Veröffentlicht Januar 13, 20223 j Hallo Alle, es wird Zeit fuer 4 neue Stossdaempfer und ggf auch Federn fuer meinen 9-5 Kombi. Haette am liebsten ein wenig haerter bei gleicher Hoehe und hinten etwas steifere Federn, damit er nicht so einsackt, wenn er beladen ist. Ich hoffe, meine laienhafte Erklaerungen machen Sinn... Hab jetzt mal gekuckt, was es so gibt und wuerde mich fuer die Stossdaempfer vo+hi von Sachs (ggf auch Meyle,...) entscheiden. Bei den Federn hab ich noch keine Idee... Wichtig ist mir, dass ich kein Fan von irgendwelchen "Supersportfahrwerken" (aka Bilstein B6+) bin und viel tiefer muss er auch nicht liegen (ich kann mit 0-15mm gut leben). Koennt Ihr mir Tipps geben, nachdem ich im Forum fuer den 9-5 Kombi nix gefunden habe? Danke, Markus
Januar 13, 20223 j Mitglied Vorne hab ich (prophyaktisch, weil ich sowieso an der Stelle gearbeitet habe) Dämpfer Sachs 553 682 und Federn Lesjöfors 40 778 11 eingebaut. Einen Unterschied zu den alten, wahrscheinlich noch orginalen Teilen mit 370 Tkm, habe ich nicht gemerkt. Hinten sind immer noch die originalen drin - vom Fahrverhalten ohne Auffälligkeiten.
Januar 13, 20223 j Vorne hab ich (prophyaktisch, weil ich sowieso an der Stelle gearbeitet habe) Dämpfer Sachs 553 682 und Federn Lesjöfors 40 778 11 eingebaut. Einen Unterschied zu den alten, wahrscheinlich noch orginalen Teilen mit 370 Tkm, habe ich nicht gemerkt. Hinten sind immer noch die originalen drin - vom Fahrverhalten ohne Auffälligkeiten. Das spricht aber nicht für die neuen Sachs...
Januar 13, 20223 j Mitglied Wieso, fährt doch super - nur eben so wie vorher auch... Ich finde, das spricht eher für die alten...
Januar 13, 20223 j Wieso, fährt doch super - nur eben so wie vorher auch... Na ja, ohne dir zu nahe treten zu wollen: Aber wenn du keinen Unterschied zwischen einem neuen Dämpfer und einem mit 370tkm merkst, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du bist völlig gefühllos oder die alten Dämpfer hatten keine 370tkm auf dem Buckel. Ich nehme mal zu deinen Gunsten letzteres an.
Januar 13, 20223 j Mitglied Wahrscheinlich ersteres.... Ja, ich weiß, dass man sich an schleichende Verschlechterung gewöhnt, aber ich mag es eher komfortabel, und solange die Räder auch in unebenen Kurven nicht versetzen und die Reifen keine Auffälligkeiten zeigen, ist doch alles gut. Und bis vor ein paar Jahren bin ich zur HU noch in eine Prüfstelle mit Stoßdämpferprüfstand gefahren, und da war immer alles bestens, und das Auto fährt sich wie immer.
Januar 13, 20223 j Autor Hallo Ihr Beiden, ich gehoere wohl auch zu den eher weich gefederten Fans. Nach nun 320T km wird mir das Ganze aber doch etwas "zu weich" und schwammig... Ich fahr noch einen zweiten 9-5 Kombi mit 280T km und der ist dagegen fast schon sportlich. Wenn Du patapaya aber schreibst, dass die neuen Sachs sich anfuehlen wie die alten, dann muss ich wohl oder uebel doch Abstand davon nehmen und in Richtung Bilstein B4 etc. Ausschau halten. Leider gefaellt mir diese Idee garnicht, weil alles was ich bis dato an Bilstein in anderen Fahrzeugen erleben durfte, nicht meinen Vorstellungen entsprach. Und viel mehr Auswahl gibt es meines Wissens nicht. Hat denn jemand Erfahrungen mit Bilstein B4 (B6 oder hoeher kommt fuer mich eh nicht in Frage) oder einem anderen Daempfer? Und wie schaut es denn mit haerteren Federn hinten? Meine beiden 9-5er haengen hinten bei Vollbeladung extrem tief. Gruss, Markus
Januar 13, 20223 j Mitglied Mach dir keine so großen Gedanken, du kannst die Sachs bedenkenlos nehmen. Weich oder schwammig ist das Auto damit keineswegs! Nur war er das eben mit den alten auch (noch) nicht. Ob das bei dem wirklich noch die Werksausstattung war, kann ich natürlich nicht sicher sagen, schließlich hab ich ihn ja erst mit 235 Tkm gekauft - aber wer erneuert die denn bis dahin schon...!? Jedenfalls wiesen Federn und Dämpfer noch die oiginalen Kennzeichnungen und Etiketten auf.
Januar 13, 20223 j Habe ja soeben meinen 9-5 SC nach erfolgter Aufarbeitung wieder zugelassen... Verwendet habe ich an der VA Dämpfer von Meyle und an der HA von TRW. Die alten Dämpfer waren nach 390tkm einfach mausetot! Ich hatte die alten (und noch originalen) Dämpfer nach dem Ausbau hingestellt und die Schwerkraft hat genügt, dass die Kolbenstange einfuhr! Die Federn blieben die alten, denn außen an den Enden war kaum Rost daran. Aber am Fahrwerk habe ich einfach alle (ja, alle) Buchsen und Gelenke ersetzt. Diese Teile haben nämlich einen nicht gerade kleinen Anteil am Fahrverhalten. Wobei die Buchsen am Hilfsrahmen, an den Querlenkern vorn und an den Längslenkern hinten mW den höchsten Verschleiß aufweisen und auch kontrolliert werden sollten, wenn man dem Fahrwerk "etwas Gutes" tun möchte. Grundsätzlich sind die Dämpfer nicht signifikant härter als die originalen. Und obwohl das Fahrwerk noch gar nicht eingestellt ist merkt man sofort ein wesentlich direkteres und spontaneres Einleken. Fühlt sich deutlich besser an! Natürlich bleibt der 9-5 im Vergleich zum 9-3 Aero ein "rollendes Sofa". Aber das darf er und macht ihn auch wieder sympatisch . Apropos Vergleich: Die gleiche Kur hat z.B. auch mein alter BMW erhalten und war danach kaum wieder zu erkennen! Man konnte damit gefühlt doppelt so schnell um die Kurven bügeln wie zuvor . Kann dir also nur die Empfehlung geben nicht nur die Dämpfer zu wechseln, sondern auch das Fahrwerk als Ganzes mal in Augenschein zu nehmen.
Januar 13, 20223 j Mach dir keine so großen Gedanken, du kannst die Sachs bedenkenlos nehmen. Weich oder schwammig ist das Auto damit keineswegs! Nur war er das eben mit den alten auch (noch) nicht. Ob das bei dem wirklich noch die Werksausstattung war, kann ich natürlich nicht sicher sagen, schließlich hab ich ihn ja erst mit 235 Tkm gekauft - aber wer erneuert die denn bis dahin schon...!? Jedenfalls wiesen Federn und Dämpfer noch die oiginalen Kennzeichnungen und Etiketten auf. Steht nicht selbst in der Kaufberatung, dass die Dämpfer vorne nach 200tkm fertig sind und die hinten teilweise schon nach 100tkm? Das habe ich zumindest mit 2 9-5 so erlebt. [uSER=23604]@9-5=4[/uSER] die Sachs sind über jeden Zweifel erhaben. Wenn es straffer werden soll, dann eben die Sportversion, die eigentlich für den Aero gedacht ist... Damit ist der Wagen aber immer noch komfortabel. Fährst du 17 Zöller? Die kosten deutlich Komfort. Das könnte dich auch interessieren: https://www.saab-cars.de/threads/verstaerkte-federn-ha.72359/
Januar 13, 20223 j Ich habe meinem vor einiger Zeit die Stoßdämpfer gewechselt, da die originalen nach >300tkm schon fix und fertig waren. Ich wollte den Griffin unbedingt komfortabel halten, da das zur Charakteristik des V6 am besten passt und der Wagen auch eher "andächtig" bewegt wird. Habe dann Monroe genommen und neue originale Federn. Da ich auch alle Buchsen erneuert habe, war das Fahrverhalten danach um Welten besser und das ursprüngliche Ziel, den Komfort zu behalten, auch erreicht. Die Monroe machen ihre Sache an sich ganz gut. Allerdings muss ich sagen, ich würde und werde mich beim nächsten Fahrwerkstausch dann doch für eine straffere Dämpfer/Federn-Kombination entscheiden.
Januar 14, 20223 j Autor Hallo, ich habe momentan auf beiden 9-5ern 15-Zoll Winterraeder montiert, fahre im Sommer aber 17-Zoll Raeder. Die Buchsen werde ich auf jeden Fall anschauen und erneuern. Das ist glaube ich bei ueber 300T km auch notwendig. Die Loesung mit den (sportlichen) Sachs Daempfern fuer den Aero gefaellt mir ganz gut. Darf ich fragen, welche Sachs Daempfer vo + hi ich da am besten bestelle und auch welche Federn dazu? Dann wuerde ich diese erstmal bestellen und - sobald es etwas waermer ist - installieren. Gruss und Danke, Markus
Januar 14, 20223 j Hallo Markus. Schau doch einfach nochmal hier nach. https://www.saab-cars.de/threads/uebersicht-neues-fahrwerk-saab-9-5-my-01.4854/#post-1188843
Januar 14, 20223 j Ich habe vor ein paar Jahren in Aero wider originale Dämpfer eingebaut als diese wieder verfügbar waren. Die hab es dann als Kit mit allen Kleinteilen und kosteten genauso viel wie die Sachs. Und Saab hat halt unterschiedliche Kennungen für die verschiedenen Fahrwerke. Und nebenbei: Wer hinten dran geht sollte sich vorher die obere Aufnahme der Federung ansehen. Das schwarze Teil rostet bei vielen wie Teufel. Ich meine die gibt es auch wieder als Ersatzteil. Und wer im Radhaus noch nicht wegen Rost tätig war, der möge diesbezüglich Mal einen Blick in den Rost Thread werfen, das müssen wir jetzt hier noch weiter ausführen. Denn die Kante hinter dem Federbein gehört auch mit zu Problemzone.
Januar 16, 20223 j Moin....Sachs Sport passen sehr gut, fahre diese mit Original Aero-Federn, dadurch kommt die Karosse ca. 15mm tiefer. Ist sehr angenehm zu fahren nicht zu hart und noch komfortabel auch mit voller Ladung im Kofferraum. Die Längslenker Buchsen hinten, sind sehr anfällig und tragen sehr viel zur Spurtreue bei, ich habe diese durch PU ersetz und bin sehr zufrieden. Der Einbau dieser Buchsen ist auch wesentlich einfacher: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-laengslenker-vorne/1026006/ Des Weiteren würde ich unbedingt die hinteren Querlenkerbuchsen checken und tauschen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-hinterachse-querlenker-laengslenker-oben-unten/1010720/ Dafür benötigst Du am besten ein Spezial Werkzeug, falls Du die Arbeiten in Eigenregie durchführen möchtest Viel Erfolg:top: Bearbeitet Januar 16, 20223 j von guido n
Januar 19, 20223 j dass die neuen Sachs sich anfuehlen wie die alten, dann muss ich wohl oder uebel doch Abstand davon nehmen und in Richtung Bilstein B4 etc. Ausschau halten. Leider gefaellt mir diese Idee garnicht, weil alles was ich bis dato an Bilstein in anderen Fahrzeugen erleben durfte, nicht meinen Vorstellungen entsprach. Und viel mehr Auswahl gibt es meines Wissens nicht. Hat denn jemand Erfahrungen mit Bilstein B4 (B6 oder hoeher kommt fuer mich eh nicht in Frage) oder einem anderen Daempfer? Und wie schaut es denn mit haerteren Federn hinten? Meine beiden 9-5er haengen hinten bei Vollbeladung extrem tief. Gruss, Markus Spontan: KYB. Das ist der grösste Hydraulikhersteller in Japan. Soll es härter sein vorne Excel-G oder Gas-A-Just, die sind härter und hinten AGX. Das sind einstellbare Zweirohr- Gasdruck-Stoßdämpfer, Federbeine und Patronen. Die Federn müssen dann auch passen. Manuell einstellbare, mehrstufige Dämpfung, vier oder acht Wege Anpassung erforert weder Hebebühne noch Spezialwerkzeug Einstellungen für alle Fahrbedingungen verfügbar, von weich bis hart Einzigartige, progressive Ventilsteuerung: Kolben aus Sintereisen für höhere Härte und Langlebigkeit Nahtlose Zylinder und Ringösen Sachs passen auf ältere grosse u.s.-Strassenkreuzer dessen Fahrwerk wenig bis gar keine Rückmeldung von der Fahrbahn geben. An solchen Autos hab ich dann die Gas-A-just verbaut, wenig kürzer als die oiginalen (AC-Delco,Motorcraft) mit dem Resultat dass das Fahrwerk gute Rückmeldung von der Fahrbahn gab. Die Federrate aber gleich bleibt heisst kein aufschaukeln oder nachfedern wie man es - ab Werk - an solchen Autos gewohnt ist. Das sind Fahrzeuge mit 2+ Tonnen und 5.5-6 Meter Länge. Also, Bilstein, wenn dann die 2x verstellbaren Gewindefahrwerke. (Gelbe Federn). Die sind für Bergrennen oder die Rundstrecke gut. https://kyb-europe.com/deutschland/katalogansicht/ Bearbeitet Januar 19, 20223 j von Goiola
März 15, 20223 j Autor Hallo Alle, ich wollte Euch ein kurzes Update geben, fuer welche Loesung ich mich entschieden habe. Vorne habe ich mich fuer zwei komplette (Sport-) Federbeine von KYB entschieden (KYB RH3543). Gibt es online (Bucht) zu kaufen von GH-Parts fuer ca. 340 Euro/Set. Jetzt liegt er gemessene 15mm tiefer und das Fahrverhalten ist m.E. sehr ausgewogen. Die Installation war einfach, da lediglich die alten raus und die neuen rein mussten. Hinten war's etwas schwieriger: Ich hatte mich fuer Monroe Gasdruck Daempfer (online, Bucht, MKS Autoteile, ca. 66 Euro/Set) entschieden, dazu verstaerkte Federn der Fa. DAKAtec (Teilenummer 300355), ebenfalls online gekauft. Diese Federn passen lt. Verkaeufer und sind von den Massen laenger als die Originalen und der Stahl auch etwas dicker. Leider war eine Montage nicht moeglich: Die Federn sind unten nicht plan und im Durchmesser auch zu gross. Ich hab mal Fotos angehaengt, damit man den Unterschied sehen kann. Diese habe ich jetzt durch anderen Federn ersetzt, welche auch verstaerkt sind und laut Verkaeufer plan sind und dank richtigem Durchmesser ebenfalls passen. Auf die Lieferung warte ich noch. Danach Einbau und ein Update in diesem Thread. Bis die Tage, Markus
März 23, 20223 j Autor Hallo an Alle noch Interessierte... Habe die neuen Federn aus der Bucht erhalten (Hersteller BL, Typ SB1094HD2) und eingebaut. Die Augen unten passen einwandfrei und sind auch plan - im gegensatz zu den zuerst bestellten Federn. Allerdings haben die neuen Federn - welche als verstaerkt - markiert sind, genau die selben Masse wie die alten. Auch die Anzahl der Windungen ist mit 8,3 identisch und der Stahl selbst ist mit 11,3mm ebenfalls gleich stark. Trotzdem sitzt der Saab hinten ca. 10mm tiefer als vorher und faehrt sich (subjektiv gefuehlt) etwas "strammer/haerter". Das kann auch an den neuen Daempfern liegen. Ausserdem habe die oberen Aufnahmen der Daempfer ja auch etwas Spiel, daher koennen die 10mm natuerlich auch her ruehren. Summa Summarum, faehrt der Saab wieder und ich bin mit der Loesung ganz zufrieden. Fuer 60 Euro wuerde ich die beiden Federn fuer hinten auch wieder kaufen, zumal es sich bei den alten Federn noch um die ersten Federn mit mehreren hunderttausend km auf dem Buckel handelt. "Klappe zu - Affe lebt" Gruss, Markus
März 23, 20223 j Mitglied Mach dir keine so großen Gedanken, du kannst die Sachs bedenkenlos nehmen. Eigentlich wllte ich dazu erst was schreiben, wenn ich mit dem Thema durch bin, aber weil der Thread gerade wieder auf dem Tisch war, will ich hier dazu doch schon einmal eine kurze Rückmeldung geben. Nein, das kann ich so nicht mehr stehen lassen. Zur Erinnerung: Die komplette VA-Aufhängung ist vor 15 Tkm erneuert worden, also QL samt Buchsen, TG, Spurstangenköpfe, Federbeine und Federn incl. Domlager. Und alles ist fest und wiederholt mit Drehmoment kontrolliert. Dass der 9-5 seitdem vorne bei jedem Rückwärtsfahren mit eingeschlagenen Rädern rechts einmal laut knackt, wie man es offenbar von den 901 durch versetzende Radlager zu kennen scheint, ist das Eine. Eine Erklärung dafür hab ich auch noch nicht - das Radlager würde ich hier eher nicht verdächtigen, denn vor der Revision hat er das nicht gemacht, und das Achsschenkelgehäuse ist fast das Einzige, was ich hier übernommen habe. Domlager? Feder(bein)? Das Andere ist, dass er rechts(?) in Bodenunebenheiten dumpf poltert und nun auch noch links laut klappert, wenn das Rad auf kleinsten Unebenheiten (Ashpaltkanten, Straßenmarkierungen) ausfedert. Fährt sich jetzt wie ein alter Leiterwagen auf Katzenköpfen. Zunächst habe ich mich fast gefreut, als ich nun fand, dass auf dieser Seite das neue TG ausgeschlagen war und merklich Spiel hatte (ja, nach 15 Tkm , von Sk...ix aus dem Umrüstsatz von altem auf neue QL), weil ich dachte, die Ursache gefunden zu haben - aber ein neues TG hat ganz genau nix geändert (außer der Spureinstellung ). Auch bei der Dekra auf der Rüttelplatte einschl. Stoßdämpfertest war ich - eigentlich um dort die Quelle des Geräuschs herausfinden zu können. Man fand dort aber nichts (nichtmal das ausgeschlagene TG ) - der Stoßdämpfertest jedoch ergab nur eine mäßige Wirkung - was am Fahrverhalten allerdings nicht merklich ist. Die hinteren uralten (originalen?) dagegen sind noch Topp. Nun werde ich Dämpfer und Domlager bei Gelegenheit noch einmal tauschen, und vielleicht kann ich daran ja den Fehler feststellen - wenn die drin sind, werde ich nochmal berichten.
März 23, 20223 j Wie schon im anderen Thread geschrieben, haben die Sachs Supertouring in kurzer Variante bei mir 100.000km gehalten und dann waren die auch mausetot ohne Leckagen. Kann natürlich sein, das die auch schon nach 80.000km fertig waren. Die Kilometerleistung ist jetzt so die Welle, aber mit H&R 30mm tiefer passt das schon zum sportlichen fahren. Dann gibt es eben alle 100.000km neue Federn und Dämpfer.
März 28, 20223 j Mitglied Hm, ob die Sachs-Dämpfer wirklich so eine schlechte Wirkung haben, mag ich ja auch bezweifeln. Nach dem Ausbau heute war jedenfalls nichts Schlimmes festzustellen, sie wurden aber trotzdem durch KYB ersetzt und wandern erstmal ins Regal. Am Klappern waren sie jedenfalls nicht Schuld - mehr dazu hier...
März 28, 20223 j [mention=800]patapaya[/mention] ich habe ja auch nicht gesagt, das die schlecht funktioniert haben, sondern nur das sie nicht soo lange gehalten haben. Ging bei dir nach der Demontage, die Kolbenstange noch von alleine raus?
März 28, 20223 j Mitglied [mention=800]patapaya[/mention] ich habe ja auch nicht gesagt, das die schlecht funktioniert haben, sondern nur das sie nicht soo lange gehalten haben. Du nicht - aber der Stoßdämpferprüfstand der Dekra... Ging bei dir nach der Demontage, die Kolbenstange noch von alleine raus?Gute Frage - müsste ich nochmal prüfen. Ich hab nur geschaut, ob sie irgendwo leer laufen oder was klappert, weil ich ja primär nach der Ursache für das Geklapper suchte. Nur wegen der Dämpfungswirkung hätte ich die nicht rausgeschmissen - Fahrverhalten damit war ja unauffällig.
März 28, 20223 j Meine Kolbenstangen konnte ich nach der Demontage ohne Widerstand hineindrücken und da blieben sie auch ohne irgendeine Reaktion, auch nach Stunden nicht.
März 31, 20223 j Autor Also bei meinen alten (Sachs) Stossdaempfern konnte ich die Kolbenstangen mit Kraft reindruecken und man hat dabei so ein "sprudeln" von Luftblasen im Innern gehoert. Raus gingen sie dann nicht mehr von alleine. Die neuen (KYB) Stossdaempfer musste ich mit gleichem Aufwand reindruecken ohne dieses "sprudelnde" Geraeusch. Danach sind diese wieder langsam nach aussen gewandert. Ob das allerdings irgend etwas ueber den Zustand aussagt, wage ich zu bezweifeln. Das Fahrzeug fuehlt sich im Betrieb danach aber etwas "stabiler" an, schwingt weniger und laeuft subjektiv etwas "weniger schwammig". Ich hab allerdings auch noch Buchsen und Lager getauscht. Vielleicht hilft euch das...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.