Oktober 13, 20222 j Oh stimmt - gut aufgepasst. Hatte das mit einem anderen verwechselt. Ja, dann hat da mal jemand gepanscht, oder allgemein Wartung sehr verschleppt.
Oktober 13, 20222 j Eben. Denn sooo alt ist der ja noch gar nicht. Frage mich gerade ob da vielleicht mal wer so ein Dichtmittel rein gekippt hat.
Oktober 13, 20222 j Autor Danke Euch. Über den eigentümlichen Zustand der Wasserkanäle war ich schon sehr verwundert, konnte mir aber keinen Reim drauf machen. - da werde ich wohl ein anderes probieren - das Mannol g12 an einen weiterschenken, der es braucht. #121, danke Flemming, mich treibt noch etwas anders um. So ein Lochfraß ist doch was anderes als eine verschleissbedingte Reparatur (Rippenriemen o.ä.). Es ist auch schon darauf hingewiesen #69, u.a. Ein 30.000V Zündfunke is ja mehr als nix und das Auto läuft auch noch, wenn mal 1.000V irgendwo verloren gehen, aaaaber... das bringt mich zur Zylinderkopfdichtuing. Warum ist die so aufgebaut mit 2 Metallblechen und Kunststoffummantellung? Kann es sein, daß sie neben ihrem Namen auch "elektische" Funktion über die Masseführung ausführt ? Ich mache dann eine Messung vom ZK zum Block, ob das Metex was anderes als 0 OHm anzeigt , wenn alles wieder zusammen ist. Nun aktuell: Der Kopf ist plan, das ist schonmal gut. Dann gabs ne Prüfung der Ventile. Benzin in Abgas und Einlass-Öffnungen zeigen nicht dichte Ventile. Morgen erhalte ich eine Einweisung , wie das Einschleifen funktioniert usw. Das wird ein langes Lied, das Motörchen erscheint wie eine Hydra, trotzdem habe ich aber Spass dran. In dem Zuge habe ich auch vor, die Nockenwellen (danke patapaya für den Hinweis der geschlitzten Schrauben) und deren Lager mit zu wechseln, die Ventilschaftabdichtungen sind sowieso im Satz dabei. Gruß PG2
Oktober 13, 20222 j Hm, diese Metall ZK Dichtungen sind heute eigentlich Standard. Elektrisch sollte da eine Verbindung über die Kopfschrauben sein. Und den Halter der Lima. Große Ströme müssen da ja nicht drüber, Anlasser und Lima hängen ja am Block. Hast du eine Endoskopkamera?
Oktober 14, 20222 j "Neuer" Zyl.kopf - Aus dem Kettenkasten habe ich das rausgeschrubbt. Nr: 2u3. Man kann sich lebhaft vorstellen, woran dieser Motor gekrankt hat. Heute abend kommt nochmal das Haarlineal, hoffentlich ist alles in der Toleranz. ... Wozu? Dieser Kopf musst vorab auf Risse überprüft werden und dann zu Motorenbauer um zumindest die Dichtfläche planen zu lassen. Wahrscheinlich sind zudem die Venilführungen fällig. Alles andere ist nur -bestenfalls- kurzzeitig haltbare Bastelei.
Oktober 14, 20222 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention], da kann ich mich auf die anderen Dinge konzentrieren. Nein - eine Endoskopkamera habe ich nicht, was sollte man damit machen an dieser Stelle? [mention=75]klaus[/mention] , der Kopf ist plan, es passt an keiner Stelle die 0,05 Fühlerlehre datzwischen. Sollte er dennoch nachgeplant werden, das kann ich mir nur erklären damit, daß die Ersatzdichtungen stärker / dicker sind als die originalen - um schliesslich die gegebenen Maße einzuhalten ? Das Untersuchen auf Mikrorisse hätte ich jetzt glatt verbaselt. Nach dem o.a. Test sind ja die Ventilsitze nicht ganz dicht und müssen nachgearbeitet werden, ein Job, der eigentlich heute dran sein sollte. Und neue Schaftabdichtungen sind mitgeliefert worden. [mention=4162]storchhund[/mention] #119. Der Pumpe lagen 2 passende O-Ringe bei, habe alle Beteiligten gereinigt und Vaseline drauf. Interessant für mich war gestern Abend das entfernen einer bündig am Zylinderkopf abgerissenen Schraube vom Thermostatgehäuse . Da wurde eine m8 Mutter drübergelegt und innen aufgeschweisst, das Gewindestück ging problemlos und ohne Schäden raus. Gruß PG2 Bearbeitet Oktober 14, 20222 j von PG2
Oktober 14, 20222 j Moderator Kann es sein, daß sie neben ihrem Namen auch "elektische" Funktion über die Masseführung ausführt ? Elektrisch sollte da eine Verbindung über die Kopfschrauben sein. Und den Halter der Lima. Außerdem haben Block und Kopf eigene Masseanschlüsse. Zum Aufbau der ZKD und ihren verschiedenen Ausführungen kannst du dich sehr schön z.B. auf der Internetseite von Elring einlesen.
Oktober 14, 20222 j Bis 2000 oder 2001 einschließlich G48, dann wurde auf das rosa Zeug umgestellt. umgestellt wurde von 2000 auf 2001...., von G48 auf G34 (nicht G12) und das Zeug ist nicht rosa sondern leuchtend orange....meiner Kenntnis nach, die bei so modernen Kisten aber durchaus löchrig ist
Oktober 14, 20222 j [ [mention=75]klaus[/mention] , der Kopf ist plan, es passt an keiner Stelle die 0,05 Fühlerlehre datzwischen. Sollte er dennoch nachgeplant werden, das kann ich mir nur erklären damit, daß die Ersatzdichtungen stärker / dicker sind als die originalen - um schliesslich die gegebenen Maße einzuhalten ? Das Untersuchen auf Mikrorisse hätte ich jetzt glatt verbaselt. Nach dem o.a. Test sind ja die Ventilsitze nicht ganz dicht und müssen nachgearbeitet werden, ein Job, der eigentlich heute dran sein sollte. Und neue Schaftabdichtungen sind mitgeliefert worden. ... Bleibt natürlich Deine Entscheidung. Bei einer ZK-Überholung wie in diesem Fall ist für mich das Planen obligatorisch, allein um eine perfekt saubere Dichtfläche zu erhalten
Oktober 14, 20222 j Außerdem haben Block und Kopf eigene Masseanschlüsse.Ja nein. Da gibt es Massepunkte. Aber nicht um den ZK mit Karosse zu verbinden sondern um über den ZK diverse Einheiten mit Masse zu versorgen. An G7A/B hängen DI, LMM, Trionic und LimpHome Magnet.
Oktober 14, 20222 j Moderator umgestellt wurde von 2000 auf 2001...., von G48 auf G34 (nicht G12) und das Zeug ist nicht rosa sondern leuchtend orange.... Stimmt, so ist es geschrieben. Wobei ja das Problem besteht, dass G34 allenfalls mit viel Glück in kleinen, hobbyschraubergemäßen Gebinden zu bekommen ist. Da die Technologie (silikatfrei OAT organisch) der von G12+ entspricht, dürfte wenig dagegen sprechen, dieses statt G34 zu verwenden? Ich kann mich jedenalls nicht erinnern, schon mal orange aus dem Kühlwasserbehälter eines Saab angeleuchtet worden zu sein , und ich verwende das G12+ ebenfalls in meinem 9-5I ebenfalls, ohne dass es bisher deswegen Probleme gab.
Oktober 14, 20222 j Moderator Ja nein. Da gibt es Massepunkte. Aber nicht um den ZK mit Karosse zu verbinden sondern um über den ZK diverse Einheiten mit Masse zu versorgen. An G7A/B hängen DI, LMM, Trionic und LimpHome Magnet. Oh ja danke, da hab ich das Pferd von hinten aufgezäumt.
Oktober 14, 20222 j Stimmt, so ist es geschrieben. Wobei ja das Problem besteht, dass G34 allenfalls mit viel Glück in kleinen, hobbyschraubergemäßen Gebinden zu bekommen ist. Da die Technologie (silikatfrei OAT organisch) der von G12+ entspricht, dürfte wenig dagegen sprechen, dieses statt G34 zu verwenden? Ich kann mich jedenalls nicht erinnern, schon mal orange aus dem Kühlwasserbehälter eines Saab angeleuchtet worden zu sein , und ich verwende das G12+ ebenfalls in meinem 9-5I ebenfalls, ohne dass es bisher deswegen Probleme gab. Wertksvorschrift sagt G34,die werden sich etwas dabei gedacht haben. Zu entscheiden, ob man das bedenkenlos durch etwas "ähnliches" ersetzen kann, fehlt mir die Sachkenntnis, wäre es allerdings so, wäre die Spezifikation G34 irgendwie überflüssig. Da so moderne Autos bei mir kaum vorkommen kaufe ich G34 in Kleingebinden online und kann so behaupten, dass es bei Beschaffungsproblemen einzig am Willen mangelt. :-) .-)
Oktober 14, 20222 j Moderator Oh danke, dann muss ich doch nochmal danach suchen. Nein ich gehöre eigentlich auch nicht zu denen, die mit Freigaben und Spezifikationen Experimente machen, nur bei Verfügbarkeitsproblemen ist man natürlich genötigt, nach brauchbaren Alternativen zu suchen. Als ich vor fast 10 Jahren meinen 9-5I kaufte, habe ich vergeblich danach gesucht - fand nur 20 l-Kanister vom G34 und war damit nicht alleine... Aber der Fehler war damals sicher, nicht nach Dex-cool gesucht zu haben. Aber ehrlich - jetzt bleibt bei meinem das G12+ doch drin - 10 problemlose Jahre können nicht lügen
Oktober 14, 20222 j Autor Nachtrag update. Das einlegen/ kleben der Ventildeckeldichtung - ich mit Dirko HT - klappt wunderbar unter zuhilfenahme von "Kaffeelöffel to go", die passen gut in die Nut rein, geht ruck zuck damit. Zunächst hab ich mir mit dem Ventileinschleifen einen abgebrochen, man riet , das händisch zu machen, das hat anfangs ewig gedauert. So was muss doch effektiver gehen. Aus der Wühlkiste kam :1 10 cm langer Silikonschlauch / Unterdruck 4 mm, eine Schraube 4x50 mm, daraus ein Werkzeug gebaut. Damit ist das Einschleifen eine Kleinigkeit. Das offene Ende passt schmaugend auf das Ventil, das andere Ende in den Schrauber. Man darf gerne den Akkuschrauber leicht ziehend und langsam (1Gang 700UPM) starten . Einen Finger auf der Gegenseite leicht anlegen, nicht drücken. Ist es zuviel, "verseilt " sich das Silikon . Ab und an den Zug lösen, 1 min. rechts ,1 min links --fertig. Wahrscheinlich bin ich der Letzte, der sich sowas neu erfinden muss, aber vielleicht gibt es doch mal jemanden, dem das hier nutzt. Gruß PG2
Oktober 15, 20222 j Aber die Ventilteller wurden auch noch gereinigt, oder? Und der "neue" ZK ist schon wieder drauf oder warum ist die Deckeldichtung schon eingeklebt?
Oktober 15, 20222 j Autor #141. die Ventilteller sind rotierend mit Schleifpapier - d.h. die Verkokung - bearbeitet. Nein, ich habe ein Hilfsmittel beschreiben wollen, welches das einkleben der Dichtung in den Deckel ohne Schweinerei ermöglicht. Als Vorbereitung für die später erfolgende Montage. Montag Abend könnte es soweit sein. Heute muss zuerst das Auto aus der Werkstattz raus, danach versuche ich den Kopf - ohne Ventile - sauberzubekommen, da sitzt viel Dreck unter den entfernten Schaftabdichtungen - überall eigentlich. Gruß PG2 Bearbeitet Oktober 15, 20222 j von PG2
Oktober 15, 20222 j Moderator da sitzt viel Dreck unter den entfernten Schaftabdichtungen - überall eigentlich.Das wäre auch ein Grund für eine professionelle Aufbereitung des Kopfes, wo es dafür ganz andere Möglichkeiten gibt. Wäre ja schade, wenn angelöster, aber nicht vollständig zu entfernender Dreck anschließend neue Probleme bereitet...
Oktober 15, 20222 j so richtig kann ich dem Ratschluss auch nicht folgen Bei den zur verfügung stehenden Kenntnissen und Möglichkeiten einen alten, schmoddrigen Zylinderkopf zu kaufen der dann so oder so irgendwie funktionstüchtig gemacht werden soll - viel Aufwand und unsichere Aussicht auf dauerhaften Erfolg. Eigentlich erschien mir die Anschaffung eines überholten Zylinderkopfes (mit Garantie ) alternativlos. vielleicht dann bei der Reparatur der Reparatur
Oktober 15, 20222 j Moderator vielleicht dann bei der Reparatur der ReparaturIrgendwo haben wir alle mal Lehrgeld gezahlt.
Oktober 15, 20222 j Nunja, ich kann den TE schon verstehen, ich würd als technisch versierter Laie auch erstmal versuchen das bestehende Gelumpe instandzusetzen bzw. etwas lernen zu wollen. Allerdings dann eben unter zur Hilfenahme eines Erfahrenen Mechanikers, der dann zum Schluss nochmal ein prüfendes Auge drauf wirft. (Alles Andere wäre mir dann doch zu heiß, sollte die Kiste dann wieder als Alltagsauto herhalten müssen) Ultimativer Tipp: Wenn du die Ventile wieder eingebaut hast, prüfe die Dinger auf Dichtigkeit...nich das dir dort dann Kompression flöten geht.
Oktober 15, 20222 j Also wenn Du schon Verkalkung/Ablagerungen im Kühlkreislauf findest würde ich mindestens den Kühler penibel prüfen oder austauschen. Und wenn ich mir die Bilder deines Motorblocks bzw. die Kolben so anschaue, mit dem Gedanken das Du LPG fährst im Hinterkopf, fürchte ich das dein Motor noch ein ganz anders Problem hat.
Oktober 15, 20222 j , mit dem Gedanken das Du LPG fährst im Hinterkopf, fürchte ich das dein Motor noch ein ganz anders Problem hat. oh, äh, Hallo Verdampfer? Was ist das für einer drin?
Oktober 15, 20222 j Autor Vielen Dank für eure Hinweise. Klar ist, daß die Profis ergebnisorientiert arbeiten, mir geht es um etwas anderes - den Prozess. Ich will wissen und beiß mich durch. Der Aufwand dazu ist für mich zweitrangig, ginge es nach rein ökonomischen Aspekten, wäre die Sache sowieso kar. Mein Beitrag #144. Da hab ich wohl voll daneben gegriffen, das war wohl nix: Meine Jungs haben mich ausgelacht: "Wir machen das seit 40 Jahren so." Sie hätten auch sagen können, daß ein Hammerschlag auf das Federspanngerät die Arbeit erleichtert. Nun denn. [mention=151]hft[/mention] Das passiert jetzt einmal und nicht wieder, d.h: eine Reparatur der Reparatur wird es nicht geben. [mention=266]swedishelk[/mention] , Prima, dann löse das Rätsel bitte auf, welches Problem peilst Du an? [mention=2503]Flemming[/mention] : ist ne Prins VSI 2 / Verdampfer ?? Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, das ist mir bis jetzt nicht gelungen - der Sonntag ist ja lang genug? Gruß PG2
Oktober 16, 20222 j ... Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, ... Das erledigt man mit einem passenden Ventilfederspanner. ... [mention=151]hft[/mention] Das passiert jetzt einmal und nicht wieder, d.h: eine Reparatur der Reparatur wird es nicht geben. ... Ds wäre dann doch eigentlich schade ums ansonsten intakte Auto.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.