Veröffentlicht Januar 22, 20241 j Hallo Gemeinde ich plane meinen 95er CS tieferzulegen mit einemH&R Federnsatz. Da er ab Werk ja schon die Neigung hat hinten durchzuhängen, wollte ich nachhören wie die Verdächtigen hier im Forum dem ganzen entgegenwirken das er gerade steht. Hatte schon einmal was gelesen bezüglich einer Höherlegung mit Hilfe der Gummis welche eigentlich für die Vorderachse des W124 der Vorderachse gedacht sind. Welche Stärke verbaut Ihr hierbei? Bitte keine Fragen warum willst du so ein Auto tieferlegen.. Ich bin mir über die Vor-/Nachteile durchaus bewusst
Januar 22, 20241 j Ich kann mir`s doch nicht verkneifen : Aber müßtest Du bei Deinem Nick Deinen 9K nicht doch erheblich HÖHER statt tiefer legen ? Bearbeitet Januar 22, 20241 j von troll13
Januar 23, 20241 j Hinten die verstärkten Federn.... Ich höre mit Gilt dies auch für den CC? Welche Federn werden empfohlen?
Januar 23, 20241 j die mit dem unausprechlichem schwedischen Namen haben bei meinem CS damals Wunder gewirkt ...
Januar 23, 20241 j Ich höre mit Gilt dies auch für den CC? Welche Federn werden empfohlen? Ja, auch CC Gab es vor ein paar Jahren noch bei Skanimport..
Januar 23, 20241 j Die Unterlagen für die Hinterachse sind vom Mercedes W201, volkstümlich 190er - und die gibt es in verschiedenen Stärken. Wir haben in Verbindung mit den H&R Federn die mittleren verbaut, womit er relativ gerade steht und nicht "hängt". Hier die Teilenummern: Anzahl der Noppen 1 , Dicke Gummis 8mm Teilenummer 2013250944 Anzahl der Noppen 2 , Dicke Gummis 13mm Teilenummer 2013251044 Anzahl der Noppen 3 , Dicke Gummis 18mm Teilenummer 2013251144
Januar 23, 20241 j Interessant, ich habe die von der W124 Vorderachse verbaut, Teilenummern: 1 Noppen= 8 mm 2013210984 2 Noppen=13mm 2013211084 3 Noppen=18mm 2013211184 4 Noppen=23mm 2013211284 Normalerweise würde ich auch zu verstärkten Federn tendieren wie von turbo9000 vorgeschlagen. Ob das bei der Tieferlegung praktikabel ist habe ich nie ausprobiert. Was ich mal gemacht habe sind Aero Federn auf der VA, normale auf der HA, das sah harmonisch aus. Bearbeitet Januar 23, 20241 j von maasel
Januar 23, 20241 j Interessant, ich habe die von der W124 Vorderachse verbaut, Teilenummern: 1 Noppen= 8 mm 2013210984 2 Noppen=13mm 2013211084 3 Noppen=18mm 2013211184 4 Noppen=23mm 2013211284 Normalerweise würde ich auch zu verstärkten Federn tendieren wie von turbo9000 vorgeschlagen. Ob das bei der Tieferlegung praktikabel ist habe ich nie ausprobiert. Was ich mal gemacht habe sind Aero Federn auf der VA, normale auf der HA, das sah harmonisch aus. Habe verstärkte Federn schon in Aeros und turboS eingebaut. Passte sehr gut.
Januar 23, 20241 j Das Ergebnis hängt ja auch stark von der Ausstattung jedes einzelnen 9k und von der Definition von "gerade" ab. 2.3 Turbo+Automatik+AC wiegt vorne anders als 2.0i Kassengestell. Ebenso hinten AHZV, LPG, HSW, Spoiler, Werkzeugkasten, Ersatz-DI usw. Mein CSE stand mit H&R ziemlich genau gerade (Schwelleroberkante parallel zur Straße). Hängearschoptik inklusive, weil ja der Abstand vom Reifen zum Radlauf hinten geringer ist. Mit den Benz-Gummis (18 mm) kam er hinten hoch und sah gefälliger aus. Weil mein Rücken die hinteren H&R nicht vertragen hat, kam wieder Serie rein (nur hinten). Steht jetzt genau so hoch wie mit H&R+18 mm, ist aber rückenverträglicher. Vielleicht als Tipp: vorne mit H&R anfangen, dann anschauen, messen, probefahren. Dann weiter mit HA+Gummiauflagen.
Januar 23, 20241 j Habe verstärkte Federn schon in Aeros und turboS eingebaut. Passte sehr gut. Ja, aber der TE will H&R, das könnte dann doch mal so aussehen als würde er den Berg runterfahren. Davon ab, mein Prüfer würde (zu Recht) Palaver bei der HU machen wenn ich Federn mit unterschiedlicher Farbe verbaue. Also mein Weg wäre Aero/turboS Federn vorne und verstärkte hinten oder halt H&R komplett und man passt die Höhe hinten mit den Mercedes Gummis an.
Januar 23, 20241 j Autor Hi, Ich habe H&R Federn gekauft, da dies im Moment die einzig lieferbaren mit Gutachten sind. Es Handelt sich um einen 95er Aero CS mit Schaltgetriebe Ich denke ich werde die 13 oder 18 mm Variante wählen, damit es von der Höhe passt. Welche Variante habt ihr verbaut bei der Konfiguration? Gruß Nico
Januar 23, 20241 j Um nicht 3x nacharbeiten zu müssen würde ich die H&R komplett verbauen, damit ein paar Tage fahren und dann messen wieviel es an der HA hoch soll. Ich habe mit dem Wagenheber so weit angehoben bis es mir gefallen hat, mit dem Zollstock in der Höhe des Federbeins gemessen und dann die passende Stärke bestellt.
Januar 23, 20241 j Interessant, ich habe die von der W124 Vorderachse verbaut, Teilenummern: 1 Noppen= 8 mm 2013210984 2 Noppen=13mm 2013211084 3 Noppen=18mm 2013211184 4 Noppen=23mm 2013211284 Normalerweise würde ich auch zu verstärkten Federn tendieren wie von turbo9000 vorgeschlagen. Ob das bei der Tieferlegung praktikabel ist habe ich nie ausprobiert. Was ich mal gemacht habe sind Aero Federn auf der VA, normale auf der HA, das sah harmonisch aus. ...beginnt die Teilenummer mit 201 ist es ein Ersatzteil für den W201 - so wurden sie beim Mercedes-Vertragshändler rausgesucht und bestellt.
Januar 23, 20241 j Ich dachte immer das die Mercedes Unterlagen nicht passen. Wo habt ihr die denn die eingebaut, also oben oder unten an den Federn der Hinterachse? Oder wo passen die für die Vorderachse, wo die für die Hinterachse? Und die Dicke ist die Dicke des Materials zwischen Feder und Auflagefläche, nehme ich an? Die originalen (gebrauchten) Federauflagen vom 9000 haben übrigens beide eine Dicke von 3-4 mm.
Januar 23, 20241 j Die Gummis sind beim 201, 124 und beim 123 alle die gleichen, 201 Teilenummer ist ersetzt durch geschuldet. gibt es auch aftermarket, möglichst kein Febi, die sind bei Gummi nicht so dolle. Vorder- und Hinterachse sind aber verschiedene Nummern vorne sind es 4 Größen, hinten nur 3 gruß mick
Februar 10, 20241 j Habe verstärkte Federn schon in Aeros und turboS eingebaut. Passte sehr gut. Verstärkte Federn welchen Herstellers hast du verbaut? Gibt es da Daten zur freien Länge und Drahtstärke? Ich bin mir aktuell noch nicht schlüssig, was ich verbauen soll: Der 9000er soll zukünftig v.a. als Reisewagen mit voller Zuladung und Fahrradträger auf der AHK dienen. Da er selbst mit neuen Aerofedern (Lesjöfors 4277808 sind bei Drahtstärke und freier Länge identisch mit originalen Saab-Federn) auf der Hinterachse im unbeladenen Zustand optisch hängt und mit dem Fahhradträger gefährlich tief in die Knie geht, möchte ich da verstärkte Federn einbauen. Frage ist nur welche und mit oder ohne die Mercedes-Unterlagen.
Februar 10, 20241 j Ich hatte die verstärkten Federn von Lesjöfors verbaut. Drahtstärke müsste ich nachmessen...
Februar 10, 20241 j Ich hatte die verstärkten Federn von Lesjöfors verbaut. Drahtstärke müsste ich nachmessen... Nicht nötig. Danke für die Rückmeldung. Hast du zusätzlich noch die Unterlagen verbaut?
Februar 10, 20241 j Nicht nötig. Danke für die Rückmeldung. Hast du zusätzlich noch die Unterlagen verbaut? Nein
Januar 7Jan 7 Moin moin, würde bei meinem Aero MY97 auch gerne den hintern so viel wie möglich anheben, hat jemand die Erfahrung schon gemacht mit den 23er Gummis? Alles original am Aero aber der hängende hintern gefällt mir nicht so! Ach ja, kommen die Gummis oben oder unten an die Federn? Gruß SP
Januar 8Jan 8 Ups, jetzt erst kapiert: du meintest die 23 mm. Ich hatte flüchtig 123-er (Benz-Baureihe) gelesen. Miss doch erstmal wie er jetzt steht. Schwelleroberkante zu Boden bietet sich an, wie in #10 beschrieben, bei durchschnittlicher Beladung und ganz ebenem Boden. Wenn er wirklich hängt, können 23 mm ganz gut sein. Falls er jetzt gerade steht, wären mir 23 mm zu viel. 18 mm sieht man schon deutlich. Edit: Alternativ könntest du erstmal Standard-CSE Federn versuchen. Habe ich bei einem so (nur vorn Aero-Federn) und bin zufrieden. Hinten ca. 2 cm höher. Bearbeitet Januar 8Jan 8 von eisensturm
Januar 10Jan 10 Ich habe in meinem Automatik mit LPG die 23mm auf der Hinterachse verbaut. Ist schon etwas Keilform wenn Tanks leer und unbeladen. Ich wollte auch etwas Reserve bei der Beladung haben. Die Gummis werden unten verbaut. Wenn es ein Aero ist würde ich das allerdings auch erst mal so wie eisensturm versuchen. Ich hatte mal Pontiacs, die hatten jeweils luftunterstützte Dämpfer, das ist eine feine Sache, damit konnte man die Höhe über mehrere cm einstellen. Leider habe ich sowas für unsere 9k nie gefunden. Bearbeitet Januar 10Jan 10 von maasel
Januar 10Jan 10 Jetzt wird mir auch klar, warum mein 97er Anny hinten auch so durchhängt. Kann es sein, dass die bei diesen Sondermodellen auch die kürzeren Aero-Federn mit verbaut haben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.