Veröffentlicht Dezember 4, 20213 j So, dann geht es hier nach der gestrigen Überführung weiter. habe mir jetzt mal einen groben Überblick verschafft: das wird viel Arbeit. Ich fange mal mit dem wichtigsten an, zumindest was zukünftige Artikelbeschaffung angeht: was genau habe ich für einen Saab? In der österreichischen Zulassung steht Saab 900EMS. 87KW, Motortype B2012l01MF027243 Die FIN ist YS3AM35J0F1012088. Suche ich danach kommt ein Saab 93 aus den 90ern Die HSN/TSN sollte diese sein: 9107/310. danach wurde das Auto nur von 1978 .- 1980ß gebaut. Meines ist aber EZ 1985. Das der 5 Jahr irgendwo rumsteht, glaube ich nicht. Wie kann ich das wirklich belastbar herausfinden? Z.B. wollte ich gerade den Regler der LIMA wechseln. verbaut ist ein ziemlich oller von Bosch mit der Nummer 1 197 311 008 EL 14V. Laut der Liste meines Teilelieferanten müssten die Hella Regler 5DR 004 241-131 14,1V MIT Widerstand oder der 5DR 004 242-061 mit 14,5V ohne Widerstand. Gebe ich beide ein, kommt nur beim letzteren eine Saab-Teielnummer, die aber nicht der bei scandix entspricht. Und auch Scandix gibt mir nach Eingabe der FIN zwei verschiedene Typen vor. einmal mit 14V und einmal mit 14,5V. Von Widerstand steht da nix. Ich denke, ich müsste erst einmal genau wissen, was für einen Wagen ich habe. 2. Servolenkung Ich habe also eine Servolenkung, zweifelsfrei. Aber die Lenkung ist schwer, eigentlich kein Unterschied ob der Motor läuft oder nicht. Keilriemen hat Spannung, er läuft ein wenig schief zur Riemenscheibe hin. Auf der Lenkung, bzw. im ganzen Bereich ist alles verölt. Öl ist aber genügend vorhanden. Kreuzgelenk sah nicht fest aus. Lenkrad kann ich ca. 20mm rein und raus ziehen. Kann doch eigentlich auch nicht normal sein? Irgendwie sieht das auch nicht wirklich ordentlich montiert aus. 3. Zylinderkopfdichtung er qualmt weiß recht ordentlich aus dem Auspuff. Ist nicht normal. Ich tippe mal auf die ZK. Gibt es da etwas besonders drauf zu achten oder ist er Kopf anfällig für Risse? 4. Rost Er hat sicher überall, insbesondere im Motorraum überall Kantenrost, aber das sieht m.M. erst mal nur nicht schön aus, ist aber nichts strukturelles. Kritischer sind sicher: Wagenheberaufnahme Fahrerseite, da muss geschweisst werden. Kofferraum-Mulden-Ecken innen, noch nichts durch, aber da muss auch was gemacht werden. Tür Fahrerseite unten. Auch nicht nicht durch. Achsstunnel: doch rostig unterm Unterbodenschutz, noch nicht durch, hoffentlich erlebe ich auf der Bühne keine Überraschung. Kunststoffteile Außen trauriges Kapitel. Die Plastikbögen um die Radläufe sind alles brüchig, nicht mehr fest. Stoßstangenecke hinten links hat einen mitbekommen. Muss neu. Spoilerlippe vorne ist unter Spannung und auseinander, da Spannung auf der rechten Befestigungsseite (wahrscheinlich auch mal einen mitbekommen). Beifahrerseite Delle vor dem hinteren Radlauf, Zierleiste deformiert. Bei Spiegel klappern, da denke ich, kann ich noch was machen. Blinkerglas hintenrechts kaputt dafür vorne das Standlichtglas links. Dann habe ich noch einen Tank vorne zwischen Kotflügel und Stehwand entdeckt. Was ist das? Auf der rechten Seite hat er noch Zierstreifen, links nicht mehr. Waren die original? Innenraum Da ist wirklich viel zu tun. erst mal ist alles voll brauner Staub (sieht auf den Fotos aus wie Rost, ist in Wirklichkeit aber zersetzter alter Schaumstoff von alten Fellen, der sich überall eingenistet hat. Da sLenkrad habe ich schon oben erwähnt, die Sitzverstellung hat sich bereits aufgelöst, die Grutpeitschen leiden unter Lochfrass. Dann hat der Vorbesitzer so eine Art wegfahrsperre eingebaut, das ist dieser Gummiknopf in dem Metallgestell vor dem Schalthebel. Denn muss man mehrfachbettigen, dann läuft auch die Benzinpumpe. Allerdings ist da ein Metallbügel, der sieht ehr serienmäßig aus, das muss mal was anderes original gewesen sein. An der Heckscheibe habe ich dann noch so eine Klemmvorrichtung entdeckt, wozu soll die wohl sein, nur auf einer Seite? Und zuguterletzt das geilste überhaupt: Der Vorbesitzer hat den Himmel selbe erneuert. 1A-Arbeit, leider scheint sein Geschmack schon etwas skurril gewesen zu sein, der Himmel ist blau-lila. echt Porno, meine Frau mags. EDIT: sehe gerade, dass ich keine weiteren Fotos mehr hochladen kann. Höre jetzt an der stelle "Delle Beifahrerseite" auf. Bearbeitet Dezember 4, 20213 j von thurau77
Dezember 4, 20213 j Bei Gelegenheit bitte Bilder nachreichen. Wir sind doch alle sooooo neugierig und wollen doch den Werdegang verfolgen. Viel Spaß mit dem Projekt.
Dezember 4, 20213 j Autor Und hier zuletzt noch zwei Bilder als Ganzes bei der Ankunft. Und ganz zuletzt möchte ich um Hilfe bitten, angefangen bei der Identifizierung. Denn ohne die suche ich mir bei den Teilen einen wolf. Und wer schon aufgrund der Bilder was anbieten möchte, bitte melden. Ich bin zugegebenermaßen schon etwas ernüchtert. Das ist nicht mal eben ein Refit, das wird ein Projekt.
Dezember 4, 20213 j Ich finde, der sieht ziemlich brauchbar aus :-) Sitzverstellung guck Dir mal auf der anderen Seite an - da ist nix kaputt, würde ich sagen. Der Tank ist der Unterdruckspeicher für die Lüftungsverstellung. Radlaufleisten gibt's bei Skandix neu. Blinkergläser gibt's gut gebraucht (hinten kann ich Dir anbieten). Viele Spaß beim Basteln!
Dezember 4, 20213 j Vindecoder: https://en.vindecoder.pl/YS3AM35J0F1012088 Kommt also auch ein 85er 900er raus
Dezember 4, 20213 j was genau habe ich für einen Saab? In der österreichischen Zulassung steht Saab 900EMS. 87KW, Motortype B2012l01MF027243 Die FIN ist YS3AM35J0F1012088. Suche ich danach kommt ein Saab 93 aus den 90ern Die HSN/TSN sollte diese sein: 9107/310. danach wurde das Auto nur von 1978 .- 1980ß gebaut. Meines ist aber EZ 1985. Das der 5 Jahr irgendwo rumsteht, glaube ich nicht.. Moin, Du hast ein MY 1985. Das kannst Du hier gegenchecken: http://www.saabnet.ru/org/saab_vin.htm Erstaunlich ist die Modellbezeichnung "EMS" für ein MY 1985. Das muss dann entweder eine österreichische Eigenheit sein (daß es dort die "EMS" zu der Zeit noch gab), de EMS ist ein Import aus Skandinavien (wurden da als EMS wohl noch bis 85 verkauft) oder ein Fehler bei der Modellbezeichnung in den Zulassungspapieren. In Deutschland entspricht das einen Saab 900 GLi aus dem MY (mit dem 8V i Motor, 87 kw/118 PS ohne Kat). Ich empfehle dazu auch dieses Thema hier im Forum, insbesondere auch die Hinweise zur Servolenkung. Ggf. ist die Lenkung bei einem EMS (wenn es einer ist) eben so, wie sie jetzt ist. Auch wenn der 900er jetzt vielleicht ein paar mehr Baustellen aufweist als erhofft, wünsche ich Dir viel Freude mit dem Projekt. Und hey, 900 km auf eigener Achse ist doch ein guter Einstieg und zeigt das Potential. Bearbeitet Dezember 4, 20213 j von ST 2
Dezember 4, 20213 j Autor Sitzverstellung guck Dir mal auf der anderen Seite an - da ist nix kaputt, würde ich sagen. Der Tank ist der Unterdruckspeicher für die Lüftungsverstellung. Aber irgendwie muss das Kunststoffrad da halten und eine Abdeckung kommt doch auch drauf? Hat jemand ein Foto? Welche unterdruckgesäuerte Lüftungsverstellung, bzw. die normale Verteilung der Luftzufuhr in den Innenraum wird unterdrück-geregelt? Blinkergläser gibt's gut gebraucht (hinten kann ich Dir anbieten). Bitte! Kommt also auch ein 85er 900er raus Du hast ein MY 1985. ok, dann gehe ich konsequent auf den 900i von 1985 und achte nicht auf das EMS?!
Dezember 4, 20213 j Sitzverstellungsrad: Falls es nicht mit Gewalt heraus gebrochen wurde: Aufsetzen, so daß die Aussparungen im Plastik konform zu den Nasen am Blechteller am Sitz drüber passt. Und dann das Federblech, welches auf dem Blechteller sitzt, einfach verdrehen. Geht mit Schraubendreher und etwas Kraft. Das Blech hält dann das Plastikrädchen an Ort und Stelle, so daß es nicht mehr abfallen kann. Kraftschluß über die Nasen.
Dezember 4, 20213 j Aber irgendwie muss das Kunststoffrad da halten und eine Abdeckung kommt doch auch drauf? Hat jemand ein Foto? Nimm mal den Deckel auf der anderen Seite ab, dann siehst Du wie das gehört... Welche unterdruckgesäuerte Lüftungsverstellung, bzw. die normale Verteilung der Luftzufuhr in den Innenraum wird unterdrück-geregelt? Ist sie. Wenn Du am Regler drehst, sollte es auch ein wenig zischen beim Verstellen...
Dezember 4, 20213 j ok, dann gehe ich konsequent auf den 900i von 1985 und achte nicht auf das EMS?! Also, anhand der VIN hast Du ein MY 85 und nach Deinen Motorangaben ist das der 8V Einspritzmotor mit 87 kw (118 PS) ohne Kat. Hinweis: in den deutschen Preislisten ist der Motor z.B. mit 85kw / 115 PS angegeben, ist der gleiche Motor. Die Leistungsangaben variierten damals teilweise von Markt zu Markt. Für Deutschland gilt: Die übliche Modellbezeichnung für 900er mit diesem Motor war bis MY 1984: 900 GLi, ab MY dann Saab 900i (ab MY 85 entfiel grundsätzlich die Bezeichnung GL bei den jeweiligen Modellen der Vorjahre). Für mich stellt es sich so dar, als sei "EMS" in Skandinavien zu der Zeit nur noch eine Bezeichnung für eine bestimmte Ausstattungsvariante gewesen für Modelle mit dem 8V i Motor, die Saab aus "nostalgischen Gründen" in den dortigen Märkten beibehielt. In den zentraleuropäischen Märkten war die Bezeichnung "EMS" schon Anfang der 80er Jahre entfallen. Angaben ohne Gewähr, da gibt es sicherlich bessere Experten als mich.
Dezember 4, 20213 j Autor Jetzt kommt Licht ins Dunkle. Wenn ich also davon ausgehe, ein 1985 Modell zu haben und dann einen EMS, dann müsste dieser für den Skandinavischen Markt gebaut worden sein. Ich war gerade nochmal am Wagen und habe das Lenkrad von Links nach ganz rechts eingeschlagen. Es waren genau 3,5 Umdrehungen. Dann habe ich in einer alten Papiertüte dieses Werkstatthandbuch Lenkung gefunden und die 3,5 Umdrehungen für den EMS gefunden. Ich gehe also davon aus, dass das ein Skandinavischer EMS ist, der den Weg nach Austria gefunden hat. Also könnte ich davon ausgehen, dass das in dem verlinkten thread erwähnte "EMS mit Servo schwerer als normal ohne" richtig ist und die Lenkung ok ist?! In dem Kontext glaube ich auch, dass die Federung auch straffer als normal ist (ohne allerdings einen Vergleich zu haben, bis auf eine Probefahrt von vor 8 Jahren), ich dachte gestern schon, wie straff der abgestimmt ist. Und das bei den Trennscheiben-Winterrädern.
Dezember 4, 20213 j An der Heckscheibe habe ich dann noch so eine Klemmvorrichtung entdeckt, wozu soll die wohl sein, nur auf einer Seite?. > das ist korrekt, dort wird die Kofferraumabdeckung eingeklemmt, die ist nur rechts angebracht. Achtung: das hält nur ordentlich, wenn die Stopper an der Abdeckung unten noch richtig fest sitzen. Das wird auch in der BDA erklärt. Hast Du eine? Falls nicht: sende mir eine PN, ich kann dir eine als PDF senden.
Dezember 4, 20213 j Autor Dann möchte ich doch noch einmal auf das Lenkrad zurückkommen: Ist es normal, dass die Lenksäule samt Lenkrad mind. 2cm hinauszuziehen ist? Und ist diese Lenkrad original? Ich finde es zoenlich hässlich und es schein auch nicht richtig zu passen, bei dem einen Foto ist innen irgendwas nicht mit der Lenksäulenmutter gesichert, wie es sein sollte. Zudem auch der Durchmesser kleiner scheint
Dezember 4, 20213 j Autor Das wird auch in der BDA erklärt. Hast Du eine? Falls nicht: sende mir eine PN, ich kann dir eine als PDF senden Die PDF hätte ich sehr gerne. Nur wie schreibe ich hier eine PN, irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Dezember 4, 20213 j Lenkrad ist original und richtig. Aber so viel axiales Spiel ist da nicht normal.
Dezember 4, 20213 j Die PDF hätte ich sehr gerne. Nur wie schreibe ich hier eine PN, irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch? Du klickst auf den Usernamen und dann Unterhaltung beginnen.
Dezember 4, 20213 j Habe ich das überlesen oder wurde der Füllstand der Servolenkung bereits gecheckt?
Dezember 5, 20213 j Dann möchte ich doch noch einmal auf das Lenkrad zurückkommen: Ist es normal, dass die Lenksäule samt Lenkrad mind. 2cm hinauszuziehen ist? Und ist diese Lenkrad original? Ich finde es zoenlich hässlich und es schein auch nicht richtig zu passen, bei dem einen Foto ist innen irgendwas nicht mit der Lenksäulenmutter gesichert, wie es sein sollte. Zudem auch der Durchmesser kleiner scheint Für das Modelljahr ist das Lenkrad ungewöhnlich, würde ich sagen...
Dezember 5, 20213 j ok, dann gehe ich konsequent auf den 900i von 1985 und achte nicht auf das EMS?! Ja! In Österreich wurden vielfach die Typenscheine ( KFZ Briefe ) von den Vorgängermodellen "aufgebraucht" , wenn Maße und Motorleistung gleich blieben. EMS bzw. GLE waren ja streng genommen nur Ausstattungslinien, die Motorisierung bzw. technischen Spezifikationen bei späteren "8V i" aber gleich.
Dezember 5, 20213 j Für das Modelljahr ist das Lenkrad ungewöhnlich, würde ich sagen... Ja, das kenne ich bisher nur für Saab 99. Ist jedenfalls nicht original für das MY.
Dezember 5, 20213 j Autor Danke. Welches wäre denn das Originale? Und: was mache ich mit der Lenksäule? Kann das evtl. am falschen Lenkrad liegen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.