Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Kommt kein ABS Fehler wenn das Kabel ab ist? Das verwundert mich dann doch.

Derzeit kann ich das immer noch nicht prüfen, da der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist. Die Batterie wird erst dann eingebaut, wenn wirklich alles andere wieder korrekt installiert ist. Bis dahin habe ich hier aber sicherlich auch noch ein paar Fragen.

Dann wird der Motor gestartet, zunächst nur ohne Sprit und Zündfunke zum Ölverteilen, danach prüfe ich, ob der Motor überhaupt wieder anspringt und Motor und Getriebe vernünftig funktionieren.

 

Das Auto blockiert seit 11 Monaten meine Hebebühne :-(

Aber wenn alles nach Plan läuft, wird er im November angemeldet, so dass ich damit am 07./08. Dezember im Hotel Wildpark in Bad Marienberg am Weihnachtswochenende der SAAB-Freunde Erftkreis teilnehmen kann. Drückt mir die Daumen ....

  • Antworten 256
  • Ansichten 24,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Anschluss des Klimakompressors, nach dem ich hier auch gefragt hatte, dürfte nach WIS in der Nähe des vorderen rechten Scheinwerfers sein.

Ich hatte ihn beim Ausbau fotografiert und zeig extra noch drauf, damit du ihn findest :smile:

An der Stelle ist der Stecker mit einem Pin in einem Loch im Seitenblech fixiert.

 

1729758774259.png.062db0856e9daa9b26201a204180dd82.png

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moin Wissende,

meine nächste Frage:

Irgendwo habe ich zum 9-5 bezüglich des Frostschutzes im Kühlwassers gelesen, dass dieses nicht mehr ausgetauscht werden muss. Ist das so korrekt? Dazu gibt es dieses Produkt, auf dem auch „ConcentrateLonglife“ steht.

FROSTSCHUTZ.png.8a471ccc2197c893acfbd0941714b669.png

Was meint ihr zu diesem Produkt? Soll es wirklich dauerhaft im Kühler verbleiben oder wäre es besser, es alle X Jahre mal auszuwechseln? Wobei X für irgendwas um 3 bis 5 steht.

Das ist wie mit jeder anderen Lieftime-Füllung.

Es funktioniert erstmal und soll benutzt werden, bis es auseinanderfliegt - und durch ein Neuprodukt ersetzt wird.

Die Komponente mit der kürzesten Lebensdauer bestimmt die gesamte Haltbarkeit, ein (eigentlich noch) gutes Getriebe stirb möglicherweise an verschlissenem Öl, ein Kühlsystem gammelt aufgrund aufgebrauchter Korrosioninhibitoren im (F)Rostschutz bis das Thermostat nicht mehr aufmachen kann oder die Pumpe im Schlamm steckenbleibt etc.

Was kostet eine Neufüllung?

Was kostet der potentielle Schaden?

Lifetime-Füllung?

MIR fällt die Entscheidung leicht......

Wenn ich mir z.B. die Wasserpumpe meines 9-5 ansehe (da waren weder Kalk noch Rost erkennbar), die ich im Zuge der Motorrevision vorsorglich ersetzt hatte, dann sagt mir das, dass zumindest die kurzfristige (alle 2 Jahre) Erneuerung der Kühlflüssigkeit mit den neueren Zusätzen wirklich nicht mehr nötig ist.

Und Lifetime relativiert sich oft schon dadurch, dass irgendwann ja auch mal Kühler oder Schläuche ersetzt werden müssen oder für andere Arbeiten das Kühlwasser abgelassen werden muss - und dann kommt immer neues rein, nie würde ich aufgefangenes wieder einfüllen, selbst wenn es sein "Lifetime" noch nicht erreicht hat.

  • Autor

OK, danke für eure Antworten, Ich werde jetzt das Wechselintervall auf 5 Jahre festlegen, das entspricht geschätzten 40000 km. Vielleicht wird bis dahin ja auch der Motor nochmal wieder gewechselt, wenn ich den Original-Motor revidiert habe und der jetzige Ersatzmotor sich zu zieren anfängt.

Kühler und Schläuche habe ich im Zuge des Wiederaufbaus bereits erneuert.

Bearbeitet von jfp

Da vor drei Wochen am Cabrio die Wasserpumpe festgegangen ist, habe ich mir mal Wechselintervall angeschaut: 75.000km.

Da wird dann die Kühlflüssigkeit auch getauscht.

Ist allerdings noch die blaugrüne (48).

.....dahin ja auch der Motor nochmal wieder gewechselt.....

Dann wäre es "Lifetime".....:vroam:

  • Autor

JUHUUUUU!!

Also: heute gegen 13:15 habe ich den Austausch-Motor gestartet. Zunächst über ca. eine Minute mit abgeschalteter Benzinpumpe und abgestecktem Kontakt der Zündkassette, um Öldruck aufzubauen, bis dann das rote Öldruck-Lämpchen ausging. Danach mit Benzinpumpe und angesteckter Zündkassette.

DER MOTOR LÄUFT! OHNE MKL ODER ÄHNLICHES!! RUHIG!!!

Und zwar sowohl mit Benzin als auch mit LPG. Jetzt sind noch ein paar Kleinigkeiten abzuarbeiten.

Am 18.11. gibt es eine Tageszulassung, dann eine Fahrt zu Autoglass hier in Soest, um den Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann eine Fahrt zum Autogaszentrum Paderborn, um dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage zu befüllen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage.

Für die hier erhaltene Hilfe, ohne die ich das alles niemals geschafft hätte, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Sobald das Auto angemeldet ist, gibt es natürlich auch noch eine kleine Spende ans Forum.

 

Sorry für die stellenweise Lautstärke ;-)

Bearbeitet von jfp

Glückwunsch auch von mir zu deinem Ergebnis und viel Spaß und km mit dem Saab.

Wenn ich mir z.B. die Wasserpumpe meines 9-5 ansehe (da waren weder Kalk noch Rost erkennbar),

Beim Cabrio ist die Pumpe an sich auch noch gut gewesen, kein Kalk, kein Rost und dicht.

Das Lager an dem Antriebsrad hat aber gefressen und ist festgegangen. Der Riemen hat gehalten und dann die Welle verbogen und das Rad halb abgerissen.

  • Autor

Tja, und so schnell geht es von himmelhochjauchzend zu tiefbetrübt.

Gestern kam der Rückschlag bzw. kamen die Rückschläge .

Abgesehen davon, dass aus dem Auspuff eine Menge Wasserdampf auch bei warmem Motor austritt (Zylinderkopfdichtung?), fühlt sich die Bremse weiterhin so an, als ob das Pedal beim Treten durch zähen Honig gebremst wird. Deswegen gehe ich davon aus, dass dafür noch der nicht gewechselte Bremskraftverstärker verantwortlich sein kann. Hier im Forum hatte ich dazu mal was gefunden, das mir ein wenig Hoffnung macht, dass es daran liegen könnte:

https://saab-cars.de/threads/pedaldruckproblem-am-9-5-kombi-automatik-2002.75925/

Oder könnte es auch der ABS-Block sein? Ich werde zunächst den Bremskraftverstärker gegen ein Neuteil vom Autodoc wechseln lassen, denn im Moment habe ich meine Lust verloren, an dem Auto weiter zu arbeiten.

Dazu kommt, dass das Automatikgetriebe beim Schalten von P auf D oder R stark schlägt, wenn es warm ist. Das könnte nach dem SAAB-Bulletin 440-2497 an dem Ventilgehäuse liegen oder aber am Temperaturgeber. Der Temperaturgeber scheint aber vernünftig zu arbeiten, denn im TECH2 lese ich nach einiger Zeit mit laufendem Motor Temperaturen von 80°C bis 85° C ab. Eine Adaptionsfahrt habe ich aber noch nicht machen können, dafür brauche ich eine längere einsame Straße, und die gibt es nur öffentlich, wo ich natürlich derzeit noch nicht fahren darf.

Ich hatte davon geträumt, für das Auto am 18.11. eine Tageszulassung zu erwirken, es dann zu Carglass zu bringen, um einen Steinschlag in der Windschutzscheibe reparieren zu lassen, dann das Auto zum Gaszentrum Paderborn zu bringen, dort Spur und Sturz vorne und hinten einstellen zu lassen, die Klimaanlage mit R134 befüllen zu lassen, eine Doku für die LPG-Anlage für die deutsche Anmeldung machen zu

lassen und dann HU und AU zusammen mit der Abnahme der Gasanlage durchführen zu lassen. Danach wollte ich es sofort auf die Straße bringen und als Daily Driver benutzen. Der Traum ist jetzt offensichtlich erstmal gerstorben.

Verständlich die Enttäuschung.

Bei der ZKD schau doch erstmal, ob da wirklich was im Argen ist. Der Motor produziert gerade bei den derzeitigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wirklich auffällig viel Dampf aus dem Auspuff, mehr als bei anderen Modellen, finde ich immer wieder, ohne dass da etwas defekt ist.

 

Und die Bremse sollte ja hinzukriegen sein.

 

Also nicht die Flinte ins Korn schmeißen.

  • Autor
Die ZKD müsste ja dann Flüssigkeit aus dem Kühlkreislauf ziehen oder ich müsste Abgasgeruch im Voratsbehälter riechen können. Das werde ich mal beobachten, wenn ich am 18. die längere Strecke nach PB fahre. Ich habe allerdings den Wasserdampf aus dem Auspuff mit dem aus meinem direkt daneben stehenden 902 CV verglichen. Aus dem kam nix Sichtbares, trotz Nebels und kalten Temperaturen.

Schraub bei dem Verdacht auf jeden Fall mal, nachdem er eine Zeit (über Nacht, besser einige Tage) gestanden hat, alle Kerzen raus und schau durch die Löcher in den Brennraum, ob dort Kühlwasser steht. Das kann man gut erkennen:

1730982713958.png.9c6b5f1f60dfa1f21990f2e25ccc1f16.png

 

Kontrolle des Pegels im Behälter und des Öls auf Emulsion ist ja klar - hast du sicher schon gemacht?

Wenn du dann noch einen CO2-Test des Kühlwassers machst, weißt du entweder, woran du bist, oder bist beruhigt.

Bei unserem 9-5 SC (2.0t 185PS) kommt bei dem jetzigen Wetter immer weißlich aus dem Auspuff.

Die Motortemperatur im Stand kommt weder beim 9-5 noch den 3 9000ern im Stand über 80°C.

Das dauert auch schon bestimmt 15 bis 20 Min.

 

Bremse: Die Vakuumpumpe hast du geprüft? und sie erzeugt ordentlich Unterdruck? Alle Leitungen geprüft?

Die Hartplastikleitungen werden gerne spröde und haben dann Haarrisse, außerdem sind die Anschlüsse mit den roten Ringen manchmal undicht oder die Leitung nicht richtig gesteckt. Die Pumpe haben ja nur die Automatikmodelle.

 

Automatik: Wann hast du zuletzt das Öl gewechselt? Filter extern gibt es ja nicht. Seit wir an unserem das Öl jährlich wechseln ist das Schlagen so gut wie weg. Geholfen hat auch ein Softwareupdate das mir das GlobalTIS/Tech2 angeboten hatte. Wir haben den 5Gang Automaten mit Schaltwippen.

 

CO-Test: Wenn der Test anzeigt unbedingt sicherstellen das der Turbolader vollkommen in Ordnung ist.

Das hatte ich letztes Jahr an unserem 93er CS durch. Ich hatte den Kopf runter und trotz positivem Test war die Kopfdichtung in Ordnung.

Der Turbo war schuld, hatte gehörig axiales Lagerspiel.

Der 9000 hat dann trotzdem einen vom Motorenbauer überholten Kopf draufbekommen.

 

Du hast jetzt schon soviel gemacht, dann ist der Rest doch nur eine Kleinigkeit.

Bei der ZKD schau doch erstmal, ob da wirklich was im Argen ist. Der Motor produziert gerade bei den derzeitigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wirklich auffällig viel Dampf aus dem Auspuff, mehr als bei anderen Modellen, finde ich immer wieder, ohne dass da etwas defekt ist.

Und LPG setzt da nochmal deutlich einen drauf.

  • Autor

Bei unserem 9-5 SC (2.0t 185PS) kommt bei dem jetzigen Wetter immer weißlich aus dem Auspuff.

Die Motortemperatur im Stand kommt weder beim 9-5 noch den 3 9000ern im Stand über 80°C.

Das dauert auch schon bestimmt 15 bis 20 Min.

Danke für die beruhigenden Worte, auch [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=1307]René[/mention]. Bei meinem Auto ist es allerdings auch nach 30 Minuten noch nicht weg. Ich werde es aber erstmal beobachten, ob Wasser aus dem Kühlwasserbehälter verschwindet oder ob es dort nach Abgasen riecht. Emulsion findet sich dort nicht, aber ich bin mit dem Auto ja auch nur kurz auf dem Hof ein paar Meter gefahren, ansonsten gab es nur Leerlauf, also noch kaum Druck im Kolbenraum.

Wenn alles nicht auftritt, gehe ich erstmal nicht von einer defekten ZKD aus.

Bremse: Die Vakuumpumpe hast du geprüft? und sie erzeugt ordentlich Unterdruck? Alle Leitungen geprüft?

Die Hartplastikleitungen werden gerne spröde und haben dann Haarrisse, außerdem sind die Anschlüsse mit den roten Ringen manchmal undicht oder die Leitung nicht richtig gesteckt. Die Pumpe haben ja nur die Automatikmodelle.

Nein, die Vakuumpumpe habe ich noch nicht geprüft, allerdings ist es jetzt die vom Ersatzmotor. Das Problem bestand aber zuvor auch schon mit dem Originalmotor. Dei Hartplastikleitung ist eine, die ich bei Elferink erworben habe. Insgesamt habe ich davon jetzt drei, eine davon mit abgebrochenem Ende. Bei allen dreien ist es so, dass das Ansaugen an einem Ende keine Luft durchläßt, das Pusten aber doch bzw. umgekehrt. Die Ventile dürften also in Ordnung sein, Haarrisse und Anschlüsse müsste ich nochmal prüfen, dazu komme ich aber erst am Mondtag.

Automatik: Wann hast du zuletzt das Öl gewechselt? Filter extern gibt es ja nicht. Seit wir an unserem das Öl jährlich wechseln ist das Schlagen so gut wie weg. Geholfen hat auch ein Softwareupdate das mir das GlobalTIS/Tech2 angeboten hatte. Wir haben den 5Gang Automaten mit Schaltwippen.

Das 5-Gang-Getriebe ohne Schaltwippen war am Ersatzmotor dran, also das gleiche, das auch vorher verbaut gewesen ist, laut Verkäufer, der auf mich einen glaubhaften Eindruck macht (ich habe bei ihm schon diverse Sachen erworben, alles immer OK), waren Motor und Getriebe zuvor in Ordnung. Da ich auch den Kühler und damit den Getriebeölkühler gewechselt habe, war ich davon ausgegangen, dass die im Handbuch angegebenen 7 Liter einzufüllen waren. Ich hatte zunächst nur 6 Liter eingefüllt, damit zeigte der Peilstab im Kaltzustand "voll" an, da dürfte allerdings der Ölkühler noch leer gewesen sein, da der Motor noch nicht gelaufen war. Nachdem ich den Motor laufen ließ und das Getriebeöl bei ca. 85°C lag, war der Pegel gestiegen!, so dass ich 0,6 Liter wieder absaugen musste. Verstanden habe ich das nicht. Aber jetzt zeigt der Peilstab den korrekten Stand an. Ein Softwareupdate müsste ich dann bei Borghardt in PB machen, weil mein GlobalTIS/Tech2 keinen Zugang hat. Und auch die Adaptionsfahrt könnte noch helfen, das Getriebe wurde ja getauscht. Ist es korrekt, dass ich im TECH2 die Adaptionswerte im Menü "Aktivieren" über "Adaption auf Null stellen (Reset)" zurück setzen kann und dann die Adaptionsfahrt machen muss? Hat das hier schon mal jemand gemacht und damit das Schlagen wegbekommen?

CO-Test: Wenn der Test anzeigt unbedingt sicherstellen das der Turbolader vollkommen in Ordnung ist.

Das hatte ich letztes Jahr an unserem 93er CS durch. Ich hatte den Kopf runter und trotz positivem Test war die Kopfdichtung in Ordnung.

Der Turbo war schuld, hatte gehörig axiales Lagerspiel.

Der 9000 hat dann trotzdem einen vom Motorenbauer überholten Kopf draufbekommen.

Den Turbo hatte ich natürlich vor dem Motoreinbau geprüft, ich habe weder axiales noch vertikales Spiel fühlen können, habe allerdings bei einer solchen Beurteilung auch keine Erfahrung. CO2-Test lasse ich dann im Gaszentrum PB mal machen in der Hoffnung, dass dabei nix angezeigt wird. Dann habe ich ja auch mal ein paar Kilometer auf der Straße zurückgelegt.

Du hast jetzt schon soviel gemacht, dann ist der Rest doch nur eine Kleinigkeit.

DANKE!!

Dann hast du doch alles gemacht und er müsste mal im Straßenverkehr bewegt werden. Denn richtig warm wird er im Stand oder einer Runde auf dem Hof nicht. Auch ohne eine "Adaptionsfahrt" lernen die ECUs dazu, dauert halt etwas länger. Eine Adaptionsfahrt hat es bei uns noch nicht gebraucht.
CO2-Tests gibts für kleines Geld zu kaufen, das kann man auch rasch selbst erledigen.

Und meiner dampft auch noch deutliche Wolken aus, wenn er richtig warm ist - es fällt mir jedes Mal wieder auf, wenn ich an der Ampel stehe, dass meiner fast der einzige ist, der das so macht.

(Und nein, der hat nix an der ZKD.)

Und irgendwo muss der (knappe) Liter Wasser ja hin, der aus 1 l Benzin entsteht - bei vielen (Kurzstrecken-)Autos sieht man ihn dann beim Anfahren aus dem Auspuff nicht nur tröpfeln, sondern strömen.

Ich hatte zunächst nur 6 Liter eingefüllt, damit zeigte der Peilstab im Kaltzustand "voll" an, da dürfte allerdings der Ölkühler noch leer gewesen sein, da der Motor noch nicht gelaufen war. Nachdem ich den Motor laufen ließ und das Getriebeöl bei ca. 85°C lag, war der Pegel gestiegen!, so dass ich 0,6 Liter wieder absaugen musste. Verstanden habe ich das nicht. Aber jetzt zeigt der Peilstab den korrekten Stand an.

Das liest sich fast so, als hättest Du den Ölstand bei stehendem Motor gemessen.

Soll das beim 9-5 tatsächlich so sein? Ich kenne es bisher von allen Automatkgetrieben so, dass der Ölstand bei laufendem Motor nach langsamen Durchschalten aller Fahrstufen zu prüfen ist.

  • Autor

Das liest sich fast so, als hättest Du den Ölstand bei stehendem Motor gemessen.

Soll das beim 9-5 tatsächlich so sein? Ich kenne es bisher von allen Automatkgetrieben so, dass der Ölstand bei laufendem Motor nach langsamen Durchschalten aller Fahrstufen zu prüfen ist.

Nein, nein, das habe ich zu dem Zeitpunkt, als zu viel angezeigt wurde, also bei der zweiten Messung, schon so gemacht wie vorgeschrieben.

Also ein paar Tage vorher bei stehendem Motor die 6 Liter aufgefüllt, dann ein paar Tage später, als der Motor endlich lief, erstmal das Öl im Leerlauf auf 80°C bis 85°C gebracht, "R" 15 Sekunden, "D" 15 Sekunden, dann "P" 15 Sekunden, und dann habe ich bei weiterhin laufendem Motor im Leerlauf und Schalthebel in Lage "P" gemessen.

Allersings habe ich keinen "O-Ring" des Ölmessstabs gefunden. Da oben sitzt lediglich ein hartes Kunststoffteil, das man nicht demontieren kann.

Bearbeitet von jfp

Noch was zur Bremse:

An meinem 9-5 wurde in den letzten 2-3 Jahren die Bremsanlage fast vollständig überholt. Erst die Sättel und die Leitungen + Schläuche, dann der BKV ersetzt und zuletzt der ABS-Block ersetzt. Zudem ein "upgrade" auf die großen Scheiben an der VA.

Und ja, im Vergleich zu den anderen Autos (9-3 III, VW T4, BMW E30, Mazda MX-5 NB) fühlt sich die Bremse recht "teigig" an. "Zieht" aber bei Bedarf einwandfrei. Auch die Bremsleistung ist absolut zufriedenstellend.

Ähnlich fühlt sich nur die Bremse im 902 CV meiner Tochter an. Aber die braucht wesentlich mehr Pedaldruck im Vergleich zum 9-5.

 

Vielleicht ist bei deinem 9-5 doch alles soweit in Ordnung. Aber so richtig Sicherheit gibt nur der Test auf einem Bremsenprüfstand.

 

Und was das "Nebeln" betrifft, was auch Patapaya beschrieben hat: Macht meiner auch! In der Schlange vor der Ampel ist das einfach der Nebelwerfer Nr. 1 :rolleyes:. Egal ob der Motor warm oder kalt ist.

  • Autor

Noch was zur Bremse:

.....Und ja, im Vergleich zu den anderen Autos (9-3 III, VW T4, BMW E30, Mazda MX-5 NB) fühlt sich die Bremse recht "teigig" an. ....

Ja, das "teigige" Bremsverhalten ist gegeben, ich hoffe aber, dass das auf Dauer doch noch etwas besser wird, wenn die Bremse eingefahren ist.

Aber die wirklich gute Nachricht ist, dass die Bremse nun wie erwartet funktioniert, nachdem ich einen neuen Bremskraftverstärker eingebaut habe. Es lag also wirklich wohl nur daran.

Am nächsten Mondtag geht es mit Tageszulassung auf die Straße.

Noch was: wenn ich das Auto abschließe, ertönt vorne aus dem Motorraum im Abstand von 5 bis 60 Sekunden ein ganz kurzer "Piep", so ca. 0,1 Sekunden lang. Ich vermute natürlich, dass das etwas mit der Alarmanlage zu tun hat. Es nervt. Kann man das abstellen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.