Veröffentlicht Oktober 20, 20222 j Das es in diesem Sommer sehr warm war und ich Befürchtungen bezüglich der Öltemperatur hatte, habe ich "Götte" den größten montierbaren Ölfilter eingebaut. Der V4 ist ja sowieso nicht mit großem Ölvolumen gesegnet, was durch die Verwendung von 900er Filtern gegenüber den ursprünglichen noch weiter verringert wird. Da der große Filter eine deutlich größere Oberfläche hat und auch im Luftstrom Richtung Radkasten liegt, ergibt sich nach meiner Messung eine um ca 10° niedrigere Öltemperatur. Jeweils Nach scharfer BAB fahrt gemessen.
Oktober 20, 20222 j Was ist das dann für einer? BOSCH 0 451 203 012 = MANN W 940/20 ? ich nehm W 940/25
Oktober 20, 20222 j Autor Jepp, gegenüber dem hier mit Infrarotthermometer am Ölfilter gemessen. Bearbeitet Oktober 20, 20222 j von Meki
Oktober 20, 20222 j MANN?? ja Mann, äh ja MANN Erstaunlich. Das soll soviel Temperatur-Reduktion bringen? gibt reichlich 10% mehr Gesamtvolumen, merkt man schon (einen Ölkühler für Wettbewerbseinsatz ersetzt das natürlich nicht, gibt aber Reserve im Alltag ) Bearbeitet Oktober 20, 20222 j von hft
Oktober 20, 20222 j Hm, interessant. Ich habe an meinem Rallye 96 mit dem bisherigen Motor den kleinen Ölfilter vom 900. Öltemperatur war auch im Hochsommer bei Wettbewerbs-Einsatz nie in bedenklichen Regionen. Aber ein paar Grad weniger hat noch nie geschadet. Merke ich mir mal. Auch wenn für den neuen Motor der Einbau eines Ölkühlers mit auf der Liste steht...
Oktober 20, 20222 j Auch wenn für den neuen Motor der Einbau eines Ölkühlers mit auf der Liste steht... das halte ich für unerlässlich...und nicht zu klein
Oktober 20, 20222 j Ich fahre schon ewig einen Öl-Wasserwärmetauscher. Das ist ein Zwischenstück der unter der Filterpatrone sitzt und am Kühlkreislauf angeschlossen ist. Das hat Ford auch beim V6 ab Werk verbaut. Nach dem Kaltstart wird das Öl durch das Kühlwasser erwärmt und wenn das Öl warm ist gibt es Hitze ans Kühlwasser ab.
Oktober 20, 20222 j Ich fahre schon ewig einen Öl-Wasserwärmetauscher. Das ist ein Zwischenstück der unter der Filterpatrone sitzt und am Kühlkreislauf angeschlossen ist. Das hat Ford auch beim V6 ab Werk verbaut. Nach dem Kaltstart wird das Öl durch das Kühlwasser erwärmt und wenn das Öl warm ist gibt es Hitze ans Kühlwasser ab. elegante Lösung.....einzig: ich glaube besonders durch Ingolstädter sind diese Wärmetauscher wegen häufiger Wasser-ÖL-Durchbrüche in Verruf geraten
Oktober 20, 20222 j Sowas gab es ja auch am 99 EMS. Da ist so ein Rohr zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter verbaut, wo innen drin das Kühlwasser strömt und im Mantel das Motoröl durch gepumpt wird.
Oktober 20, 20222 j Sowas gab es ja auch am 99 EMS. Da ist so ein Rohr zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter verbaut, wo innen drin das Kühlwasser strömt und im Mantel das Motoröl durch gepumpt wird. Durch den Aufbau als Rohrkühler deutlich stabiler als die Plattenkühler, aber auch deutlich geringere Kapazität. Dennoch auch da hatte ich schon drei oder vier Öl-Wasser-Durchbrüche.......in 50 Jahren. Bietet sich aber beim V4 schon wegen des Bauraums nicht an. Soweit man einen qualitativ guten Wärmetauscher bekommt halte ich po takets Lösung abseits der Rennstrecke schon für ideal
Oktober 20, 20222 j Der Wärmetauscher vom Ford V6 scheint sowas hier zu sein (Bilder bei Ebay-KA gefunden):
Oktober 20, 20222 j Der Wärmetauscher vom Ford V6 scheint sowas hier zu sein (Bilder bei Ebay-KA gefunden): [ATTACH]219591[/ATTACH] [ATTACH]219592[/ATTACH] [ATTACH]219593[/ATTACH] Genau. Probleme sind mir damit nicht bekannt. Ciao!
Oktober 20, 20222 j Der Wärmetauscher vom Ford V6 scheint sowas hier zu sein (Bilder bei Ebay-KA gefunden): [ATTACH]219591[/ATTACH] [ATTACH]219592[/ATTACH] [ATTACH]219593[/ATTACH] Hat oVlvo auch bei den B230 Motoren.
Oktober 21, 20222 j Probleme sind mir damit nicht bekannt. Ciao! desshalb erwähne ich es. Also wenn sich Öl im Kühlwasser findet nicht gleich die Köpfe runterreißen........
Oktober 21, 20222 j Klugscheiß-Ergänzung zu #5 : "ich nehm....W920/25" a) nicht mehr lieferbar b)kein UNF-Gewinde, sondern metrisch M20x1,5 Schreibfehler ? Also der MANN Webkatalog sagt, daß das schon passt. Gewinde 3/4-16 UNF. https://catalog.mann-filter.com/EU/ger/catalog/MANN-FILTER%20Katalog%20Europa/%C3%96lfilter/W%20940~25 Und lieferbar aus diversen Quellen von Web-Teilehökern, Ebay etc. ...
Oktober 21, 20222 j Klugscheiß-Ergänzung zu #5 : "ich nehm....W920/25" a) nicht mehr lieferbar b)kein UNF-Gewinde, sondern metrisch M20x1,5 Schreibfehler ?Wo hast du geschaut? https://m.autodoc.de/mann-filter/963764 Unterschied ist doch nur, das der 20 zwei Rücklaufsperrventile hat. Oder hab ich was übersehen?
Oktober 21, 20222 j Mitglied Klugscheiß-Ergänzung zu #5 : "ich nehm....W920/25"Da hattest du einfach einen Tippfehler, denn die Rede war vonich nehm W 940/25 Und der 920 hat wirklich ein anderes Gewinde:
November 13, 20222 j Mitglied Auch wenn es hier OT ist, schreib ich es trotzdem mal hier, weil die Empfehlung ja hier gegeben wurde. ich nehm W 940/25 geht gut, mach ich bei meinem seit Jahrzehnten so... (auch beim 9000 und 9-5 ) Der Empfehlung folgend habe ich das beim heutigen Ölwechsel an meinem 9-5 mal ausprobieren wollen. Vom Platz passt der W940/25 beim 9-5 gerade so an die Stelle. Aber er war nicht dicht! Beim Start kein Öldruck (wirklich Null!) und eine riesige Ölpfütze unter dem Auto. Vor dem Einbau hatte ich alten und diesen Filter noch nebeneinander gehalten und den Anschluss für passend befunden. Also raus, einen üblichen W712/80 aus dem Regal genommen - alles gut. Dann nochmal genauer hingeschaut: der Innendurchmesser der Dichtung ist identisch, aber der Außendurchmesser ca. 2 mm kleiner. Einen Schaden an der Dichtung als Grund konnte ich nicht finden, und einen Fehler beim Einbau möchte ich ausschließen, der war ordentlich von Hand festgezogen. So richtig kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass das der Grund ist - immerhin ist die Dichtfläche am Ölfilterflansch ja recht breit, aber mit einem zweiten Filter mochte ich das nicht nochmal testen, zumal meine Ölvorräte zuende gingen....
November 14, 20222 j mea culpa, mea maxima culpa die einzige faule Ausrede die mir spontan einfällt wäre, dass wir hier im 96er - Forum sind. Dennoch, wer ungefragt eingentlich unnötige Anmerkungen macht, sollte notwendige Hinweise nicht unterschlagen. Beim 9-5 sind die fahrzeugseitigen Ölfilterflansche gelegentlich nicht korrekt zu Ende bearneitet. In Fahrtrichtung rechtsseitig findet man gelegentlich noch etwas Material, auf dem das größere Ölfiltergehäuse aufsetzt ehe Druck auf die Dichtung kommt (merkt man eigentlich beim festdrehen), da ist dann mit der Feile oÄ etwas nachzuarbeiten.... Wenn Du eine Idee hast, wie ich das wieder gut machen kann, lass es mich wissen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.