Veröffentlicht Juli 3, 20223 j Bei unserem 97er 9000 Anni ist rechts die innere Spurstange eingeknickt sowie der Spurstangenkopf verzogen. Der Dreieckslenker weist in Höhe der Verschraubung des Stabis einen leichten Knick auf. Das Rad steht im Radkasten ca. 1,5 cm zu weit hinten. Die Verstärkung an der hinteren Buchse des Dreieckslenkers ist auch 8mm nach hinten geschoben und hat deshalb "Langlöcher" bekommen. Den Dreieckslenker gibt es noch Original von Saab und wird auch so beschafft. Die Spurstange und den Spurstangenkopf gibt es leider nur noch als Nachbau. Soll ich gute gebrauchte Teile suchen oder doch zu den Aftermarket-Teilen greifen? Auch die Verstärkung ist nicht mehr zu bekommen. Kann ich diese mit neuen Schrauben und Muttern wieder an der Originalposition einsetzen? Die Lenkstange und den Lenkstangenkopf werde ich mit einer Flex heraustrennen müssen, da das ganze unter Spannung steht und die Sicherungsmutter des Kopfes die Kugel mitdreht. Wie ist die innere Lenkstange im Lenkgetriebe befestigt oder kann ich sie einfach herausdrehen? Bekomme ich den Stabi ohne größere Zerlegearbeiten herausgezirkelt falls nötig oder was muss dazu aus dem Weg gebaut werden?
Juli 3, 20223 j Moderator Oh, das liest sich nicht gut. Viel kann ich dir leider nicht helfen. Weil ich denke, dass du mit "Lenkstange" auch die Spurstange meinst, kann ich dir zumindest sagen, dass diese im Lenkgetriebe wie üblich eingeschraubt ist - hier ein Foto von außen von meinem alten Lenkgetriebe: Wenn ich mich noch erinnern könnte, ob ich das alte Lenkgetriebe mit Spurstangen zurückgeschickt habe... - aber ich meine ja, weil das neue auch mit Spurstangen kam... Aber wieso du den Spurstangenkopf nicht von der Spurstange losgeschraubt bekommst, verstehe ich nicht - der Kopf kann sich doch nicht mitdrehen, solange er noch am Achsschenkelgehäuse fest ist...? Wenn ich das von der Lenkungstauschaktion noch richtig vor Augen habe, sollte der Stabi ohne weitere Demontagen rauszunehmen sein, wenn man an die Schrauben der Lagerung rankommt - daran kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber das Bild legt auch das nahe: Bearbeitet Juli 3, 20223 j von patapaya
Juli 3, 20223 j Autor im EPC heißen die Spurstangen Lenkstangen und Getriebe kommen normal mit Spurstangen, kenne ich auch so. Laut EPC gabs von Saab auch keine einzelnen Spurstangen. Nachbauten sind jetzt aber erhältlich. Das Getriebe muss ich natürlich auch noch inspizieren. Ich will nicht den Spurstangenkopf von der Spurstange loskriegen, das lohnt nicht mehr. Ich meinte die Sicherungsmutter unten am Kopf. Einen passenden Ausdrücker habe ich mir schon damals für den 902 besorgt.
Juli 3, 20223 j Moderator Ich meinte die Sicherungsmutter unten am Kopf.Ah ja - ich stand auf dem Schlauch... Für den Schlagschrauber ist das wohl nichts - da ist die Masse wohl zu klein. Ich würde versuchen, beim Losschrauben den Konus ins Auge zu drücken, so dass er klemmt - entweder mit dem Hammer nochmal reinschlagen (ist ja nix mehr dran kaputtzumachen...) oder mit einer grooooßen Zange reindrücken.
Juli 3, 20223 j Autor Ja, das versuche ich mal, da dürfen ruhig rohe Kräfte walten. Ich überlege ob dann neue Buchsen auf beiden Seiten reinkommen, aber links ist noch alles Original und wurde vor knapp 1,5 Jahren alles getestet als neue Traggelenke reinkamen. Und PU mag ich nicht. Das die 205 Reifen die Spurrillen suchen da hilft auch kein neues Fahrwerk.
Juli 3, 20223 j Moderator Hm, ich neige in letzter Zeit auf Grund meiner Erfahrungen mit Aftermarketteilen (selbst der Markenhersteller) auch immer mehr dazu, alles Alte, was noch gut ist, nicht vorsorglich mit zu erneuern. Das Verstemmen der neuen Spurstange hast du auf dem Schirm?
Juli 3, 20223 j Autor Dann sehe ich mich wegen der neuen Teile bestätigt und tausche nicht auf Verdacht. Zum Verstemmen gab's im 900 Bereich Beiträge.
Juli 3, 20223 j Zum Lösen des inneren Spurstangengelenkes muss an der Zahnstange gegengehalten werden. Sonst kann durch das unvermeidlich hohe Moment das L-Getriebe beschädigt werden. Das geht nur bei ausgebautem LG im Schraubstock. Soweit das WHB. Oder Steini's Methode: Verstemmungen wegdremeln und hoffen, dass es sich dann leicht genug lösen lässt (kann auch noch mit Schraubensicherung verklebt sein). Beim neuen Verstemmen, so man rankommt, wird die Zahnstange und deren Lagerung allerdings auch wieder ordentlich malträtiert. Fraglich wäre für mich grundsätzlich, ob dem LG nach einem derartigen Stoß (geknickte Lenkstange!) überhaupt noch vertraut werden kann. Der Stabi ist hoffentlich nicht betroffen, der war ja durch die senkrechte Koppelstange etwas ab vom Hauptgeschehen. [mention=9077]thadi05[/mention] Mach mal 'ne Liste mit allen benötigten Teilen, oder ein Foto/EPC-Bild mit Markierungen. Wenn es die Fähigkeiten der Post nicht überfordert, lässt sich da sicher was machen.
Juli 3, 20223 j Frage an alle: Lässt sich die Lenkung komplett mit Pumpe und Behälter, also ohne Lösen der Leitungen ausbauen? Wäre ihm eine große Hilfe, denk ich. Sicher ist ja schon mal, dass sie nach links oder rechts ausbaubar ist.
Juli 3, 20223 j Moderator Ja, nach links geht sie definitv im Ganzen raus. Die Leitungen müssen aber trotzdem ab (von der Pumpe und dem Behälter ).
Juli 3, 20223 j Und rechts geht auch definitiv, nur habe ich damals nicht probiert, die Leitungen, Pumpe und Behälter dranzulassen. Halte es aber für möglich/probierenswert und ggf. für eine große Erleichterung bzw. Vermeidung ekeliger Tätigkeiten.
Juli 3, 20223 j Moderator Das würde ich auch nicht ansatzweise versuchen, die Pumpe da mit durchzufädeln! Dort die Anschlüsse zu lösen, ist ja nun wirklich kein großes Problem.
Juli 3, 20223 j im EPC heißen die Spurstangen Lenkstangen und Getriebe kommen normal mit Spurstangen, kenne ich auch so. Laut EPC gabs von Saab auch keine einzelnen Spurstangen. Nachbauten sind jetzt aber erhältlich. Das Getriebe muss ich natürlich auch noch inspizieren. Ich will nicht den Spurstangenkopf von der Spurstange loskriegen, das lohnt nicht mehr. Ich meinte die Sicherungsmutter unten am Kopf. Einen passenden Ausdrücker habe ich mir schon damals für den 902 besorgt. [ATTACH]215957[/ATTACH] Was spricht gegen einen Mutternsprenger?
Juli 3, 20223 j Ja, Mutter mit Mutternsprenger zur Mitarbeit überreden. Oder Mutter mit Dremel längs auftrennen und mit Meißel aufsprgenen. Oder die ganz finale Methode, einfach die Mutter als Ganzes bündig wegflexen. Wenn der Spurstangenkopf eh fritte ist, kann man da auch kurzen Prozess machen.
Juli 3, 20223 j Nach so einem Schlag ist der Achsschenkel/ das Radlagergehäuse doch sicher auch verbogen und das Radlager mindestens vorgeschädigt. Flex und raus das alles. Hoffentlich geht der Stoßdämpfer und der Radsensor ab. Bearbeitet Juli 3, 20223 j von eisensturm
Juli 3, 20223 j Autor Wenn das Lenkgetriebe raus muss dann nehme ich den Behälter ab und löse die Leitungen, ich werde das Öl über die Rücklaufleitung rausnehmen. Ein paarmal die Lenkung hin- und hergedreht und das Öl sollte raus sein. Die Servopumpe kann das kurz ab und geht nicht kaputt, habe ich schon so gemacht. Achsschenkel und Radlagergehäuse kann ich erst beurteilen wenn die Spurstange raus ist, sie verspannt die ganze Geometrie. Vielen Dank für die ganzen Hinweise.
Juli 7, 20223 j Autor Ich liebe Werkstatthandbücher - Was soll mir der folgende Satz sagen: "5 Die neue Lagerung mit Vaseline bestreichen und unter Beachtung der vorschriftsmäßigen Lochlage einpressen." Kann man nicht gleich schreiben was da vorschriftsmäßig ist? Ist die Lochlage jetzt wie abgebidet, also 90° zum Dreieckslenker?Querlenker - Austausch Lagerungen.pdf
Juli 7, 20223 j Moderator Ja, ich denke, das ergibt sich aus der Montage an der Konsole, und wenn ich von der Montage in (fast) Neutralposition beim 9-5 und einer fehlenden abweichenden Anweisung im WHB des 9k ausgehe, denke ich, dass da 90° zum QL gemeint sind.
Juli 7, 20223 j Moderator Ich hab mal bei meinem nachgeschaut: belastet steht der QL wirklich ziemlich genau waagerecht.
Juli 7, 20223 j Und die, die nicht vulkanisiert sind, also zu beiden Partnern, die reißen sich nicht ab sondern Rucken sich zurecht. Falsch eingebaut ist nur bei der Montage blöde.
Juli 7, 20223 j Autor Danke, ich baue das Lager dann 90° ein. Achsschenkel und Lenkhebel habe ich links und rechts vermessen, haben die gleichen Maße. Ich hoffe das Rad steht dann wieder mittig und lenkt dann durch die gedachte Achse Aufnahme oben und Traggelenk unten. Sonst ist das Federbein auch verzogen. Wenns passt kommt dann Lenkgetriebe raus und eine innere Spurstange neu rein. Es arbeitet sich wirklich besser mit Lenkgetriebe im Schraubstock, auch wenn es mehr Arbeit ist. Alle Muttern und Schrauben ließen sich übrigens sehr leicht lösen und es ist nicht abgerissen. Das kenne ich vom 902 und insbesondere vom 9-5 ganz anders. Da kommt beim 9k kein Frust auf beim Schrauben.
Juli 7, 20223 j Nach der Beschreibung des Schadens gab es einen Unfall, wobei die Spurstange und Dreieckslenker verbogen wurde. Sowas passiert nur durch eine ziemlich starke Einwirkung von aussen. Entweder ist das Fahrzeug relativ schnell mit dem Rad gegen einen Bordstein gefahren...oder ein anderes Fahrzeug hat das Rad getroffen. Bei solchen sichtbaren Schäden an der Lenkung wird in der Regel das komplette Lenkgetriebe erneuert...denn es kann niemand sicherlich sagen, wie die Zahnstange und das Zahnrad/Schnecke den Aufprall überstanden hat. Ich kann und werde also nur warnen!!! Da gehört eine neue Lenkung herein!!! Ich kenne nur zwei Fälle, wo es einen seitlichen Aufschlag gab und möglichst "billig" repariert wurde. Bei einem Fall gab es Schäden an der Achswelle. Da gab es deutliche Eindrücke im Tripodengelenk...wurde nicht erkannt und machte bei schnellerer Fahrt Marotten. Und beim zweiten Fall gab es tatsächlich Probleme im Lenkrad. Da gab es eine Stelle, die beim Einlenken schwergängig war. Da hat sich der Unfall quasi auf Dauer verewigt. Der Einschlag hat bleibende Eindrücke an der Zahnstangenlenkung hinterlassen und immer bei einer gewissen Lenkungsstellung klemmte es. Brandgefährlich, wenn man dies nicht weiß. Habe gelogen. Es gibt noch einen 3. Fall, allerdings einen Audi, der "fast alles vorn rechts erneuert bekam". Bis auf die Lenkung. Da ging es auch nur ruckelnd um die Kurve...und ab 50 km/h flatterte das Lenkrad, weil die Achswelle ne Macke hatte. Tut mir den Gefallen und haltet euch an meinen Vorschlag. Ihr dürft als Laien überall herumschrauben und reparieren...solang es nicht weh tut. Aber bei Bremsen, Lenkung und Fahrwerk...da hängen Leben dran!!! Wenn das Getriebe platzt oder der selber reparierte Motor klemmt...bleibt die Kiste nach wenigen Metern von selbst stehen. Tut niemandem weh. Bricht aber irgendwo das Fahrwerk oder die Bremse versagt oder die Lenkung klemmt...da kann jeder Alleebaum das Ende bedeuten. (hier in der Gegend stehen reichlich weiße Kreuze am Strassenrand) Ich kann hier nicht alle User genau einschätzen und bin eh immer weit weg. Darum geht von mir nur eine pauschale Warnung. Der gesunde Menschenverstand hilft vielleicht. (technische Erklärungen zwischen Laien garantiert nicht) Ich bin kein Spielverderber. Ich sehe aus der Ferne nix. Aber nach der Beschreibung hat das Fahrzeug einen massiven Schaden, der auch die Karosserie betreffen kann. Da kann man neue Teile verbauen und sich anschliessend über eine krumme Karre wundern. (Fotos könnten beim aktuellen Fall helfen) ................................................................................................................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................................................................. Man sieht ein Rad, welches nach hinten verbogen ist. Abstand zwischen Reifen und Kotflügel hinten ist deutlich näher. Ist eine Aussage, die nur den jetzigen Zustand beschreibt. Aber wie ist es dazu gekommen??? (lese ich nix von) Unfallbericht? Eigene Erfahrung...zu schnell in die Kurve?...Abflug und in den Grünstreifen? (wäre auch möglich) Wir sind alle keine Engel und haben auch reichlich Mist gebaut. (ich schließe mich davon nicht aus) Aber hier stehen wir nicht vor Gericht. Ich will nur potentiell helfen und nicht doof um den Quark reden. WAS ist passiert?
Juli 7, 20223 j Stimme grundsätzlich zu. Hatte mich auch schon gefragt, wie der Schaden entstanden ist. Ich persönlich würde da wohl auch das Lenkgetriebe erneuern.
Juli 7, 20223 j Stimme grundsätzlich zu. Hatte mich auch schon gefragt, wie der Schaden entstanden ist. Ich persönlich würde da wohl auch das Lenkgetriebe erneuern. Dann bin ich nicht allein.
Juli 7, 20223 j Autor Okay, mit ca. 30km/h und halb eingeschlagener Lenkung mit dem rechten Vorderrad auf das Hinterrad eines parkenden Pkw. Das Rad hats weiter eingeschlagen, die Lenkung aber nicht. Daher der Knick ind der Spurstange und der nach hinten verzogene Dreieckslenker. achsschenkel, Traggelenk und Antrieb wurden vermessen und in Ordnung. Ob die Welle jetzt beim Fahren schlägt sehen wir dann. Ich weiß schon wo ich dran schraube und was sicherheitsrelevant ist. Wo es noch Original Saab gibt nehme ich das auch, ansonsten gute geprüfte Gebrauchtteile. Wie oben geschrieben, das Lenkgetriebe kommt erstmal raus wenn der Rest passt und geht zur Prüfung. Unsere ganzen Saabs gehen nach solchen Schraubereien immer zu unserer kleinen Kfz-Werkstatt. Der jetzige Inhaber war anno 90 noch Lehrling als sie mit Saab anfingen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.