Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

mein Cabrio geht nächsten Donnerstag in den Winterschlaf.

Nachdem ich im Januar das Auto mit halbvoller neuer Batterie in die Tiefgarage gestellt habe, war Ende Februar die Batterie leer und ich hatte Stress mit der Lenkradsperre, die wohl ein starten nach dem Laden der Batterie verhinderte.

Was macht ihr? Batterie ausbauen und am 1.3. wieder rein und alles läuft oder kann es da Probleme ohne Strom in der Zeit geben? Steuergeräte "erlauben" das, oder spinnen die dann?

Überlege auch, ein 20W Solarmodul mit Laderegler an die im Auto befindliche Batterie anzuklemmen, Kosten um 50,-€.

Möchte nicht am 1.3. wieder mit dem ADAC aus der Tiefgarage geschleppt werden.

Bei meinem 900/II, SLK und Porsche habe ich die Batterie in den warmen Keller gestellt, danach eingesetzt und gut war´s.

Grüße

Achim

  • Mitglied

CV steht in der TG

mit fernbedienung abschließen

Batterie raus

Haube nicht komplett verschließen

Abdeckplane drüber

 

Batterie ans ctek

  • Autor

So, habe heute Morgen die Batterie abgeklemmt. Gleichzeitig fing im Bereich des Kofferraum ein Pipser ca.20 sec an zu meckern, Pause und wieder, ca 6-8 Minuten lang. Dann war Ruhe.

Heißt, das Auto muß noch irgendwo eine Batterie/Accu haben, oder?

Hab ich jetzt irgend etwas nicht berücksichtigt?

  • Mitglied
So, habe heute Morgen die Batterie abgeklemmt. Gleichzeitig fing im Bereich des Kofferraum ein Pipser ca.20 sec an zu meckern, Pause und wieder, ca 6-8 Minuten lang. Dann war Ruhe.

Heißt, das Auto muß noch irgendwo eine Batterie/Accu haben, oder?

Hab ich jetzt irgend etwas nicht berücksichtigt?

Alarmanlage?

 

Gruß, Thomas

Sollte alles passen - ich handhabe es auch wie [mention=166]hb-ex[/mention] - jedes Jahr.
Alarmanlage?

 

Gruß, Thomas

 

Habe ich auch gedacht, die Sirene im 9-5 hat eine eigene Notbatterie, klemmt man bei verschlossenem Fahrzeug die Hauptbatterie ab, fängt die an zu heulen.

Nicht gut für die Stützbatterien. Beim 9-3 scheint die Sirene tatsächlich hinten zu sitzen...

  • Mitglied
Habe ich auch gedacht, die Sirene im 9-5 hat eine eigene Notbatterie, klemmt man bei verschlossenem Fahrzeug die Hauptbatterie ab, fängt die an zu heulen.

Nicht gut für die Stützbatterien. Beim 9-3 scheint die Sirene tatsächlich hinten zu sitzen...

Ja, die sitzt links hinten am Hinterrad ……

 

Gruß, Thomas

  • 11 Monate später...

Moin,

 

ich hänge meine Frage mal an diesen Beitrag ran.

 

Mein Cabrio steht seit gestern in der Tiefgarage und soll beim ersten Überschreiten der 20°C-Marke im nächsten Jahr wieder zum Leben erweckt werden. Die Batterie wollte ich irgendwann im Februar/Januar ausbauen, laden. und wieder einbauen. Das Auto (Saab 9-3I, CV, Bauj. 2001) hat eine Alarmanlage. Ob diese werksseitig verbaut wurde, weiß ich noch nicht - muss ich den Vorbesitzer fragen, wenn er es denn selber weiß.:rolleyes:

 

Wie ist jetzt die korrekte Vorgehensweise für das Winterlager ohne einen Alarm auszulösen?

 

Ich verstehe das so: Auto nicht verschließen, Batterie Minus zuerst abklemmen, ausbauen, ÜN laden und dann wieder einbauen. Dann kann Auto wieder verschlossen werden?

 

Zweite Frage: Was kippt ihr als Stabilisator über den Winter zum Benzin dazu?

 

Grüße und Danke

Ortwin

1.Über die ZV aufschließen

2. Ggf. über den Schlüsselbart abschließen, wenn nicht in der eignen Garage

2. Batterie abklemmen

 

3. Winterpause

 

4. Batterie abklemmen

5. Normal nutzen

 

Ein Additiv nutzen wir nie, ist auch nicht unbedingt notwendig.

 

Viel wichtiger sind 3,5 bar Reifendruck.

  • 2 Wochen später...

Bei einer Standzeit "über den Winter" brauchst Du Dir über Benzistabilisatoren nicht Gedanken machen.

 

Den Akku kannst im Keller oder sonstwo außerhalb des Autos lagern. Ich lade den alle 4-6 Wochen nach.

Meine Vorgehensweise seit gefühlten Ewigkeiten bei allen meiner Wägelchen...

 

0. Ölwechsel (obligat)

1. penibelst reinigen

2. warmfahren

3. volltanken & Luftdruck erhöhen

4. im Winterdomizil abstellen

5. Haube öffnen

6. CTEK-Ladegerät/-Erhaltungsgerät anschließen

7. Haube auflegen

8. Auto mit passender, lackschonender Stoffhaube versehen

9. hoffen, dass der Winter schnellstmöglich vorbeigeht und ich wieder das geliebte Wägelchen pilotieren kann 🙂

Abgesehen von Ölwechsel und Volltanken mach ich das genauso.

Volltanken nur bei meinem alten Cit mit Stahltank (zweck Korrosionsvermeidung).

 

Weil ich gerne dazulerne:

Warum Ölwechsel vor der Einlagerung?

Das ist ein Glaubenskrieg bzgl. der jeweiligen Varianten Öl vor/nach dem Einwintern wechseln.

 

Mir wurde seit jeher erklärt, dass sich durch die Verbrennung nicht nur Rückstände im Öl befinden können, sondern sich auch Gase im Öl ansammeln und dieses sauer machen. Die "Säure" greift dann Metalle, Dichtungen und alles sonstige an, was zu vermeiden ist.

Die Spezialisten können da sicher genauer Aufschluss drüber geben als ich Mega-Laie in dieser Hinsicht. 🫣

 

Das Volltanken kommt bei mir auch vom Oldtimer - wie bei dir zwecks Korrosionsvermeidung vom Stahltank.

Und auch das wird halt bei jedem meiner Fahrzeuge so gehandhabt - egal aus welchem Material die Tanks sind.

Da sind wir als Mega-Laien ja unter uns. ;-)

Meine Überlegung gegens Volltanken von Kunststofftankern ist Folgende - vielleicht können das Wissende bestätigen oder widerlegen:

Bekanntlich zersetzt sich Benzin während der Lagerung und kann in zersetztem Zustand schaden.

Je weniger während des Winters im Tank ist, desto weniger kann sich zersetzen. Wenn ich dann vor dem ersten Anstarten mit frischen Benzin aus dem Kanister volltanke, dann ist der Anteil an "bösem" Benzin im Tank wesentlich geringer, als wenn ich vor der Winterpause vollgetankt hätte. Korrekt?

 

Abgesehen davon verwende ich bei allen Autos Benzinstabilisator zwecks Bremsung des Verfallsprozesses während längerer Standzeiten.

  • Mitglied

Bei den heutigen Markenkraftstoffen kein Problem mehr……über einen Winter sollte da nichts passieren ……

 

Gruß, Thomas

Batterien baue ich während der Saison-Standzeiten grundsätzlich aus.

0. Ölwechsel (obligat)

1. penibelst reinigen

2. warmfahren

3. volltanken & Luftdruck erhöhen

4. im Winterdomizil abstellen

5. Haube öffnen

6. CTEK-Ladegerät/-Erhaltungsgerät anschließen

7. Haube auflegen

8. Auto mit passender, lackschonender Stoffhaube versehen

9. hoffen, dass der Winter schnellstmöglich vorbeigeht und ich wieder das geliebte Wägelchen pilotieren kann

 

Man kann das natürlich noch ins Extreme steigern :biggrin:. Korken unter die Scheibenwischer legen, ölgetränkter Lappen in den Auspuff, Leder dick einfetten, Katzenstreu in den Kofferraum/ Innenraum legen, keine Handbremse, kein Gang einlegen, Reifen auf "Kissen" abstellen wg. Standplatten, Wagen aufbocken etc.

 

Bei meinem alten Benz mit Stahltank habe ich vollgetankt, das Auto sauber und trocken abgestellt, Luftdruck auf 3,5 bar erhöht und eine Softgarage draufgezogen. Batterie zwischendurch und vor der Wiedererweckung laden. Fertig. Beim Saab mache ich es jetzt ähnlich.

[mention=2799]kingofsweden[/mention]

Hochwertigen Kraftstoff tanken (>100Oktan) und die Standzeit sollte meines Wissens nach dem Benzin für die Wintersaison nichts ausmachen und es nicht "kippen" lassen.

Wichtig zumindest für unsere Schätzchen mit Stahltank: Volltanken und wenn möglich kein E10 (der (zumindest theoretisch) zugesetzte Bioethanol zieht vermehrt Wasser und das mag dieser Tank ja nicht -> deshalb auch hier >100 Oktan).

 

[mention=75]klaus[/mention]

Habe ich früher auch immer getan, aber mit dem richtigen Ladegerät/Ladungserhaltungsgerät sollte da auch nichts mehr passieren. Ich habe da eher Bedenken, dass mein Saab da eher auf die Zeit ohne Energie rumzickt - denn gerade der ist ja dafür bekannt, empfiindlich auf Unterspannung zu reagieren.

 

[mention=9195]Joey1974[/mention]

Für meinen Zweitakter-Oldie mit Vergaser gibt es da in der Tat in vielen Bereichen noch einiges mehr zu beachten als meine obige Liste. Da das hier jedoch für kaum einen interessant ist, habe ich dies weggelassen, um nicht zu verwirren.

Und ganz ehrlich: Auch wenn ich das Einwintern jedes Mal bedauere, zelebriere ich es sehr gerne - sich den geliebten Wägelchen so intensiv widmen ist einfach toll! (-:

...

 

[mention=75]klaus[/mention]

Habe ich früher auch immer getan, aber mit dem richtigen Ladegerät/Ladungserhaltungsgerät sollte da auch nichts mehr passieren. Ich habe da eher Bedenken, dass mein Saab da eher auf die Zeit ohne Energie rumzickt - denn gerade der ist ja dafür bekannt, empfiindlich auf Unterspannung zu reagieren.

...

Verstehe ich gut, allerdings habe ich Autos die lange irgendwo abgedeckt und "unbeaufsichtigt" stehen einfach gerne stromlos.

 

Je weniger während des Winters im Tank ist, desto weniger kann sich zersetzen. Wenn ich dann vor dem ersten Anstarten mit frischen Benzin aus dem Kanister volltanke, dann ist der Anteil an "bösem" Benzin im Tank wesentlich geringer, als wenn ich vor der Winterpause vollgetankt hätte. Korrekt?

Ja, aber nicht der einzige Effekt. Je mehr Luft in Tank ist um so mehr atmet der Tank. Sprich bei Änderung von Temperatur und Luftdruck entweicht Luft oder strömt ein. Und damit Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit. Da die Ausdehnung von flüssigem Kraftstoff im Vergleich zu dem Gasgemisch darüber recht kleine ist spricht dies für einen randvollen Tank.

 

Und wer gewinnt jetzt? Aufgrund seines Berufes würde ich da auf [mention=467]brose[/mention] hören, siehe #15.

[mention=2503]Flemming[/mention] dann müsstest du aber erst einmal eine Umfrage starten was hier wer vom Beruf ist🤪.

 

Spaß bei Seite- voller Tank oder nicht spielt beim Kunststofftank keine Rolle. Wir haben Autos teilweise 4 Jahre in der Halle stehen ohne das diese bewegt werden.

 

Ok, beim XR2i waren die Einspritzdüsen nach 20 Jahren Standzeit verklebt :-(.

Das war's aber auch.

 

Beim Stahltank ist der Wagen natürlich wie [mention=13342]Medikus[/mention] sagt mit vollem Tank abzustellen. Abhilfe schaffen zumindest beim Trabi Edelstahltank und Alu- Wassersack. 🙃

 

Wir klemmen die Batterie grundsätzlich ab. Auch eine Ladeautomatik wird nicht angeschlossen.

 

Ja auch die 9-3 II werden ohne Strom abgestellt. Selbst bei nur einer Woche Standzeit sind die bei uns Stromlos.

 

Die Batterien halten zumindest bei uns ewig, im S80 ist die Batterie 18 Jahre alt.

Nach der vier jährigen Standzeit angeklemmt und er ist sofort da, zwischendurch laden nicht nötig gewesen.

 

Plane ist gewissermaßen Pflicht. Aber die haben die Autos auch Nachts, wenn diese in Betrieb sind.

 

Das die Fahrzeuge nur wie geleckt abgestellt werden ist denke ich selbst erklärend.

 

Je nach geplanter Standzeit wird das Schiebedach angestellt oder eine Seitenscheibe einen Spalt geöffnet.

 

Ölwechsel machen wir grundsätzlich nach dem herausholen. Bei den Fahrintervallen ist das im Prinzip aber auch vor dem Abstellen. Tendenziell ist der Ölwechsel nach dem wiederbeleben aber sinnvoller, dann ist es immerhin noch nicht gealtert.

[offtopic]

Du meinst für den Pappmann den eckigen Edelstahltank mit größerem Volumen?!? Wenn man so einen findet und eintragen lässt, dann ist das ein nettes Gimmick. Mein Pappmann hat einen auf 32l vergrößerten Tank aus gutem, alten DDR-Stahl verbaut und eingetragen bekommen - der rostet im gleichen Tempo wie ich, zum Glück (noch) nicht/kaum bei guter Behandlung. 😉

Mangels dichten Wassersäcken aus Bakelit und Kunststoff gibt es bei mir auch einen aus neumodischem Alu - den sieht man jedoch zum Glück unter dem vergrößerten Tank nicht, juhuuu.

[/offtopic]

Ich stelle die grundsätzlich vollgetankt ab.

 

Und der letzte den ich gestartet habe (nach 6 Jahren Stillstand) ist ohne Probleme angesprungen und gelaufen.

  • 1 Monat später...

Da ich nun endlich mal die Zeit hatte, einen alten Laptop mit aller Saab-Software aufzusetzen, habe ich auch ein wenig im WIS gestöbert.

Hier heißt es zu den BioPower-Modellen...

Wenn das Fahrzeug bei mehr als +20°C (69°F) Umgebungstemperatur gelagert

wird, muss der Kraftstofftank zu mindestens 2/3 gefüllt werden. Andernfalls

besteht aufgrund von Oxidation die Gefahr von Funktionsstörungen an der

Kraftstoffpumpe.

Da meine laserrote Schönheit ein BioPower-Modell ist, liege ich mit dem Volltanken wohl nicht ganz so verkehrt.

Das trifft nur zu wenn du einen E85-Anteil im Tank hast.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.