Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gute Idee.

Kleinteile lackiere ich eigentlich (aus Faulheit) gerne mit der Sprühdose. Werde ich mir auch mal besorgen...

  • Antworten 454
  • Ansichten 40,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich kann das Zeug sehr empfehlen. Die Sprühdose ist zwar nicht gerade billig, dafür aber sehr ergiebig. Und Brantho Korux ist gerade für solche Teile recht gut geeignet da es sehr robust ist und auch ein wenig elastisch bleibt.

 

Ein paar weitere Teile habe ich jetzt auch noch zum Verzinken los geschickt.

Die Sprühdose ist zwar nicht gerade billig, dafür aber sehr ergiebig.

Nehme ich eigentlich auch gern, u.a. genaus so auch für Federn. Hatte aber schon zweimal das Problem, dass die Düse auf einmal mitten im Sprühen, bei noch mehr als halbvoller Dose, nicht mehr wollte. Blöde Serie erwischt?

 

Und womit hast Du alles grundiert und womit die "Schutzbleche" lackiert?

  • Autor

Ja, durch den hohen Feststoffanteil verstopft da schonmal die Düse. Nach Benutzung Dose auf den Kopf drehen und Düse leer sprühen verhindert das meistens. Ansonsten halt neue Düse verwenden. Habe ich immer welche einzeln da.

 

Ich habe alle gezeigten Teile mit Brantho Korux lackiert. Keine Grundierung, da man das Zeug ja auch direkt verwenden kann. Konnte da bisher keine Nachteile feststellen.

Wenn Grundierung, dann nehm ich darunter auch mal Nitrofest, sonst so wie Erik sagt.

Bei Teilen wie Federn ist ärgerlich, dass viel des (teuren) Materials daneben geht. Aber die Oberfläche ist viel schöner als mit dem Pinsel, und sie bleibt wirklich dauerhaft leicht elastisch - gerade für Federn und Stabis IMHO die ideale Beschichtung.

 

Für die Sprühköpfe hab ich immer eine Sprühdose mit Verdünnung stehen, z.B. https://www.militaerlacke.de/Spray-Spruehkopf-Reiniger/SW10173

Seit ich die Sprühköpfe damit nach jeder Benutzung durchsprühe, kann ich die fast unbegrenzt verwenden.

Nach Benutzung Dose auf den Kopf drehen und Düse leer sprühen verhindert das meistens.

Schon klar. Aber wie gesagt, ist es beide Male mitten beim Sprühen passiert.

Ansonsten halt neue Düse verwenden. Habe ich immer welche einzeln da.

Standarddüsen habe ich auch immer noch liegen. Bei manchem kram sind die ja auch noch leerer Flasche, wenn man immer orrdentlich aussprüht, wie neu. Aber 3in1 hat, soweit ich mich entsinne, spezielle Düsen. Welche nimmst Du denn dafür?

Ich habe alle gezeigten Teile mit Brantho Korux lackiert. Keine Grundierung, da man das Zeug ja auch direkt verwenden kann.

Ok, also davor dann gestrahlt. War auf den Bildern nicht erkannbar, ob das "blankes Metall" oder irgend eine Grundierung war.

Und ja, gerade für die Elastizität erfordernden Federn ist eine dünne Beschichtung natürlich von Vorteil.

Für die Sprühköpfe hab ich immer eine Sprühdose mit Verdünnung stehen, z.B. https://www.militaerlacke.de/Spray-Spruehkopf-Reiniger/SW10173

Interessant!

  • Autor

Ich hatte mir mal so ein Set bestellt, hier ein Beispiel:

https://www.amazon.de/dp/B0199U1BKE?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

 

Ja, ich habe die Teile heute sandgestrahlt und dann gleich lackiert. Hätte ich noch dazu schreiben können, aber ich dachte man erkennt es. Habe es jetzt oben noch editiert, damit es klarer ist. :smile:

Ich hatte mir mal so ein Set bestellt, hier ein Beispiel:

https://www.amazon.de/dp/B0199U1BKE?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Da gibt es ja richtig Auswahl, das wird ja glatt zur Wissenschaft: https://www.123lack.de/werkzeuge-zubehoer/maler-lackierwerkzeuge/spraydosen-zubehoer/

Ich blase den Kanal im Sprühkopf mit Druckluft aus. Und wische mit Korux Verdünnung sauber.
  • Autor

Alt vs. neu :biggrin:

 

IMG_20240907_141638_HDR.thumb.jpg.3c8cf1f8909a238c38052caa12c82064.jpg

 

Und jetzt geht es Mal dem Kollegen hier an den Kragen:

IMG_20240907_141656_HDR.thumb.jpg.e6ee8009c94caefdc7377493d37f08f8.jpg

  • Autor

Ach ja, Zwecks Doku:

 

Heizungsventil Saab Sonett II V4 ist identisch mit Volvo Amazon. :stupido2:

  • Autor

Das Lenkgetriebe habe ich dann heute soweit ich konnte zerlegt und gereinigt. Leider bekomme ich nach Abnahme der Spurstangen die noch auf den Enden der Zahnstange verbleibenden Muttern nicht runter - die sitzen wirklich bombenfest. Daher konnte ich die Zahnstange nicht wie ursprünglich vorgesehen aus dem Gehäuse heraus ziehen um das restliche alte Fett restlos heraus zu bekommen. Das ist anhand des optischen und haptischen Zustands wohl noch die Erstbefüllung aus 1967... :rolleyes:

 

Von den Spurstangen ist eine doch etwas mürb, auch wenn beide erstmal kein Spiel aufwiesen. Eine war aber trotzdem etwas sehr leichtgängig in der Kugelpfannen-Lagerung.

Leider hat eine Spurstange sicht- und spürbar deutlich Marken an der inneren Halbkugel. Das gefällt mir nicht. Ich habe aber noch eine alte Lenkung in der passenden Ausführung (vor 1969) da gehabt und konnte von dieser eine bessere Spurstange gewinnen. Ich hoffe mal, daß ich dann mit den beiden Teilen klar komme.

 

Außerdem zeigte die Lenkung beim drehen am Spindelzapfen an 2 Stellen ein erhöhtes Rastmoment, welches an der gleichen Stelle des Zapfens auftritt. Den Zapfen mit dem Zahnrad unten habe ich daher nach Ausbau und Reinigung jetzt um 180° verdreht eingebaut. So läuft das dann wieder insgesamt gleichmäßig und rund. :smile:

 

Jetzt muß ich noch das Gehäuse außen fertig säubern, dann kann ich mit Grundierung starten. Und die Farbe für die Endlackierung ist im Zulauf. Wenn sie fertig lackiert und trocken ist kann ich dann die Tage alles wieder zusammen bauen. Dann noch eine neue Fettfüllung rein drücken und die Lenkung kann bis zum Einbau ins Regal zu den anderen aufgearbeiteten Teilen.

 

Fotos habe ich von heute keine, da es nichts groß zu sehen gab.

Das Lenkgetriebe habe ich dann heute soweit ich konnte zerlegt und gereinigt. Leider bekomme ich nach Abnahme der Spurstangen die noch auf den Enden der Zahnstange verbleibenden Muttern nicht runter - die sitzen wirklich bombenfest.

Schon heiß gemacht? Oder: Wenn du es ja lose hast, Mutter auf einen Amboss legen in in allem drei Richtungen mit dem Hammer drauf.

  • Autor
Diese Mutter ist recht speziell - keine normale Sechskantmutter. Da will ich nicht ohne Not mit Hitze oder gar Gewalt dran gehen.

Ja OK. Aber muss ja nicht gleich bis zum glühen sein bzw. plastischer Deformation. Nur innen Bewegung rein bringen.

 

Hast du es mit einer langen Nuss mit dem Schlagschrauber auch schon probiert?

  • Autor

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Da sind nur zwei Kerben in der Mutter. Mit 1m langen L-Stahlwinkel tut sich nix, außer dass der Stahlwinkel sich verbiegt...

 

IMG_20240908_221252_HDR.thumb.jpg.97bbb9e3033bdda47927a37a22d5bbef.jpg

Und ich war bei den Muttern der Spurstangen, die man weiter oben im Bild sieht hängen geblieben. Hab mich schon gewundert.

 

Wie viele Teile noch das da? Die Zahnstange, ein Blechbecher und dann nur noch die Mutter?

  • Autor
Es ist nur noch diese Mutter mit dem Blechbecher. Die hat wie man sieht da 2 Aussparungen, wo man mit irgendwas flachem mit ca. 5mm Dicke als Hebel rein greifen könnte. Aber wie gesagt, rührt sich nicht...

Wenn es keinen anderen Grund gibt als die (geringen) Reste des alten Fetts da raus zu kriegen, würde ich es auch nicht bis zur letzten Konsequenz versuchen, diese Mutter zu lösen.

Spül mal mit Ballistol durch und versuch, das über längere Zeit drin zu lassen. Was mit längerem und wiederholten Spülen dann mit Bremsenreiniger o.ä. nicht rsus kommt - bleibt dann eben drin. Ich denke nicht, dass das entscheidend ist.

  • Autor

Die Idee mit Balistol finde ich gut, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Habe gestern Abend noch den Schmiernippel raus geschraubt und Balistol rein gesprüht und lasse das mal wirken. Später mal gucken, ob sich damit was löst und raus befördern lässt.

 

Viel kann jetzt nicht mehr drin sein an Fett, von daher kann ich schon damit leben wenn ich die Zahnstange nicht heraus bekomme.

 

Ich habe heute morgen auch noch eine Bestellung beim Saabklubben in Schweden getätigt. Die haben auch noch diese Kugelschalen für die Spurstangen. Damit müßte es klappen die Lenkung wieder in einen guten Zustand zu versetzen.

 

Ich vermute, daß die Spurstangen inkl. Gelenken evtl. auch an englischen Autos verwendet wurde. MGB ist da so ein Kandidat, der auch den gleichen Spurstangenkopf verwendet. Irgendwann will ich sowieso mal persönlich bei Limora vorbei schauen wegen weiterer Teile für den Sonett, die von englischen Autos "gemopst" wurden. Da kann ich auch noch nach den Spurstangen schauen.

Ich finde es schade, keinen Teileladen vor Ort zu haben, bei dem man einfach mal stöbern kann, so wie du sagst auch bei Fremdmarken. In (Online-)Katalogen ist es meist schwer bis unmöglich, evtl. passende Tele von Fremdmarken zu identifizieren.

Irgendwann will ich sowieso mal persönlich bei Limora vorbei schauen wegen weiterer Teile für den Sonett, die von englischen Autos "gemopst" wurden. Da kann ich auch noch nach den Spurstangen schauen.

Und, hast du dir schon einen Wunschzettel gemacht? Damit du dich nicht hinterher ärgerst was du alles vergessen hast. :trytofly:

  • Autor

Und, hast du dir schon einen Wunschzettel gemacht? Damit du dich nicht hinterher ärgerst was du alles vergessen hast. :trytofly:

Klaro. Wird laufend ergänzt falls mir noch was neues einfällt. :top:

  • Autor

Gestern gab es dann Meldung vom Strahlbetrieb. Sie sind fast fertig, nur noch einige Kanten von der hartnäckigen Kantendichtmasse befreien, damit sie auch darunter strahlen können.

Leider sind noch 2 Stellen zum Vorschein gekommen, wo sie das Blech durch gestrahlt haben, weil es dort rostig war. Hatte man vorher nicht gesehen. Mal sehen ob sie das ggf. vor Ort schweißen können, klären wir am Montag. Sonst muß ich schauen daß ich Dienstag frei bekomme und selbst hinfahre, um das noch zu beheben. Außerdem muß ja auch noch die Handbremskonsole rein, könnte ich dann gleich mit erledigen.

4.thumb.jpg.5955077b48c001312506796b752b0533.jpg6.jpg.881a565f157d003bda5be6aae75ad5e4.jpg

 

Ansonsten wären sie dann nämlich so weit, das Chassis zu grundieren, was natürlich am besten nach Abschluß der Schweißarbeiten erfolgt. Wegen Luftfeuchtigkeit und neuer Rostbildung können wir da aber auch nicht lange warten. Aber ich bin guter Dinge, daß wir das hin bekommen. :smile:

 

Zwischenzeitlich kamen auch schon die weiteren Teile vom Verzinken zurück. Unterlegbleche für die oberen Querlenker, Traggelenkschrauben inkl. Zubehör, Lüfterrad des Innenraumgebläses...

Und ich habe auf Tradera einen neuwertigen, abschließbaren Tankdeckel gefunden, der kam auch gestern.

IMG_20240914_122121.thumb.jpg.9bd9c019239ea771f843613d7fd5a684.jpgTankdeckel_1.thumb.jpg.762cb1dd80a6c0a74bfe0cb58a42fa39.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.