Veröffentlicht Januar 20, 20223 j Hallo, ich habe einen Saab 99 mit 2.1 16V Motor. Der hatte das Problem, dass er nach längeren Standzeiten ( 1 Woche und mehr ) einen schlechten Kaltlauf hatte. Musste den Motor mit dem Gaspedal am absterben hindern. Nach ca. 1min war das weg und der Motor lief gut. Bei kalten Temperaturen trat das Problem auch schon nach 2 Tagen Standzeit auf. Wir haben dann festgestellt, dass der BKV eine Undichtigkeit hat ( siehe Thread Bremsprobleme beim Saab 9). Wir haben den BKV gewechselt und der ist jetzt dicht. Das Problem mit dem schlechten Kaltlauf ist seitdem deutlich größer geworden. Momentan ist der Kaltlauf bei jedem Motorstart schlecht. Es dauert auch erheblich länger bis der Motor rund läuft.
Januar 20, 20223 j Ich bin zwar nur Theoretiker, aber bei dem Symptom und dann auch beim B 212 Motor, würde ich als erstes an die ZKD (Zylinderkopfdichtung) denken und gleich eine CO²-Messung machen (lassen). Auch Kerzen- und Kompressions-prüfung könnten nichts schaden. Hat er einen Kaltlaufregler, der funktionieren sollte?
Januar 20, 20223 j die Ausführung des Umbaus lässt ja Spielraum für Verbesserung... ich würde da ansetzen....
Januar 20, 20223 j Hattu: Zitat aus #1 : " ich habe einen Saab 99 mit 2.1 16V Motor" . Soweit kann ich folgen:rolleyes: Aber wo und wann wurde der Umbau beschrieben, uspr. war vom B201 die Rede.
Januar 20, 20223 j Soweit kann ich folgen:rolleyes: Aber wo und wann wurde der Umbau beschrieben, uspr. war vom B201 die Rede. Gabs den B201 tatsächlich als 2.1 Liter?!? Wikipedia sagt da eigentlich etwas anderes (Wobei dort auch viele Fehlinformationen stehen) https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine
Januar 20, 20223 j Gabs den B201 tatsächlich als 2.1 Liter?!? Wikipedia sagt da eigentlich etwas anderes (Wobei dort auch viele Fehlinformationen stehen) https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine Der 2,1 ist immer ein B212.
Januar 20, 20223 j Autor Hat er einen Kaltlaufregler, der funktionieren sollte? Also einen Kaltlaufregler hat er. Mich wundert aber, dass der Kaltlauf nach dem auswechseln des defekten BKV noch schlechter geworden ist.
Januar 20, 20223 j Autor die Ausführung des Umbaus lässt ja Spielraum für Verbesserung... ich würde da ansetzen.... Hi, das würde ich ja gerne tun aber dafür fehlt mir die Kompetenz und wahrscheinlich auch die Ausstattung. Und die guten Werkstätten sind ja bis nach Ostern voll und haben keine Termine frei Grüße Uli
Januar 21, 20223 j Also einen Kaltlaufregler hat er. .. Wozu denn das?? Ein umgebauter 99 bekommt doch schwerlich eine EURO2-Eintrag und einen anderen Sinn macht der KLR nicht. Bau das Ding also als Erstes aus Unabhängig davon wären aussagekräftige Fotos des Motorraums ganz hilfreich.
Januar 21, 20223 j Er meint wohl das Leerlaufregelventil, sitzt über dem Thermostat, gehen zwei Schläuche ab, die mal prüfen.
Januar 21, 20223 j Wozu denn das?? Ein umgebauter 99 bekommt doch schwerlich eine EURO2-Eintrag und einen anderen Sinn macht der KLR nicht. Bau das Ding also als Erstes aus Unabhängig davon wären aussagekräftige Fotos des Motorraums ganz hilfreich. schwerlich wirst Du begründen können, wieso ein sach- und fachgerechter Umbau nicht Euro 2 erhalten sollte...der Ausbau wäre Steuerhinterziehung und bringt uns in der Sache nicht weiter. Bilder wären sicher unterhaltsam
Januar 21, 20223 j schwerlich wirst Du begründen können, wieso ein sach- und fachgerechter Umbau nicht Euro 2 erhalten sollte... Mir wurde bei der EURO2-Kat Aktion (damals in 2002..) erklärt, dass die entsprechende ABE nur für darin gelistete Fahrzeuge Gültigkeit hätte, also in diesem Fall der 900 TU. Der 9000 TU mit Verteiler , also mit identischem Motor, wurde damals vom Gutachter nicht in die ABE einbezogen, hier war wahrscheinlich aber die andere Getriebeübersetzung die Hauptgrund. Aber falls entsprechend umgebaute 99 (und ggf. 90) ebenso EURO2-fähig sind, ist das natürlich umso besser.
Januar 21, 20223 j Autor Hi, danke für alle Hinweise. Bilder packe ich mal dabei, welche ich habe. Ob die aussagekräftig sind, weiß ich nicht. Grüße Uli
Januar 21, 20223 j Im ersten Moment wirken die patchwork-Zündkabel etwas fremd, aber die können unter ihrer Klebebandisolierung auch noch gut sein. Der Kühlwasserausgleichsbehälter scheint leer zu sein (?), falls das so ist ,konntest Du ein rasches Absinken des Pegels beobachten? Und das Alubauteil davor kann ich nicht einordnen, sieht zwar aus wie ein Benzindruckregler, aber wieso sollte es davon zwei geben? Bearbeitet Januar 21, 20223 j von klaus
Januar 21, 20223 j Autor Hallo, kann sein, dass der Kühlwasserbehälter zum Zeitpunkt des Bildes leer war. Das weiß ich nicht mehr. Ich habe aber keinen Kühlwasserverlust. Jedenfalls bei den Fahrten im letzten Jahr nicht. Das Aluteil ist ein Benzindruckregler. Warum der Vorbesitzer den eingebaut hat, weiß ich auch nicht. Ich habe ihm die Frage gestellt, aber noch keine Antwort bekommen. Auto fährt jedenfalls ganz gut.
Januar 21, 20223 j Hallo Neunund90, Wie schon beschrieben, der Kaltlaufregler bezeichnet im allgemeinen eine Zusatzregelung die man nachträglich einbauen kann um die Schadstoffklasse Euro2 zu erreichen. Dadurch kann man dann Steuern sparen. Ich vermute mal du meintest eigentlich den Leerlaufsteller. So einen kann ich auf den Bildern sehen. Kann das evtl. sein? Wenn der nicht mehr richtig arbeitet kann es zu erhöhtem Leerlauf kommen. Viele Grüsse Frank
Januar 22, 20223 j Autor Hallo Frank, du hast, ebenso wie Joschy, Recht mit deiner Vermutung. Danke Uli
Januar 22, 20223 j Hast Du den Leerlaufregler schon mal gereinigt? Schläuche abziehen, 6erSchraube rausdrehen und dann den Regler mit Bremsenreiniger durchspülen und anschliessend mit etwas Sprühöl/Ballistol fetten.
Januar 22, 20223 j Ja, das kann helfen. Vielleich ist er aber auch ganz kaputt. Weiß nicht wie lange du den Wagen schon hast. War der Leerlauf früher i.o? Prüf bitte mal ob am Stecker Spannung an liegt. Um besser mögliche Ursachen eingrenzen zu können: Wie ist denn eigentlich der der Motorlauf im kalten Zustand genau? Ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig? Oder nimmt er keine Gas an? Und wenn er warm ist ist der Leerlauf i.o.? Viele Grüße Frank
Januar 24, 20223 j Autor Hallo, [mention=75]klaus[/mention]: da ja auch zum Zeitpunkt des Kaufes der Leerlauf nach längerer Standzeit für ein bis zwei Minuten schlecht war, hat der Vorbesitzer den Leerlaufregler schon mal gereinigt. Danach war es erstmal kurzzeitig weg. Bin zu diesem Zeitpunkt aber auch öfters gefahren. Dann war das Problem ja eh nicht so groß. Ich werde mich da aber, sobald es etwas wärmer ist, nochmal drangeben. Danke für die Bescheibung. @frank: Also wenn das Problem auftritt, ist es so, dass man den Motor mit dem Gaspedal auf Drehzahl halten muss, sonst geht die soweit runter, dass er ausgeht. Allerdings sägt er auch leicht. Wie bereits beschrieben ist der Leerlauf ok, sobald der Motor warm ist. Was mich insbesondere wundert und interessiert ist, warum das Fehlerbild schlechter geworden ist, nach dem ein dichter BKV eingebaut worden ist. Mit dem leicht undichten BKV war der Fehler ( wenn es überhaupt der gleiche ist ) deutlich geringer. Die Leerlaufdrehzahl war etwas stabiler und nach kurzer Zeit im Leerlauf war es ok. Jetzt geht nichts, ohne ein paar Meter gefahren zu sein. Grüße Uli Grüße
Januar 24, 20223 j Hallo, [mention=75]klaus[/mention]: da ja auch zum Zeitpunkt des Kaufes der Leerlauf nach längerer Standzeit für ein bis zwei Minuten schlecht war, hat der Vorbesitzer den Leerlaufregler schon mal gereinigt. Danach war es erstmal kurzzeitig weg. Bin zu diesem Zeitpunkt aber auch öfters gefahren. Dann war das Problem ja eh nicht so groß. Ich werde mich da aber, sobald es etwas wärmer ist, nochmal drangeben. Danke für die Bescheibung. @frank: Also wenn das Problem auftritt, ist es so, dass man den Motor mit dem Gaspedal auf Drehzahl halten muss, sonst geht die soweit runter, dass er ausgeht. Allerdings sägt er auch leicht. Wie bereits beschrieben ist der Leerlauf ok, sobald der Motor warm ist. Was mich insbesondere wundert und interessiert ist, warum das Fehlerbild schlechter geworden ist, nach dem ein dichter BKV eingebaut worden ist. Mit dem leicht undichten BKV war der Fehler ( wenn es überhaupt der gleiche ist ) deutlich geringer. Die Leerlaufdrehzahl war etwas stabiler und nach kurzer Zeit im Leerlauf war es ok. Jetzt geht nichts, ohne ein paar Meter gefahren zu sein. Grüße Uli Grüße Ich werf mal das Stichwort "Unterdruck" in die Runde
Januar 24, 20223 j Ich würde nun zuerst alle typischen Service-Massnahmen durchführen um sicher zu sein, dass nichts "übersehen" wurde. - Zündkerzen (NGK !) - Verteilerfinger & Läufer (Bosch/Hella, kein NoName) - Zündkabel (s.o. ???) - alle Unterdruckschläuche (nicht prüfen, sondern ersetzen) - 3 Stopfen in der Ansaugspinne, 1 Stopfen im Ventildeckel -Drosselklappe reinigen -Leerlaufregler reinigen (s.O.) -Alle (!) Stecker abziehen und auf Gammel checken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.