Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  • Mitglied

Ich bin es leid.

4 Autos von 5 haben eine Klimaanlage, und bei anfallenden Reparaturen steht vor der Fahrt zum Auffüllen immer wieder die Frage im Raum: ist jetzt alles dicht?

Es nervt, dort bei der Dichtheitsprüfung festzustellen, dass es irgendwo doch noch eine Leckage gibt, nach Hause fahren zu müssen, um diese zu beheben und dann wieder zu hoffen, dass nun alles dicht ist...

 

Daher habe mich jetzt entschlossen, mir die Ausrüstung für die Dichtheitsprüfung und Lecksuche mit Formiergas selbst zuzulegen, um dann mit definitiv dichter Anlage nur noch zum Auffüllen fahren und nicht mehr auf negative Überraschngen gefasst sein zu müssen.

 

Meine Fragen dazu betrifft das Lecksuch-/Gasspürgerät.

 

Ich habe bei der Suche gesehen, dass es Geräte gibt, die sowohl das Kältemittel als auch H2 detektieren können - ist das bei allen Kältemittel-Testgeräten der Fall?

 

Und hat jemand Empfehlungen, welches Gerät brauchbar und doch bezahlbar ist, oder welches gar nichts taugt?

Oder ist es ein Illusion, ein brauchbares Gerät in einer für den Hobby-Bereich noch bezahlbaren Preislage zu finden?

Ich hatte nur das HS4000 für reines Formiergas gefunden:

https://www.saenger-ohg.de/eshop/klimatechnik/messgeraete-und-monteurhilfen/698/lecksuchgeraet-fuer-formiergas-hs4000

 

Ob es einen Vorteil bringt, kann ich leider nicht sagen.

Ich hatte bei mir mit Formiergas getestet, alles abgeschnüffelt und das Formiergas auf der Anlage gelassen. Nach 2-3 Monaten war auch wieder alles leer, sind aber auch nur wenige Gramm N2/H2. Daher hadere ich noch damit, ob die Anlage überhaupt dicht ist und wieviel Vertrauen ich den Formiergas Test haben soll.

 

Der 30 Minuten Vakuum Test des Klimagerätes hat nicht mal das Leck des wohl undichten O-Rings am Klimakompressor gefunden (deutliche Bläschenbildung mit Formiergas und Lecksucherspray). Daher kann man denen noch weniger vertrauen.

 

Wenn man eh dabei ist, könnte man mal die Schraderventile austauschen, sollte die Anlage leer sein. Es gibt bei Aliexpress aber auch Schleusen dafür.

Ersatz hatte ich von Magneti Marelli besorgt. Ob die eine andere Quelle als China haben, weiß ich aber auch nicht.

  • Autor
  • Mitglied

Na ja, der Vakkuumtest ist ja obligatorisch und am Gerät auch nicht zu umgehen oder zu überspringen und hat auch gerade bei meinem 901 zum Abbruch geführt - so weit so gut. Nur ist dabei zum einen ja nicht mal eine Suche mit Lecksuchspray möglich, und zum anderen gehe ich davon aus, das es Fehler (undichte O-Ringe) gibt, die beim Vakuumtest nicht auffallen - unter Überdruck aber sehr wohl. Das hatte ich so selbst schon mal, und daher möchte ich nun selbst mit Formiergas suchen können.

 

Mein Favorit ist derzeit tatsächlich auch das bezahlbare CGS LS4000 (für Kältemittel als auch Formiergas), das unser regionaler Teilehändler Matthies auch vertreibt, und für das es ein Prüfzertifikat gibt, in dem die Nachweisbarkeit auch von H2 noch besser ausfiel als bei dem mit geprüften HS4000 (speziell für Formiergas).

(Insofern hat sich meine erste Frage oben bereits beantwortet.)

das wäre jetzt insgesamt nicht mein Weg mit der Aufgabenstellung umzugehen....

Autonomie schafft ein altes Klimaservicegerät (bestehend aus Vakuumpumpe, 4Ventile, 3 Monometer und ein Füllzylinder, mehr braucht´s nicht und man ist auch sicher vor Bevormundung ) und zur Lecksuche reicht eine Spühflasche mit Seifenlauge allemal.

Billiger ist das natürlich auch.

  • Autor
  • Mitglied

Auch eine Möglichkeit, an die ich auch schon mal gedacht habe.

Die ich aber nicht nutzen möchte, weil ich keine Möglichkeit sehe, (offiziell und legal) an Kältemittel zu kommen.

?????

R134a ist doch frei verkäuflich - als das mal knapp war hab ich das Zeug schon über die Bucht in Italien gekauft

(R134a in eine Suchmaschiene gibt sofort Tausende von Kaufangeboten )

Bearbeitet von hft

  • Autor
  • Mitglied

Das ist sicher richtig.

 

upload_2023-7-22_14-47-4.png.a54b89661485d89c94e1a7983d6df0a9.png

(Zitat aus dem Angebot von Matthies)

 

Ich gehe davon aus, dass man die entsprechende Berechtigung zumindest beim Kauf bei Matthies auch vorlegen muss (hab das aber noch nicht versucht).

 

Und mir reicht es tatsächlich, wenn ich die Anlage selbst prüfen kann, bevor ich sie dann befüllen lasse.

Und das geht eben nur mit Stickstoff oder Formiergas - und da würde ich ja den Vorteil der H2-Nachweisbarkeit bei Formiergas schon gerne "mitnehmen", weil es manche (unnötige) Demontage erspart.

 

 

Und mir reicht es tatsächlich, wenn ich die Anlage selbst prüfen kann, bevor ich sie dann befüllen lasse.

nehme ich dann ohne einen Ansatz von Verständnis so zur Kenntnis :-) :-)

Betrachtung am Rande:

Wenn Du kein Klimagerät anschaffen möchtest sondern nur mit Gas eine Druckprüfung vornehmen willst, erscheint mir die Verwendung von Formiergas wenig vorteilhaft.

Die drucklose Anlasge, möglicherweise nach Öffnung zwecks Teiletauschs wird Luft und damit Sauerstoff enthalten - der Wasserstoff des Formiergases wird sich damit zu Wasser verbinden - dann ist der neue Trockner gleich wieder voll. Meines Erachtens muss man schon vollständig evakuieren ehe man Formiergas einsetzt.

  • Autor
  • Mitglied

Ja, über das Evakuieren denke ich nach deinem Einwurf oben auch nach.

 

Aber auch wenn Chemie nicht mein Lieblingsfach war, meine ich, dass die befürchtete Reaktion von H2 und O2 kein Grund dafür sein muss.

Denn zum einen ist Wasserstoff auch in der Umgebungsluft enthalten - ohne hier mit dem Sauerstoff zu reagieren, denn wenn ich es aus dem Unterricht richtig behalten habe, dann erfordert das Ingangkommen dieser Reaktion zunächst Energie-, also Wärmezufuhr, bevor die bei der Reaktion dann entstehende Wärme ihrerseits umgebende Moleküle zur Reaktion bringt, was wohl in jedem Chemieraum eindrucksvoll als Knallgasreaktion vorgeführt wurde und wird.

 

Unabhängig davon würde ich es aber immer versuchen so einzurichten, die Befüllung der Anlage einschl. der zugehörigen Evakuierung möglichst zeitnah nach der erfolgreichen Dichtheitsprüfung vornehmen zu lassen.

Zwischenfrage: Warum nichts fluoreszierendes, wie es in KFZ-Betrieben genutzt wird?

Gute Schwarzlichtlampen sind günstig...(Günstiger als Formiergas vermutlich)

 

Zur Druckprüfung reichen doch auch Vakuum oder Druckluft über längere Zeit oder täusche ich mich hier?

Vakuum findet nicht alle Lecks, Druckluft enthält Wasser, ggf Öl und sonstige reaktive Substanzen.
  • Autor
  • Mitglied
Zwischenfrage: Warum nichts fluoreszierendes, wie es in KFZ-Betrieben genutzt wird?

 

Zur Druckprüfung reichen doch auch Vakuum oder Druckluft über längere Zeit oder täusche ich mich hier?

Siehe Antwort von Cinebird - danke!

 

Und Kontrastmittel kann nur mit Kältemittel eingefüllt werden, und das scheidet aus, solange nicht sicher ist, dass die Anlage dicht ist.

Das ist also nur eine prophylaktische Maßnahme, um ggf. später neu auftretende Undichtigkeiten leichter lokalisieren zu können.

Bearbeitet von patapaya

Man könnte "illegales" Kältemittel einfüllen (R290/R600 Mix aka LPG - vorsicht brennbar -) und die Anlage laufen lassen. Durch den verschwindend geringen GWP kann man ohne große Umweltbauchschmerzen im Betrieb nach Lecks suchen (Kontrastmittel und/oder Lecksuchspray).
Man könnte "illegales" Kältemittel einfüllen (R290/R600 Mix aka LPG - vorsicht brennbar -) und die Anlage laufen lassen. Durch den verschwindend geringen GWP kann man ohne große Umweltbauchschmerzen im Betrieb nach Lecks suchen (Kontrastmittel und/oder Lecksuchspray).

Gute Idee. Zündquellen fernhalten und dann mit einem "Gasprüfer/Schnüffler" ran.

 

CO² wäre auch noch eine relativ günstige Möglichkeit.

Da tuts ggfs. sogar so ein Zylinder aus dem Sodastream. (da sind ziemlich genau 425g drin).

 

Allerdings sind gute CO²-Messsonden echt teuer.

  • Autor
  • Mitglied
Man könnte "illegales" Kältemittel einfüllen
Warum sollte man das tun? Wenn es nur um "grobe" Lecksuche geht, tut es billiger Stickstoff ebenso, dessen Austritt man per Lecksuchspray, im billigeren Fall Seifenwasser, erkennen kann. Und wenn es um feine Lecks geht, die man per Spürgerät nachweist, wüsste ich nicht, wo der Vorteil zum Formiergas liegen sollte.
Dann kannst du auch das Gas von MIG-Schweißgerät nehmen. So vorhanden. N2 müsste ich erst besorgen. Oder gleich Formiergas, aber dann fehlt noch der Schnüffler.
  • Autor
  • Mitglied
Oder gleich Formiergas, aber dann fehlt noch der Schnüffler.
Nö, nun nicht mehr - gerade geliefert. :rolleyes:

Ich werde es testen und berichten.

...

Ich gehe davon aus, dass man die entsprechende Berechtigung zumindest beim Kauf bei Matthies auch vorlegen muss (hab das aber noch nicht versucht).

...

also ich bezweifle sehr stark, dass dir beim Online-Kauf irgendwer irgendeinen Nachweis abverlangt ...

beliebiges Beispiel: https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=r134a&_sacat=0

Das Stichwort bei den Onlineangeboten ist "Ersatzgas". Kein einziges davon ist R134a, womit wir dann wieder bei Beitrag #14 wären.

 

Man könnte "illegales" Kältemittel einfüllen (R290/R600 Mix aka LPG - vorsicht brennbar -) und die Anlage laufen lassen. Durch den verschwindend geringen GWP kann man ohne große Umweltbauchschmerzen im Betrieb nach Lecks suchen (Kontrastmittel und/oder Lecksuchspray).
Das Stichwort bei den Onlineangeboten ist "Ersatzgas". Kein einziges davon ist R134a, .

..ich könnte Dir meine Lesebrille leihen..

  • Autor
  • Mitglied

upload_2023-7-25_11-24-31.thumb.png.f9a6c18bab9e7f43a11b18175d9c67a7.png

Quelle: https://www.ebay.de/itm/313989720366?epid=1910269636&hash=item491b3ee92e:g:CAgAAOSw8zlifk8t&amdata=enc:AQAIAAAA0LCLSdGZ9PacWjWhjwqbH0hPnvx3vmWD3bPHloQPxbqxmC4M+P19u4Xcr0QkrJQqcGhpawfoSqho1uwaYI+JT3qrF3s1y2VMzAeQMEtZAYIuPisJS1OWpZ0lpfxh5F2Y/oldPxnJ4vlsEWbh7ZSILkqyu08nqNAGAZbH2vsuL94zXVy7bpxneJfQZs6Z8EKh6mSzFL/uy6HP7788Yb0ZgflNTaxeb8VpJjrtQL884whGdSv7z4Lv/GV8BphZ7JDv590qvpB0MEBPHApp00RERbU=|tkp:Bk9SR6qtxsWxYg

 

Und ehrlich, in irgendwelchen ominösen Quellen mag ich nicht kaufen, nicht zuletzt auch, weil ich mir dann auch nicht wirklich sicher wäre, was da wirklich in der Flasche ist.

Und da ich mich zwar für einigermaßen sachkundig halte, aber nicht im Besitz des geforderten Sachkundenachweises bin, mag ich mich auch nicht der mit einem Verstoß vebundenen Strafandrohung aussetzen, egal wie real die Gefahr einer Verfolgung nun sein mag.

hast Recht, allerdings hab ich über 20 Jahre Klima gemacht bevor es diesen Sachkundenachweis gab...und hab ihn bis heute nicht.

Kann man machen, kostet keine 200€

  • Autor
  • Mitglied
Würde ich gerne, aber wo ich bisher Kurse angeboten gefunden habe, war jeweils ein Beruf vom Fach Voraussetzung - den ich nicht habe... :redface:
  • Autor
  • Mitglied

Und schon hat sich die Anschaffung gelohnt.

upload_2023-7-25_16-55-47.png.e3c252b0bbcd931aa5b701bee9e2b370.png

 

Fehler auf Anhieb gefunden:

upload_2023-7-25_16-54-57.png.ea0553301e2277c6f804ad7eb7cf7c95.png

 

Nur noch schauen, was da mit dem neuen Expansionsventil passiert ist...

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.