Zum Inhalt springen

Zylinderkopfdichtung gewechselt weiterhin undicht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen

Kurz was zu mir, weil erster Beitrag. Bin gelernter Ingenieur, schraube seit 40 Jahren an allem was Schrauben hat, habe Drehbank (Hembrug), Fräse (Schaublin) im Keller stehen, schraube an Guzzi und Ducati derzeit rum und lebe in Zürich…

Jetzt zum Problem, habe mitmeinem Sohn die Zylinderkopfdichtung seines Saab 9-3 150 PS Benziner, JG 2001 gewechselt, weil oberhalb des Kettenspanners Ölaustritt war. Dann in dreitägiger Aktion, die Kopfdichtung gewechselt, alles vorher perfekt gesäubert, und mit sehr dünner - ca 0.5mm - Beschichteter Metall-Zylinderkopfdichtung wieder zusammengebaut. Alles in der korrekten Reihenfolge mit dem korrekten Drehmoment und anschliessenden 90 Grad winkelverspannung. Zylinderkopfdichtung haben wir ohne zusätzliche Dichtmasse eingebaut …

Was wir nicht gemacht haben: wir haben den Zylinderkopf nicht geplant.

Resultat: Auto fährt, aber an genau gleicher Stelle oberhalb des Kettenspanners Ölaustritt.

Sohnemann war ziemlich frustriert … ich auch ….

Da wir doch relativ lang schrauben, bei dieser Aktion, sicher Zwei Tage, wäre es Super, wenn es beim zweiten Mal dicht wird … Habe meinem Sohn gesagt, wenn man es das zweite Mal macht, dann prägt sich das besser ein im Kopf ….

Gibt es ggf. Zylinderkopfdichtungen, die viskoser sind, als die Metalldichtungen?

 

Vielleicht hat ja jemand von euch schon mal das gleiche Problem gehabt, wäre super, wenn ich ein paar Tipps bekäme.

 

schraubergruss

Matthias

Moin,

hast mal geschaut , ob der Kopf plan ist ?

Hat der Block Sacklöcher bei den Bohrungen für die ZK - Schrauben , wenn ja waren die leer , nicht das Öl / Wasser darin stand .

  • Autor

Hi Asterix, ja es sind Sackschrauben, bei einer hatten wir das Öl auch rausgemacht. Was passiert, wenn man das Öl respektive Kühlwasser drinnen Lässt? Ausser dass es rausgedrückt wird …?

Bezüglich verzug des Kopfes: wir habe Haarlineal drüber gehalten, keinen Spalt feststellen können.

Da wo das öl entweicht, ist auch der rechtsseitige Motorseitendeckel angeflanscht, macht aber einen sehr guten planen Eindruck am Übergang zum Motorblock …. Aber hier könnte das Problem schon liegen ….

Der Kettenspanner ist 100 Prozent trocken…. Oberhalb der Kopfdichtung ist auch alles trocken.

Also heute versuchen wir die Kopfschrauben nochmals nachzuziehen …. Sind aber schon sehr fest …. Und nach fest kommt ab ….

Schraubergruss Matthias

Moin, wenn es nicht durch die Gewindegänge raus drückt , was sehr wahrscheinlich ist , stimmt das Drehmoment der Schraube nicht , da Flüssigkeit sich kaum komprimieren lässt .

Du hast dann das Drehmoment auf die Flüssigkeit aber nicht auf die Verbindung ZK zum Motorblock , folglich ist die Schraube nicht richtig fest .

 

Gruß Frank

...

Was wir nicht gemacht haben: wir haben den Zylinderkopf nicht geplant.

.

 

 

Schade.

Dann Alles auf Anfang.

Wenn nicht geplant, dann aber doch die Planheit geprüft?

Und was heißt:

und mit sehr dünner - ca 0.5mm - Beschichteter Metall-Zylinderkopfdichtung wieder zusammengebaut.
Sollte der mehr Verdichtung kriegen? :confused:

Die originale Kopfdichtung ist meiner Erinnerung nach jedenfalls dicker...

upload_2022-5-29_17-44-34.png.8cc4cc4d48149676a92f8b04b7cef409.png

 

edit

Sorry, ich hab gerade nachgesehen: da täuscht mich meine Erinnerung wohl, die originale Elring-Dichtung ist auch mit 0,5 mm angegeben.

Bearbeitet von patapaya

War da nicht was mit unterschiedlicher Kopfdichtung bei B2x4 und B2x5? Letztere haben doch mein ich die dünnen Metalldichtungen?
  • Autor

Schon mal Danke fürs Feedback, Zylinderkopfschrauben nochmals angeknallt. Keine änderung, nach wie vor ölt er.

Auch die alte Dichtung war 0.5mm dick.

Schraubergruss Matthias

Die Gegend sauber machen und mit Talkum oder Mehl bestäuben. Nach einer kurzen Fahrt sieht man genau, wo das Öl austritt.

Zylinderkopf oder Stirndeckel oder Kettenspanner..

  • Autor
Die Gegend sauber machen und mit Talkum oder Mehl bestäuben. Nach einer kurzen Fahrt sieht man genau, wo das Öl austritt.

Zylinderkopf oder Stirndeckel oder Kettenspanner..

Ah, danke, das kannte ich noch nicht. Gute Idee. Mache ich gleich heute Abend.

Schraubergruss Matthias

Bei einem B 205 Motor (allerdings im 9-5) hatten wir mal den Eindruck, dass die Oberkante Stirndeckel (Nähe Kettenspanner) nach oben zur (neuen) ZK-Dichtung auch nicht dicht werden wollte.

Die Stelle ist schlecht einsehbar (Kleiner Spiegel mit Teleskoparm), der Kettenspanner war es definitiv nicht.

Das Öl lief dann auch gerne am Stirndeckel hinunter bis zur Riemenscheibe KW und weiter an der Ölwanne...

Ah, danke, das kannte ich noch nicht. Gute Idee. Mache ich gleich heute Abend.

Schraubergruss Matthias

Man kann alt werden wie eine Kuh...man lernt immer noch dazu. :smile:

Selbst alte Kühe machen nicht nur Mühe... :biggrin:

Leute, oberhalb des Kettenspanners, wie kommt man da A auf Zylinderkopfdichtung, B warum sprechen wir hier überhaupt noch von dieser.

Scheißegal B202; B2x4 B2x5, traditionell oder Metall, der Spanner ist immer in den Kopf eingeschraubt da drüber eine Ölleckage ist sicher nicht die ZKD, duck und wech.

 

Da Bleibt die Venltildeckeldichtung, die Dichtung des Spanners oder schlicht der Zylinderkopf an sich.

Die Gegend sauber machen und mit Talkum oder Mehl bestäuben. Nach einer kurzen Fahrt sieht man genau, wo das Öl austritt.

Zylinderkopf oder Stirndeckel oder Kettenspanner..

...

Dann ergänze ich noch mit VDD. :biggrin:

  • Autor
Leute, oberhalb des Kettenspanners, wie kommt man da A auf Zylinderkopfdichtung, B warum sprechen wir hier überhaupt noch von dieser.

Scheißegal B202; B2x4 B2x5, traditionell oder Metall, der Spanner ist immer in den Kopf eingeschraubt da drüber eine Ölleckage ist sicher nicht die ZKD, duck und wech.

 

Da Bleibt die Venltildeckeldichtung, die Dichtung des Spanners oder schlicht der Zylinderkopf an sich.

hi

Also, Spanner ist 100% Trocken.

Öl tritt zwischen Zylinderkopf und Motorblock aus. Oberhalb Zylinderkopf kante unten ist es trocken. Unterhalb Zylinderkopfdeckel auch 100 % trocken.

Und Zylinderkopf?: neigt der zu Rissbildung an der Stelle?

Schraubergruss Matthias

Leute, oberhalb des Kettenspanners, wie kommt man da A auf Zylinderkopfdichtung, B warum sprechen wir hier überhaupt noch von dieser.

Scheißegal B202; B2x4 B2x5, traditionell oder Metall, der Spanner ist immer in den Kopf eingeschraubt da drüber eine Ölleckage ist sicher nicht die ZKD, duck und wech.

 

Da Bleibt die Venltildeckeldichtung, die Dichtung des Spanners oder schlicht der Zylinderkopf an sich.

 

 

Es bleibt spannend...

 

Ansonsten siehe #5

  • Autor
Hi zusammen

 

Resultat: Auto fährt, aber an genau gleicher Stelle oberhalb des Kettenspanners Ölaustritt.

 

 

schraubergruss

Matthias

Das oben ist Blödsinn, was ich geschrieben habe, Leckage ist UNTERHALB des Kettenspanners…. Lag wohl daran, dass ich immer mit dem Kopf unter Auto war ….. verdrehte Welt…. Dann ist irgendwann oben unten und unten oben usw….

Hatte mich schon gewundert, was zuletzt für eine Antwort kam ….

Bearbeitet von bendajo

[mention=16063]bendajo[/mention] Habt ihr den Zylinderkopf mit grobem Schmirgel abgezogen um die Teflon-Reste zu entfernen? (wäre ein grober Fehler, da die Oberflächen besonders fein bearbeitet sind, damit diese dünne Blechdichtung überhaupt funktioniert)

Und die Stelle, das Dreieck Motor, Stirndeckel, Zylinderkopf, ist immer für Öl-Leckagen gut. :eek:

Dann sifft es in der Regel zwischen Motor und Stirndeckel.

  • Autor
[mention=16063]bendajo[/mention] Habt ihr den Zylinderkopf mit grobem Schmirgel abgezogen um die Teflon-Reste zu entfernen? (wäre ein grober Fehler, da die Oberflächen besonders fein bearbeitet sind, damit diese dünne Blechdichtung überhaupt funktioniert)

Und die Stelle, das Dreieck Motor, Stirndeckel, Zylinderkopf, ist immer für Öl-Leckagen gut. :eek:

Dann sifft es in der Regel zwischen Motor und Stirndeckel.

 

hi, nein nein, um gottes willen, da haben wir sehr sauber gearbeitet. Mein sohn ist im vierten lehrjahr bei einem Gross.-Kompresoren-Hersteller, das sind Kompressoren, die Ölfelder mit Druck versorgen, damit das Öl aus der Erde sprudelt, wenn zu wenig Druck im Ölfeld vorhanden ist, der weiss, wie Oberflächen beschaffen sein müssen… und warum Öl sprudelt….

Um, bleibt die Frage wie ihr die Flächen auf Verzug geprüft habt?

[mention=2503]Flemming[/mention] Angeblich mit einem Lineal...weiter oben zu lesen.

Und da jemand vom Fach dran war...gehe ich von einer ordentlichen Prüfung aus. :smile:

 

Gerade in dieser Ecke ist es schwierig, die eigentliche Ursache zu finden. Darum der Tipp mit Talkum oder Mehl.

Durch den Staub wird das Öl gebremst und die Leckage sichtbar. (man muß es nur machen)

Ich tippe auf eine Leckage zwischen Motor und Stirndeckel. :smile:

b235r-02-jpg.84264

Habe ein altes Bild wiedergefunden,...tippe auf diese Stelle, wo der Stirndeckel nach oben zum ZK nicht 100% dicht ist...

  • Autor

Hi, rednose… das triffts auf den Punkt, Dein Bild mit Pfeil. Genau da fliesst es, aber auch unterhalb des Kettenspanners, auf der Fläche….

Planfläche hatten wir mitHaarlineal geprüft.

Mit dem Mehl … das machen wir am Wochenende, ist im Moment verregnet ….

Schraubergruss Matthias

Zum Kettenkasten immer noch Loctide 518 oben und unten der Kopfdichtung. Meine Erfahrung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.