Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ich die Automatik richtig begreife, gibt es im 3. und 4. Gang eine Drehmomentwandlerüberbrückung, die aber immer beim 3. und 4. Gang dabei ist.

Kurze Richtigstellung, weil es des öfteren falsch beschrieben wird: das ZF 4HP18Q im Saab 9000 hat eine (vollständige!) Drehmomentwandlerüberbrückung nur in den 4. Fahrstufe, nicht in der 3. So die offizielle Beschreibung seitens ZF. Irgendwoher hatte ich mal die folgenden Daten notiert (aber ohne Gewähr): "Der Schlupf des Wandlers beim 4HP18 liegt bei 50% in den ersten beiden, 25% im dritten und 0% im vierten Gang."

Wir hatten das auch mal hier in dem Thema.

Im normalen Alltag fühlt sich das Fahren in der 3. Fahrstufe (aus eigener Erfahrung) so an, als sei in der Tat der Wandler auch in der 3. Fahrstufe gebrückt. Aber gerade im Einsatzbereich mit Wohnwagen kann das nochmals einen Unterschied ausmachen. Ob nun positiv oder negativ, kann ich nicht beurteilen.

 

Hinweis für Interessierte an Detailwissen: hft Beitrag 2 Beiträge weiter beachten!

Bearbeitet von ST 2

Irgendwoher hatte ich mal die folgenden Daten notiert (aber ohne Gewähr): "Der Schlupf des Wandlers beim 4HP18 liegt bei 50% in den ersten beiden, 25% im dritten und 0% im vierten Gang."
Ziemlich ohne Peng. 0% bei Wandlerüberbrückung ist ja OK. Aber selbst da, ist 4. Stufe = Wandlerüberbrückung? Normal ist doch die Überbrückung zusätzlich wenn die Differenzdrehzahl klein genug ist.

Und ansonsten hängt der Schlupf ja nicht von der Fahrstufe ab sondern von der Last (Drehmoment) und der Drehzahldifferenz. Bei gleicher Motordrehzahl und gleichem übertragenen Moment sollte also auch der Schlupf gleich sein. Mal davon abgesehen, dass der Schlupf in in einem breiten Bereich schwanken kann. Also ohne zusätzliche Randbedingungen taugt die Aussage imho gar nichts.

4. Gang rein mechanich, wird direkt vom Motor angetrieben unter Umgehung des Turbinenrades

3. Gang wird zu 60% mechanisch (s.o. ) angetrieben und zu 40 % hydraulisch über das Turbinenrad. man spricht bei Saab von 60% Wandlerüberbrückung.

 

Ich habe zwar keinen Wohnwagen, ziehe aber wirklich viel einen 2t Autotransporter. Motorempfehlung wäre da klar der 2,3 er mit Turbo (LPT reicht) , zwischen dem 4HP18 im 9000 und dem Aisin (4-Gang) im 9-5 liegen im Anhängerbetrieb Welten . ZF geht eigentlich nur mit manuellem Eingriff, Aisin lässt kaum Spielraum für Verbesserung. 9-5 sollte unbedingt Niveaurgulierung haben. Nachteil : an der Karre ist ständig irgendwas kaputt.

doch, ich schon ... oder gibts 5-sitzige Saab-Cabrios? :redface: Fetten Cadillac vielleicht?! :biggrin::rolleyes:

 

Da auch nur bis in die 70/80er (Sogar ab und an mal als 6 Sitzer!)...danach waren Cabrios "nurnoch" Modeschlitten mit 4 Sitzen :biggrin:

 

4. Gang rein mechanich, wird direkt vom Motor angetrieben unter Umgehung des Turbinenrades

3. Gang wird zu 60% mechanisch (s.o. ) angetrieben und zu 40 % hydraulisch über das Turbinenrad. man spricht bei Saab von 60% Wandlerüberbrückung.

 

Ich habe zwar keinen Wohnwagen, ziehe aber wirklich viel einen 2t Autotransporter. Motorempfehlung wäre da klar der 2,3 er mit Turbo (LPT reicht) , zwischen dem 4HP18 im 9000 und dem Aisin (4-Gang) im 9-5 liegen im Anhängerbetrieb Welten . ZF geht eigentlich nur mit manuellem Eingriff, Aisin lässt kaum Spielraum für Verbesserung. 9-5 sollte unbedingt Niveaurgulierung haben. Nachteil : an der Karre ist ständig irgendwas kaputt.

 

Eben, dann kann man auch gleich zum 9-3 1,9er greifen, der macht auch nicht mehr Zicken als ein 9-5 :biggrin: (verbraucht dafür deutlich weniger)

 

 

 

Eben, dann kann man auch gleich zum 9-3 1,9er greifen, der macht auch nicht mehr Zicken als ein 9-5 :biggrin: (verbraucht dafür deutlich weniger)

Der 9-5 verbraucht sicher deutlich mehr....., aber LPG kostet ja fast nix, ist am Ende billiger und man muss kerine Feinstaubfabrik betreiben...und die Anhängelast reicht nicht

 

(und in meiner ganz persönlichen Rangliste der zu wählenden Verkehrsmittel rangiert ein 9-3 II deutlich hinter dem ÖPV )

:biggrin:
Der 9-5 verbraucht sicher deutlich mehr....., aber LPG kostet ja fast nix, ist am Ende billiger und man muss kerine Feinstaubfabrik betreiben...und die Anhängelast reicht nicht

 

(und in meiner ganz persönlichen Rangliste der zu wählenden Verkehrsmittel rangiert ein 9-3 II deutlich hinter dem ÖPV )

Dann kommen noch die ca. 3000€ Umbaukosten für eine gute LPG Anlage dazu...

Dann kommen noch die ca. 3000€ Umbaukosten für eine gute LPG Anlage dazu...

9-5 Caravan mit Gasanlage und Anhängerkupplung gebraucht gekauft...300€ (Motorschaden )

9-5 Caravan mit Gasanlage und Anhängerkupplung gebraucht gekauft...300€ (Motorschaden )

 

Glück gehabt!

Glück gehabt!

ja, bei der Berufswahl

aber wir schweifen ab

Immerhin besteht nun die Chance, dass dieser B235 etwas ausdauernder ist als ab Werk.:smile:

9-5 2.3t, also mit B235E und (großem) Anhänger?

Geht eigentlich ganz gut, bis auf die Tatsache, dass man entweder 100km/h fahren darf oder müsste :eek:. Zumindest als Handschalter, denn bei 80km/h ist der 5. Gang einfach untauglich und der 4. auf Dauer mit zu hohem Drehzahlniveau.

Probleme mit der Temperatur hatte ich trotz (hoch-) sommerlichem Wetter und voller Ausnutzung der zulässigen Last nie. Kühler ist aber recht neu.

 

Zu Traktion und Lastverteilung muss ich zwischen den ganzen Saab-Fahren sicherlich nix groß sagen und kann nur Vergleiche liefern:

Unser T4-Bulli lässt sich durch schwere Lasten weniger aus der Ruhe bringen, hat aber massive Traktionsprobleme im Vergleich. 2,5l TDI (ACV) passt sehr gut zum Ziehen. Bremsen sind bei Anhängerbetrieb aber endgültig unterirdisch. 9-5 Serienbremsen gehen da noch recht gut...

S124 mit M111 und Automatik war bisher das beste Zugfahrzeug. Gutes Fahrwerk mit Niveauregulierung, hervorragende Traktion dank Heckantrieb. Motor als 2l halt etwas schmächtig, aber besser als erwartet...

 

Den 9-3 III SC mit Z19DTR habe ich bisher nur mit einem kleinen Anhänger benutzt. Motorleistung und Charakter passen da wahrscheinlich ganz gut. Wie die 6-Gangbox mit Anhänger passt, kann ich leider auch nicht sagen. Die meisten Sorgen macht mir aber eher das doch seeehr straffe Aero-Fahrwerk.

  • Autor
9-5 Caravan mit Gasanlage und Anhängerkupplung gebraucht gekauft...300€ (Motorschaden )

sowas in der Art:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2000-lpg-verliert-oel-und-kuehlungsmittel/2002678913-216-2077

 

??

 

klingt von der Leistungsangabe nach einem 2.3lpt ...

Ob sich das Ding lohnt? Kann sich den mal jemand anschauen? Bin zu weit weg ... :redface:

sowas in der Art:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2000-lpg-verliert-oel-und-kuehlungsmittel/2002678913-216-2077

 

??

 

klingt von der Leistungsangabe nach einem 2.3lpt ...

Ob sich das Ding lohnt? Kann sich den mal jemand anschauen? Bin zu weit weg ... :redface:

 

Sofern du die Möglichkeit hast, den Motor zu revidieren...klar warum nicht.

 

Vergesst bitte nicht, das der Motor im Gasbetrieb um einiges heißer läuft. Ich rechne bei diesem Exemplar mit einer kaputten Kopfdichtung. Ggfs. beim Wechsel auch mal die Ventile und deren Sitze inspizieren.

sowas in der Art:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2000-lpg-verliert-oel-und-kuehlungsmittel/2002678913-216-2077

 

??

 

klingt von der Leistungsangabe nach einem 2.3lpt ...

Ob sich das Ding lohnt? Kann sich den mal jemand anschauen? Bin zu weit weg ... :redface:

kommt auf die persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten an...und wo man hin will.

Bei der Laufleistung darf man sich keine Illusionen machen, der Motor ist "um", alles unter einmal alles und richtig eröffnet nur eine Dauerbaustelle....

Lohnt eigentlich nur wenn man von vornherein die Absicht hat alles was zum Fahren nötig ist neu zu machen, damit man weiß was man hat und da ankommt wo man hin will - und selbst dann muss man alles selber machen können damit das am Ende wirtschaftlich passt.

Naja, was ist schon wirtschaftlich...aber behalten muss man so ein Ding dann auf ewig....:cool:
  • Autor
kommt auf die persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten an...und wo man hin will.

Bei der Laufleistung darf man sich keine Illusionen machen, der Motor ist "um", alles unter einmal alles und richtig eröffnet nur eine Dauerbaustelle....

...

naja, "um"? Meiner hat über 400tkm und läuft noch ... vielleicht nicht mehr wie am ersten Tag, aber naja... :rolleyes:

Wenn die Substanz von der Büchse passen würde, was wäre denn zu tun ... ZKD, Ketten, Ventile und "paar" Schläuche ... :cool:

jaja, vergesst es ... ich habe keine Selbst-Schrauber-Möglichkeiten und ich höre raus, dass es wirtschaftlich ein Faß ohne Boden wäre. Schade.

ist aber ein 2.0 - durch die kleineren Einzelhubräume gibt´s da weniger Druck, der durch das schon deutlich günstigere Kurbelverhältnis auch noch verschleißärmer umgesetzt wird... wenn man einen 2,3er mit der Laufleistung als Tropfsteinhöhle übernimmt, dann sollte man auch gleich in Übermaßkolben und Untermaßkurbelwelle investieren, wenn man mit dem Wohnwagen im Schlepp keine größere Ehekriese riskieren will. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, auch wenn das alles gemacht is bleibt genug Spielraum für Überraschungen
  • Autor

aha, war mir nicht mehr so bewusst dass der 2.3er nicht ganz so langlebig ist ... aber gehört habe ich davon schonmal.

Also fällt das Experiment ja dann auch aus. Es finden sich doch keine bezahlbaren 2.3er mit LPG und AHK mit niedrigen Laufleistungen mehr... "Sammlerobjekte" sind bei mir und meiner Rasselbande nicht angebracht. :cool:

ist aber ein 2.0 - durch die kleineren Einzelhubräume gibt´s da weniger Druck, der durch das schon deutlich günstigere Kurbelverhältnis auch noch verschleißärmer umgesetzt wird... wenn man einen 2,3er mit der Laufleistung als Tropfsteinhöhle übernimmt, dann sollte man auch gleich in Übermaßkolben und Untermaßkurbelwelle investieren, wenn man mit dem Wohnwagen im Schlepp keine größere Ehekriese riskieren will. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, auch wenn das alles gemacht is bleibt genug Spielraum für Überraschungen

Sehe ich nicht so.

Der 2.3 turbo hat schon früher sein maximales Drehmoment und ist demnach als Zugfahrzeug dauerhaft bei einem niedrigeren Drehzahlbereich zu bewegen.

Das Getriebe spielt dabei auch noch eine Rolle.

 

Mein CDi von MY2989 nahm im Anhängerbetrieb 13 Liter.

Meine 9000CSaero kamen auch mit 10 Litern zurecht...bei gleichem Anhänger.

(MY94 und beides T5 und nix verbastelt)

Mir musst Du nix erklären...aber diesen Forums-Mitgliedern, die auf neue Erklärungen richtig geil sind.

S124 mit M111 und Automatik war bisher das beste Zugfahrzeug. Gutes Fahrwerk mit Niveauregulierung, hervorragende Traktion dank Heckantrieb. Motor als 2l halt etwas schmächtig, aber besser als erwartet...

 

Was Daimler damals beim 124 vergessen hat: den 400 oder 420 TE :top: Der letzte gute Benz ohne viel anfällige

Elektronik. Oder viel Rost wie danach. Heute sind die '450' 3.6 liter :thumpdown:

Bearbeitet von Goiola

Was Daimler damals beim 124 vergessen hat: den 400 oder 420 TE :top: Der letzte gute Benz ohne viel anfällige

Elektronik. Oder viel Rost wie danach. Heute sind die '450' 3.6 liter :thumpdown:

 

Damals hats eben auch keinen gejuckt, das die Kiste 20l und mehr im Normalbetrieb durchbläst...oder aber das man damit, was da hinten rauskommt einfach mal eine Kindergartengruppe eliminieren kann.

 

Billige Zugfahrzeuge: Transporterschlampen von Renault/Nissan/Opel. Keine Rennwagen, nicht viel Komfort, aber günstige Lastesel.

9000 CS B204 E --> L mit vernünftig angepasstem "Stage 1"

Getriebe vom B204 i

Dazu komplett überholte Hinterachse mit größtenteils PU und gelben Stoßdämpfern

 

War mit einem 1.600kg WoWa sehr souverän unterwegs, auch auf dem Brenner. Verbrauch hielt sich auch in Grenzen.

 

War zu seiner Zeit das ideale Gespann

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.