Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Welche Grundierung verwendest Du ?
  • Antworten 409
  • Ansichten 45,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Auf den Fotos erkennt man eine Dose Brantho Korux. Entweder 3 in 1 oder Nitrofest?
  • Autor

75 Sack zu 25kg = 1875kg.

 

Hatte auch den Düsenverschleiss an der Sandstrahlpistole etwas unterschätzt und zu wenig Ersatz vorgehalten. Wenn das Loch zu groß wird, nimmt der Sandverbrauch drastisch zu.

 

Theoretisch könnte man den Sand auch Aufsammeln, Sieben und Trocknen, zumindest zum Teil.

Werde ich vielleicht noch machen, nächste Beachparty kommt bestimmt :tongue:

 

 

Als Grundierung nehm ich brantho nitrofest.

Ich habe erst heute diesen Thread gefunden.

Unglaublich!!

Du hast meinen allerhöchsten Respekt.

Sowohl für deine handwerklichen Fähigkeiten als auch für deinen Mut, diesen Neuaufbau anzugehen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

erstmal war die Halle am Wochenende belegt:

46728697mc.jpg

 

Getriebe kaputt. Alles reparabel, aber auch gleich eine zusätzliche Motivation, den 900er wieder auf die Straße zu bekommen - ein vergleichsweise enorm verbautes Auto, der 9-5.

 

Dann durfte der 900 ins Warme. Zur "Mobilmachung" der Hütte hatte ich mir Gestelle mit 200mm Lenkrollen gebastelt:

 

46728698tf.jpg

 

Vor der Bemalung des Unterbodens durch Chassislack wurden noch letzte Schweissarbeiten durchgeführt.

 

Bau des neuen Batteriehalters:

 

46728700fq.jpg

 

46728703kq.jpg

 

Im Roten war die Batterie am selben Ort, stand aber in einer eingeschweissten Wanne im Bodenblech. Da ich schon vor zwei Jahren auf einen platz- und gewichtsparenden Lithiumsammler umgestellt hatte, komme ich nun ohne diese Wanne aus.

 

Anpassen der Halterungen für die Kühlerbatterie:

 

46728709tv.jpg

 

46728711zc.jpg

 

46728715cg.jpg

 

Der Schlossträger wird natürlich noch gestrahlt und neu lackiert.

 

 

Bemalen mit Chassislack:

 

46728718cz.jpg

 

Meine Vorrichtungen zum Wenden der Hütte bewährten sich auch hier:

 

46728743rm.jpg

 

Inzwischen ist der Innenraum, der Motorraum und der Unterboden mit einer Schicht Lack versehen. Die Radhäuser sind schon 2 mal angemalt. Eine Arbeit, die ich von der Dauer unterschätzt habe. Jetzt muss noch eine Schicht Lack drauf auf die "unsichtbaren" Bereiche, dafür wird das folgende Wochenende locker draufgehen, zumal ich am Samstag noch beim Bruder zum Keller betonieren eingeplant bin.

Ganz glücklich wäre ich, wenn ich dieses Jahr noch den Lack auf die sichtbaren Blechteile drauf bekomme.

 

Inzwischen liegt auch die Farbe so gut wie fest: 116 Azurblau.

 

Irgenwann mussten auch noch die Reste der alten Hütte abgewrackt werden, dabei wurden alle bis dahin noch darin verbliebenen Teile ausgebaut und eingelagert:

 

46728754yd.jpg

 

danach wurde wieder das Winterlager bezogen:

 

46728758nt.jpg

 

46728759ix.jpg

 

Anstelle der 200er Laufrollen hätte ich mir Schlittenkufen gewünscht :rolleyes:

Bearbeitet von MartinH

Prima Projekt, lese begeistert mit :top:

Ich weiß ja nicht, wie lange er nun unter der Plane ausharren muss und ob Du nebenan / in der Nähe wohnst.

Die Luftfeuchtigkeit mit der Zeit unter der Plane sollte man nicht unterschätzen, habe da selbst mal eine üble Überraschung erlebt (Rost Motorrad).

Vielleicht kann man die Plane ab und an lupfen und frische Luft dranlassen....

Gruß

Womit hast du den Unterboden jetzt gestrichen?
...und wofür sind diese Halter vorgesehen?Bildschirmfoto2023-12-06um10_09_08.png.1fbf31b306c1dc73edab818a19969985.png
  • Autor

Unter der Plane steht er maximal 5 Tage am Stück, und gut belüftet ist sie auch. Das Gelbe vom Ei ist das nicht unbedingt ... wirklich Rosten kann allerdings auch nichts mehr, geht mir eher darum, dass sich nicht zuviel Schnee darin ansammelt.

 

Unterboden ist mit brantho 3 in 1 gepinselt.

 

Die Halter sind für den Ölkühler, dieser sitzt bei mir hinter dem Wasserkühler. Der Ölkühler baut sehr flach und hat fast so viel Fläche wie der Wasserkühler. Auf dem 2ten Bild des 7ten Beitrages ist er zu sehen.

Bearbeitet von MartinH

  • 2 Wochen später...

Martin, habe das Thema gerade erst gefunden. Tolle, saubere und selbstlose Arbeit. Bin ich ja von dir gewohnt. Bin zwar etwas überfordert, warum man diese Mühe einem ollen 900 angedeihen lässt, aber zum Glück sind die Geschmäcker ja unterschiedlich.

Hätte bei der Gelegenheit gleich auch RWD umgestellt. :-D

  • Autor

RWD in Verbindung mit einem schönen, kleinen, aufgeladenen V8 :)

 

Dafür schon mal die falsche "neue" Hinterachse zum Strahlen demontiert:

46787652rl.jpg

 

Der Unterboden bekam die letzte Schicht Farbe:

46787682yv.jpg

 

46787688au.jpg

 

Ging gut Lack drauf:

46787699jh.jpg

 

Ziel ist es, alle nicht in Wagenfarbe zu lackierenden Anbauteile gemeinsam zu Strahlen und bald den eher langsam trocknenden Chassislack drauf zu bekommen:

46787704kv.jpg

 

Bilder von der Aktion dieses Wochenende, erstmal den ganzen alten Spachtel runtergeschliffen:

46787722os.jpg

 

Grundiert:

46787724ip.jpg

 

Farbe drauf gemacht:

46787726mn.jpg

 

Das nächste Etappenziel ist damit erreicht..

Mal sehen, ob ich bis zum Jahresende noch was gewuppt bekomme. Das kommende Wochende fällt schon mal aus, zwischen den Feiertagen werde ich hoffentlich die Anbauteile lackieren können.

Genau genommen Hinterachse, die oberen Querlenker, den Schlossträger, die beiden (geschraubten) Längsträger und die Bremsankerbleche, sofern davon nach dem Strahlen noch was übrig bleibt.

 

Türen, Heckklappe, Tankklappe und vor allem die Motorhaube muss ich erst noch aufbereiten, dazu werde ich sicher erst im neuen Jahr kommen.

 

Will endlich fahren :tongue:

Bearbeitet von MartinH

  • Moderator
... und bald den eher langsam trocknenden Chassislack drauf zu bekommen
In meinen Augen wirklch der einzige echte Nachteil von BK 3in1 und Chassislack. Gerade da, wo noch Teile montiert und zusammengeschraubt werden müssen, muss man wirklich Wochen warten, bis der Lack so weit durchgehärtet ist, dass angeschraubte Teile nicht mehr zusammenkleben und man bei einer späteren Demontage den Lack nicht abreißt. Und bei den derzeitigen Temperaturen allemal.

Aber ein wenig Arbeit hast du ja noch vor dir - wobei ich bei dem Tempo, das du vorlegst, doch zweifele, dass der Lack genung Zeit zum Durchhärten haben wird, bis zu zum Zusammenbau kommst... :rolleyes:

Lackierst du die Farbe (also das Blau) auch selbst in deiner Halle?
Bin gespannt wie sich das alles bewährt. Brantho-Korux 3in1 für den Unterboden kann bei der guten Vorbereitung gut sein. Als Grundierung unter 2k Lack bin ich skeptisch.
  • Autor

vielleicht doch einen 2K Chassislack für die Einzelteile besorgen. Oder den noch reichlich vorhandenen 1K 3 in 1 nehmen und dann in den Kesselraum packen zum Trocknen.

 

Unter dem 2K Decklack ist kein 3 in 1 :hello:

vielleicht doch einen 2K Chassislack für die Einzelteile besorgen. Oder den noch reichlich vorhandenen 1K 3 in 1 nehmen und dann in den Kesselraum packen zum Trocknen.

 

Unter dem 2K Decklack ist kein 3 in 1 :hello:

 

Ah, okay - was hast du da drunter als Basis?

  • Moderator
Brantho-Korux 3in1 ... Als Grundierung unter 2k Lack bin ich skeptisch.
Soll (gut durchgetrocknet) ja auch gehen - vermeide ich aber auch.

Für den Unterboden und Fahrwerksteile das beste, was ich kenne.

Wärmekammer ist natürlich eine gute Option.

Ich hatte das mal im Radkasten am 9-3 verwendet - war damit aber überhaupt nicht zufrieden. Hat nach einer Weile drunter wieder gerostet, weil es irgendwo einen unsichtbaren Riss im BK 3in1 gab. Hat dann drunter fröhlich flächig vor sich hin gerostet. Da das Zeug aber gummiartig gut zusammen hielt, hat man es erst in fortgeschrittenem Stadium gesehen.
Hatte ich so an 2 verschiedenen Fahrzeugen. Keine Ahnung was ich ggf. falsch gemacht habe, aber ich bin bis jetzt daher nicht sonderlich überzeugt davon. Nutze es schon hier und da, aber ich kann für mich leider die guten Erfahrungen, die andere damit gemacht haben, nicht bestätigen.

Unterboden mittlerweile normaler Lackaufbau mit Grundierung und Lack (1k wenn nur Teilausbesserung - 2k wenn flächig), darüber Dinitrol Metallic (Unterbodenschutzwachs braun). Insbesondere mit dem Wachs bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Hatte schon diverse Wachsbasierte Unterbodenschutz-Varianten durch und keine hielt wirklich gut und länger als 1-2 Winter. Das ist mit dem Dinitrol Zeug deutlich besser.

 

Ansonsten setze ich mittlerweile vornehmlich auf 2k Epoxy-Filler als Basis und dann 2k Lack, außer es sind nur kleine Ausbesserungen. Da nehme ich auch schonmal den Mipa 1K Etch-Filler HB als Grundierung und darüber halt passende Farbe aus der Sprühdose. Klarlack dann aber mittlerweile auch fast ausschließlich 2k, da ich mit 1k auf Dauer öfters durchwachsene Erfahrungen gemacht habe, die mit 2K nicht auftreten.

  • Moderator

Klar, 2 K ist natürlich optimal. Nur bei kleineren Ausbesserungen ist es leider einfach zu viel Verschwendung.

Bei solchen Projekten wie hier ist es natürlich sinnvoll einzusetzen.

Aber hier war die Wahl ja schon auf BK 3in1 gefallen, und bei entsprechender Untergrundvorbereitung sehe ich da auch keinerlei Problem.

Hallo Martin,

 

Mit den krümeligen Ankerblechen der Hinterachse kannst du dich mal an den NOS Menschen “Petri Petri” (oder so) wenden, da haben wir mal Bleche gekauft für den Achsschaden, auf ebay kleinanzeigen inseriert er viel am Standort “Lemgo”. Er hat das Set Bleche für 180€

Ag Arthur

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.