pedallagensensor steuert auch die Pumpe. Ausschnitt aus dem WHB zur Prüfung der Pumpe kann ich heute Abend einstellen. Leider nur Englisch.

 

darf ich als Mitleser fragen , welche kappen genau gemeint sind ? Steh total aufm Schlauch .

Und wenn man genau hin schaut, dann sieht man, dass die grüne länger ist als die weiße (Länge über den kleinen Klammern).
Und wenn man genau hin schaut, dann sieht man, dass die grüne länger ist als die weiße (Länge über den kleinen Klammern).

 

vielen Dank an euch zwei [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] !!

darf ich als Mitleser fragen , welche kappen genau gemeint sind ? Steh total aufm Schlauch .

 

siehe erstes Foto in #27. Farbcodierungen müssen übereinstimmen, also am besten die alte Kappe aufstecken.

 

...wieder was gelernt - das habe ich nicht gewußt mit dem Test nach Start bei 30km/h - DANKE!

 

Das zählt jetzt erstmal für Mark IV 1993, verifiziert habe ich das noch nicht an Modell 1994 bis 1998. Neuere WHBs habe ich leider auch nicht. Daher mein Vorschlag an anderer Stelle, die Quellen in einer Datenbank zu sammeln. Die Saab-Nummern der ABS-ECU prüfe ich mal im EPC.

Immer wenn ich irgendwo einen Fehler im System habe, lese ich mir das passende WHB erst einmal durch. Ich kann mir nicht alles merken, aber die grundlegenden Funktionen bekomme ich dann noch zusammen.

---

Gibt es aktuelle Sensor-Empfehlungen für die späten 9000-MY?

ATE

ABS-ECU von 93 bis 98 hat die gleiche Saab-Nr.

ABS mit ASR gabs nur bis 93

ABS mit TCS ist von 93 bis 95 auch baugleich.

Also testet das Mk IV immer bei 30 km/h kurz die Pumpe.

 

Was mir noch auffällt ist das die deutschen Übersetzungen der Fehler im Tech2 nicht so prall sind. Normal sagt die 2 vorne zeitweilig und eine 4 bedeutet dauernd.

In diesem Fall gibt es aber nur den 2er Fehler der besagt: Pumpe läuft nicht an. Das verwirrt im deutschen doch etwas.

ATE

Wie schon an anderer Stelle geschrieben kann ich von den A.B.S. Sensoren nichts negatives berichten.

Zwei verrichten seit 2017 ihren Dienst an der Vorderachse unseres Anni.

Einen für die Vorderachse habe ich rechts hinten mit U-Scheiben im Mai eingesetzt: Keine Probleme.

Wer Geld übrig hat der nehme ATE, so verfügbar.

Als Beispiel mal Vorderchse links von autodoc:

https://www.autodoc.de/autoteile/abs-sensor-10138/saab/9000/9000-schragheck/2970-2-3-16-turbo-cse?supplier%5B0%5D=3&supplier%5B1%5D=442&criteria%5B100%5D%5B2%5D=VL&supplier%5B3%5D=3&supplier%5B4%5D=442

 

A.B.S: 27,41 EUR

ATE: 126,23 EUR

 

Für den eingesparten Betrag eines Rundumschlags haben wir in 2019 einen 9-3 Force für Junior gekauft der heute noch läuft.

Wie schon an anderer Stelle geschrieben kann ich von den A.B.S. Sensoren nichts negatives berichten.

Zwei verrichten seit 2017 ihren Dienst an der Vorderachse unseres Anni.

Einen für die Vorderachse habe ich rechts hinten mit U-Scheiben im Mai eingesetzt: Keine Probleme.

Wer Geld übrig hat der nehme ATE, so verfügbar.

 

Bei mir 2 mal schief gegangen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.