Veröffentlicht Mai 14, 200619 j Habe gerade auf der Seite des Saab Teams Nordelbe eine interessante Sache entdeckt. Und zwar die Aufschlüsselung der Fahrzeug Indent.-Nr der 900 Serie I, Und was musste ich feststellen mein Combi Coupe stammt nicht wie angenommen aus Trollhättan sondern aus Arlöv stammt. Nie vorher gehört dass dort Autos gebaut wurden! Weis einer mehr über diese Produktionsstätte. Bin für jede Info wie immer dankbar. Also Dank im voraus.
Mai 14, 200619 j Also Arlöv ist eine Stadt in Skåne (in der Nähe von Malmo, nördlich davon) und dort wurden in dem eigentlichen Eisenbahnwerk auch die Sonett I-III gefertigt. Ich glaube die 900er waren da eher in kleineren Stückzahlen gefertigt worden.
Mai 15, 200619 j Kann ich bestätigen, mein 90er 901 aus Arlöv ist auch eine üble Rostlaube. Das wird aber durch die überdurschnittliche Lackqualität fast wieder aufgewogen. ;-) Die Elektrik funktioniert auch besser als bei allen anderen Saabs, die ich kenne. Schöne Grüße HansP
Mai 15, 200619 j Mein T8 5CC aus Arlöv ist rostmässig auch schlimmer als der Durchschnitt, um nicht zu sagen eine Ruine. Kann es sein, dass die nicht sonderlich beliebten 5-Türer Vollturbos alle aus Arlöv kommen ? Gruss Ingo
Mai 15, 200619 j Meiner hat nur 3 Türen. Aber jetzt weis ich wenigstens, wieso dessen Lack noch so gut aussieht... außer vielleicht am komplett durchgerosteten Radlauf
Mai 15, 200619 j Die Türen sind bei mir übrigens absolut Rostfrei. Der Rost beschränkt sich bei mir eher massiv auf den Motorraum und den Bereich unter der Rückbank.
Mai 15, 200619 j Sieht bei mir ähnlich aus. Im Motorraum ist so ziemlich alles was nicht aus massivem Metall ist, angerostet. Inklusive fast aller Schlauchschellen, Schraubverbindungen usw. Querlenker sind alle rostbraun, und rechts unten im Motorraum ist es flächig braun. Unter der Rückbank sind die Ecken links und rechts fällig, im Kofferraum das selbe.
Mai 15, 200619 j Sieht bei mir ähnlich aus. Im Motorraum ist so ziemlich alles was nicht aus massivem Metall ist, angerostet. Inklusive fast aller Schlauchschellen, Schraubverbindungen usw. Querlenker sind alle rostbraun, und rechts unten im Motorraum ist es flächig braun. Unter der Rückbank sind die Ecken links und rechts fällig, im Kofferraum das selbe. Na ja, verrottete Schlauchschellen etc. haben nun sicherlich nichts mit dem Produktionsort zu tun. Da Du wahrscheinlich nicht Erstbesitzer bist, darfst Du dies getrost auf die mangelnde Pflege eines der Vorbesitzer schieben!
Mai 15, 200619 j Nach Salzbeschuß im Winter mal den Wagen waschen - auch von unten und ggfs. sogar eine Motorwäsche - hilft ungeheuer. Aber viele vertrauen auf den "Schwedenstahl", der schon nicht rosten wird. Aber eben auch nicht auf Dauer und ohne Pflege ... Grüße Hardy
Mai 15, 200619 j Es gab tatsächlich Saabinterne berichte die Arlöv als das Werk mit der schlechtesten Qualität einstuften. Habe es schon in einige Artikel gelesen. Was da genau im argen war ist mir nicht bekannt. Wärend einige Jahre wurden dort alle teure Aeros gebaut. Aber wenn ich mein Finnisches 1993 cab ansehe, dann denke ich dass es da nicht besser sein konnte: Alle Schrauben im motorraum zersetzen sich, zu kleine gummistöpfen im unterboden eingesetzt usw. Aber kaum rost.
Mai 16, 200619 j ....da Lob ich mir meinen 89 900er Aero, der kommt aus Uusikaupunki und wurde bei Valmet montiert. Eigentlich ist das Auto rostfrei, d.h. ich habe noch keinen Rost gefunden, bist jetzt! ;-))
Mai 18, 200619 j Autor Upps OK kleine Stückzahlen kann sein meiner hat die laufende Nr. 3381. Rost?? Aus unterhalb der Gummidichtung Beifahrerseite Definitiv NEIN Liegt aber eher daran das der Wagen bei Halbzeit (=60000km) komplett Hohlraumkonserviert wurde. Bete nur das er unter den Unmengen von Unterbodenschutz den die Saabmänner damals aufgetragen haben sauber ist. Verarbeitungsqualität ??? Bestens und klappern gehört zu Saab wie zum Handwerk Er läuft und läuft und läuft im Gegensatz zum Serie II. Der stand halt mehr. OK etwas wasserscheu ist er im Alter geworden den auf Unterbodenwäsche regiert er gelegentlich etwas bockig. Mal schauen welches Kunststoffteil spröde geworden ist. Und die dauernd brennende Tankanzeige wird schlichtweg ignoriert. Danke an alle für die Infos. Auf jeden Fall habe ich bei meiner nächsten Schwedenreise ein neues Ziel. Weis jemand zufällig auch ob es das Werk noch gibt?
Februar 15, 20223 j Mal aus reinem Interesse auf diesen Fred hier gestoßen .... Mein 900 soll auch in Arlöv gefertigt worden sein..... Leider finde ich nicht viel Infos darüber. War die Qualität wirklich schlechter als in Trollhättan oder gar Finnland ? Von wann bis wann wurde hier der 900 gebaut und in welchen Stückzahlen?
Februar 15, 20223 j Eure Fragen zu Arlöv hatten schon andere vor Euch (scheint immer wieder auf zu kommen), z. B.: https://saabworld.net/showthread.php?t=27649 https://www.reddit.com/r/saab/comments/5hl8kj/i_visited_the_old_saab_factory_in_arlöv_today/ https://www.saab-cars.de/threads/wie-saab-9-5-sonderausstattung-herausfinden.68528/page-2#post-1596296 siehe # 37
Februar 16, 20223 j Mein 1982er 900er wurde auch in Arlöv gebaut und die schlechte Qualität kann ich nicht bestätigen - Rostprobleme hat der z.B. nicht. Dagegen hatte ich mal einen 1991er finnischen 900er als Schlachtobjekt, der 2009 bereits an allen möglichen und unmöglichen Stellen durchgerostet war. Es hängt wohl eher mit der Pflege, Beanspruchung und Stellplatz zusammen.....manchmal gibt's auch die Theorie, dass die Metallicfarben besser vor Rost schützen als die Unilacke - in meinem Vergleich wird dies bestätigt.
Februar 16, 20223 j manchmal gibt's auch die Theorie, dass die Metallicfarben besser vor Rost schützen als die Unilacke Was sich mitunter auch recht gut begründen lässt. Bei Benz hatten die Transporter in dunkel eine Lackschicht mehr, in Metallic mindestens zwei.
Februar 16, 20223 j Die Presswerke werden wohl die gleichen sein oder meint ihr, jeder Standort hatte ein eigenes?!
Februar 16, 20223 j Uh, das wird ein kunterbuntes Gemisch werden. Gepresste Teile lassen sich schlechter transportieren. Aber bei den Stahlherstellern im Ruhrpott werden z.B. Platinen gefertigt (Stanzen, Laserschneiden, Tailored Blanks Laserschweißen) und dann als flache Stapel zu den jeweiligen Presswerken transportiert. Wird wohl auch damals in Schweden schon eine Mischung gewesen sein.
Februar 17, 20223 j Letzten Endes ist nach mind. 30 Jahren mehr oder weniger intensiver Nutzung der urspr. Produktionsstandort egal. Nur bei einem Cabrio aus Arlöv wäre ich vorsichtig.
Februar 17, 20223 j Freund hatte einen Schlachter aus Arlöv (T8 mit KAT 900CC) - das Auto war von vorne bis hinten unter der (Gummi)Türleisten-Linie durchgerostet, war Silbermetalic. Schade, jedes Teil das wir vom Auto verwendet haben war so gut wie im Neuzustand, aber das Blech..........keine Ahnung hab so was nie gesehen. Mein Sedan T8 auch aus Arlöv (Rosenquartz)........naja, einmal rechter Tunnel, links hinter der hinteren Sitzbank und hinterer Unterboden..........sonst OK
Februar 17, 20223 j Nur bei einem Cabrio aus Arlöv wäre ich vorsichtig. Gab´s auch Cabrios aus Arlöv???
Februar 17, 20223 j Wenn Ihr euch über Rost an Arlöv - Saabs beschwert, habt Ihr sicher noch keinen Saab gesehen, der in Belgien (Mechelen) "produziert" wurde. Aber ich hatte so einen Saab 99 LE (M75), der mir buchstäblich unterm Hintern weggerostet ist ! https://saabblog.net/2015/03/27/saab-made-in-belgium/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.