Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Foristi,

der Schlorren des Filius ist soweit fertig und leider hat sich nach der ersten Fahrt herausgestellt, das a: Bremsen vorne fest sind und b: Motor heiß wird. Vorm Abstellen auf der Bühne war alles unauffällig (laut Sohnemann). Weder am Kühl/Motorsystem noch an den Bremsen wurde irgendwie gefummelt. Kühlwasser habe ich bestimmt 2 Liter nachfüllen müssen. In den beiden Faustsattelbremsen ist der Kolben richtig fest. Da ich ja genügend Zeit hatte, monatelang das Auto von unten zu betrachten, ohne irgendwelchen Flüssigkeitsverlust festzustellen und die Bremsen sowieso unberührt waren und die Karre die ganze Zeit in der geschlossenen Werkstatt war, ist mir das ein ziemliches Rätsel.

 

Neigt diese Bremsbauart zum einfach fest gehen? Ist der B234 für Kühlwasser fressen bekannt, sprich ZKD, ohne sonst sich bemerkbar zu machen?

 

Frage ans Forum, taugen so 30 Euro Angebote aus der Bucht was?

 

Gruß mick

Es rosten einfach die Bremskolben in der Bremszange. Kann man nach Ausbau der Beläge einfach mit Schmirgelpapier entrosten. Muss dabei öfter rein und rausgedrückt werden.

Hält dann wieder einige Zeit(bei mir sogar Jahre) je nach dem wieviel Mühe man sich gibt.

Aber neu kaufen geht auch.

Kühlwasserverlust liegt je nach Baujahr am vergammelten Anschluss zum Kühlerthermostat und dadurch Ausfall vom Kühlergebläse.

Auch undichte Heizung oder Riss im Kühlwasserbehälter.

Oft ist der Heizungsschlauch am Zylinderkopf gerissen.

  • Autor

Bremsen überholen hab ich schon öfters gemacht, aber erstemal muß der Kolben ja raus und habe ich so meine Zweifel, ob und wenn ja, ob da noch was geht. Daher die Frage nach der Qualität der Nachbausets.

Mich irritiert das Festrosten im Gebäude, er stand ja keine Jahre, sondern nur Monate, das bin ich von anderen Bremsen nicht gewohnt.

Kühler werde ich wohl mal abdrücken, dann sollten Undichtheiten ja zu sehen sein.

 

gruß mick

Da die Bremskolben eine schützende Chromschicht haben, macht es keinen Sinn, wenn sich da Roststellen gebildet haben, diese nur abzuschmirgeln. Das hält zwar kurz, aber eben nicht auf Dauer.

 

Ich habe bei mir die Bremskolben von AUTOFREN SEINSA Kolben D025112 eingebaut. Die passen perfekt und sind oft ein richtiges Schnäppchen. Die sollten wohl die kommenden Jahre dann halten.

Frage ans Forum, taugen so 30 Euro Angebote aus der Bucht was?

 

Entschiedenes NEIN von meiner Seite. Nachdem ich schon nicht sachgemäß überholte Bremssättel von Bosch und Textar zurückgeschickt habe kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit einem Billigteil besser wird. Erst letzte Woche habe ich Brembo Scheiben und Beläge ausgebaut die wohl Plagiate gewesen sein müssen - anders lässt sich der extrem schlechte Zustand nach ca. < 20tkm nicht erklären

Auch kann ich die oben gennannte Reparaturmethode nicht gutheißen, allenfalls als Notbehelf. Wenn die Oberfläche der Kolben angerostet ist kommt neben dem Dichtsatz mindestens ein neuer Kolben zum Einsatz, schleifen halte ich für nicht fachgerecht. Oder gleich der ganze Sattel, kostet von einem namhaften Hersteller um 100 Euro pro Seite. Wenn das nicht im Budget ist...

Bearbeitet von maasel

Zum Kühlwasser, schau dir mal auch die großen Schlauchklemmen an, die unten und oben zum Kühler gehen. Bei mir war der auf der Beifahrerseite gerissen und da ist sehr langsam die Kühlflüssigkeit raus. Eine weitere Stelle ist der Ausgleichsbehälter, da bildet sich gerne ein Haarriss knapp unter der Stelle, wo der kleine Schlauch angeschlossen wird.
  • Autor

kleines Update

nach gründlichen Einweichen gestern beide Bremsen auseinanderbekommen. Am Kolben und innen kein Rost, nur Schmodder. Hat aber gereicht. Nu ja, jetzt wurde geputzt und morgen wird wieder montiert. Er mag wohl kein Stillstand.

 

gruß mick

  • Autor

Rostlöser, irgendwas mit MosX, dann Gripzange dran und als mit dem Hammer geklopft. Irgendwann fing er an, sich zu bewegen und dann hatte er verloren.

 

 

gruß

Erst letzte Woche habe ich Brembo Scheiben und Beläge ausgebaut die wohl Plagiate gewesen sein müssen - anders lässt sich der extrem schlechte Zustand nach ca. < 20tkm nicht erklären

.

Brembo baut tolle Highend-Bremsen - im Aftermarketbereich ist die Qualität nach meiner Erffahrung eher bedenklich

Rostlöser, irgendwas mit MosX, dann Gripzange dran und als mit dem Hammer geklopft. Irgendwann fing er an, sich zu bewegen und dann hatte er verloren.

 

 

gruß

Beim nächsten Mal : einen Bremsklotz rausnehmen, Sattel wieder montieren und auf´s Bremspedal treten.

  • Autor

normal nehme ich Druckluft, aber da hat sich nichts mehr bewegt, daher auch mein Erstaunen, daß eigentlich nichts rostig war.

 

gruß mick

Brembo baut tolle Highend-Bremsen - im Aftermarketbereich ist die Qualität nach meiner Erffahrung eher bedenklich

Nun,

 

wenn es kein Plagiat ist.

 

Habe mit Brembo Scheiben 250 tk vorne gemacht. 3 Male die Klötze erneuert.

 

Bisher waren die bei mir mindestes so gut wie ATE. Verbaue beide und am Ende habe ich nie Ausreißer gehabt.

 

Aber auch bei ATE muss man aufpassen. Gibt es auch als Plagiate. Wenn man sich den Kram bei Ebay bei fragwürdigen Händlern holt....kann das sicher passieren..(um dem vorzugreifen: damit bist natürlich nicht Du gemeint :smile:)

Bei Brembo scheint es immer wieder Fälle zu geben (Aftermarket-Teile), bei denen sich die Verklebung des Belag-Materials auflöst. Der Belag trennt sich dann von seinem Träger, also der Metallplatte. Unschön.

 

Ich persönlich hatte bisher mit Brembo-Teilen (Scheiben und Beläge) auch unter erschwerten Bedingungen kein Probleme.

Brembo baut tolle Highend-Bremsen - im Aftermarketbereich ist die Qualität nach meiner Erffahrung eher bedenklich

 

...

 

Kann ich nur unterstreichen. Krumme Brembo-Bremsscheiben gab es mehrfach.

Nun,

 

wenn es kein Plagiat ist.

 

Habe mit Brembo Scheiben 250 tk vorne gemacht. 3 Male die Klötze erneuert.

 

Bisher waren die bei mir mindestes so gut wie ATE. Verbaue beide und am Ende habe ich nie Ausreißer gehabt.

 

Aber auch bei ATE muss man aufpassen. Gibt es auch als Plagiate. Wenn man sich den Kram bei Ebay bei fragwürdigen Händlern holt....kann das sicher passieren..(um dem vorzugreifen: damit bist natürlich nicht Du gemeint :smile:)

..wenn man von einer Palette Bremsscheiben mehr als die Hälfte aus Kulanz auf eigene Kosten ersetzt lässt die Begeisterung nach

..wenn man von einer Palette Bremsscheiben mehr als die Hälfte aus Kulanz auf eigene Kosten ersetzt lässt die Begeisterung nach

Nun, das ist schlecht...

 

Brembo fertigt auch in China... evtl. hast Du so eine Charge bekommen...

Kann ich nur unterstreichen. Krumme Brembo-Bremsscheiben gab es mehrfach.

Erstaunlich, nie Probleme gehabt. Muss mal auf die Kartons schauen, von wo die kommen...

Rostlöser, irgendwas mit MosX, dann Gripzange dran und als mit dem Hammer geklopft. Irgendwann fing er an, sich zu bewegen und dann hatte er verloren.

gruß

Dann sollte jetzt aber zumindest ein neuer Bremskolben reinkommen! Oder willst du in ein paar Monaten wieder die gleiche Arbeit machen?

  • Autor

wenn doch am Kolben nix ist. also die Bremsen, die ich bisher überholt habe, bremsen auch heut noch und bekommen TÜV. Einzig bei einem Standfahrzeug ist einer wieder fest, der steht aber wirklich seit 2 Jahren nur rum, drinnen wie draußen, wo halt grad Platz ist. Daher probier ich es :tongue:

 

gruß

Brembo baut tolle Highend-Bremsen - im Aftermarketbereich ist die Qualität nach meiner Erfahrung eher bedenklich

Hatte ich auch zuerst gedacht, zumal ich mich erinnere, dass es augenscheinlich verklebte Originalkartons waren. Aber so ein Bild nach wenigen tkm? Ausgebrochene und gerissene Beläge, Riefen und Auswaschungen auf der Scheibe, leicht blau angelaufen, rubbeln. Bei eher ruhiger Fahrweise (Pendelei mit 120-130, 100km/Werktag) und viel "rollen lassen" bin ich schon etwas erschrocken. Will mir gar nicht vorstellen wie das nach "richtiger" Benutzung ausgesehen hätte.

P1130475.thumb.JPG.6f8d47e91ed098084e880f2a2592a27b.JPG

P1130480.thumb.JPG.28aca53292a3b81d612ad7fe28d9b327.JPG

:eek::confused: Das sieht nicht gut aus...
Hatte ich auch zuerst gedacht, zumal ich mich erinnere, dass es augenscheinlich verklebte Originalkartons waren. Aber so ein Bild nach wenigen tkm? Ausgebrochene und gerissene Beläge, Riefen und Auswaschungen auf der Scheibe, leicht blau angelaufen, rubbeln. Bei eher ruhiger Fahrweise (Pendelei mit 120-130, 100km/Werktag) und viel "rollen lassen" bin ich schon etwas erschrocken. Will mir gar nicht vorstellen wie das nach "richtiger" Benutzung ausgesehen hätte.

Die Brembo.Beläge die ich hatte waren nicht geteilt...

Wie gesagt schon einige Sätze verbaut, nie ein Problem gehabt..

Aber so ein Bild nach wenigen tkm?

Hm, nicht gut. Aber nach wie langer Zeit und was für einer Nutzung?

Nutzung steht oben, schätzungsweise 1,5 Jahre und 12tkm verbaut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.