Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich bin mir nicht sicher, ob das ausreichend zurück reicht, aber bei Carfax (https://www.carfax.eu/de) kannst du anhand der VIN mehr Infos aus den USA einholen. Der komplette Report kostet etwas, aber das ist es durchaus Wert. Kaufort, Vorbesitzer, Unfallschäden, Rückrufe, Versicherungsregulationen, Verkauf/Kauf, Export mit Datum, Container, Häfen und Beauftragten,…

 

@Import aus USA: müssen nicht immer Streitkräfte sein. Der Vorbesitzer meines Amis war bei GM, hat sich dort seinen Saan gekauft/bestellt und kam mit ihm zurück nach D .

  • Antworten 235
  • Ansichten 32k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kostet 40€ für eins oder 50€ für 4 Fahrzeuge.

Machst Du das Joschy? Ich hätte glatt interesse an der US Historie meiner VIN, ...

  • Autor
Kostet 40€ für eins oder 50€ für 4 Fahrzeuge.

 

Da müßten wir noch jeder einen Ami kaufen:biggrin: Ist interessant, wenn noch zwei weitere Interesse bekunden, wären das 12,50€/Car.:top:

Hab grade bei e-Kleinanzeigen gesehen, daß da einer für 14€ über seinen Handleraccount anbietet.

Werd ich mal machen im Januar, evtl. meldet sich ja noch wer.

 

Ne, noch mehr kaufen ist nicht gut. bei mir ist der Platz aus, ...

  • Autor

Am WE habe ich den Blinkerschalter repariert, wie schon beim Sedan ein lösbares 900-Standard Problem und auch mit Airbag ohne Demontage des Lenkrad zu bewältigen.

 

Die Hupentasten habe ich beidseitig erneuert, war zwar nur links defekt, aber die Symbole sollten auch beim Winterwagen gleiche Farbe haben:smile:

 

Der zweite Dimmer für die Heizungsbeleuchtung etc. funktioniert zwar, ist aber in der Owners Manual nicht abgebildet und die Funktion nur rudimentär beschrieben, nicht aber die Position.

 

Dafür sollte der "Fog Lights Switch" unter dem Lichtschalter sein, bei mir ist dort die regelbare Fahrersitzheizung.

 

Bei EG-Fahrzeugen sollte beim 91er dort die SW-Höhenverstellung sein?

 

Mein NSW-Schalter wurde auf der Mittelkonsole vor dem hinteren Ascher montiert (unschöner grüner Bosch-Universalschalter)

 

Die eng montierten NSWs scheinen beim US-900S jedoch serienmässig gewesen zu sein, dieser Schalter bestimmt nicht.

 

Ganz nebenbei fehlte noch die Pluspol-Abdeckung, das Batteriekabel unterhalb des Verteiler war verölt und musste neu isoliert werden.

 

Die Stelle habe ich gereinigt, laut Rechnung von 2018 wurde der Verteiler vor 1500mls neu abgedichtet, ich vermute jedoch, dass nur der äussere O-Ring erneuert wurde:confused:

 

Die Rechnung mit AU/HU betrug damals 520€:redface:

fleißig, fleißig

 

....Dafür sollte der "Fog Lights Switch" unter dem Lichtschalter sein, bei mir ist dort die regelbare Fahrersitzheizung.

 

Bei EG-Fahrzeugen sollte beim 91er dort die SW-Höhenverstellung sein?

 

...

 

...die regelbare Sitzheizung war den Amis wichtiger, als die LWR ...

redface.gif.df74592b941444a6a4660d427e75f37e.gif

  • Autor

 

...die regelbare Sitzheizung war den Amis wichtiger, als die LWR ...

 

Die LWR war einfach nicht vorgesehen in USA, bei den EU-Fahrzeugen war dies ab 1990 Pflicht, deswegen gab es dann wieder die automatische Sitzheizung.

Das Nichtvorhandensein der LWR müßte bei mir strenggenommen in den Fahrzeugpapieren vermerkt sein, möglich ist dies.

 

Ohne Nebelschlussleuchte geht es in D allerdings nicht, diese wurde unschön unter der Stossstange nachgerüstet:frown:

Der Schalter für die momentan verbaute NSL ist ein Schalter für NSW ((95 23 762) die Beleuchtung zwar orange, das Symbol jedoch falsch.

Warum man den Schalter damals für die Schlussleuchte genutzt hat und den Kabelbaum für die NSW samt neuen Schalter in die Mittelkonsole verlegt hat, erschliesst sich mir nicht, da hätte ich den neuen Schalter eher für die NSL genutzt.

 

Bei EU-Fahrzeugen geht mit beiden Schaltern sehr elegant, z. B. so:

https://www.saab-cars.de/threads/nebelscheinwerfer-einbauen.27546/page-2#post-648341

 

Beim Ami sitzt hier leider schon der zweite Dimmer. Den Schalter für die NSL ( 95 23 747) habe ich bereits, einen Platz muss ich noch suchen, die Kammer "4" werde ich für die NSL nutzen.

 

Die Scheinwerfer wurden zwar umgerüstet, die Reflektoren sind nach 27 Jahren in D aber matt, hier gibts beim Winterauto Handlungsbedarf.

 

 

upload_2022-1-4_22-11-49.png.a116a6f52ef197ef8ebaeb0db96af585.png

upload_2022-1-4_22-13-9.png.dddc8d3a8ada8b7c95dca77fe8f4e5da.png

Die LWR war einfach nicht vorgesehen in USA, .....

...sag ich doch:smile:.

Bei einem US-900 aus meinem weiteren Bekanntenkreis wurde die NSL durch eine 2-Fadenlampe in der linken Rückleuchte ersetzt
  • Autor
Bei einem US-900 aus meinem weiteren Bekanntenkreis wurde die NSL durch eine 2-Fadenlampe in der linken Rückleuchte ersetzt

Die dort jedoch normal als Bremslicht dient. Der Verkabelungsaufwand dürfte der gleiche sein, innen ist es orign(e)ler

  • Autor

Warum man den Schalter damals für die Schlussleuchte genutzt hat und den Kabelbaum für die NSW samt neuen Schalter in die Mittelkonsole verlegt hat, erschliesst sich mir nicht, da hätte ich den neuen Schalter eher für die NSL genutzt.

 

Da muss ich mich glatt selbst zitieren und eine Anekdote zum Besten geben:

 

Bei den letzten drei! TÜV-Abnahmen wurde jeweils die Nebelschlussleuchte moniert, da defekt:biggrin:

Da ich nun den Schalter im Armaturenbrett wiederholt geschaltet habe, ist mir ein Klacken eines Relais im Sicherungskasten aufgefallen, diese Relais schaltet aber die NSW, also vorne durchgemessen, ob dort Strom ankommt.

Nachdem ich die Streuscheibe abgenommen hatte, war klar, warum die Nebler vorne nicht funktionieren: Reflektoren komplett durchkorrodiert und keine Masse. Deswegen hatte der Wagen wohl auch die schwarzen Abdeckkappen montiert.

 

Nun sind Nebelscheinwerfer in unseren Breitengraden und an dieser Stelle zwar absolut unnütz, gehören aber zur Ausstattung des AMI 900S, kurzerhand neue gekauft und montiert, die Teile gehen:top:

 

upload_2022-1-11_22-6-35.thumb.png.f0152c0fb3f4407aa1a7ba0ccd025e11.png

 

upload_2022-1-11_22-8-15.png.140e723bfc48b36a3026a9ff5f9da4e8.png

 

Der vermeintliche Schalter für die Scheinwerfer schaltet also doch die NSL, hat beim TÜV aber keiner probiert, der Knopf leuchtet eben grün, der Schalter im Armaturenbrett rot:smile:

So hatte es mir der Vorbesitzer auch erklärt, und er fuhr den Wagen ja seit 2012:

 

upload_2022-1-11_22-11-18.png.3fa3fea35dd97c8d448566922b4844fb.png

 

upload_2022-1-11_22-12-11.png.e446f5b88b34b858f58a5ab115cc08cd.png

 

Man beachte das zweite Zündschloss:eek::eek::eek:

 

Eine weitere Anekdote kann ich noch zum Kauf des Wagens berichten:

 

Da der Wagen spontan gekauft wurde, räumte der Verkäufer seine privaten Dinge aus dem Wagen aus, dies nutzte die alte Nachbarin, um mir zu erzählen, dass der Wagen schon seit April auf der Strasse stünde.

Ich bedankte mich ob der Information und erwiderte, dass ich mit dem Wissen den Preis auf knapp unter 10 000 € drücken könne.

Hat sie bestimmt geärgert, dass der der geliebte Nachbar nun soviel Geld für die alte Karre bekommt, der fand es jedenfalls lustig:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Zu guter letzt funktioniert auch die ZV wieder, etwas Pflege der Steckverbindungen im vorderen linken Kotflügel scheinen gewirkt zu haben, mal sehen wie lange es hält.

  • Autor
Oh Mann, da hat sich ja wirklich jemand verwirklicht bei der Rumbastelei...! :eek: :redface:

Kann nicht sein, der Wagen war jahrelang bei einem SAAB-Spezi in Behandlung:biggrin:

Bis auf den Schalter für die Nebelschlussleuchte und das Zündschloss ist alles original.Erschreckend ist, dass hier einige Teuros in den Wagen investiert wurden.

Als Winterkarre macht er dennoch Spass. Der 2.1er geht recht gut.

.... Der 2.1er geht recht gut.

ja, trauere meinem 2.1er US-Sedan immernoch hinterher ... :bawling:

...

 

Man beachte das zweite Zündschloss

 

....

 

Sicher ist sicher.:smile:

  • Autor

Heute eine erweiterte Inspektion gemacht,

 

Ölwechsel ist Standard, die Brühe im Ausgleichsbehälter und jener selbst, gefielen mir nicht besonders, also einmal neu.

Den leichten Kühlwasserverlust hatte ich bereits detektiert und von Klaus einen neuen Aluhut bekommen, Danke nochmals an dieser Stelle:top:

 

Allen Zweiflern sei an dieser Stelle wärmstens ans Herz gelegt:

 

Nutzt Frostschutzmittel im Kühlwasser und wechselt es rechtzeitig, dabei immer die Ablassschraube am Motorblock öffnen und spülen, ansonsten sieht das ganze dann so aus wie bei mir, das Gehäuse war nur leicht undicht, nach Ausbau und Schadenbegutachtung war jedoch ein grosses Loch im Alu, nicht auszumalen, was beim Versagen während der Fahrt passiert.

An dieser Stelle habe ich jetzt erstmal Ruhe, auch eine Winterkarre darf zuverlässig sein:smile:

 

Minimale Undichte

upload_2022-1-16_2-12-13.png.9b2ea08b857b6d511897c0ace67570e2.png

 

Schmodder nach dem Ausbau

upload_2022-1-16_2-13-31.png.3c6a5334faa9941b62d886ce5b5e247e.png

 

 

Nicht nur optisch besser:tongue:

upload_2022-1-16_2-17-34.thumb.png.e252213d31d13788cf18672ff6dd96a7.png

 

Der Abgang zur Ausgleichsleitung war auch zu

upload_2022-1-16_2-19-17.png.4dc8ac0b25eb6d97d68829228101ca82.png

 

upload_2022-1-16_2-20-11.thumb.png.d7f2833ae0b89bc3d0e6192a22e892ec.png

 

 

Rost war dicht, Goethe war Dichter:biggrin:

upload_2022-1-16_2-15-10.png.9d4b1a659e2bcce10787128a86b5573a.png

:top:

Man beachte das zweite Zündschloss:eek::eek::eek:

Und schön mit einer Custom-Alufolienverkleidung in die Mittelkonsole integriert! :eek:

  • Autor
Und schön mit einer Custom-Alufolienverkleidung in die Mittelkonsole integriert! :eek:

Immerhin wurde nicht gebohrt, sondern reversibel das Münzfach entfernt.

Wird demnächst wieder original

Wofür ist der zweite Schlüssel eigentlich?
  • Autor
Wofür ist der zweite Schlüssel eigentlich?

Der kleine Schlüssel ist der originale Türschlüssel. Wäre ja zu einfach gewesen, das originale Zündschloss auszubauen und gangbar zu machen. So bleibt mir wenigstens noch etwas Arbeit in der zulassungsfreien Sommerzeit, das alles rüchzubauen

Ah, das "neue" Zündschloß ersetzt das originale?
  • Autor
Ah, das "neue" Zündschloß ersetzt das originale?

Ja, auf so eine geniale Idee muss man erst mal kommenasdf:confused:

Laut Vorbesitzer konnte dessen Saab-Schrauber die Rückwärtsgangsperre nicht besorgen und hat dann diese geniale Erfindung eingebaut.

Die Rückfahrscheinwerfer gehen z. Zt. deswegen auch nicht. Teile sind geliefert, Umbau erfolgt aber in der warmen Jahreszeit, soll für den TÜV dann schließlich funktionieren.

Was für ein Könner! :biggrin:
  • Autor
Was für ein Könner! :biggrin:

Das ist zum Glück die einzige Bastelei an dem Fahrzeug, der Rest ist Wartungstau trotz regelmäßiger Wartung:redface:

 

Das 82°C Thermostat habe ich bereits durch ein 88°C Therrmostat ersetzt, keine Ahnung ob die Amis die 82er drin hatten.

 

upload_2022-1-20_21-29-50.png.b867ea1da231b39aeb732928e080d433.png

upload_2022-1-20_21-21-31.thumb.png.30648990656364d4db99a640220e90e9.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.