Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Fahrzeug: 9-5 Kombi, 2,3t, 185 PS, Automatik

 

Heute bin ich mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen und hab das Auto für ca. 5 Minuten abgestellt. Er wollte ums verrecken erst mal nicht mehr anspringen. Als ordnungsbewusster SAAB Fahrer das immer im Kofferraum mitgeführte Tech2 angeschlossen und ausgelesen. keine Fehler. Zündschlüssel mehrfach raus und rein, keine Reaktion. Nach etwa 10 Minuten ist das Fahrzeug wieder angesprungen und lief einwandfrei.

 

Der Wagen läuft ansonsten einwandfrei und springt auch tadellos kalt an. Vor ca. 4 Wochen stellte ich fest, dass das Thermostat hinüber war (Fahrzeug kam nicht auf Betriebstemperatur). Das o.g. Problem trat da bereits einmal auf. Im Motorraum hatte ich dann damals kurz den Stecker vom Temperaturgeber entfernt und es lief der Lüfter im Motorraum an. Anschließend sprang das Fahrzeug wieder an. In dem Zusammenhang hab ich dann das Thermostat und den Temperaturgeber getauscht. Alles lief seither wie geschmiert, Thermostat öffnet bei exakt 89 Grad und auch sonst keine thermischen Probleme. Jetzt wieder das Warmstartproblem.

 

Benzinpumpe fördert wie vorgesehen.

DI wurde im Herbst getauscht und hat ca. 2000 km drauf (Hüko). Läuft aber damit einwandfrei. vorgeschriebene NGK Zündkerzen, neu.

DK wurde getauscht, da ich die alte auf eventuelle Leitungsschäden überprüfen wollte. Die Eingebaute ist tadellos. Die Anschlüsse der Unterdruck-/Überdruckdosen/Nippel sind dicht und wurde teilweise erneuert.

Batterie ist 1/4 Jahr alt und tadellos.

Alle Flüssigkeiten i. O. und richtiger Stand.

 

Nun hege ich die Vermutung, aufgrund des ersten Zwischenfalls, dass da irgendein Relais, welches für die Zuschaltung des Lüfters zuständig ist, nicht richtig schaltet und deswegen eine entsprechende Meldung ans Steuergerät geschickt wird, den Motor nicht zu starten. Ist da überhaupt ein Relais zuständig, wenn ja welches?

 

An was könnte es noch liegen?

  • Mitglied

 

An was könnte es noch liegen?

 

 

Automatik Anlasser dreht nicht -> Schaltlagensensor

 

- aber wohl eher:

Anlasser dreht aber Motor springt nicht an -> Kurbelwellensensor - aber nur die von Bosch nehmen

 

https://www.saab-cars.de/threads/tipps-zum-austausch-des-kurbelwellensensors-gesucht.12102/#post-238838

 

http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cps/intro.asp?nsteps=2

 

Guten Rutsch und Schrauben :hello:

  • Autor

Der Kurbelwellensensor dürfte noch nicht sehr alt sein (optisch neues Kabel, hab den Wagen erst seit dem Sommer). Außerdem müsste es doch dann auch Probleme im laufenden Betrieb geben, oder? Und die gibt es ja nicht. Der Wagen läuft und schaltet einwandfrei. Keine Fehlermeldung, keine Mkl.

 

Und ja, der Anlasser zieht ordentlich durch, springt halt nicht an.

 

Den KWS hatte ich schon im Sinn, allerdings warum springt das Fahrzeug dann nach 10 Min. wieder an? Und warum ist der Lüfter beim ersten Mal nach Abziehen des Steckers vom Temperaturgeber angegangen und der Motor ist danach auch wieder angesprungen?

Bearbeitet von Roloe

  • Mitglied
......

Und ja, der Anlasser zieht ordentlich durch, springt halt nicht an.

 

- somit kommst du um den Ersatz und Reparatur des Schaltlagensenors herum

 

Der Kurbelwellensensor dürfte noch nicht sehr alt sein (optisch neues Kabel, hab den Wagen erst seit dem Sommer). ...

 

......"dürfte"...nun ja, wenn's kein echter Bosch ist...?? ...lies mal - es ist immer der KWS beim Warmstart

 

google-Suche:

"saab Startproblem warmer Motor site:www.saab-cars.de"

 

...ist schnell und einfch gewechselt - drauf achten das der alte Dichtring mit raus kommt - ansonsten springt er auch kalt nicht mehr an

Bearbeitet von icesaab

  • Autor
Dann werd ich den halt mal tauschen. Schaden kanns vermutlich nicht.

Die No-Name-Kurbelwellensensoren erleiden öfters mal den frühen Tod. Da das Teil Original-Bosch nur ca. 65-70€ kostet und relativ einfach zu tauschen ist, hat man finanziell keinen großen Schaden falls er es doch nicht war. Leider wirft das Ding keinen Fehler.

 

Wenn du es vorab ausschließen willst, kauf dir Eisspray. Wenn der Laden wieder warm nicht starten will, den Sensor mit dem Kältespray gut einsprühen. Wenn er dann spontan wieder anspringt, weißt du was los ist.

  • Autor
Ah ja, Danke, wäre auch eine Idee. Es ist aber noch die orignale Hitzeschutzabdeckung drauf. :D Ich glaub ich tausch den einfach mal. Dann weiß ich, dass der neu und von Bosch ist. Obwohl ich ehrlich gesagt nicht sooooo dran glaube, dass das daran liegt. Einfach mal wegen dem schlechten Gewissen und das man was versucht hat. :D Welches Relais steuert eigentlich standartmäßig den Lüfter an? Also für den Kühlernachlauf z.B:

Deshalb der Hinweis von Erik bezüglich abkühlen.

 

Relais und Nachlauf ist schon lange nicht mehr. Autos mit sowas sind heute wohl überzeugend schon Oldtimer. Das läuft heute alles über das bzw. die Steuergeräte.

Der abgezogene Temperaturfühler wird erkannt, eine Ersatztemperatur im Steuergerät berechnet und zusätzlich der Lüfter dauernd laufen gelassen. Hat nichts mit Relais zu tun.

Den Kurbelwellensensor habe ich auch so in schlechter Erinnerung (damals2.0t Maschine).

Startprobleme... Oder dann doch wieder nicht... Bis springt gar nicht an.

Aber blöderweise fällt er nie auf, wenn der Motor läuft :(

Scheint ne gute Idee,den mal zu ersetzen.

Manfred

Schließe mich hier an: bei meinem war es auch der KWS. Erste Symptomatik war schlechtes Anspringen bei warmem Motor. Nach etwas Abkühlen ging er tadellos an. KWS gewechselt, alles wieder bestens.
  • Autor

Soo, kurzes Update, KWS getauscht. Der Alte war kein Bosch. Vermutlich lt. den Nummern ein 5 Euro Teil aus China und war doch schon 11Jahre alt. Trotzdem, wenn er so lange gehalten hat, dann Respekt.

 

Ich bin mal gespannt, ob das Problem jetzt erledigt ist.

 

Auf jeden Fall ist das eine Schei.....Arbeit. Von oben hab ich aufgegeben. Von unten war es auch noch ne Fieselei.

 

Gleich dazu noch ne Frage: Kann man die Ölwanne auch ohne Demontage des vorderen Hilfsrahmen abnehmen, oder klemmt die dann? Also nur Kat rausbauen?

Auf das mein Gedächtnis jetzt nichts mit dem 902 durcheinander bringt gilt auch hier

Gleich dazu noch ne Frage: Kann man die Ölwanne auch ohne Demontage des vorderen Hilfsrahmen abnehmen, oder klemmt die dann? Also nur Kat rausbauen?
Berg oder Prophet. Der Platz reicht nicht, entweder Rahmen runter oder Motor hoch.

 

btw: Normale Ölwanne oder die zum Getriebe verstärkte? (k.A. ob nur der Aero die hat oder auch anderen 2,3er).

Auf das mein Gedächtnis jetzt nichts mit dem 902 durcheinander bringt gilt auch hier

Berg oder Prophet. Der Platz reicht nicht, entweder Rahmen runter oder Motor hoch.

 

btw: Normale Ölwanne oder die zum Getriebe verstärkte? (k.A. ob nur der Aero die hat oder auch anderen 2,3er).

Doch, das geht. Auch mit der Verstärkten vom B235R. Fummelig, aber geht.

OK, dann was es der Kettenkastendeckel, der das bei mir nötig machte. Wobei das beim 9-5 ja auch kein Problem ist das rechte Stützlager zu lösen um den Motor ein paar Zentimeter anzuheben um sich Platz zu schaffen. Halt nur so weit wie es die ganzen Leitungen und das Schaltgestänge zulassen.
  • Mitglied
Soo, kurzes Update, KWS getauscht. Der Alte war kein Bosch. Vermutlich lt. den Nummern ein 5 Euro Teil aus China und war doch schon 11Jahre alt. Trotzdem, wenn er so lange gehalten hat, dann Respekt.

 

Ich bin mal gespannt, ob das Problem jetzt erledigt ist.

 

Auf jeden Fall ist das eine Schei.....Arbeit. Von oben hab ich aufgegeben. Von unten war es auch noch ne Fieselei.

 

Gleich dazu noch ne Frage: Kann man die Ölwanne auch ohne Demontage des vorderen Hilfsrahmen abnehmen, oder klemmt die dann? Also nur Kat rausbauen?

 

Danke für die Rückmeldung - von wegen "dürfte noch nicht sehr alt sein" ist also nun doch 11 Jahre :hello:

 

....und hier was zum Thema Ölwanne:

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-ausbauen.38667/

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-ausbauen.38667/#post-837554

  • Autor

"dürfte noch nicht sehr alt sein" hat sich auf die Optik des Kabels bezogen. Das sah wie neu aus. Also nix grau, dreckig oder spröde. Daher die Vermutung. Im nachhinein hab ich am Kabel ein winziges 1mm Loch entdeckt und das schaut so aus, als wenn da jemand schon mal mit einer Multimeterspitze reingepopelt hat.

 

Ölwanne: Da ich nur stundenweise auf eine Hebebühne zugreifen kann, lass ich das vorerst mal auf der "Irgendwanntodoliste". Weil wenn, dann gehe ich da komplett unten ran und schraub den Hilfsrahmen weg und erneuere alles, an was man dann gut rankommt. Also praktisch alles! :D

  • Moderator
als wenn da jemand schon mal mit einer Multimeterspitze reingepopelt hat.

Oder ein Marderzähnchen...?

Weil wenn, dann gehe ich da komplett unten ran und schraub den Hilfsrahmen weg und erneuere alles, an was man dann gut rankommt. Also praktisch alles! :D
So hat es bei meinem auch geendet. Hat 7 Monate gedauert Motorraum einräumen - Teil 2 ... :redface:

Kann ich mich nur anschließen :biggrin:

 

...und weil ich langsamer bin, hat es eben 16 Monate gedauert :tongue:

 

O.k. Gab ja auch noch einiges zu Schweißen.

  • Autor
[mention=800]patapaya[/mention], Dein Motor ist soooooo eklig .....................sauber!!!!!! Eine bodenlose Frechheit! :D Mit Rost hab ich keine Probleme. Bis auf die obligatorischen Radläufe hinten, die wurden aber geschweißt und anschließend mit Glasfasermatten+ Epoxy versiegelt. Da rostet sich die nächsten Jahre nix mehr. Ansonsten hat sogar der TÜV den guten Zustand bewundert.
  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention], Dein Motor ist soooooo eklig .....................sauber!!!!!! Eine bodenlose Frechheit! :D
Danke! Aber nach den ersten Winterfahrten ist auch dort natürlich schon wieder Salz gelandet... :mad:

geschweißt und anschließend mit Glasfasermatten+ Epoxy versiegelt
Sicher? :confused: Da traut sich der Schweißer wohl selbst nicht?? :rolleyes: Oder ist das nur mit einem Epoxy-Rostschutz grundiert worden, das wäre üblich - mit Matte und Harz wäre dagegen ein sehr ungewöhnliches Verfahren... :redface:
  • Autor

Nein, nein, der Schweißer hat exzellent gearbeitet. Den Wagen hab ich von meinem Vadder übernommen und der ist passionierter Bootsbauer. Alles was bei drei nicht auf dem Baum ist, wird da mit Glasfaser und Epoxy behandelt. Außerdem hat er scheinbar eine Pipline zu Fluid Film oder ich sag mal bei ihm "Flutfilm". :D. Er hat den Wagen nur für ein paar Monate gehabt und wollte ihn wieder weggeben weil er ihm zu "rumpelig" war. Das hab ich nicht übers Herz gebracht (hatte als Fahranfänger einen 900er turbo Bj 79 mit roter Innenausstattung) und jetzt steht und fährt er als Luxusobjekt (mit Werkzeugtasche, Tech2, Öl, Kühlerflüssigkeit und Reservekassette im Kofferraum) bei mir herum.

 

Was mich jetzt noch technisch interessiert ist, wie hängt der KWS eigentlich mit dem Warmstartverhalten zusammen? Das erschließt sich mir noch nicht ganz.

KWS Sensor ist quasi eine Spule mit Wicklung...ein Riss in derselben als mögliche Fehlerursache schließt (kalt) bzw. öffnet ( warm) sich temperaturabhängig...

Mir erschließt sich noch nicht, wie und was da nach einer Rost-Reparatur an den Schwellerenden (ich hoffe da wurden neue Bleche fachmännisch eingeschweißt?) dann noch mit Epoxidharz und Glasfasermatten gemacht worden sein soll?

 

Gibt es dazu genauere Infos und ggf. auch Fotos?

  • Autor
KWS Sensor ist quasi eine Spule mit Wicklung...ein Riss in derselben als mögliche Fehlerursache schließt (kalt) bzw. öffnet ( warm) sich temperaturabhängig...

Hmm, ok. Wieso läuft der Motor dann trotz diesen Defektes trotzdem(Also außer dem Warmstartproblem)? Gibts da ein Rückmeldung über den Temperaturstand des Motors an den Sensor, damit dieser die Zündung anders beeinflusst? Kann es dann sein, dass der defekte Sensor im Fahrbetrieb grundsätzlich nur die Signale für einen "kalten" Motor weitergibt? Das interessiert mich rein technisch.

 

Die Bleche sind von einem Karosserieschlosser eingeschweißt worden. Es waren ja nicht nur die Schwellerenden, sondern es hat sich bis in den Radlauf gezogen. Manche machen sich beim Auto Schutzhauben an die Motorhaube wegen Steinschlag, andere fahren mit Schonbezügen. Mein Vadder kleistert halt alle Sachen, die am Unterboden oder Kotflügeln gefährdet sind zusätzlich mit Matten und Epoxy aus, damit da ja nix oder nix mehr passiert. Die Hohlräume werden zusätzlich "geflutet". Schaut nicht schön aus, aber hält.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.