Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe u.a. einen Saab 9-5 Aero mit Automatik Bj 2003.

Das Fahrzeug verliert in unregelmäßigen Abständen Kühlflüssigkeit. Mal muss ich nach 200 km Kühlflüssigkeit nachfüllen mal kann ich über 1000 km fahren ohne das mich das Fahrzeug daran erinnert. Ich habe keine Pfütze unter dem Auto. Ich kann den Verbrauch auch nicht reproduzieren.

Das Heizungsventil ist neu.

Ich habe u.a. einen Saab 9-5 Aero mit Automatik Bj 2003.

Das Fahrzeug verliert in unregelmäßigen Abständen Kühlflüssigkeit. Mal muss ich nach 200 km Kühlflüssigkeit nachfüllen mal kann ich über 1000 km fahren ohne das mich das Fahrzeug daran erinnert. Ich habe keine Pfütze unter dem Auto. Ich kann den Verbrauch auch nicht reproduzieren.

Das Heizungsventil ist neu.

Meine Gedanken zum Thema.

 

mögliche Leckagen:

Schau mal am Kühler selbst, ob da die Anschlüsse sowie die Seiten trocken und nicht von farblichen Kühlwasserspuren (rosa oder grün, je nach Füllung, schmeckt/riecht leicht süßlich) markiert sind. Heizungsventil hinten an der Spritzwand kontrollieren. Mal unters Auto legen und schauen, ob die kleinen Abläufe der Unterbodenverkleidung trocken sind oder Hinweise auf Flüssigkeitsverlust bieten. Thermostatgehäuse rechts hinten neben dem Ansaugkrümmer trocken? Wie sieht der Kühlwasserbehälter selbst aus? Trocken und keine Spuren (evtl aus dem Deckel) ausgetretener Flüssigkeit? Was sagt der Beifahrerfußraum (Wärmetauscher verdächtig?)? Teppiche trocken?

 

defekte Kopfdichtung/ Zylinderkopf:

Falls Du bis hierhin alles mit nein beantworten kannst und nirgends Spuren von Kühlflüssigkeit findest, mal nach einer Nacht Standzeit die DI und Kerzen rausnehmen und mit einer Taschenlampe in die Brennräume leuchten. Alles trocken oder Spuren von Flüssigkeit in einzelnen Zylindern? Startet er einwandfrei oder ruckelt er anfangs/startet schlecht beim Kaltstart? Emulsion am Ölpeilstab, braun-weiß-schmierige Paste?

 

Ich rate dir, das Thema ganz schnell anzugehen (Werkstatt, CO-Test etc.), bevor dein Öl im worst case dermaßen mit Wasser verdünnt ist, dass es unzureichend schmiert und es dir die Lager zerschießt.

Umfassend beantwortet würde ich sagen.

Zu den Stellen, die du dir sehr genau ansehen solltest, würde ich auch die Wasserpumpe erwähnen.

 

Was sagt der Beifahrerfußraum (Wärmetauscher verdächtig?)? Teppiche trocken?
Bitte *unter* dem Teppich nachschauen! Obendrauf kann es trocken aussehen, auch wenn unter dem Teppich das Wasser steht!

Dazu ergänzend: gibt es manchmal einen süßlichen Geruch (nach Kühlmittel) im Innenraum? Beschlägt die Windschutzscheibe (manchmal) auffällig und ohne erkennbaren Grund?

 

Und noch ein ganz klein bisschen Krümelkacken: Der Test auf Abgas im Kühlwasser weist nicht CO, sondern CO2 nach.

Vielen Dank! Ich werde am Samstag nachsehen und berichten!
Wasserpumpendichtung ist oft müde, dort ist es schön warm und verdunstet entsprechend schnell

Aus eigener Erfahrung würde ich (vor einer ausführlichen Untersuchung nach den o.g. Checklisten) davor die einfachste Möglichkeit prüfen:

Einfach mal den Verschlußßdeckel des Kühlwasserbehälters (mit den Ventilen für den Soll-Überdruck und das Belüften beim Abkühlen) durch einen intakten (neuen) ersetzen. Das hat bei mir unauffällige, aber spürbare Wasserverluste, bei unterscjhiedlichen Fahrzuständen beseitigt !

Den passenden Deckel solltest Du eigentlich bei jedem örtlichen Teilehändler oder Autowerkstatt, auch GM-Opel, ktiegen können?

Aus eigener Erfahrung würde ich (vor einer ausführlichen Untersuchung nach den o.g. Checklisten) davor die einfachste Möglichkeit prüfen:

Einfach mal den Verschlußßdeckel des Kühlwasserbehälters (mit den Ventilen für den Soll-Überdruck und das Belüften beim Abkühlen) durch einen intakten (neuen) ersetzen. Das hat bei mir unauffällige, aber spürbare Wasserverluste, bei unterscjhiedlichen Fahrzuständen beseitigt !

Den passenden Deckel solltest Du eigentlich bei jedem örtlichen Teilehändler oder Autowerkstatt, auch GM-Opel, ktiegen können?

Dazu muss ich ergänzen, aus eigener Erfahrung: der Hausmarken-Deckel von Skand** ist nicht zu empfehlen. Er zerbrach bei mir nach wenigen Tagen in alle Einzelteile.

 

Umfassend beantwortet würde ich sagen.

Zu den Stellen, die du dir sehr genau ansehen solltest, würde ich auch die Wasserpumpe erwähnen.

 

Bitte *unter* dem Teppich nachschauen! Obendrauf kann es trocken aussehen, auch wenn unter dem Teppich das Wasser steht!

Dazu ergänzend: gibt es manchmal einen süßlichen Geruch (nach Kühlmittel) im Innenraum? Beschlägt die Windschutzscheibe (manchmal) auffällig und ohne erkennbaren Grund?

 

Und noch ein ganz klein bisschen Krümelkacken: Der Test auf Abgas im Kühlwasser weist nicht CO, sondern CO2 nach.

Wasserpumpendichtung ist oft müde, dort ist es schön warm und verdunstet entsprechend schnell

 

Sind das die O-Ringe aus Kupfer an der Wasserpumpe?

Sind das die O-Ringe aus Kupfer an der Wasserpumpe?

Ich habe noch nie von O-Ringen aus Kupfer gehört.

Wasserpumpendichtung ist oft müde, dort ist es schön warm und verdunstet entsprechend schnell

Genau das war es bei mir auch und schön zu sehen wie die Kristalle um die Pumpe wachsen.

Aber auch am Heizventil war ein schlau schon undicht.

Ja da gibt es dichtungsringe aus kupfer und von der skandix bude ist im allgemeinen abzuraten, die verkaufen „viel“ teuren müll (eigenmarke oder wie auch immer das genannt wird)

Bearbeitet von ATAQE

  • 2 Wochen später...

Hi!

 

Darf ich mich eben hier mit ranhängen? Mein 2005er Aero verliert ebenfalls Kühlwasser. Zunächst wurde ich vom SID darauf aufmerksam gemacht, dass ich Kühlmittel nachfüllen sollte. War tatsächlich ein bisschen unter dem Füllstrich. Die Ölwanne war ziemlich nass (s. Foto) und bei warmen Motor hat es gedampft und gestunken. Wir hatten die Wasserpumpe in Verdacht und diese vor drei Tagen nebst Dichtungen erneuert. Mit dem Ergebnis, dass die Ölwanne wieder komplett trocken ist und es aus dem Motorrraum nicht mehr qualmt und stinkt.

 

Irgendwo muss aber trotzdem noch irgendwas undicht sein, denn auf der rechten Seite tropft rechts an der tiefsten Stelle der seitlichen Unterbodenverkleidung Kühlmittel auf den Boden. Keine Unmengen, aber dennoch hätte ich gerne alles dicht. Im Ausgleichbehälter fehlt augenscheinlich nichts bis sehr wenig. Ich kann allerdings nicht erkennen, wo das Kühlmittel herkommt. Hat jemand vielleicht eine Idee?

 

Vielleicht hätte ich einen eigenen Beitrag erstellen soll, denn bei mir tropft es bei warmen Motor an dieser Stelle regelmäßig...

Jetzt.thumb.jpg.d3894f4e5ba24f0d07a26c02fd013c56.jpg

lwannevorWaPu-Tausch.thumb.jpg.4306a5ee9c2437926b1fd02d105d56d6.jpg

Wenn es so viel ist, dass es (immer wieder) von dem Unterbodenschutz tropft, sollte es doch nicht schwer sein, die Quelle zu finden, nachdem man die Abdeckung abgenommen hat?

Habt ihr die O-Ringe am Stutzen mit erneuert?

Die beiden O-Ringe der Leitung, die zum Turbo geht? Da hatten wir beim Einbau der neuen Wasserpumpe schon Bauchschmerzen, weil ich keine neuen hatte. Das sind leider noch die alten. Allerdings wurde die Wasserpumpe vom Vorbesitzer wohl schon einmal getauscht. War keine originale und sah eigentlich noch einigermaßen gut aus.
Ja, die haben wir mitgetauscht…
Ja, die haben wir mitgetauscht…

Schaut euch trotzdem nochmal die Wasserpumpe und das kleine Verbindungsrohr zur anderen Seite an. Dieses wird ja nur über eine sehr sehr kurze M6 am Gehäuse der Wapu gehalten. Blöde Konstruktion wie ich finde.

Edit.

An dem Rohr ist doch ein O-Ring und die 3-4 Gewindegänge sind bei M6 seeehr schnell weg. Woher ich das weiß, sage ich nur im Beichtstuhl . :-)

Bearbeitet von storchhund

...Und dann gibt es noch den 90°-Bogen aus Schlauchmaterial. Hat mich auch schon Nerven gekostet.

 

Keine optimale Konstruktion die Wapu, aber es geht schlimmer. Siehe VAG :vroam:

  • 1 Monat später...

Ich habe es gefunden, Heute als ich das Getriebeöl gewechselt habe.

Der Ablauf vom Kühler ist undicht obwohl er fest zugedreht ist. Gibt es dafür einen Reparatursatz?

Ich habe es gefunden, Heute als ich das Getriebeöl gewechselt habe.

Der Ablauf vom Kühler ist undicht obwohl er fest zugedreht ist. Gibt es dafür einen Reparatursatz?

 

Diese Kunststoff-Rädelschraube?

Wenn die Schraube selbst noch ohne Risse ist, würd ich da mit Teflonband aus dem Sanitärbereich arbeiten.

Versuch mal diese „Schraube“ mit WD40 oder Ähnlichem einzusprühen und dann einmal öffnen und wieder schliessen. Bei mir war‘s auch so. Da war die Schraube vor langer Zeit mal offen und hat sich wohl beim Schliessen nicht wieder ganz gesetzt. Hat auch nicht sauber gerastet. Mit der WD40-Nummer ging es mit einem mal gamz leicht, und er ist seither dicht.

An der Ablass-Schraube gibt es als Abdichtung O-Ringe. Mindestens einen, wenn nicht sogar zwei.

Wird die Schraube irgenwann mal geöffnet, sollten diese Ringe auch erneuert werden.

Lässt man die Schraube in Ruhe...wird es dort wahrscheinlich niemals undicht.

Vielen Dank, werde ich wohl am Wochenende versuchen. Es soll ja etwas wärmer werden.
  • 5 Monate später...

Moin bevor ich ein neues Thema aufmache, klinke ich mich hier mal ein.

Ich hatte jetzt eigentlich ein paar tausend KM Ruhe... mein Saab drückt Kühlflüssigkeit durch den Deckel , bei voller Betriebstemperatur kocht es sogar im Behälter. :-(

Ein freie Werkstatt prophezeit mir nichts Gutes... er meint das der Motor vermutlich ein Problem hat bzw. ZKD!

Die ZKD wurde vor ca. 1 Jahr gemacht. Jetzt schon wieder ?

Habt ihr nocht Tips. Als das Wasser das letzte Mal kochte, habe ich einen neuen Kühlfl-Deckel gekauft, danach war erstmal Ruhe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.