Dezember 28, 2024Dez 28 Wo hast du das alles bestellt? Bei JendvandenBosch: https://www.jendvandenbosch.nl
Dezember 28, 2024Dez 28 Die Teile wurden gerade eben zugestellt: Hab zwar ne Garage, aber ob ich das heute bei der Kälte noch angehe, mal sehen 😅.
Dezember 28, 2024Dez 28 Es war wie bereits vermutet: Man kann gut erkennen, dass der Bolzen, der sich eigentlich erst unter Temperatur aus der Hülse bewegen sollte, bereits bei Raumtemperatur weit ausgefahren und zudem noch krumm ist. Der Ölkühler wurde also unabhängig von der Öltemperatur immer durchströmt. Ich bin noch keine Runde gefahren, aber die Öltemperatur sollte sich jetzt deutlich höher einpendeln.
Dezember 28, 2024Dez 28 Es war wie bereits vermutet: [ATTACH type=full" width="272px" alt="IMG_20241228_173404.jpg]280665[/ATTACH] Man kann gut erkennen, dass der Bolzen, der sich eigentlich erst unter Temperatur aus der Hülse bewegen sollte, bereits bei Raumtemperatur weit ausgefahren und zudem noch krumm ist. Der Ölkühler wurde also unabhängig von der Öltemperatur immer durchströmt. Ich bin noch keine Runde gefahren, aber die Öltemperatur sollte sich jetzt deutlich höher einpendeln. Super ! Hatte ich schon genau so diesen Fall… wie teuer waren die Teile wenn ich fragen darf ?
Dezember 28, 2024Dez 28 Super ! Hatte ich schon genau so diesen Fall… wie teuer waren die Teile wenn ich fragen darf ? Hab für alles zusammen knapp über 50€ bezahlt.
Dezember 28, 2024Dez 28 Wäre mal spannend, ob sich im heißen Ölbad ein Unterschied im Verhalten beider feststellen läßt. Und klar, natürlich auch, wie es sich dann in der Praxis verhält.
Dezember 29, 2024Dez 29 Den Unterschied kann man ja bei Raumtemperatur schon erkennen. Bei dem alten Thermostat war der Stift komplett ausgefahren und schief, beim neuen Thermostat komplett eingefahren. Im Backofen kam der Stift beim neuen Thermostat dann erst bei ca. 90°C raus. Ich werde morgen mal ein bisschen fahren und die Öltemperatur im Instrument beobachten. Ich hoffe, dass sie sich auch bei 90°C einpendelt. Am Freitag kam ich nach 20km bei knapp um 0°C nicht mehr über 60°C Öltemperatur, was für mich das kaputte Thermostat bestätigt.
Dezember 29, 2024Dez 29 Stimmt, hatte nicht beide Bilder genau genug verglichen. Glaube, zum Frühjahr muss ich da bei der Semmel auch endlich mal ran.
Dezember 29, 2024Dez 29 Morgen fahre ich mal ne Runde und berichte dann mal kurz. Eigentlich muss er jetzt deutlich wärmer werden. 90°C wäre natürlich ideal.
Dezember 29, 2024Dez 29 Meines Wissens liegt die Thermostattemperatur beim 900er nur im Bereich von um die 80°C, während sie bei den späten 9k bei um die 100 °C liegt. Ergänzung & Korrektur (Quelle: WHB 2-3 Motor TU16 M84- / Seite 022-5): 2. Ergänzung: Im 9k lief der B202 offenbar mit deutlich wärmerem Öl (Quelle WHB 0-2 Technische Daten M94-96 / Seite 022-20): Ein Widerspruch besteht nun allerdings meines Erachtens darin, dass zumindest bis '93 offenbar für alle B202 und B234 (und 94-95 sogar auch in den B204/B234 des 902!) nur ein einheitlicher Thermostat verwendet wurde: Bearbeitet Dezember 29, 2024Dez 29 von René
Dezember 29, 2024Dez 29 Das hatte ich auch gelesen, aber auf der Seite des Anbieters waren auch neuere Modelle genannt. Morgen weiß ich mehr.
Dezember 29, 2024Dez 29 Hast Du mal 'nen Link direkt zu dem Teil? Hatte es auf Deiner NL-Seite leider nicht gefunden.
Dezember 29, 2024Dez 29 Das Set hier habe ich mir bestellt: https://www.jendvandenbosch.nl/oliekoeler-thermostaat-set-origineel-saab-900-classic-9000-900ng-9-3v1-9-5-ond-nr-5958848-55557392-30520353/a11335 Gibt's auch bei Skandix oder Schwedenteile, aber so als Set hab ich das nur hier gefunden. Man muss den Stopfen nicht unbedingt neu kaufen, aber ich fand den Preis für das komplette Set fair und hab's gekauft.
Dezember 30, 2024Dez 30 Bin gerade knapp 25km gefahren. Während der Fahrt ging er auch mal kurz auf den dicken Strich (80°C). Nach zwei Minuten im Stand nach der Fahrt sahs so aus: Ich würde vermuten, dass das Thermostat ab 75°C anfängt aufzumachen. Ich werd das Thema weiter beobachten und falls er auch bei wärmeren Temperaturen kaum über 80°C kommt vielleicht nochmal ein Thermostat mit höherer Öffnungstemperatur testen. Für den 900/1 kam das Thermostat mit 75°C ab Werk. Auf jeden Fall kommt beim nächsten Ölwechsel der kürzere Ölfilter (Mann W77) rein. Mit Sandwichplatte ist das sonst einfach zu eng.
Dezember 30, 2024Dez 30 Auf jeden Fall kommt beim nächsten Ölwechsel der kürzere Ölfilter (Mann W77) rein. Mit Sandwichplatte ist das sonst einfach zu eng. Also noch kleiner als beim W712/80 würde ich da eher nicht werden wollen.
Dezember 30, 2024Dez 30 Auf jeden Fall kommt beim nächsten Ölwechsel der kürzere Ölfilter (Mann W77) rein. Mit Sandwichplatte ist das sonst einfach zu eng. Die Erkenntis ist richtig, die Konsequenz nicht. Wer etwas davon versteht verwendet einfach keine Sandwichplatte
Dezember 30, 2024Dez 30 Die Erkenntis ist richtig, die Konsequenz nicht. Wer etwas davon versteht verwendet einfach keine Sandwichplatte Zwischen zwei Ölwechseln komme ich kaum auf 5000km, da ich im Jahr mit dem Saab nicht mehr fahre. Das schafft ein gutes Öl heute ohne Probleme, auch mit einem etwas kleineren Filter. Die Sandwichplatte ist für mich immer noch die beste Lösung für die Nachrüstung der Zusatzinstrumente. Da mach ich mir keine Sorgen 🙂👍
Dezember 30, 2024Dez 30 Fahre seit über 10 Jahren auch den W77 u.A. im heavy duty Einsatz und alles super. Warum sollte das auch nicht gehen?
Dezember 30, 2024Dez 30 Zwischen zwei Ölwechseln komme ich kaum auf 5000km, da ich im Jahr mit dem Saab nicht mehr fahre. Das schafft ein gutes Öl heute ohne Probleme, auch mit einem etwas kleineren Filter. Die Sandwichplatte ist für mich immer noch die beste Lösung für die Nachrüstung der Zusatzinstrumente. Da mach ich mir keine Sorgen 🙂👍 Eher die "einfachste" Lösung, aber nicht die "beste".
Dezember 30, 2024Dez 30 Die Erkenntis ist richtig, die Konsequenz nicht. Wer etwas davon versteht verwendet einfach keine Sandwichplatte Wieso sollte man solch eine nicht nutzen? Hatte dies ggf. auch vor einzusetzen.
Dezember 30, 2024Dez 30 Ist halt ne Krücke. Platzverhältnisse blöd. Und die Dinger sind auch oft von fragwürdiger Fertigungsqualität. Für den Öldruck gibt es bereits einen Platz ab Werk, wo man dann auch einen Sensor für ein Zusatzinstrument anschließen kann. Öldruckschalter raus, Sensor rein. Die Sensoren für VDO usw. gibt es mit 2 Kontakten: 1x Öldruck-Ist-Wert und 1x der Schaltkontakt für die Warnlampe. Und für die Öltemperatur kann man auch einfach ein Loch mit Gewinde in den Ölfilterhalter bohren. Auch keine Raketentechnik, und weniger Fehlerquelle. Ich kenne mehr Leute mit Problemen mit solchen Sandwichplatten als Leute, die damit keine Probleme haben.
Dezember 30, 2024Dez 30 Ist halt ne Krücke. Platzverhältnisse blöd. Und die Dinger sind auch oft von fragwürdiger Fertigungsqualität. Für den Öldruck gibt es bereits einen Platz ab Werk, wo man dann auch einen Sensor für ein Zusatzinstrument anschließen kann. Öldruckschalter raus, Sensor rein. Die Sensoren für VDO usw. gibt es mit 2 Kontakten: 1x Öldruck-Ist-Wert und 1x der Schaltkontakt für die Warnlampe. Und für die Öltemperatur kann man auch einfach ein Loch mit Gewinde in den Ölfilterhalter bohren. Auch keine Raketentechnik, und weniger Fehlerquelle. Den Sensor für den Öldruck habe ich bereits liegen und wollte diesen auch an den Originalpunkt montieren. Wo wäre eine geeignete Stelle für die Bohrung? Aus meiner momentanen Erinnerung wüsste ich gerade nicht, wo da noch „gut“ Platz wäre??
Dezember 30, 2024Dez 30 An dem Ölfilterflansch seitlich, in den Ölstrom. Teil dazu ausbauen, bohren, Gewinde rein.
Dezember 31, 2024Dez 31 Hm, ob das jetzt sauberer ist als eine ordentliche Sandwichplatte einzubauen? Die Qualität der Platte ist einwandfrei, gilt fürs Gewinde, die Gewindeanschlüsse und die Qualität der Bearbeitung des Aluminiums generell. Die Sensoren habe ich mit Teflonband in die Platte geschraubt, damit alles ordentlich dicht ist. Wäre aber wahrscheinlich auch nicht unbedingt notwendig gewesen. Ich persönlich habe mit der Platte und den Sensoren keine Probleme. Bis auf den engeren Platz für den Ölfilter eine saubere Lösung für mich, die im Zweifelsfall auch wieder komplett auf original rückgebaut werden kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.