Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

niemals einen Farbwechsel einer Leitung festgestellt, wenn nur eine 1zu1 Steckerverbindung zwischen den beiden Farben ist.

Solche Farbwechsel von Kabeln nach Krimppunkten z.B. gibt es durchaus, erst kürzlich bin ich wieder auf einen solchen gestoßen. AFAIR war das bei der K-Jet - bin mir aber nicht sicher.

 

Also denke ich, dass das blau-rote einfach unbelegt bleibt für etwas, mit dem der Wagen nicht ausgerüstet ist.

Kann das sein?

Durchaus.
  • Antworten 356
  • Ansichten 26,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Leute, ich habe ein MultiMeter. Ich kann auch halbwegs damit umgehen. Das Problem ist, dass in dem Wagen ein Schalter nachgerüstet wurde (und dann auch noch der Überschlagschutz), der durch Drücken den Motor ausgeschaltet hat, indem Strom vom Dauerplus der Heckscheibenheizung in das ominöse rote Kabel geleitet wurde (das liest sich jetzt eher doof). Aber ich finde nicht das Ende des roten Kabels, echt nicht. Mir bleibt jetzt nur noch, den Kabelbaum aufzuschneiden, verbunden mit zahlreichen Demontagearbeiten. Für so einen Scheiß. Am liebsten würde ich es einfach so lassen. Wenn ich nicht Sicherheitsbedenken hätte. Was kann denn auf Knopfdruck den Motor ausmachen? Das kann doch nicht die Benzinversorgung sein? Zumindest von Vergasern und bei meiner alten mechanischen Lucas-Einspritzung vom TR würde der Wagen nachrumpeln, gilt das auch für die Bosch?

Meine Vermutung: es muss mit der Zündung zusammenhängen. Aber da finde ich nirgends ein rotes Kabel angeschlossen. Was könnte sonst noch den Motor sofort stoppen lassen?

  • Autor
Kabel von dort zu identifizierbaren Bauteilen zu verfolgen und an Hand dieser dann in dem/den zugehörigen Schaltplan/-plänen nach so einem Stecker zu suchen

 

Deswegen witterte ich ja Morgenluft, als ich die verrottete Leitung fand, die zum coolant tepererature Transmitter #45 führte, denn die führt direkt in den Connector 67/123 (6, bzw. 4 poliger Stecker). Nur davon gibt es jeweils einige und keiner passte von der Farbbelegung, Ort, usw. (s

  • Autor
Da kommt das rote Kabel zusammen .it zwei gelben, gelb/weissen raus, geht aber als Schlaufe wieder zurück in den Strang.

 

Das war falsch. Diese Schlaufe war keine, unter einem Stück Bouvier-Rohr war eine Verbindung zu einem BRAUNEN Kabel, ich hatte gedacht, das war rot, nachdem ich gerade mal alles sauber gemacht habe, wurde aus dem ROT ein Braun. Das ist das braune Kabel (0,75 qmm) zum Anlasser mit Verbindung zu Masse. Da bin ich mir jetzt ziemlich sicher (zumindest aus dem ollen sehr schlecht zu lesendem Schaltplan in dem Haynes für das MY 1983, das braune Kabel wird da so bezeichnet: 272o BR 0,75).

 

D.h. der Vorbesitzer verbindet per Druckschalter diese Minusleitung (die nicht am Anlasser angeschlossen ist, dennoch startet der Wagen?!) mit dem Dauerplus Heckscheibenheizung und der Wagen geht schlagartig aus. Er produziert dadurch einen kurzen, ist doch richtig? Warum geht der Wagen dann aus?

Ich verbinde das braune Kabel wieder mit dem Anlasser, mal sehen was passiert.

Ist denn das rote Kabel in einem Original-Kabelbaum drin? Dann wäre es ja ggf. was originales.
  • Autor
Genau diese Frage suche ich zu beantworten. Sicher bin ich, dass die Verbindung zum braunen Anlasserkabel nicht serienmäßig sein kann. Unsicher bin ich, ob es evtl. doch zum blau-roten im Vierfachstecker gehört und unsicher bin ich auch, wo es denn ursprünglich hingehört. In keiner Zeichnung habe ich so ein rotes Kabel gefunden. Der Wagen springt an und läuft. Ich tendiere also dazu, dass das rote Kabel nachträglich in den Baum eingepflegt wurde. Diese Notaus-Vorrichtung in Verbindung mit dem nachgerüsteten Überschlagschutz resultiert wohlmöglich aus einem größeren Sicherheitsbedürfnis des älteren Vorbesitzers (der auch noch weitere Saabs hatte, evtl. waren die neueren Datums und hatten diese Features und dieser alte nicht) oder aber, evtl. ist was mit dem Zündschloss nicht in Ordnung und er traute ihm nicht mehr. Ist aber nur eine Vermutung. Fakt ist auch, ich kann den Motor abstellen, ohne den Rückwärtsgang einzulegen.
D.h. der Vorbesitzer verbindet per Druckschalter diese Minusleitung ... mit dem Dauerplus Heckscheibenheizung und der Wagen geht schlagartig aus. Er produziert dadurch einen kurzen, ist doch richtig?
Wenn da nichts zwischen sitzt - ja. Kann aber so nicht sein, sonst wäre das Kabel längst durchgeschmort oder im besseren Fall die Sicherung der Heckscheibenheizung.

Warum geht der Wagen dann aus?
Man kann auch an einen Verbraucher an beide Spannungsversorgungsanschlüsse PLUS legen - dann geht er auch aus... Oder man schaltet ein Relais gegen Masse...

Ich verbinde das braune Kabel wieder mit dem Anlasser, mal sehen was passiert.
Gehört denn da ein braunes Kabel dran, was da jetzt nicht dran ist (hab gerade keinerlei Schaltpläne zur Verfügung, um nachzusehen)? Wenn nicht, würde ich das seinlassen. Und in der Tat den Kabelbaum so weit wie nötig öfnen, um den Verlauf dieses fraglichen roten Kabels zu verfolgen. Ja, das mag etwas Aufwand sein - aber wahrscheinlich geht das immer noch schneller, als deine Suche in Schaltplänen und Schreiben hier im Forum, wo dir eh kaum jemand wirklich effektiv helfen können wird, solange man nicht Auto und Schlatplan direkt vor sich hat...

Habe jetzt mal in einen Schaltplan gesschaut. MY'84, weil ich '85 gerade nicht greifbar habe, aber da hat sich meines Wissens abgesehen von der Position des Anlassers nicht geändert. (-'84 unter dem Auspuffkrümmer, 85- oben unter dem Ansaugrohr).

 

Am Anlasser hat es den großen Anschluß mit dem dicken, roten Kabel von der Batterie (Pluspol), da geht ein mitteldickes Kabel in weiß weiter zur Lichtmaschine.

Dann gibt es ein gelbes Kabel 2,5mm² welches den Magnetschalter betätigt, kommt vom Zündschloß. Und dann noch ein braunes Kabel 0,75mm² welches zum Kaltstartventil geht.

 

Mehr ist am Anlasser nicht.

 

Das gelbe Kabel wäre wohl das von Interesse. Das geht zum 3-poligen Verbinder mit der Nr. 57 und geht dort auf der gleichen Klemme auf 2 Kabel über:

- 1x gelb 2,5mm² geht weiter über den Sicherungskasten (keine Sicherung) durch einen der 3 großen Stecker unterhalb der linken A-Säule weiter zum Zündschloß Klemme 30.

- 1x gelb-rot 1,5mm² aufs Kraftstoffpumpenrelais. Das sollte vorne im Sicherungskasten wohnen.

  • Autor

Den Weg des Kabels habe ich verfolgen können, das geht von Dauerplus Heckscheibenheizung an Braun-Masse (statt an den Anlasser).

An den Anlasser gehört laut dem Haynes das braune Kabel (s.o.), da ist auch der passende Kabelschuh vorhanden. Deswegen wundert mich die Funktion sehr. Ob das rote Kabel da noch irgendwo mitten im Kabelbaum eine Abzweigung aufweist, kann ich nicht ausschließen. Aber wohin? Ich finde da nichts.

Das wurde zwar schon mehrfach geschrieben, trotzdem nochmals: Nutze NICHT den HAYNES!

Sondern entweder den BENTLEY für 900 8V oder eben ein Saab WHB.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Und dann noch ein braunes Kabel 0,75mm² welches zum Kaltstartventil geht.
Dann ist es ja richtig, dass ich das braune wieder an den Anlasser gesteckt habe. Kann es sein, dass der Motor ausgeht, wenn das Kaltstartventil statt Minus plus bekommt?

 

Das geht zum 3-poligen Verbinder mit der Nr. 57 und geht dort auf der gleichen Klemme auf 2 Kabel über:

- 1x gelb 2,5mm² geht weiter über den Sicherungskasten (keine Sicherung) durch einen der 3 großen Stecker unterhalb der linken A-Säule weiter zum Zündschloß Klemme 30.

- 1x gelb-rot 1,5mm² aufs Kraftstoffpumpenrelais.

 

Bei mir sind am Anlasser direkt angeschlossen: ein dickes gelbes mit 2,5mm und ein gelb-weisses mit 1 oder 1,5qmm (an einem Kabelschuh gekrimpt, sieht

eigentlich serienmäßig aus). Beide gehen über den 4fach-Stecker (wo eben vom Sicherungskasten dieses schon mehrfach erwähnte, unbelegte blau-rote kommt) in den Kabelstrang zum Sicherungskasten. Ein rot gelbes kommt auch aus dem gleichen Kabelstrang und geht zum letzten (unbelegten) Relais-Platz unten rechts im Sicherungskasten, auf dem Deckel des Kastens steht "fuel-closing". Eine Verbindung vom gelben zum gelb-roten Kabel kann ich nicht sehen.

  • Autor
Nutze NICHT mit den HAYNES!

Darüber bin ich noch nicht gestolpert, aber in diesem Fall war es ja lt. Erik nicht falsch.

..... Und dann noch ein braunes Kabel 0,75mm² welches zum Kaltstartventil geht.

 

.....

Das könnte doch schon alles erklären.

Mal so ins Unreine und was wäre wenn:

These: Der Taster im Innenraum ist eine manuelle Kaltstartanreicherung.

Wenn zB ein falscher/teildefekter Anlasser drin ist (der die Klemme nicht hat oder nicht mehr durchschaltet) - oder auch der Thermozeitschalter tut nicht mehr. Also im Winter Zündung an, kurz aufs Knöpfchen und dann starten. Oder auch mit heißem Motor und Dampfblasen vor den Zerstäubern, vor oder während dem Startvorgang drücken, um überhaupt erstmal Kraftstoff anzuliefern, wenn der Motor dann einmal läuft, kann mit Gasstößen die Anlage "entlüftet" werden, bzw die Dampfblasen werden rausgespült. Im Betrieb, wenn die K-Jet alles richtig macht und du drückst den Knopf isses nur folgerichtig, daß der dann hoffnungslos überfettete Motor abstirbt.

Verifikation:

Motor laufen lassen und per Knöpfchen abstellen (Nebenfrage: Startet er direkt danach dann schlechter?). Kabel vom Kaltstartventil abziehen und dasselbe nochmal versuchen, wenn ich Recht habe, bleibt er nun an.

  • Autor
Interessanter Hinweis! Ich habe den Wagen im Dezember aus Wien aufeigenen Pfoten überführt. Da war es recht frisch. Dann 5 Tage später zum Rentermechaniker gebracht und einige kleine Demontagearbeiten. Da ist mit der Schalter zum ersten Mal aufgefallen. Dann wurde der Motor ein paar Mal gestartet, z.B. um die neuen Benzinleitungen zu testen. Jetzt ist er seit knapp2 Wochen hier bei mir, auch ein paar mal gestartet. Nie wurde der Knopf dabei betätigt. Immer sprang dwr Wagen gut an und der Motor lief gut, Auch die gut 800 km von Wien. Erst jetzt habe ich die Funktion geprüft. Und was soll denn beim Kaltstartventil hervorgerufen werden, wenn auf den Minus-Anschluss kurz pmus gelegt wird? Ich kenne dieFu ktionsweise des Ventils nicht.
Bist du sicher, daß das braune Kabel Masse führen soll? Ich denke, auch vom Anlasser her wird da +12V aufgeschaltet. Mach doch mal den Versuch aus #163.
Das Kaltstartventil bekommt während der Anlasser betätigt wird, und nur dann, Saft. Also plus 12V kommt da über das braune Kabel. Das zweite Kabel an Kaltstartventil liegt auf Masse. Das macht einfach nur an und aus. Bei an wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt. Mehr passiert da nicht.
  • Autor
Und warum habe ich am braunen Kabel Masse (Wenn ich das anlasserseitige Ende prüfe)?
(...)

Das gelbe Kabel wäre wohl das von Interesse. Das geht zum 3-poligen Verbinder mit der Nr. 57 und geht dort auf der gleichen Klemme auf 2 Kabel über:

- 1x gelb 2,5mm² geht weiter über den Sicherungskasten (keine Sicherung) durch einen der 3 großen Stecker unterhalb der linken A-Säule weiter zum Zündschloß Klemme 30.

- 1x gelb-rot 1,5mm² aufs Kraftstoffpumpenrelais. Das sollte vorne im Sicherungskasten wohnen.

Sollte das gelbe Kabel nicht an Klemme 50 (also "Startbefehl")? 30 wäre Dauer-Plus.

 

Aber unabhängig davon fällt mir kein Kabel zum Anlasser ein das man nutzen könnte um den Motor abzustellen. :dontknow:

Und warum habe ich am braunen Kabel Masse (Wenn ich das anlasserseitige Ende prüfe)?

Geisterstrom.

Wie prüfst Du? Mit Prüflampe eine Seite an Plus und andere Seite ans Kabelende? Oder mit Multimeter Durchgang auf Masse?

  • Autor

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil:Braun ist plus und erhält Strom vom Anlasser während dessen Betätigung.

 

Habe gerade mit Frau und Prüflampe getestet. Aber ich bin dennoch sehr sicher, dass ich heute vormittag Masse hatte (da habe ich mit MM nur auf Durchgang geprüft, das war dann wohl falsch).

Wenn das andere Ende des ominösen braunen Kabels am Kaltstartventil hängt wäre die Funktion genauso wie von erik in #166 beschrieben, also richtig.

 

Aber das Kabel war nicht am Anlasser angestöpselt sondern bekommt irgendwie Plus über den mysteriösen Druckknopf. Dann gilt wohl Cinebirds #163.

 

Das Ding war nicht als Killschalter gedacht sondern als Kaltstarthilfe …

(...)

Aber das Kabel war nicht am Anlasser angestöpselt sondern bekommt irgendwie Plus über den mysteriösen Druckknopf. (...)

Ach so, wenn die Verkabelung tatsächlich so ist (Plus auf das braune Kabel über Druckknopf) nimm den Stecker bitte wieder vom Anlasser.

Nicht das bei laufendem Motor der Knopf gedrückt wird und der Anlasser versucht einzuspuren!

  • Autor

Der Knopf is fott. Alles wieder zurück auf Anfang. So ein scheiss Gebastel um irgendein Symptom abzuändern. Ich behaupte mal, das hat mehr Zeit und am Ende eben auch mehr Geld gekostet, als gleich eine richtige Reparatur vorzunehmen. Dafür ist jetzt im Kniebrett ein Loch (da, wo der Schalter sass). Glücklicherweise kommt da wieder ein Aschenbecher samt Mittelkonsole hin. Dann ist es zumindest unsichtbar.

 

EDIT:

Wenn das andere Ende des ominösen braunen Kabels am Kaltstartventil hängt wäre die Funktion genauso wie von erik in #166 beschrieben, also richtig.

 

Aber das Kabel war nicht am Anlasser angestöpselt sondern bekommt irgendwie Plus über den mysteriösen Druckknopf. Dann gilt wohl Cinebirds #163.

 

Ich denke, beide haben recht. Cinebirds Erklärungsversuch ist sehr plausibel um zu verstehen, was den Bastler so angetrieben hat.

Nur, dass ich bisher kein Problem hatte, was den Einsatz des Knopfes rechtfertigte. Vielleicht war es ja tatsächlich ein schwächelnder Anlasser, dem man mit dem Knopf auf die Sprünge geholfen hat. Und dann wurde er am Ende doch ausgetauscht und der Knopf blieb.

Bearbeitet von thurau77

  • Autor

Jetzt ist die Elektrik bis auf die Zeituhr, die tut es nicht, wieder ok. Ich denke, das wird nicht einfach ein loser Stecker sein?

 

ZV lasse ich weg, die Kabelbäume sind total verrottet Ich weiss nicht, wie so etwas passieren kann. Genau wie mit dem Kabel der Temperaturanzeige. Voll verrottet und die direkt daneben liegenden Kabel sind top in Ordnung.

Naja, die Zentralverriegelung ist jetzt kein komplexes System. Kabel neu einziehen. Und dann sicherstellen, daß es nicht an einem defekten Steuergerät liegt. Die machen gern mal mit altersschwachem Quarz die Grätsche. Kann man aber reparieren (lassen) oder halt noch funktionisfähiges Gebrauchtteil besorgen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.