Veröffentlicht September 16, 20231 j Hallo, Eigentlich wollte ich "nur" den Auspuff an "Saabeth" (den 900 Turbo meines Sohns) wechseln. Nachdem ich aber das hintere Ende aufgebockt habe und mich die rostige Hinterachse angelacht hat, kam ich auf die fragliche Idee, diese mal kurz ausbauen, um ein paar kaputte Buchsen zu tauschen und alles neu Pulverbeschichtung zu lassen. Im Grund hat das auch ganz gut funktioniert - bis auf die Tatsache das einige Bolzen bei der Aktion nicht unbedingt mitspielen wollten. Richtig unschön ist, dass eine davon die der Zugstrebe am Tank war. Die andere die M12 zwischen Achsrohr und Längsträger&Stabi Weder im Haynes Manual noch im Bentley Buch sind aber leider die Größen oder Infos über die Schrauben vermerkt. Im Forum habe ich einige Beiträge mit Infos und Ratschlägen gefunden - aber keine komplette Übersicht. Folgende Teilenummern habe ich bisher ermitteln können: Stoßdämpferbefestigung unten Hinterachse Schraube: 8938466 (Skandix 1034387) Mutter: 8151482 (Skandix 1031657) 2x benötigt Panhardstab - Achsrohr Schraube: 8942005 (Skandix 1045385) Mutter: 7940455 (Skandix 1045421) 1x benötigt Panhardstab - Karosserie Schraube: 8930299 (Skandix 1044949) Mutter: 7940455 (Skandix 1045421) 1x benötigt Zugstrebe an Achse Schraube: 7982028 (Skandix 1025981) Scheibe: 8952277 (Skandix 1045402) Mutter: 7977812 (Skandix 1045398) 2x benötigt Hat hier jemand eine Idee wo ich die Infos (und im Idealfall Ersatz) für diese hier finde: Zugstrebe an Karosse Schraube: ----fehlt---- Mutter: 7977812 (Skandix 1045398) 2x benötigt Längsträger an Achse Schraube: M12 ??? - (Skandix 1025980) Mutter: (Skandix 1017151) Längsträger an Achse Schraube: --- fehlt---- Mutter: ----fehlt---- Danke und Gruß Tim edit Danke für die Zusammenstellung. Für evtl. später einmal Suchende habe ich mir erlaubt, die Schreibweise von Skandix mit k zu korrigieren. patapaya Bearbeitet September 17, 20231 j von patapaya
September 16, 20231 j Habe jetzt spontan die Daten nicht zur Hand. Aber vor ein paar Jahren haben wir an Papas 900 die Hinterachse überholt und dabei alle Schrauben ausgetauscht. Es sind soweit ich mich erinnere alles Standard-Schrauben die man beim gut sortierten Schraubenhändler kaufen konnte. Wir haben damals alle rostigen Alt-Schrauben nach Ausbau vermessen und dann entsprechend neue bestellt.
September 18, 20231 j Hallo Erik, mein grauen Zellen funktionieren manchmal noch erstaunlich gut.. Also ich kann nur vom 88er berichten. Da sind teils Zoll, teils metrische Schrauben verbaut. Maße hatte ich auch irgendwo mal notiert, da ich letztes Jahr bei Umrüstung auf neue Achsen an Papas '86er die Hinterachse mit neuen Schrauben eingebaut habe. Wäre ja auch albern, wenn man eine neu gestrahlte+gepulverte Achse samt Streben mit alten, rostigen Schrauben verbaut hätte. ;-) So aus dem Kopf - (Angaben ohne Gewähr!): - Schrauben für die unteren Längsschwingen metrisch M12 - Panhardstab 7/16 UNC in 2 1/4 bzw. 2 1/2 Zoll länge (links und rechts Achse / Karosse verschieden lang) - obere Schubstreben weiß ich gerade nicht, sorry Vorderachse: - Muttern Verschraubung unterer Querlenker zu Karosse zöllig - Schrauben für obere Querlenker zöllig 7/16 UNC (nicht ganz sicher, müßte aber hinkommen) - Länge keine Ahnung momentan Bevor man die Schrauben bestellt, mal ein Muster raus schrauben und nachmessen. Dann kann man mit den Maßen in Milimetern (Kommastellen beachten!) anhand von Listen relativ einfach herausfinden, welche Zollgröße das ist. Ob Fein- (UNF) oder Grob- (UNC) Gewinde erkennt man eigentlich mit dem Auge, wenn man damit ein wenig Erfahrung hat. Gruß, Erik
September 18, 20231 j Autor Danke für die Hinweis - wie gesagt ich hatte die Suche im Forum schon benutzt. Falls nochmal jemand nach den Schrauben sucht - hier zumindest das, was ich nun gemessen und bestellt habe: 1)Stoßdämpferbefestigung unten Hinterachse DIN 931 - 10.9 - verzinkt - M12 - 90mm lang - Schaftlänge 55 - mit Spitze Diese habe ich wegen der Spitze bei Skandix bestellt. 2) Panhard an Achsrohr Zollschraube (hmm, warum nur - ist das schwedischer Humor?) Wie von Saabista und Erik geschieben 7/16-14 UNC (also Grobgewinde) - allerdings waren die 3 Inch (76,2mm) lang Auch bei Skandix bestellt - im Zollshop.de gibt es die nur in 8.8er Stahl - bin gespannt was von Skandix kommt. 3) Panhard an Karosserie Auch 7/16-14 UNC mit einer Länge von 2 3/4inch (69,85mm) Auch bei Skandix - Bestellnr. steht oben 4) Zugstrebe an Achse DIN 931 - 10.9 - verzinkt gelb - M10 - 85mm lang - Schaftlänge 59mm Unterlegscheibe bei Skandix bestellt (weil Größe sonst nicht auf Anhieb wo anders gefunden) 5) Zugstrebe an Karosserie DIN 931 - 10.9 - verzinkt gelb - M10 - 60mm lang - Schaftlänge 34mm (Die Tankseite rechts wurde für mich zum Alptraum. Man kommt sehr schlecht mit Standard Werkzeug an die Mutter. Ich hatte einen kurzen Schlüssel - der ist aber abgerutscht und nun ist die Mutter rund. Hilft Alles nichts - der Tank muss raus....) 6) Längslenker an Achse DIN 931 - 10.9 - verzinkt - M12 - 100mm lang - Schaftlänge 70mm 7) Längslenker an Achse DIN 931 - 10.9. verzinkt gelb - M12 - 160mm lang - Schaftlänge 124mm Für alle M12 Schrauben sollte man Sicherungsmuttern verwenden. Entweder bei Skandix bestellen oder alternativ hohe DIN 982 Sechskantmuttern mit Polyamidklemmteil. Falls etwas ich passen sollte es Änderungen geben sollte, dann folgt hier ein Update. Alle Angaben ohne Garantie - wie gesagt - es ist das, was ich gemessen habe. Auch wenn ich der Meinung bin, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit die Originalschrauben waren - mit Sicherheit kann ich es nicht sagen. Hoffe das hilft Anderen. Gruß Tim edit Hinweise und Ergäzungen aus folgenden Beiträgen eingearbeitet patapaya Bearbeitet September 19, 20231 j von patapaya
September 19, 20231 j Nur weil ich einige Jahre bei einem süddeutschen OEM als Konstrukteur für die Achsmontage verantwortlich war eine kleine Verbesserung der Beschreibung: Längsträger ist ein Karosserieteil, an den Achsen nennt man die Teile Längslenker Die "Zugstreben" (die kurzen oberen Stangen) heißen genaugenommen Wattgestänge und dienen zur Geradführung der Hinterachse. Schöne Erklärung, inklusive bewegtem Bild, gibt es hier https://de.wikipedia.org/wiki/Watt-Mechanismus. Und bei den UNC Angaben fehlt die Angabe der Steigung. Zollgewinde werden immer mit Durchmesser und Steigung in Umdrehungen pro Zoll angegeben. Z. B. 7/16-14. So, Klugschei....modus aus.
September 19, 20231 j Könnte man durchaus auch in die KB packen, ja. Und danke Robert für die Verfeinerung.
September 19, 20231 j Autor Danke Robert für die Korrektur. Es ist natürlich der Längslenker. Der Link zu den Watt-Mechanismus und die korrekte Bezeichnung ist auch hilfreich und interessant - ich würde aber beim Begriff Zugstrebe hier bleiben da es zumindest bei Scandix dann einfacher zu suchen ist. Dort wird es auch so genannt. Und auch richtig UNC 7/16-14 für die Panhard Schrauben. Im Titel für den Thread hab ich gepennt - ist natürlich für eine 1988er Saab Turbo. Der hat einen Stabi welcher zusammen mit den Längslenker () an die Achse kommt. Bin mir nicht sicher ob den alle Saab 900 haben oder nur die Aero Modelle. Schraube 7 oben könnte also ggf. ohne Stabi kürzer sein. Gruß Tim
September 19, 20231 j ...1988er Saab Turbo. Der hat einen Stabi welcher zusammen mit den Längslenker () an die Achse kommt. Bin mir nicht sicher ob den alle Saab 900 haben oder nur die Aero Modelle. Schraube 7 oben könnte also ggf. ohne Stabi kürzer sein. Zuerst gab es die Stabis in Serie nur beim Aero oder gegen Aufpreis.(als Sporrtpaket) Spätere Turbo-Modelljahre einschliesslich der LPTs hatten sie dann auch ab Werk.
September 19, 20231 j jup, nur noch die Jahresangabe im Threadtitel korrigieren ... Danke für den Hinweis - hab es geändert. Und die Hinweise in #4 eingefügt und auch das c nochmal in k bei Skandix geändert Vielleicht warten wir noch auf die Infos zu den gelieferten Schrauben, bevor wir das in die KB verlinken... Bearbeitet September 19, 20231 j von patapaya
September 19, 20231 j Autor Lieferung soll Ende der Woche da sein, aber das Pulverbeschichten wird noch ein paar Tage länger dauern. Entweder erfolgt ein Post mit einem verzweifelten Ruf nach Hilfe (wenn was schief geht) - ich hoffe aber auf ein nettes, stolzgeschwängertes Foto der kompletten Hinterachse ☺️ Gruß Tim
September 19, 20231 j - ich hoffe aber auf ein nettes, stolzgeschwängertes Foto der kompletten Hinterachse ☺️ Na, da drücken wir doch die Daumen!
September 21, 20231 j Autor Update: Nachdem nun alle Teile eingetroffen sind - vielleicht ist diese Kostenübersicht auch hilfreich. (Stand Sep 2023) Glasstrahlen und Pulverbeschichten von Längslenker, Stabi, Achse, Panhard, Zugstreben und Brems-Spritzblech: 180€ Alle Buchsen erneuern (normale Gummis) Gesamtpreis: 186,16€ Wenn man Panhard, Längslenker und Stoßdämpfer (unten) in Poly nimmt (Zugstrebe und Stabi normal)- Gesamt: 360,72€ Schrauben & Muttern (teilweise bei Skandix, Rest bei Frantos): 65,59€ Sprich: inkl. Versand liegt der Spaß bei knapp 630€. Verzichtet man auf die PU Buchsen kommt man mit 450€ hin. Arbeitsaufwand Ausbau und Gummis aus Buchsen holen (ich bin nur Hobbyschrauber - Auto auf Böcken in der Garage): 4,5h PU und Gummis in die Buchse wieder einsetzen: 1h Restlicher Einbau (geschätzt) noch 2h Leider sind die M12 Bolzen von Frantos.com noch nicht getroffen, aber bisher läuft alles problemlos.
September 21, 20231 j Das sieht soweit doch gut aus! Und Preise zusammenrechnen verdirbt doch nur den Spaß...
September 22, 20231 j Ich bin ja auch gerade im Thema Buchsen tätig. Hatte an der Hinterachse vor über 10 Jahren Gummi verbaut. Die sehen nun wirklich nicht mehr gut aus. Es heißt aber auch immer mal wieder, dass man nicht überall PU verbauen sollte. Was kann denn stattdessen empfohlen werden und wo, wenn die z.Z. erhältlichen Gummibuchen nicht das gelbe vom Ei sind?
September 22, 20231 j Autor Wobei ich keine Gummibuchsen (aus den mir bekannten Quellen) verbauen würde. Beim Saab kannte ich nur Skandix als Bezugsquelle. Dort gab es für die Zugstrebe und den Stabi keine PU Variante. Optisch machten die Gummiteile einen besseren Eindruck, als dass was ich sonst bei Mini und MGB aus England so bekomme.
September 22, 20231 j Optisch machten die Gummiteile einen besseren Eindruck, als dass was ich sonst bei Mini und MGB aus England so bekomme. DAS ist auch keine große Kunst, leider Ich hatte da schonmal Staubkappen für die Spurstangenköpfe, die keine Woche gehalten haben. viele Grüße Matthias
September 22, 20231 j offtopic ....und das neue Ausrücklager des 1959er Healey Sprite in bester britischer "Original-Qualität", welches nach ca. 3.000 km durch völlige Auflösung glänzte:rolleyes:
September 22, 20231 j Beim Saab kannte ich nur Skandix als Bezugsquelle. Dort gab es für die Zugstrebe und den Stabi keine PU Variante. Optisch machten die Gummiteile einen besseren Eindruck, als dass was ich sonst bei Mini und MGB aus England so bekomme. PU gibt es von Powerflex oder superpropoly. Saabcommander macht m. w. leider nichts, bzw. fast nichts mehr.
Dezember 14, 20231 j Hallo ich muss hier doch jetzt mal mich einmischen und fragen, die Schraube welche den Panhardstab mit der Karosserie verbindet, gibt es da einen Trick diese rauszubekommen ? Habe unlängst an einem 900 mit Hinterachsschaden diese Schraube als extrem eingerostet kennengelernt, Mutter ist runter, aber da geht wirklich garnichts, weder mit Kraft, noch mit Hitze oder Rostlösern. Kann man die theoretisch zwischen Büchse und dem „U“ an der Karosse in drei Teile trennen, mit dem Winkelschleifer ? Habe mal Bestandsaufnahme gemacht. Ag Arthur
Dezember 14, 20231 j Wenn die Mutter schon ab ist, und die Schraube sich nicht rausdrücken lässt, ist wahrscheinlich der Schraubenschaft auf der Inntenhülse def Buchse festgerostet. Lässt sich der Schraubenkopf noch drehen? Beim trennen mit dem Winkelschleifer wirst du dann wahrscheinlich leicht an den Panhardstab oder die Befestigung kommen. Ggf mit einer dünnen Trennscheibe und die Schenkel der Halterung etwas aufspreizen? VG Frank
Dezember 14, 20231 j Kommt oft vor, daß nach vielen Jahren die Schraube mit der Stahlhülse der Gummibuchse zusammen rostet. Wenn sich mit Rostlöser und sanfter Gewalt nichts mehr erreichen lässt, dann wie schon vorgeschlagen mit Winkelschleifer und dünner Trennscheibe die Schraube trennen. Wenn man vorsichtig ist, bekommt man das hin ohne an der Achse oder am Panhardstab Schäden zu verursachen. Die Gummibuchse muß dann ja eh neu.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.