August 15, 2024Aug 15 Bevor du alles losschraubst, schau doch erstmal zwischen den beiden Einspritzdüsen auf der Fahrerseite nach, ob da was mit der Schraube bzw. dem Kabel komisch aussieht. Diese Verbindung war bei mir auch mal lose und da ist der Motor auch nicht mehr gelaufen. [attachment=196619:name] Bearbeitet August 15, 2024Aug 15 von rpe 9000
August 22, 2024Aug 22 Wir haben jetzt mittlerweile schon einiges versucht aber er startet immernoch nicht. Kraftstoffpumpe wurde ersetzt, Wegfahrsperre Deaktiviert, Zündfunken bei den Kerzen überprüft, Batterie ist neu, Kraftstoff kommt durch die Leitung an aber die Vermutung ist das etwas mit der Einspritzung nicht klappt hat da jemand vielleicht Tipps, bin mir überfragt wie ich weiter vorgehen soll:confused:
August 22, 2024Aug 22 Hattet ihr jetzt, wie schon vorgeschlagen, denn mal mit gezogenen Einspritzventilen zu starten versucht? Falls ja, kam dabei Kraftstoff aus den Ventilen? Bearbeitet August 22, 2024Aug 22 von René
August 22, 2024Aug 22 Sorry, ist ja ein neuer Fred, und damit wohl auch ein anderes Auto. Hatte den (fast gleichnamigen!) Fred hier auf dem Schirm: [URL='https://saab-cars.de/threads/9000-cs-2-0-t-1996-startet-nicht-mehr.84720/']9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr[/URL] Aber dessen Lektüre gibt Dir evtl. einige Anregungen.
August 22, 2024Aug 22 Mitglied Ja, ich war durch den fast identischen Titel auch etwas verwirrt und wollte schon nachfragen, warum nun plötzlich ein neuer Thread... Etws unglücklich, weil verwechselungsträchtig.
August 22, 2024Aug 22 Und bei der Gelegenheit bitte mit der Prüflampe schauen, ob am Blauroten Spannung gegen Masse anliegt wenn die Zündung an ist. Am besten an allen 4 Steckern. Die bekommen Spannung vom Main Relay.
August 22, 2024Aug 22 Vielleicht zusammenlegen? Im von René verlinkten Thema ist ja schon einiges dazu abgehandelt.
August 22, 2024Aug 22 Mitglied War auch mein erster Reflex - aber zwei Autos im selben Thread aktuell abzuhandeln, das gibt ja auch und noch mehr Verwirrung...
August 23, 2024Aug 23 Ist tatsächlich dasselbe Auto, nur ich bin der Enkel 😅 wollte nur persönlich mal ein paar Erfahrungen machen
August 23, 2024Aug 23 Mitglied Dann ist es eine wirklich schlechte Idee, einen neuen Thread zu eröffnen - die entstehende Verwirrung hast du ja selbst gerade bemerkt. Deswegen schließe ich diesen nun - lass es uns also im ersten Thread fortsetzen. [EMBED content="thread-84720"]https://saab-cars.de/threads/9000-cs-2-0-t-1996-startet-nicht-mehr.84720/[/EMBED]
August 23, 2024Aug 23 [quote name='rpe 9000'] Bevor du alles losschraubst, schau doch erstmal zwischen den beiden Einspritzdüsen auf der Fahrerseite nach, ob da was mit der Schraube bzw. dem Kabel komisch aussieht. Diese Verbindung war bei mir auch mal lose und da ist der Motor auch nicht mehr gelaufen. [/QUOTE] Das sollte der Einspritzung aber relativ egal sein, da die Düsen Dauerplus haben und auf der Masseseite über die Trionic gesteuert werden. Aber schaden kanns natürlich nicht.
August 24, 2024Aug 24 Kraftstoffdruckregler auch mal probieren, Lösen Sie die große Schraube an der Kraftstoffleitung etwas und versuchen Sie dann zu starten
August 25, 2024Aug 25 [quote name='beekemm'] Kraftstoffdruckregler auch mal probieren, Lösen Sie die große Schraube an der Kraftstoffleitung etwas und versuchen Sie dann zu starten [/QUOTE] Warum?
August 25, 2024Aug 25 [quote name='klaus'] Warum? [/QUOTE] Regler kaputt, Kraftstoffdruck hoch, Einspritzdüsen lassen sich nicht öffnen, Schraube leicht locker, Druck fällt ab, dann kann man starten, Regler kaputt oder Rücklaufleitung verstopft
August 27, 2024Aug 27 Wie wir in der Zwischenzeit gelernt haben, haben die Einspritzdüsen dauerhaft 12V+ anliegen und werden über Masse getaktet. Da wäre es bestimmt keine schlechte Idee, wenn ihr auch mal die Masseverbindung vom Motorsteuergerät zum Kontaktpunkt der Karosserie ansehen würdet. Siehe roter und weißer Pfeil. Bei mir sieht das auch nicht mehr so toll aus, aber der Kontakt scheint in Ordnung zu sein. Zur Sicherheit auch mal den Widerstand vom Gehäuse des Steuergerätes zur Batterie nachmessen. [attachment=196879:name]
August 27, 2024Aug 27 [quote name='rpe 9000'] Wie wir in der Zwischenzeit gelernt haben, haben die Einspritzdüsen dauerhaft 12V+ anliegen und werden über Masse getaktet. Da wäre es bestimmt keine schlechte Idee, wenn ihr auch mal die Masseverbindung vom Motorsteuergerät zum Kontaktpunkt der Karosserie ansehen würdet. Siehe roter und weißer Pfeil.... [/QUOTE] Das Massekabel kannst du auch getrost weglassen. Motor läuft trotzdem. Die 902 mit Trionic kennen das Kabel überhaupt nicht. Masse und Sensormasse kommen über die Stiftkontakte der ECU. Diese Masseverbindung hier hilft zusätzlich hochfrequente Einstreuungen zu verhindern. Probiers mal aus. Wichtig ist vielmehr die beiden Massepunkte auf der Ansaugbrücke zu kontrollieren (zwischen 1+2 und 3+4). Gibt sonst bei LH und Trionic lustige Anzeigen wie z.B. 80km/h im Stand oder schwankende Drehzahl bei stehendem Motor.
August 29, 2024Aug 29 das Kabel am Gehäuse hat wie Thadi schon schrieb 0 Einfluẞ im Vergleich zu alten Hausinstallationen eine Nullung. von dem Kabel ist nichts innen angeschlossen.
August 29, 2024Aug 29 Soweit ich mich erinnere, hat aber die Platine an den Verschraubungen leitende Kontaktflächen auf das Gehäuse und somit über das Gehäuse wieder eine Verbindung zur Karosse. Das Problem hier liegt ja auch daran, dass wir nicht wissen was genau vorher gemacht wurde und wie die aktuelle Situation aussieht. Ich kann nur wieder holen, das bei mir nachdem mal die Einspritzdüsen zur Reinigung entfernt wurden, der Motor auch nicht ansprang, allerdings damals wegen dem vergessenen Massekabel an der Ansaugbrücke. Ich hoffe ja nur, dass wir hier auch mal dies Lösung des Problems erfahren werden!
August 29, 2024Aug 29 Autor bin nun wieder vom Stilfser Joch zurück- habe den Wunschtraum endlich erfüllen können da mal ohne Batterie die 48 Kehren auf m.s.l.m. 2758hinauf zu "radeln". Eine tolle Tour CO² frei. Das Problem wird auch noch gelöst, aber nun erst mal für mein CV sorgen, der von einem Porsche-Geländewagen (SUF) im PKW-Parkhaus den einwandfreien Stoßfänger beschädigt bekommen hat. Natürlich werde ich berichten, was es war :smile:
August 30, 2024Aug 30 So, seit gestern mag unser Anni nicht mehr. Erst nahm er kein Gas mehr an dann kam CE. Nach Neustart war CE weg und er fuhr normal, aber nur für eine Minute. Ausgelesen und Fehlermeldung das Lambda Kurzschluß nach Masse hätte. Hat sie natürlich nicht, heute alle Kabel geprüft. Er springt an läuft eine Minute und geht aus. Jetzt die Fehlermeldung das ImmoCode nicht vorhanden oder falsch. Also die VSS aus der Software ausprogrammiert. Das gleiche Spiel, läuft eine Minute und geht aus. Danach kann ich die VSS nicht mehr aufrufen, wie tot. Nach kurzer Zeit ohne Zündung und wieder starten ist die VSS erreichbar für eine Minute. Weiter habe ich jetzt noch nichts gemacht und in den Beifahrerfussraum bin ich noch nicht gekrabbelt. Erstmal letzten Feinschliff am Carlsson damit er dieses Wochenende wieder nach München geht.
August 30, 2024Aug 30 So langsam wird das schon mysteriös und ich hoffe, man findet die Ursache für diese Totalausfälle. Nicht das wir da ein bisher unbekanntes Problem beim Elch haben. Ich bin im September 4-mal auf langen Strecken unterwegs und möchte da auch wieder ohne einen Ausfall nach Hause kommen.
September 1, 2024Sep 1 Da der Carlsson jetzt wieder unterwegs ist wollte ich mich heute dem Anni widmen. Nachdem ich die DI und T5 wieder zurückgetauscht hatte habe ich ein Multimeter in den Benzinpumpenkreis geschleift um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Bei Zündung an dann für 1 bis 2 sek 12 Volt. Motor gestartet und 13,7 Volt. Gewartet das der Motor abstirbt und gewartet und gewartet. Habe ihn dann laufen lassen bis der Kühlerlüfter startete. Kein Fehler mehr feststellbar. Finde ich jetzt etwas unbefriedigend. Fahre die Woche noch ein bisschen und werde nächstes Wochenende aber mit dem CV nach Dänemark fahren.
September 20, 2024Sep 20 Autor nun die versprochene Info zum 9k: Heute hat es endlich geklappt, dass der Enkel u. ich gemeinsam weiter zu arbeiten. alle Einspritzdüsen u. Verteilerrohr 9171596; ausgebaut. die Masseklemmen ebenfalls, sahen ja gut aus + waren nicht locker. Aber alles gereinigt u, wieder eingebaut, genau wie auch den 3 bar Kraftstoffdruckregler. Dann den Rest auch gereinigt ohne Fehler zu erkennen. Di4e Einspritzventile ins Verteilerrohr eingesetzt u. bei eingeschalter Zündung Spannung an jedes Einspritzventil gegeben u. gesehen das Kraftstoff ausspritzte. Das gereinigte Verteilerrohr war ausgeblasen u. der K.-Regler wieder eingesetzt. Danach alles wieder genau wie vorher zusammen gebaut. Wegfahrsperre 4x geschaltet u. anschließend gestartet- Motor sprang sofort an u, erfreute uns natürlich sehr. Was war hat er nicht erzählt u. kann ich auch nicht näher beschreiben. Ob es ein neues Wunder ist- war halt wohl Glück. Die dümmsten Bauern sollen ja auch die dicksten Kartoffeln ernten :top:
September 24, 2024Sep 24 Autor nun kann ich mich intensiv um mein 900 CV kümmern der einen Schaden lt. Gutachter v. 3750 durch einen SUF bekommen hat- aber da berichte ich dann bei den 900ern. Gut das ich ein Wertgutachten des CV habe, sonst würde die Versicherung des Verursachers den Saab als Totalschaden einstufen. So werden die "Alten" schnell auf ne Halde gedrängt, obwohl er erst 36 ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.