Zum Inhalt springen

Die WM in Qatar... 70 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Die WM in Qatar...

    • ... schaue ich.
      6
    • ... schaue ich nicht.
      48
    • ... schaue evtl. Spiele mit deutscher Beteiligung.
      16

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

  • Autor
Schön zu sehen, daß auch jenseits von Menschenrechten und One-Love-Binde eine zünftige klassisch herausgespielte Blamage möglich ist. :biggrin:
  • Antworten 103
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... wäre ein Link zum Artikel hilfreich, auf den Du Dich beziehst.

Schwierig da man so schlecht Links ins Radioprogramm setzen kann. Müsste NDR2 oder NDR1 Info gestern morgen gewesen sein. Einmal auf dem Weg zur Arbeit im Auto gehört.

Schön zu sehen, daß auch jenseits von Menschenrechten und One-Love-Binde eine zünftige klassisch herausgespielte Blamage möglich ist. :biggrin:

Ja, es war schon immer besser, sich auf seine Arbeit/Aufgaben zu konzentrieren, als sich an Nebenschauplätzen abzuarbeiten....

 

Lieber die Beine in die Hand nehmen, als die Hand vor den Mund - dafür haben wir doch unsere Nancy F auf der Tribüne gehabt....

 

Aber, wenigstens hat die Mannschaft so doch ein positives Presseecho.....

Bearbeitet von SAABY65

Und du glaubst, diese WM jetzt zu boykottieren, macht diese an Rechten armen Arbeitnehmer im Nachhinein glücklicher?

 

Ich bin da doch eher skeptisch und befürchte, das ein Boykott und die Dauerberieselung mit negativem Kontext die Gräben zwischen dem aufgeklärteren Westen und der arabischen Welt, die grundlegend anders tickt, vertieft.

 

Das feudale Arabien ist in Teilen so archaisch, dass man nur den Kopf schütteln kann. Das wissen wir aber auch nicht erst seit den Meldungen über die Arbeitsbedingungen der Leiharbeiter.

 

Eine Welle der Empörung und des Boykotts wird die stolzen Qataris nicht auf unseren Stand bringen, sondern vor den feudalen Kopf stoßen. Und die Politisierung der Spiele mittels dieser Armbinden ist auch nichts anderes als ein Versuch des sich moralisch überlegen fühlenden Westens, dem Gastgeber und der Fifa seinen Wertekanon vor den Latz zu knallen. Auf dass es auch ja kein Fan vergisst, was hier „gespielt“ wird.

 

Das Ganze ist sicher ehrenwert, aber wo ist der kluge, nachhaltige Ansatz, der auch die Qataris mitnimmt? Und gar die Fifa?

 

Langfristig haben es die nationale Fußballverbände in der Hand, wem sie die Ausrichtung einer WM zu welchen Konditionen anvertrauen. Dass sie bislang immer noch auf die korrupte Fifa setzten, spricht Bände. Aber dafür können die Qataris nichts.

Nicht, dass ich unbedingt deine Meinung teile, aber:

Danke für diese sehr nachdenkenswerten Worte...

Vor allem das mit dem Wertekanon.

Es stimmt schon, wir halten uns für furchtbar aufgeklärt, gestehen aber trotzdem (oder gerade deswegen?) anderen nicht zu, "noch nicht so weit zu sein..."

Wobei Menschenrechte nun wirklich nicht verhandelbar sein sollten.

Aber so lange sind wir auch noch nicht aus dem Glashaus draußen, dass wir mit ganzen Felsen um uns werfen sollten!

Muss mich hier noch einmal ungewollt einschalten:

Sehe gerade die Wiederholung des gestrigen Spiels, dass an die WM' 14 erinnert.

Der Kommentator spricht von einem Spieler und sagt (sinngemäß) :

Ablösesumme: 1 Millarde

 

Ist das jetzt auch Zeitenwende ?

Ich wiederhole mich : "Fußball ist nicht unpolitisch", wie schon letztes Jahr betont.

 

Jedenfalls nicht finanzunpolitisch....

Bearbeitet von friend of nine

Schön zu sehen, daß auch jenseits von Menschenrechten und One-Love-Binde eine zünftige klassisch herausgespielte Blamage möglich ist. :biggrin:

 

Irgendwie passt das und ist, wie ich finde, auch ein bisschen symptomatisch für the state of the nation.

Hätte sich die Truppe mehr mit der Sache und dem Gegner als mit Haltung und Weltbelehrung beschäftigt, wäre es vielleicht anders ausgegangen.

Gemein und ebenfalls nicht untypisch, dass jetzt auf einzelnen Spielern herumgehackt wird. Kennt man aus andern Bereichen, wo auch gerne die Verantwortung nach unten delegiert wird, wenn es schief geht.

 

Prophezeie eine derbe Klatsche gegen Spanien und ein ruchloses Ausscheiden. Bastian Schweinsteiger hatte vermutlich recht mit seinem Satz, daß das Spiel zeigt wo "wir" stehen.

Das Spiel kann ich nicht beurteilen, da nicht gesehen.

Aber wie ich gelesen habe, hat ein Stammspieler des

SC Freiburg ein Tor (für Japan) geschossen. Sehr schön.

Vollmundig hatte ich versprochen, mir ein deutsches Spiel anzuschauen. Am Ende reichte es nur für das Interview von Uli Hoeneß bei RTL gestern Nacht. Darin echte oder gespielte Empörung über den DFB und die FIFA. Tenor: die europ. Verbände wüssten gar nicht, welche Macht sie eigentlich hätten und diese nicht gegen die Fifa verwenden. Und der Fifa-Boss sei eine große Katastrophe für den Fußball. Ein wenig verwunderlich, da der Club mit Qatar in enger Verbindung steht und Hoeneß erst kürzlich Kritik entgegengetreten war.

QUOTE="LCV, post: 1641886, member: 2233"]Das Spiel kann ich nicht beurteilen, da nicht gesehen.

Aber wie ich gelesen habe, hat ein Stammspieler des

SC Freiburg ein Tor (für Japan) geschossen. Sehr schön.

 

Herrlich! :biggrin:

Und ein ehemaliger Stammspieler ist mit das größte Risiko in der deutschen Abwehr!

Wenn er spielt schlottern die Knie!

 

Vollmundig hatte ich versprochen, mir ein deutsches Spiel anzuschauen. Am Ende reichte es nur für das Interview von Uli Hoeneß bei RTL gestern Nacht. Darin echte oder gespielte Empörung über den DFB und die FIFA. Tenor: die europ. Verbände wüssten gar nicht, welche Macht sie eigentlich hätten und diese nicht gegen die Fifa verwenden. Und der Fifa-Boss sei eine große Katastrophe für den Fußball. Ein wenig verwunderlich, da der Club mit Qatar in enger Verbindung steht und Hoeneß erst kürzlich Kritik entgegengetreten war.

Ach der Uli……

Na ja, in letzter Zeit hat sich ja gezeigt, dass Spieler vom SC Freiburg

zu vermeintlich erfolgreicheren Vereinen weggingen und nun in der

Tabelle der 1. Bundesliga nach sehr weit oben schauen müssen. :biggrin:

B1488E67-D0EF-4189-8CD7-A55F0651069D.thumb.jpeg.e6a16c27bcff0687ca05f11aa4972823.jpeg Ich weiß nicht ob es geholfen hätte,

aber vielleicht hätten die Herren dieses Buch lesen sollen:

 

 

 

Ich mag Fußball, ich mag auch die alltäglichen menschlichen Komödien. . .

 

aber auch hier jibbet Experten :cool:.

Anyway. Eine trefflich schöne Alternative zum aktuellen Geschehen…….

 

https://www.fussball-kultur.org/buch/book/wie-die-steeple-sinderby-wanderers-den-pokal-holten/

Bearbeitet von acron

Ich vermute mal, dass die Einschaltquoten weit hinter denen früherer Turniere

zurückbleiben werden.

 

Die Einschaltquoten des Spiels gegen Japan sind bekanntgegeben worden:

9.83 Mio.

Vor 4 Jahren lagen alle Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft bei

über 25 Mio.

 

Während sich die diversen Protestler vom FIFA-Chef einschüchtern ließen,

hat der dänische Verband angekündigt, evtl. sogar aus der FIFA auszutreten.

Chapeau!!!

 

Ich hoffe, der zuständige Staatsanwalt lässt mal alle Machenschaften untersuchen.

Frühere Bosse sind ja auch überführt worden.

Die Einschaltquoten des Spiels gegen Japan sind bekanntgegeben worden:

9.83 Mio.

Vor 4 Jahren lagen alle Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft bei

über 25 Mio.

 

Während sich die diversen Protestler vom FIFA-Chef einschüchtern ließen,

hat der dänische Verband angekündigt, evtl. sogar aus der FIFA auszutreten.

Chapeau!!!

 

Ich hoffe, der zuständige Staatsanwalt lässt mal alle Machenschaften untersuchen.

Frühere Bosse sind ja auch überführt worden.

 

und mit Einführung des VAR sind die Möglichkeiten der Manipulation vervielfacht worden. . .

. . . wenn man die Manipulationen bei der Auswahl, Ausrichtung der Veranstaltung sieht, dann wird auch bei der Durchführung gemauschelt.

 

Vor Jahren gab es im Motor“Sport“ Rennserien mit gleichen Motoren und gleichen Steuergeräten. Motoren und Steuergeräte zeigten eine Streuung in der Leistung.

 

Gegen einen Zahlung underthetable konnte man da einen gewissen Einfluss nehmen . . . .

Die Einschaltquoten des Spiels gegen Japan sind bekanntgegeben worden:

9.83 Mio.

Vor 4 Jahren lagen alle Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft bei

über 25 Mio.

 

Während sich die diversen Protestler vom FIFA-Chef einschüchtern ließen,

hat der dänische Verband angekündigt, evtl. sogar aus der FIFA auszutreten.

Chapeau!!!

 

Ich hoffe, der zuständige Staatsanwalt lässt mal alle Machenschaften untersuchen.

Frühere Bosse sind ja auch überführt worden.

 

Dabei fände ich mal interessant, ob die Werbeverträge Reichweiten bezogen abgeschlossen wurden.

Also ob nun weniger Kohle fließt?

Naja, ich hab schon länger das Gefühl, dass Fussball in den oberen Ligen und großen Turnieren nur noch gespielt wird um Werbung oder den ganzen Merch verkaufen zu können.

Ich schaue die Spiele mit deutscher Beteiligung. Vielleicht auch hier und da ein anderes, z.B. NL, BE oder FR.

 

Die aktuelle Sensibilisierung wird sicherlich mittelfristig zu Veränderungen führen. Auch wir waren mal "stinkkonservativ". So lange ist das auch nicht her.

  • Moderator
Dabei fände ich mal interessant, ob die Werbeverträge Reichweiten bezogen abgeschlossen wurden.

Also ob nun weniger Kohle fließt?

Naja, ich hab schon länger das Gefühl, dass Fussball in den oberen Ligen und großen Turnieren nur noch gespielt wird um Werbung oder den ganzen Merch verkaufen zu können.

Um den Fußball als Sport geht es doch schon lange nicht mehr, der Fußball ist zur Gelddruckmaschine verkommen..........um eine mafiöse korrupte Institution namens FIFA zu finanzieren..........der Sport wird nur noch als Mittel zum Zweck genutzt..........:rolleyes:..........so ist die Realität..........man muss sie eben nur verkaufen können..........

 

Gruß, Thomas

Um den Fußball als Sport geht es doch schon lange nicht mehr, der Fußball ist zur Gelddruckmaschine verkommen..........um eine mafiöse korrupte Institution namens FIFA zu finanzieren..........der Sport wird nur noch als Mittel zum Zweck genutzt..........:rolleyes:..........so ist die Realität..........man muss sie eben nur verkaufen können..........

 

Gruß, Thomas

 

Deshalb freut mich ja der Erfolg von Mannschaften (Bundesliga), die nicht mal eben ein paar 100

Millionen für einen Spieler ausgeben können.

Vor Jahren gab es im Motor“Sport“ Rennserien mit gleichen Motoren und gleichen Steuergeräten. Motoren und Steuergeräte zeigten eine Streuung in der Leistung.

 

Gegen einen Zahlung underthetable konnte man da einen gewissen Einfluss nehmen . . . .

Um welche Rennserien ging es konkret?

Um welche Rennserien ging es konkret?

 

Ich frage am Wochenende nach und melde mich ……

So viel ich weiß, waren bei Markencups die Autos identisch.

Die waren ja auch u.U. Sprungbrett für den Aufstieg in die

Formelklassen. Da alle Autos gleich waren, konnte man das

fahrerische Talent besser erkennen.

Nirgendwo wurde mehr beschissen als in solchen Markencups... :rolleyes:

 

Aus dem Renault-R5-Cup gibt es dazu mittlerweile eine Doku, auf Youtube zu finden, wo frühere Teilnehmer (einige heute bekannte Größen) dazu ein paar Geschichten aus dem Nähkästchen erzählen. Ist aber in solchen Cups immer so gewesen. Wenn man irgendwo eine Lücke gefunden hat, wurde diese fleißig genutzt. Im Zweifel haben das alle Teilnehmer gemacht und der "Vorteil" war dann schnell dahin.

...
Nirgendwo wurde mehr beschissen als in solchen Markencups... :rolleyes:

 

Aus dem Renault-R5-Cup gibt es dazu mittlerweile eine Doku, auf Youtube zu finden, wo frühere Teilnehmer (einige heute bekannte Größen) dazu ein paar Geschichten aus dem Nähkästchen erzählen. Ist aber in solchen Cups immer so gewesen. Wenn man irgendwo eine Lücke gefunden hat, wurde diese fleißig genutzt. Im Zweifel haben das alle Teilnehmer gemacht und der "Vorteil" war dann schnell dahin.

Ich habe mit dem Zirkus ja beruflich zu tun.

Meiner Einschätzung nach werden Rennserien in der letzten Zeit zunehmend durch zweifelhafte Entscheidungen der Rennleitung beeinflusst oder gar entschieden, z. B. in der Formel 1 Jeddah 2021 und in der Folge Abu Dhabi 2021.

Ein anderes aktuelles Problem ist das regelmäßige Überschreiten der Budgetgrenze.

Auch hier wird laut gejammert und fleißig Fingerpointing betrieben, während gleichzeitig im eigenen Team Schindluder betrieben wird.

Oder einem finaziell schwächelnden Team wird großzügig unter die Arme gegriffen, damit der Verbleib in der Serie gesichert ist, siehe Aston Martin.

Motorsport war nie sauber, von der Illusion kann man sich getrost befreien.

Im anderen Sportarten verhält es sich aber auch nicht anders.

So viel ich weiß, waren bei Markencups die Autos identisch.

Die waren ja auch u.U. Sprungbrett für den Aufstieg in die

Formelklassen. Da alle Autos gleich waren, konnte man das

fahrerische Talent besser erkennen.

Das ist auch heute noch so, der Porsche Carrera Cup und der Porsche Super Cup sind so konzipiert.

1d2b060ba0b46a91f9ab32e76bf0280b3550.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.