Januar 19, 20241 j die Spritleitung muss doch auch verschlossen werden. Schrieb ich in #17. ok. Hat jemand zufällig einen Link für den Temperatursensor zwischen den Zylindern am Block ? https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=11527032 #39
Januar 19, 20241 j Mach ich da einen Denkfehler? Das Kaltstartventil wird bestromt durch das blau-rote Kabel vom Hauptrelais der Kraftstoffanlage, gesteuert über PIN32 des Steuergerät (braunes Kabel) Wenn das Ventil defekt ist und immer offen ist, nutzt doch auch das Abziehen des Stecker nicht, die Spritleitung muss doch auch verschlossen werden. Das wäre das andere Extrem. Worauf ich hinaus wollte ist erstmal das Ventil abklemmen, da es stromlos geschlossen ist. Wenn sich daraufhin was ändert zum besseren, dann ist etwas mit der Ansteuerung ggf. nicht okay. Ob es undicht ist kann man ja auch prüfen: Ausbauen aber angeschlossen lassen (nur die Benzinzuleitung dran lassen, aber Stecker ab). Öffnung im Ansaugrohr temporär verschließen und dann Motor starten. Tropft es?
Januar 19, 20241 j Autor Das Ventil macht wohl sekündlich auf, wenn es funktioniert, klick klick klick, in dem Moment lässt es Sprit, bzw. in meinem Versuch an 12V Druckluft durch. Jetzt habe ich auch die Funktion verstanden. :) Werde mal messen ob am Auto auch was an dem Stecker ankommt, ansonsten geht es weiter Richtung Steuergerät bzw ggf. Pins des Steckers. Da lag ein identisches zweites Steuergerät im Kofferraum, vielleicht war da schonmal wer dem Ganzen auf der Spur... Und den Thermo tausche ich mal einfach auch, wobei der wohl schonmal neu kam, laut Ordner.
Januar 20, 20241 j Das Ventil macht wohl sekündlich auf, wenn es funktioniert, klick klick klick, in dem Moment lässt es Sprit, bzw. in meinem Versuch an 12V Druckluft durch. ... Interessant. Ich habe vorausgesetzt, dass es über das STG getaktet wird, ein selbst taktendes Ventil kannte ich in der Form nicht....
Januar 20, 20241 j Interessant. Ich habe vorausgesetzt, dass es über das STG getaktet wird, ein selbst taktendes Ventil kannte ich in der Form nicht.... Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, liegt Strom über Klemme 87 vom Relais an, das Steuergerät schaltet Masse. Insofern ist der Test wenig aussagekräftig, realistischer wäre, die zwei PINs im Fahrzeug zu prüfen, wann fließt wie lange Strom? Mit dem Durchgangsprüfer recht einfach zumachen.
Januar 20, 20241 j Autor Werde ich tun- und zusätzlich gehe ich einmal in Richtung Temperatursensor und LMM. Letzterer ist so ziemlich das Einzige, was (wohl) noch nie getauscht wurde. Ich mache es mir gern einfach
Januar 22, 20241 j Autor ...."AHA" und "ÖHMMM"....interessante Erkenntnisse und weiteres Entsetzen Während er hier die Donnerflut regnet war ich am Auto. Wieder nur mit den Augen, da nach wie vor Salz, keine Schilder und jetzt auch noch die Batterie platt. Grrr... Zunächst habe ich den gereinigten Kaltstarter wieder verbaut. Check dran. Danach habe ich, mangels Elektrizität einfach mal so gut wie nur möglich eine Sichtkontrolle aller Schläuchelchen durchgeführt, konnte nichts feststellen. Das wollte ich im Motorlauf nochmal mit etwas Nebel machen, habe da so ein Testding aus China. Die Kerzen sehen alle aus wie folgt, hier war ich etwas entsetzt wie sauber das ausschaut, trotz so derbe fetten Lauf ?(!!!). Da weiß ich nun wirklich keine Antwort drauf. Habe Sie wieder reingedreht. Danach habe ich mit dem Schraubenzieher mal gaaanz vorsichtig den Stecker des Sensors am Block ab gehebelt (Fest ist gar kein Ausdruck). Der kommt allein seines Aussehens schon definitiv neu. Ist bestimmt noch immer der Erste. Dann wurde es ganz interessant. Im Bereich Klopfsensor (?), auf jeden Fall unter der Ansaugbrücke auf dem Block liegend fielen mir zwei Stecker auf. getrennt. Da kommt ein Kabel irgendwo am Scheinwerfer vorn links hoch (semidick), und geht da unter dem Salat durch, liegt einfach wie eine Schlaufe auf dem Block unter der Brücke und ist nicht eingesteckt. Ich bezweifle dass sich das Paar auseinandergeschüttelt hat... Was auch immer es ist, es trägt an einer Seite die Aufschrift " =AMP " am Plastikstecker. hmm....wer weiß Rat? Wird immer lustiger hier. Bilder anbei. Ag Arthur
Januar 22, 20241 j Mitglied Zur Zuordnung der Steckverbindung kann ich dir leider nichts weiter sagen - "AMP" ist aber nur die Bezeichnung des Herstellers. siehe z.B. https://www.te.com/de/plp/amp-connectors/Zn60Y30Dq.html?q=&n=41634&type=products&samples=N&inStoreWithoutPL=false&instock=N
Januar 22, 20241 j Dein Kabel sieht mir aus wie entweder ein Abgriff oder eine Einschleifung von etwas Nachgerüsteten in die bestehende Hardware. Anscheinend liegt dein Problem auf Zylinder 3. Wenns ein Problem durch die Kaltlaufanreicherung gäbe, würde sich das auf die Einspritzmenge aller Zylinder auswirken. Vorher hast du was von eBay Einspritzdüsen geschrieben, eventuell liegt da der Hund begraben ? Da hört man ab und an von Bosch Plagiaten lausigster Qualität.
Januar 23, 20241 j Mir gefallen diese blauen Injektoren irgendwie nicht.... Wurde die Teilenummer der Düsen mittlerweile mal auf Korrektheit überprüft? Falls deren Stecker allerdings genauso aussehen wie die des Sensors fällt es mir zudem nicht schwer , mir diverse Probleme vorzustellen. Die Kabelage stammt wahtscheinlich vom GAT -"Regler".
Januar 23, 20241 j Falls deren Stecker allerdings genauso aussehen wie die des Sensors fällt es mir zudem nicht schwer , mir diverse Probleme vorzustellen. Die Düsen werden durch das gleiche Relais bestromt wie das Kaltstartventil. Hier würde ich auch wie Klaus eine potentielle Fehlerquelle vermuten.
Januar 23, 20241 j Bei der Bosch LH werden die Einspritzdüsen 1-4 alle gemeinsam bestromt, d.h. die hängen alle auf einem Pin des Steuergerätes. Dort werden sie zum Öffnen gemeinsam auf Masse geschalten, bzw. je nach erforderlicher Einspritzmenge getaktet. Also entweder bekommen alle Düsen Strom, oder keine. (sofern der Kabelbaum in Ordnung ist...) Wenn eine Düse zuviel einspritzt, und die Menge auf den anderen 3 normal ist, kann das eigentlich nur an der Düse selbst liegen. Das angesprochene Relais hängt in der gemeinsamen Plusversorgung der vier Einspritzdüsen (und des Kaltstartinjektors); wenn das offen ist, kommt überhaupt kein Sprit. Bearbeitet Januar 23, 20241 j von MartinH
Januar 23, 20241 j Autor [mention=12147]Joschy[/mention] , Müssten denn bei defektem Relais nicht alle Düsen etwas spinnen ? [mention=75]klaus[/mention] , So wie ich das sehe...sind die aufbereitete Originale. Siehe Link, sind genau die gewesen. Aus dem Shop https://www.ebay.com/itm/134165910445?epid=1514063096&hash=item1f3ce953ad:g:IUQAAOxy0QBSR2At&amdata=enc:AQAIAAAA4BlrLV4xwXu4SG3M746TPPhdmJ2AQ6VgoD2B1a3YwwF3m9aPZXeLrR55rT3K/wbHnJ6Crq3YBGXkVSfJpaXQhcEHCNFhcn/KSzsMAHNoVUIGXbEN1sZbE2KVhxczYCM3RrNfT4lrVBVJd9YmV9qb4SI6MohHU34G34MsImnNUI1SgKyjqjWcB6CD7r2K8gG8u2wg2/JVL7XMvboggt6F3wOTzHpXgT9OhaHFjaq7K6TF3N0ZH7YKuqFmLpRqZaNJLxJTgZuH9EEbo6sJGBWsZJ8Fm2Z4U1Kw2/jABIDBAKjI|tkp:Bk9SR9qYmuumYw Habe das mal nochmal durchüberlegt. Ich fände es rätselhaft wenn ein defektes Bauteil der Elektronik nur eine Düse spinnen lässt. Die Stecker sehen sonst alle sehr gut aus. Habe auch die Massepunkte mal kontrolliert. Beim Anblick des Retro-Temperatursensors ist das ein durchaus berechtigter Einwand...Die Zündkerze könnte aber nicht das Problem sein ? Ich überlege nun. Sensor zur Sicherheit mal tauschen, neue Kerzen und testen, oder halt gleich den/die Injektor(en) auch tauschen. Symptommäßig käme das schon hin. Wenn ein Zylinder nicht immer so wirklich richtig mitgemacht hat, könnte das vom Problemgefühl schon passen. Was ich mich nur frage, WARUM wurden denn überhaupt gerade die Injektoren getauscht ? Davor bestand wol schonmal das Problem, dass die CE anging (Gemisch zu fett, zu mager). Nach dem Tausch war das wohl zumindest weg. Keine Ahnung...war noch beim Vorbesitzer Bearbeitet Januar 23, 20241 j von Arthur900
Januar 24, 20241 j [mention=12147]Joschy[/mention] , Müssten denn bei defektem Relais nicht alle Düsen etwas spinnen ? Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Wenn Strom anliegt, bedeutet das nicht, daß die entsprechende Einspritzdüse funktioniert, maßgeblich ist der Steckerkontakt, der bei deinem Wagen nicht ganz zuverlässig aussieht.
Januar 24, 20241 j Autor Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Wenn Strom anliegt, bedeutet das nicht, daß die entsprechende Einspritzdüse funktioniert, maßgeblich ist der Steckerkontakt, der bei deinem Wagen nicht ganz zuverlässig aussieht. Wie gesagt, die Stecker der Einspritzdüsen sehen sehr gut aus- nicht so wie der Temperatursensor. Aber auch hier kann ich sicher mal messen- müsste da dann impulsiv X Volt ankommen ?
Januar 27, 20241 j Autor …kann mir jemand sagen, wie die Bestromung des Injektors funktioniert? Und wie kann ich den ggf ausbauen? Einfach Abziehen?
Januar 27, 20241 j Wenn Du so weit in die Tiefen Deines 901 einsteigen willst, empfehle ich Dir, z.B. in diese (auch englischsprachige) Unterlagen-Sammlung von "misu" rein zu schauen, oder runter zu laden: https://www.saabcentral.com/forums/c900-workshop.14/
Januar 27, 20241 j Wenn Du so weit in die Tiefen Deines 901 einsteigen willst, empfehle ich Dir, z.B. in diese (auch englischsprachige) Unterlagen-Sammlung von "misu" rein zu schauen, oder runter zu laden: https://www.saabcentral.com/forums/c900-workshop.14/ Dem kann ich nur zustimmen! Oder den Bentley besorgen.
Januar 28, 20241 j Autor Danke ihr zwei! Goldwert, gleich alles gespeichert. Ab Seite 240 wird es bei der File "Fuel Injection" interessant. Ist wirklich toll aufgebaut das Buch. Jetzt möchte ich ein ISAT "Lack of power" und "Consumes to much fuel" Ist beides mit "Injektor fault" gekennzeichnet Ich glaube wir sind auf heißer Spur. Jetzt habe ich auch alle Widerstandswerte zum Messen. Subba! Zum Messen des NTC Sensors (Am Block der)- Tabelle gibt verschiedenen Ohms bei diversen Motortemperaturen an. Mangels ISAT kann ich nur schätzen was auf dem Kombiinstrument wieviel Grad entspricht. Wer kann denn sagen, wie kalt es im Motor bei Start ist und wie schnell es im Stand steigt ? Wenn ihr versteht was ich meine...
Januar 28, 20241 j Besorge dir ein Multimeter mit Temperaturfühler, ich habe das Testboy 65, damit kannst du dann den Widerstand direkt am Geber messen. Und auch die Temperatur am Kopf. Wenn er warm ist nochmals. Dann hast du 2 Werte für die Tabelle. Und der Unterschied Wasser/Kopf-außen ist m. M. egal. Wenn der NTC hinüber ist gibt erst auf alle Fälle einen nicht passenden Wert ab. Viel Glück beim Finden eines ISAT. Allerdings ist der beim 900er nicht notwendig, habe ihn in 32 Jahren 900 fahren noch nicht vermisst.
Januar 28, 20241 j . Viel Glück beim Finden eines ISAT. Allerdings ist der beim 900er nicht notwendig, Das ist richtig, lediglich das TECH II macht ab und zu Sinn bei Airbag-Versionen.
Januar 28, 20241 j Autor Wenn er warm ist nochmals. Dann hast du 2 Werte für die Tabelle. Und der Unterschied Wasser/Kopf-außen ist m. M. egal. Wenn der NTC hinüber ist gibt erst auf alle Fälle einen nicht passenden Wert ab. Einverstanden. Wie oben schon geschrieben, der kommt aufgrund seines Alters (Optisch siehts aus wie der Erste) sowieso neu, um diesen Fehler zukünftig zu verhindern. Grund für das Problem wird er tendenziell eher weniger, zumindest sicher nicht alleine sein, denke ich jetzt da ich weiß dass auf einem einzelnen Zylinder was nicht passt. Ich rufe morgen mal den lokalen Bosch Service an, ob die den kleinen Kollegen mal checken können. Scheinbar werden die Injektoren nur gesteckt, siehe Bild. Habe mal diese eine Seite rauskopiert.. Anhang, Injektor ausbauen, Auszug aus Werksattbuch
Januar 29, 20241 j ... Scheinbar werden die Injektoren nur gesteckt... Sie sind in die Ansaugspinne gesteckt und an der Reling zudem jeweils mit einem Clip gesichert, die Reling ist wiederum an beiden Seiten verschraubt. An den Steckverbindungen ist je ein O-Ring (also 2 je Düse) den man ggf. erneuern kann.
Januar 29, 20241 j Ich rufe morgen mal den lokalen Bosch Service an, ob die den kleinen Kollegen mal checken können. Scheinbar werden die Injektoren nur gesteckt, siehe Bild. Habe mal diese eine Seite rauskopiert.. Schicke die doch gleich an einen Spezialisten der sie reinigt, dann ist in diesem Punkt "Neuzustand". den man ggf. erneuern kann. Würde ich aufgrund des Alters sowieso machen. Und beim Einbau einölen selbiger nicht vergessen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.