Juli 17, 20231 j Autor Knapp 1 1/2 Jahre bzw. 20.000 Kilometer sind vergangen. Der rote Aero ist ein geschätztes Mitglied der Familie, der von Töchterchen auch mal zur Lesepause genutzt wird. Ich mag es, dass der Wagen hier „mitten im Leben“ steht und als Familienauto Dienste leistet. Mittlerweile muss er sogar ab und an mal ein bisschen Grün oder ne Musikanlage im Hänger ziehen. Bis auf einen sporadisch auftretenden ABS/Brake/etc.-Fehler, der nach Neustart verschwindet (ABS-Steuergerät vermutlich, lässt sich mit meinem Billig-OBD-Reader nicht auslesen), kann man sich bisher in jeder Lebenslage auf den 9-5 verlassen. Ich habe dem Wagen einen roten Dreizack sowie eine rote Dachantenne verpasst. Das Heck mutet etwas dynamischer an, wenn man mal vom unschönen Agrarhaken absieht. Die rote Finne ist stimmig und dürfte weniger schnell weggammeln. Aber: der Lackierer musste 2 Mal anmischen, um den passenden Farbton laserrot (19 years old-Edition) zu treffen. Ich habe aber zugegebenermaßen auch manchmal etwas Bauchschmerzen, wenn ich den roten Aero bei Wind und Wetter über die Straßen jage, während die Kinder hinten Kekse in jede Ritze krümeln. Ein Familienwagen ist ein Familienwagen, das verträgt sich nicht mit absoluter Pingeligkeit und allerhöchsten optischen Ansprüchen. Aber es macht uns allen Spaß, in und mit dem Saab zu leben, ohne jede Fahrt auf der Goldwaage aufzuwiegen und vorher das Regenradar für den Zielort zu checken. Jetzt steht erst mal ein Ölwechsel an. Ich probiere Ravenol VST 5w40 und bin gespannt, wie es sich auf Motorlauf und Ölverbrauch (aktuell ca. 1 Liter auf 4000km) auswirkt. Bei heißem Motor höre ich die Steuerkette etwas. Ich denke zumindest, dass sie es ist. Kalt ist alles ruhig. Mal sehen, ob sich mit dem etwas dickeren Öl da etwas ändert, nachdem aktuell 5w30 drin ist. Die nächsten 8000km werden es zeigen. Ich habe zuletzt mit Owatrol einigen Flugrost behandelt. Hier zeigte sich, dass der Ganzjahresbetrieb über 1,5 Jahre doch sichtbare Veränderungen untenrum nach sich zog. Da muss ich einfach am Ball bleiben. Am Längsträger hinten habe ich beispielsweise einige cm Rostschutz mit dem Finger entfernen können, weil es darunter merklich blühte. Tückisch und unschön. To do next: - Drehmomentstütze, Kühler, Buchsen Schaltgestänge. So ist der Plan. Hoffe, Lola rennt wacker weiter! Bearbeitet Juli 17, 20231 j von Nicke-2018
Juli 17, 20231 j Mitglied Am Längsträger hinten habe ich beispielsweise einige cm Rostschutz mit dem Finger entfernen können, weil es darunter merklich blühte. Tückisch und unschön.In der Tat, v.a. in dem nicht so gut einsehbaren Bereich überd dem ESD! Und unmerklich, allmählich, aber doch andauernd werden die Belüftungslöcher m Längsträger immer größer...
Juli 17, 20231 j Autor In der Tat, v.a. in dem nicht so gut einsehbaren Bereich überd dem ESD! Und unmerklich, allmählich, aber doch andauernd werden die Belüftungslöcher m Längsträger immer größer... [ATTACH=full]227916[/ATTACH] Ja, das ist absolut tückisch. Es ist ja nicht so, als hätte ich unter die weiteren zig Zentimeter in Richtung ESD gucken können - die waren äußerlich vollkommen intakt. Sieh es vielleicht so: Mehr Belüftung bietet auch tolle Möglichkeiten für die Flutung mit Fluid Film!
Juli 17, 20231 j Jetzt steht erst mal ein Ölwechsel an. Ich probiere Ravenol VST 5w40 und bin gespannt, wie es sich auf Motorlauf und Ölverbrauch (aktuell ca. 1 Liter auf 4000km) auswirkt. Bei heißem Motor höre ich die Steuerkette etwas. Ich denke zumindest, dass sie es ist. Kalt ist alles ruhig. Mal sehen, ob sich mit dem etwas dickeren Öl da etwas ändert, nachdem aktuell 5w30 drin ist. Die nächsten 8000km werden es zeigen. Inwiefern hörst du die Steuerkette? Ein Teil der Geräusche kann auch dadurch kommen, dass die Kette halt über die alten harten Gleitschienen drüberläuft. Ich war auch immer der Meinung mein Laufgeräusch wäre laut. Bis ich nen 60.000km alten Motor gehört habe und gedacht habe.... der klingt ja fast wie meiner Man sagt ja immer, dass viskosere Öle Geräusche gut dämpfen. Das wird sicher auch so sein. Mein Gehör ist aber definitiv zu schlecht um von 5w20 bis 5w40 Unterschiede hören zu können. Ich behaupte mal am Ölverbrauch merkst du nix was auf die Viskosität zurückzuführen ist. Drück dir aber die Daumen, dass da noch was geht im positiven Sinne. P.S Kauf ne anständige Drehmomentstütze oder n gutes Lager dafür. Hab ne "günstige gekauft", nach 40.000km war die wieder so ausgeschlagen wie die Originale nach 260.000km
Juli 17, 20231 j Autor Muss kurz editieren: habe eine neue SEM-Zündkassette verbaut nach Aussetzern unter Volllast. Mein Kopf behandelt diesen Austausch ähnlich einem Zündkerzenwechsel, daher habe ich das vergessen. Inwiefern hörst du die Steuerkette? Ein Teil der Geräusche kann auch dadurch kommen, dass die Kette halt über die alten harten Gleitschienen drüberläuft. Ich war auch immer der Meinung mein Laufgeräusch wäre laut. Bis ich nen 60.000km alten Motor gehört habe und gedacht habe.... der klingt ja fast wie meiner Man sagt ja immer, dass viskosere Öle Geräusche gut dämpfen. Das wird sicher auch so sein. Mein Gehör ist aber definitiv zu schlecht um von 5w20 bis 5w40 Unterschiede hören zu können. Ich behaupte mal am Ölverbrauch merkst du nix was auf die Viskosität zurückzuführen ist. Drück dir aber die Daumen, dass da noch was geht im positiven Sinne. P.S Kauf ne anständige Drehmomentstütze oder n gutes Lager dafür. Hab ne "günstige gekauft", nach 40.000km war die wieder so ausgeschlagen wie die Originale nach 260.000km Danke für den Hinweise mit der Drehmomentstütze, werde ich beachten. Das Geräusch ist ein relativ schwammiges Rattern. Man nimmt schwammige „Umdrehungen“ wahr, so lässt es sich am ehesten beschreiben. Hatte schon Panik hinsichtlich Öldruck heiß, aber für zu trockene Hydros ist das Geräusch zu unrhythmisch, zu wenig Tickern und tatsächlich und definitiv auf Steuerdeckelseite zu lokalisieren. Vielleicht hänge ich demnächst mal ein Audio an. Könnte es nicht dazu kommen, dass das Öl unter heißen Bedingungen etwas stabiler ist und sich ggf. positiv auf den Verbrauch auswirkt? Ist angelesen in Threads hier…mal sehen. Frische B235 laufen auch schon eher geräuschvoll? Also im Vergleich zu „modernen“ Benzinern ist das schon ein ganz schönes Konzert, das der Motor da spielt. Nix mit „an der Ampel und bei niedrigeren Drehzahlen kaum wahrnehmbar“.
Februar 13, 20241 j Autor Arbeit, Arbeit, Arbeit. Lola rennt nun mit: - neuer Drehmomentstütze (Geräusche und Vibrationen im Innenraum um ein VIELFACHES gedämmt - danke [mention=10608]Leon96[/mention] für den Tipp!) - neuem Schaltgestänge (Ganghebel fühlt sich nicht mehr an wie ein Pinsel im Farbeimer, sondern präzise mit kürzeren Wegen... leider bleibt es dabei: Rückwärtsgang weigert sich hin und wieder reinzugehen, ohne dass ich vorher in den 3. geschaltet haben muss - buh!) - neuen Einspritzventilen (Verbrauch um 1 Liter gesenkt, Laufruhe gewonnen - herrlich!) - neuem Ferrita 2,5 Zoll-Auspuff ab Kat (der Alte war durch und so laut, dass ich nicht mehr ohne die Aufmerksamkeit aller parkenden Eltern an der Kita vorfahren konnte. Der Neue grummelt angenehm im Leerlauf, ansonsten angenehm leise im Fahrbetrieb - genau richtig für mein mittleres Alter!) - neuer VDD und neuem Öldruckschalter (Umweltbelastung: Motor ölfeucht!) - neuem Zündkontaktschalter (nun auch wieder Fahrbetrieb im Dunkeln möglich!) - neuem Öl (Intervall 7.000km...bot sich an, als er auf der Bühne war!) - neuen Filtern inkl. Innenraum- und Benzinfilter (alles, was gefiltert werden kann im 9-5, geht nun durch frische Ware!) Was soll ich sagen. Der Wagen fühlt sich viel besser an als vorher, bis auf den weiterhin hakelnden Rückwärtsgang. Jedes andere Ergebnis wäre aber auch enttäuschend gewesen in Anbetracht der investierten Arbeit. Weiter gehts mit dem roten Aero!
Februar 13, 20241 j Autor Mit dem Saab zu KiTa ??? Dafür gibt es doch die praktischen SUVs ! Vor allem solche mit umweltfreundlichem E-Antrieb... Solange mir niemand einen Nissan Patrol 160 oder 260 schenkt, werde ich in diesem Leben nicht mehr in einem Fahrzeug der Größenordnung SUV unterwegs sein. Außerdem fragten die Kinder schon sehnsüchtig nach dem "Saabi" in der Reparaturphase, sodass dieser als KiTa-Taxi heiß begehrt ist.
Mai 14, 20241 j Autor Wenn's läuft, dann läuft's... Nachdem mir diverse Male unter moderater Last der 5. Gang rausgesprungen ist - dies ist keineswegs lustig, da die Drehzahl flugs in den Begrenzer jagt - wurde versucht, die Schaltgabel zu inspizieren. Der 5. Gang ist ja noch schön zugänglich von außen, keine Panik... denkste! Beim Ablassen des Getriebeöls: Späne soweit das Auge reicht. Einen Tag Trübsal geblasen, dann neuen Mut gefasst und die Suche nach einem Ersatzgetriebe begonnen. Diese war bei AERO World erfolgreich. Auch ein nettes Forenmitglied mit gelbem 900I hatte Hilfe angeboten kurz danach. Der Ersatz mit einem Jahr Garantie hat 170.000km abgespult und wurde mit neuer Kupplung installiert bei der Gelegenheit. Das ist ein Gewinn, da nun auch der Rückwärtsgang wieder geschmeidig reinrutscht und der Schleifpunkt viel angenehmer ist. Außerdem ist sie leichtgängiger, sagt meine bessere Hälfte. Da noch nicht genug Geld investiert war, musste auch der Wasserkühler ausgetauscht werden, der unten Kühlwasserspuren zeigte. Als Sahnehäubchen wurde die Ölpumpe neu abgedichtet, um die Inkontinenz des AEROs zu heilen. Ich sag's euch. Diese Liebe kostet bares Geld.
Mai 14, 20241 j Wenn's läuft, dann läuft's... ... Ich sag's euch. Diese Liebe kostet bares Geld. … so ist das mit den Damen im knackig roten sexy (Blech-) Kleid.
März 16Mar 16 Autor Neues vom laserroten Aero. Vorhin war es soweit, bin zum ersten Mal liegengeblieben. Bei leerer Autobahn heute Abend habe ich ausnahmsweise EINMAL auf 200 beschleunigt, da zeigt man mir die blinkende CE mit drastischem Leistungseinbruch. Rauch sah ich keinen im Rückspiegel und rollte die nahende Ausfahrt herunter auf einen Parkplatz. CE blinkte weiterhin. Lief wie ein Sack Nüsse im Leerlauf, kurz vorm Ausgehen. Habe dann meine Ersatz-DI versucht. Keine Verbesserung. LMM abgesteckt. Ebenso. Schläuche sehen alle intakt aus und am rechten Platz. Als mir die Ideen ausgingen, rief ich Hilfe und ließ mich zur 15 Minuten entfernten FSW Klaus Feder in Münster abschleppen. Ohne Bremskraftverstärkung und Servo ein kleines Abenteuer… Mit netter Nachricht im Briefkasten steht Lola nun auf dem Hof. Drückt mir mal die Daumen!
März 17Mar 17 Oh oh... Wenns gut läuft, ist nur ein LLK-Schlauch geplatzt... Das war auch mein erster Gedanke
März 17Mar 17 Wenns gut läuft, ist nur ein LLK-Schlauch geplatzt... Oder das Rohrstück für den Leerlaufregler ist unten aus dem Drosselklappengehäuse gerutscht.
März 17Mar 17 Oder das Rohrstück für den Leerlaufregler ist unten aus dem Drosselklappengehäuse gerutscht. Nö, sicher nicht. Die Lola ist ein 9-5.
März 17Mar 17 Wenn er sagt, dass er den LMM abgezogen hat und das keine Besserung gebracht hat wird das wohl leider eher kein Ladeluftschlauch sein. Es sei denn da sind noch kaputte Drucksensoren im System die vorher nicht aufgefallen sind wodurch die Ersatzwerte dann komplett unbrauchbar sind. Normalerweise sollte das Auto aber selbst ohne Ladedruckverrohrung bei abgezogenem LMM zumindest im niedrigen Lastbereich ganz normal fahren. Auch ich hab das schon unfreiwillig getestet weil mir am LLK mal ein Schlauch abgeflogen ist. Stecker ab, mit ruhigem Fuß heimfahren. Sollte komplett normal fahren wie immer im Nicht-Ladedruckbereich. Da Schläuche an der Drosselklappe genannt wurden; Wenn hinten der Schlauch von der Tankentlüftung aus der Drosselklappe abgerutscht wäre würde das Auto auch wie ein Sack Nüsse laufen wegen Falschluft. Aber nur solange der LMM angesteckt ist. Mit abgezogenem LMM hätte das dann auch weg sein müssen. --- Ansonsten, Drosselklappe im LimpHome sollte auch etwas Leistungsverlust ergeben (Grundladedruck statt 1bar meine ich, oder?) und jenachdem wie der Gaszug eingestellt ist kann es sein, dass die Karre wirklich überhaupt keinen Leerlauf hat. Ich hatte da 2018 mal so ne Fahrt wo ich gerne 3 Füße gehabt hätte bis ich Trottel mal drauf gekommen bin, dass man das einstellen kann. Aber während der Fahrt sollte es dann aber eigentlich generell "ok" sein und zumindest fahrbahr sein, selbst wenn die Einstellung ne Raste daneben wäre. Bearbeitet März 17Mar 17 von Leon96
März 17Mar 17 Autor Ich muss dazu sagen: gefahren bin ich nicht mehr. Zwei Startversuche habe ich eben unternommen und bei Leerlauf noch kurz in den Öleinfüllstutzen geschaut, ob’s da herausqualmt. Tats nicht. Der große Schlauch vom LLK zum Magnetventil war fest und haptisch erst mal etwas matschig, aber nicht gerissen o.Ä.. Ladeluftkühler wäre vielleicht noch ein Kandidat für einen Defekt. Im Schiebebetrieb hat er schön weiter Fehlzündungen hochgezählt, hatte Open Sid nebenher an…das Aggregat hat nicht gescheppert oder geklingelt, so viel nahm ich noch wahr. Ich denke gerade Folgendes: Wünschenswert: Falschluft Weniger wünschenswert: Kat eingefallen/ dicht? Nicht wünschenswert: Innere Organe. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen FSH gebeten, meine Steuerkette zu prüfen, da ich sie im heißen Zustand - und nur da - deutlich wahrnahm. Kalt war alles leise. Ergebnis: „normale Laufgeräusche, müsste kalt dann scheppern, wenn defekt“. Wenn die jetzt doch… also dann… grrr.
März 17Mar 17 Autor Wenn er sagt, dass er den LMM abgezogen hat und das keine Besserung gebracht hat wird das wohl leider eher kein Ladeluftschlauch sein. Es sei denn da sind noch kaputte Drucksensoren im System die vorher nicht aufgefallen sind wodurch die Ersatzwerte dann komplett unbrauchbar sind. Normalerweise sollte das Auto aber selbst ohne Ladedruckverrohrung bei abgezogenem LMM zumindest im niedrigen Lastbereich ganz normal fahren. Auch ich hab das schon unfreiwillig getestet weil mir am LLK mal ein Schlauch abgeflogen ist. Stecker ab, mit ruhigem Fuß heimfahren. Sollte komplett normal fahren wie immer im Nicht-Ladedruckbereich. Da Schläuche an der Drosselklappe genannt wurden; Wenn hinten der Schlauch von der Tankentlüftung aus der Drosselklappe abgerutscht wäre würde das Auto auch wie ein Sack Nüsse laufen wegen Falschluft. Aber nur solange der LMM angesteckt ist. Mit abgezogenem LMM hätte das dann auch weg sein müssen. --- Ansonsten, Drosselklappe im LimpHome sollte auch etwas Leistungsverlust ergeben (Grundladedruck statt 1bar meine ich, oder?) und jenachdem wie der Gaszug eingestellt ist kann es sein, dass die Karre wirklich überhaupt keinen Leerlauf hat. Ich hatte da 2018 mal so ne Fahrt wo ich gerne 3 Füße gehabt hätte bis ich Trottel mal drauf gekommen bin, dass man das einstellen kann. Aber während der Fahrt sollte es dann aber eigentlich generell "ok" sein und zumindest fahrbahr sein, selbst wenn die Einstellung ne Raste daneben wäre. DK im Limp Home … hmm… schwer zu sagen. Habe eben nur noch ausrollen lassen, nachdem der Wagen von 200 etwas langsamer wurde als erstes Symptom kurz vor CE. Klickt es nicht irgendwie im Armaturenbrett bei Zündung an, wenn die DK im Limp Home ist?
März 17Mar 17 Das weiß ich gar nicht mehr so genau, das ist schon zu lange her. Ob LimpHome aktiv ist kannst du auch an der Drosselklappe selbst prüfen. hab ich das mal gefilmt ab Minute 9:30 bei einer Drosselklappe die nicht im Limp-Home ist. Ich drück dir auf jeden Fall mal die Daumen, dass es nichts Großes sondern nur ne Kleinigkeit ist. Bearbeitet März 17Mar 17 von Leon96
März 18Mar 18 Autor Et voila: Keine Kompression auf Zylinder 1, Kerze abgebrannt, Auslassventil sah auch nicht gut aus. Puh... Schock.
März 18Mar 18 Auslassventil sah auch nicht gut aus. Dann wünsche ich Dir mal, dass des Problem auch daran liegt. Loch im Kolbenboden wäre sicher deutlich blöder. Bearbeitet März 18Mar 18 von René
März 18Mar 18 Autor Dann wünsche ich Dir mal, dass des Problem auch daran liegt. Loch im Bolbenboden wäre sicher deutlich blöder. Ich frage mich natürlich auch, was da los war. Die Einspritzdüsen sind 1 Jahr alt, die Zündkassette 40.000km, SEM. LMM auch 40.000km alt. Ölspritzdüse am Kolben dicht? Nur vom Gefühl her könnte ich mir vorstellen, dass ein Kolbenkipper vorlag. Im heißen Zustand gab es Geräusche, die niemand so recht zuordnen konnte, auch nicht beim FSH. Mein Bauchgefühl war seit jeher, dass ein leichter Kolbenkipper vorlag. Aber unter welchen Umständen nun eine Instandsetzung Sinn macht und wann lieber ein AT her muss, da muss ich mich informieren. KFZ Feder hat jedenfalls keine Kapazitäten gerade. Wer also im Raum Münsterland/ Ruhrgebiet eine Werkstatt zur Instandsetzung und/ oder Motortausch mit überholtem AT-Motor empfehlen kann, der möge mir gerne Bescheid sagen.
März 18Mar 18 Hm, klappern - könnte auch ein beginnender Pleuellagerschaden sein, was beim 2,3l B235 ja nicht so selten vorkommt. Aber genaues wird man erst wissen, wenn man mal tiefer rein schaut. Ich drücke die Daumen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.