Veröffentlicht Juni 4, 20232 j Der 1984er "EMS" meiner Frau ist endlich gestern zum ersten Mal mit ihr am Steuer gefahren. Sie ist happy. Und ich muss auch sagen, dass der Wagen technisch wirklich einen guten Fahreindruck macht (mein Eindruck: der 8V läuft mechanisch geschmeidiger als der 16V). Aber die Servolenkung ist und bleibt wirklich komisch. Die Pumpe fördert Öl, sie ist dicht, der Keilriemen stramm genug. Links rum ist die letzte Lenkradumdrehung irgendwie eckig, rechts rum nicht. Beides gleich schwer. Manchmal aber geht die Lenkung urplötzlich sehr leicht (bei langsamen Tempo) und da ist wirklich eine Servowirkung zu spüren. Ich kann das Auftreten der Leichtigkeit aber nicht provozieren. Aber es tritt häufiger auf, je mehr man damit fährt. Muss die irgendwie wieder gängig werden?
Juni 4, 20232 j Autor Das war zunächst meine Vermutung, aber kann das schlagartig leicht werden und dann schlagartig wieder schwer?
Juni 4, 20232 j Es gibt 2 Möglichkeiten: das bereits erwähnte Kreuzgelenk -> wäre die einfachste Möglichkeit aufgequollener O Ring im Lenkgetriebe -> da muß bei der 99er Front der Motor für raus (wenn ich es noch richtig in der Birne habe) für den Lenkungstausch
Juni 5, 20232 j Autor Lohnt es sich, die Lenkung mal selber anzuschauen, um zu sehen wie weit man kommt, bzw. um überhaupt festzustellen, was dran ist oder besser gleich zum Spezialisten?
Juni 5, 20232 j Gleich zum Spezialisten wenn du sie überholen lassen willst. Es besteht allerdings die Gefahr daß die Lenkung nach Demontage für nicht reparabel befunden wird, wenn das Gehäuse eingelaufen ist. Dann muß man ein weiteres Ersatzteil besorgen und einen neuen Versuch starten. Ist mir einmal passiert.
Juni 5, 20232 j Autor Das weiss ich eben nicht. Ich werde das auf nach der Saison verschieben , wenn dann die Diagnose hier einhellig ausfällt. Wird man denn die Beschädigungen, wenn denn vorhanden, bei Demontage erkennen?
Juni 6, 20232 j Autor ok, dann frage ich anders: sind die Beschädigungen einer defekten Lenkung auch nach Ausbau von jemanden zu erkennen, der nicht ein Fachbetrieb dafür ist? Meint, wäre es möglich, nach Demontage zu unterscheiden/festzustellen, ob nicht auch eine ordentliche Reinigung und Ersatz der Gummiteile, Dichtungen, etc. ausreichend ist oder ob ein richtiger Defekt vorliegt?
Juni 6, 20232 j Um die Teile "anzuschauen" muss das Getriebe zerlegt werden. Macht also keinen Unterschied. Falls Du etwas Selbsthilfe betreiben möchtest, wechsle testweise das o.g. Kreuzgelenk um dies als weitere mögliche Fehlerquelle auszuschliessen.
Juni 6, 20232 j ok, dann frage ich anders: sind die Beschädigungen einer defekten Lenkung auch nach Ausbau von jemanden zu erkennen, der nicht ein Fachbetrieb dafür ist? Meint, wäre es möglich, nach Demontage zu unterscheiden/festzustellen, ob nicht auch eine ordentliche Reinigung und Ersatz der Gummiteile, Dichtungen, etc. ausreichend ist oder ob ein richtiger Defekt vorliegt? Das geht nur indem man das Lenkgetriebe zerlegt. Und aus eigener Erfahrung, den Dichtsatz baut so gut wie niemand selbst ein der sowas nicht regelmäßig macht und entsprechende Werkzeuge und Erfahrung hat. Ich habe einen Versuch gewagt und habe daher ein irreparables Lenkgetriebe in Einzelteilen sowie einen zerstörten, neuen Dichtsatz dazu gebraucht. Falls es mal wieder notwendig wird, lasse ich das einfach wieder machen. Kostet auch nicht allzuviel und man hat eine Gewährleistung.
Juni 6, 20232 j Autor Um die Teile "anzuschauen" muss das Getriebe zerlegt werden. Macht also keinen Unterschied. Falls Du etwas Selbsthilfe betreiben möchtest, wechsle testweise das o.g. Kreuzgelenk um dies als weitere mögliche Fehlerquelle auszuschliessen. Interpretiere ich dich richtig, dass du die beschriebene Symptomatik nicht ausschließlich aufs Lenkgetriebe beschränken würdest?
Juni 7, 20232 j Interpretiere ich dich richtig, dass du die beschriebene Symptomatik nicht ausschließlich aufs Lenkgetriebe beschränken würdest? Die Beschreibung spricht eher für (bzw. gegen) das Lenkgetriebe, die Schwergängigkeit kann trotzdem dem Kreuzgelenk geschuldet sein und da der Tausch relativ einfach ist ...
Juni 7, 20232 j Autor Ich scheine zu blöd zu sein, dass Kreuzgelenk bei diversen Anbietern zu finden. Wonach muss ich suchen oder hat gar jemand einen Link?
Juni 7, 20232 j Wird man denke ich nur noch gebraucht auftreiben können. Neu gibt es das meines Wissens nicht mehr. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkgetriebe/lenksaeule-mit-gelenk-fuer-lenksaeule/1037866/ Aber ggf. lässt sich sowas ja in gutem Zustand auch via Marktplatz hier im Forum auftreiben. Oder halt mal in Kleinanzeigen schauen, ob jemand was schlachtet. Könnte mir auch vorstellen daß man diese Gelenke von einem Fachbetrieb überholen lassen könnte.
Juni 7, 20232 j Habe ich in D versucht, haben alle aus Sicherheitsbedenken abgelehnt. Habe es dann nach Polen geschickt, waren ca. 100€ + Versand wenn ich mich richtig erinnere.
Juni 7, 20232 j Ich habe es selbst noch nicht zerlegt, aber laut der polnischen Firma ist es eine sehr spezielle Kreuzgelenkart, SAAB halt. Sie haben es durch ein Standardgelenk ersetzt welches seit 2,5 Jahren problemlos seinen Dienst verrichtet. Hier die Adresse der Firma: VIP Auto Serwis Regeneracja Wałów Napędowych 05-092 Łomianki Kolejowa 89, Polska +48 660 995 944 +48 602 133 145 www.driveshaft24.eu Einfach mal anfragen, die Reparatur war Mitte 2020.
Juni 7, 20232 j Danke für den Hinweis [mention=3976]RobertS[/mention]. Kommunikation auf Deutsch, Englisch...?
Juni 7, 20232 j Habe in Deutsch angefragt, Antwort kam in Englisch. Habe dann in Englisch weiter kommuniziert.
Juni 8, 20232 j Lenkgetriebe defekt.Das Lenkdrehventil läuft bis 87 oder 88 in einem Alugehäuse.Die späteren sind aus Stahl. Die Dichtringe sind so hart das sie sich in das Gehäuse einarbeiten.Sporadisch hat man dann Lenkunterstützung, aber das ist etwas heikel, gerade in schnellen Autobahnauffahrten. Wenn man nicht weiss, was man tut, kann man da richtig verreissen, gerade bei Nässe. Ich hatte dann natürlich mal eben das Lenkgetriebe zerlegt, einen Dichtsatz geordert und probiert, das wieder zusammenszustecken.Raus war einfach, aber wie kommen die Ringe in die Schlitze in dem Gehäuse? Mission:Impossible.Das Ding ist Schrott. Gerd B. sagt dann die ganze Zeit, das geht nicht, das Gehäuse ist platt, bis bei mir der Groschen fiel... Die Instandsetzer ziehen ein Stahlsleeve ein, oder man muss ein neueres Altteil anliefern. Ich würde damit keinesfalls warten, denn das Leben meiner Frau wäre mir das schon wert.
Juni 8, 20232 j Autor guter Hinweis, danke. Zurück zum Kreuzgelenk, bzw. untere Lenksäule: Sind die alle gleich oder unterschiedlich nach z.B. Baujahr, LHD, RHD, Turbo nicht-Turbo?
Juni 8, 20232 j guter Hinweis, danke. Zurück zum Kreuzgelenk, bzw. untere Lenksäule: Sind die alle gleich oder unterschiedlich nach z.B. Baujahr, LHD, RHD, Turbo nicht-Turbo? Sind identisch aber erstmal egal, denn zum Testen des betroffenen Gelenks baut man es aus und bewegt es von hand in alle Richtungen. Es sollte überall freigängig sein.
Juni 8, 20232 j Autor Jepp, aber ich will für jeden Fall gewappnet sein. Ich kann es einfach nicht ab, so ein auf Reparatur wartendes Auto vor der Tür zu haben und dann auf die Suche zu gehen. Macht mir Stress Dann kaufe ich lieber eines im Vorfeld und wenn es nicht nötig war, freut sich das Lager.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.