Veröffentlicht Mai 12, 20241 j Hallo liebe Saab Gemeinde, gerne möchte ich mir 35 Jahre nach meinem letzten 900er wieder solch ein schönes Auto zulegen. Jetzt allerdings ein Cabrio mit Automatik, welches ich als angehender Rentner auch als Alltagsauto nutzen möchte. Im Netz habe ich zwei schöne Exemplare gefunden. Ein roter in der Nähe von Nürnberg, Bj. 06/ 89 mit nur 59.000 Km und 126 PS als 2.0 Einspritzer, allerdings für 23.700,-- € . Einen schwarzen aus 1992 in Langenhagen bei Hannover (ehemals aus den USA importiert), ebenfalls Einspritzer mit 2.1l Hubraum und 126.000 Km, für 19.800,-- €. Beide mit beigem Leder in optisch sehr gutem Zustand. Kennt hier jemand vielleicht die Fahrzeuge und kann etwas dazu berichten? Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen. Sind die Preise ok, oder viel zu hoch angesetzt? Ein wenig VB ist bei Beiden wohl möglich. Ich lese immer wieder dass die Automatik Versionen wesentlich günstiger sein sollen, weil sie nicht so gefragt sind. Sind die Borg Warner Getriebe anfällig oder wartungsintensiv? Und vielleicht weiß jemand etwas zu einem Getriebespezialisten für diesen Typ Getriebe. Die umfangreiche Kaufberatung hier aus dem Forum habe ich natürlich schon gelesen, auf diesem Wege auch meinen herzlichen Dank an den Verfasser. Eine ältere Ausgabe des Oldtimer Marktes habe ich ebenfalls gelesen. Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen Liebe Grüße aus Dinslaken
Mai 12, 20241 j Willkommen im Forum und zurück in der SAAB-Welt ! Ich kenne beide Fahrzeuge und deren Zustand nicht, bevorzuge aber auch beim 3-Gang-Automaten die Kombination mit dem 16V-Turbo. Bearbeitet Mai 12, 20241 j von klaus
Mai 12, 20241 j Moin Flicflac, ich gebe ja zu, dass auch ich als jemand, der in wenigen Tagen genauso alt wie du wird, mir heute nur noch ein Auto mit Automatik-Getriebe kaufen würde. Allerdings definitiv nicht einen Original 900er. Denn das Borg-Warner-Getriebe frisst entsprechend den mir bekannten Informationen sehr viel Leistung und sehr viel Sprit. Selber habe ich jedoch dazu keine eigene Erfahrung, denn meine Original 900er hatten alle das 5-Gang Getriebe. Solltest du dir wirklich einen 900er mit Automatik anschaffen wollen, dann empfehle ich den Nachfolger des Original 900ers (oft als 902 bezeichnet) mit 4-Gang Automatik Getriebe und mindestens dem 150 PS-Motor, besser dem 185 PS-Motor, wenn das überhaupt in Frage kommt. Die sind erheblich preiswerter und moderner als die Originale. Die Motoren laufen weitaus ruhiger als die B202 Motoren. Der Verbrauch mit dem 4-Gang Automatik-Getriebe dürfte auch niedriger sein, das kannst du dir aber mal genauer mal unter https://www.spritmonitor.de/ ansehen. Die von dir genannten Preise empfinde ich trotz der zugehörigen Daten als sehr hoch. Einen sehr gepflegten 902 kannst du für höchstens die Hälfte erwerben.
Mai 12, 20241 j Naja, einen 902 einem 900-Interesseten zu empfehlen finde ich doch etwas weit hergeholt, zumal die Erfahrung mit dem BW-Getriebe im 900 fehlt. Dieses Getriebe war zwar bereits zu Produktionszeiten des 900 eine alte Konstruktion, aber falls man das 900 CV nur zu Cruisen nutzt, hat man Spass damit. Landstrassen sind entspanntes Rollen, vor allem mit dem Drehmoment des Turbos, lediglich auf der Autobahn sollte man sich auf ca. 120kmh beschränken, darüber wirds durch die kurze Übersetzung laut und verbrauchsintensiv. Der reale Alltagsverbrauch liegt z.B. beim 900 Turbo Fünftürer mit BW-Automat unserer Tochter bei ca. 10 Litern/100 km. Seit dem Neuaufbau in 2020/21 hat sie bereits 35.000km abgespult.
Mai 12, 20241 j Selber habe ich jedoch dazu keine eigene Erfahrung, denn meine Original 900er hatten alle das 5-Gang Getriebe. Solltest du dir wirklich einen 900er mit Automatik anschaffen wollen, dann empfehle ich den Nachfolger des Original 900ers (oft als 902 bezeichnet) ... Also hier kann ich mich Klaus nur voll und ganz anschliessen. Auf den 902 zu verweisen, kann hier eher nicht die Antwort sein. Bevor man gedanklich vor einer Neuanschaffung von 900 zu 902 wechselt, kämen zumindest bei mir noch eine ganze Reihe an Kisten außerhalb des SAAB-Universums auf die Liste. Und wenn SAAB nach 900, dann wäre es bei mir sicher eher ein später 9³ II. Insofern sehe ich den 902 keinesfgalls als "natürliche Alternative" zum 900er an. Und was die BW im 900er CV angeht, so kann ich flicflac nur zwingend eine vorherige Probefahrt empfehlen. Falls aus der Berliner Ecke, dann melde Dich gerne dazu. Hinsichtlich der Motorisierung folge ich Klaus nicht so ganz, da die BW "etwas" temperaturempfindlich ist. Bei 30°C Außentemperatur liegt die Öltemperatur im Getriebe auf der BAB in °C ziemlich gleichauf mit den gefahrenen km/h. Sicher macht der TU bei ein paar kurzen Serpentinen mehr Spaß, aber auf längerer Strecke selbiger Art muss der Fuß die Leistung ohnehin auf Sauger-Niveau drosseln. Ich fahre mein AuCab, ein 91er 2,1er CV mit BW, sein nun schon etwas über 22 Jahren. Ob der Unterschied zum 2,0 merklich ist, kann jedoch auch ich nicht einschätzen. Da ich seit '03 noch einen 16S und seit '04 ein handgeschaltetes TU-CV im Bestand habe, kenne und mag ich natürlich auch den Druck der TU16. Aber so ganz wirklich paßt dieser jedoch meines Erachtens nicht mit der BW zusammen. Würde ich es anders sehen, hätte ich das AuCab schon längst auf TU umgebaut (Motoren und alles weitere stehen und liegen ohnehin im Regal). Allerdings muss ich einschränkend sagen, dass ich bisher auch noch keinen ZU, oder auch nur LPT, mit BW gefahren habe. (Würde ich sicher gern mal ausprobieren, um meine Sicht der Dinge für mich bestätigt oder widerlegt zu wissen.)
Mai 12, 20241 j Probefahrt und man ist schlauer. Für mich käme ein 900er mit der BW Automatik definitiv nie in Frage. Muss aber jeder selber entscheiden
Mai 13, 20241 j Hatte auch mal ein 900 TU16 mit Automatik ... wie einige Vorredner schon sagten ist das zum entspannten cruisen in der Stadt und auf der Landstraße vollkommen in Ordnung und ich bin ihn dort auch gerne gefahren. Autobahn ist allerdings nicht ihr Revier. Geht grundsätzlich natürlich, aber ist nicht angenehm, weil durch hohe Drehzahl des Motors einfach dann laut. Vom Verbrauch ganz abgesehen...
Mai 13, 20241 j Autobahn ist allerdings nicht ihr Revier. Geht grundsätzlich natürlich, aber ist nicht angenehm, weil durch hohe Drehzahl des Motors einfach dann laut. Wer ohnehin nur mit Richtgeschwindigkeit dahin zuckelt, kommt sowohl mit der Drehzahl wie auch der Öltemperatur noch halbwegs hin. Ein wenig Abhilfe auf der Geräuschseite schafft auch der in den späteren 2,1ern und den TU/LPT verbaute (nicht mit dem Schaltgetriebe kompatible!) 4er Primär. Und gegen die Öltemperatur kann man am Platz des TU-LLK einen zusätzlichen Ölkühler verbauen. Wunder vollbringt dieser allerdings auch nicht.
Mai 13, 20241 j [mention=18010]Flicflac[/mention] aus eigener Erfahrung mit diversen Turbo und "Nicht-Turbo" 900er in den letzten 20 Jahren meine persönliche Meinung: die Gegend, der Verkehr und das Wetter machen den Fahrspaß aus, nicht der Motor. Zur Automatik wurde bereits ausreichend geschrieben. Wenn Du nicht pro jahr Tausende Kilometer Autobahn fährst, nicht das Fahren am limit liebst und jedes 2. Wochenende in den Alpen rumflitzen und Du grundsätzlich eine Automatik haben möchtest: laß Dich nicht abschrecken. Die 3 Gang BW wurde millionenfach (?) in zig Autos verbaut. Wie beim manuellen Getriebe des 900er hilft eine regelmäßige Wartung (Ölwechsel), um Probleme zu vermeiden. Wenn Du die Forums-Suche nutzt, findest Du einiges zum Thema der BW-Automatik. Einige (professionelle) Spezialisten zu der BW sind hier im Forum aktiv. In Deiner Nähe gibt es auch noch einige Saab-Spezis, schau mal in die Werkstattliste. Als angehender Rentner (mit bereits ausreichend Zeit?) lohnt es sich vielleicht, bei den Saab-Werkstätten in Deiner Nähe reinzuschauen und Dein Gesuch kundzutun. Vielleicht findet sich etwas in deren Kundschaft. Zu Deinen beiden genannten Cabrio-Angeboten: Beide haben (verständlicherweise) einen "wenig-KM Laufleistung" Aufschlag. Du suchst ein Cabrio für den Alltag. Ob dann eine "Perle" mit weniger als 60 Tkm das richtige Exemplar ist? Bei den aufgerufenen Preisen sollte im übrigen nicht nur die Optik top sein, sondern auch das Dach, die Karosse und die Technik. Viel Spaß beim Suchen und Finden "Deines" Cabrios. P.S.: ein ähnliches Thema hatten wir kürzlich erst: https://saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-cabrio.83889/
Mai 13, 20241 j Irgendwie finde ich es müßig zu diskutieren ob der Wagen mit diesem oder jenem Getriebe oder bestimmter Drehzahl weniger laut ist. Ein 901 ist immer laut, entweder man kommt damit klar oder lässt es. Die Autos sind im Schnitt 30 Jahre alt, da ist das nunmal so. Ich würde mit den verschieden Antrieben eine Probefahrt machen und schauen was mir zusagt. Bearbeitet Mai 13, 20241 j von DSpecial
Mai 13, 20241 j Wer ohnehin nur mit Richtgeschwindigkeit dahin zuckelt, kommt sowohl mit der Drehzahl wie auch der Öltemperatur noch halbwegs hin... Nee, wenn du mit Richtgeschwindigkeit 130 meinst, dann war selbst das mir zuviel ... ich bin mit maximal 110-120 rumgezuckelt ... und selbst da hat der nach meiner blassen Erinnerung schon an die 4000UpM gehabt ... wo ein Schaltgetriebe vielleicht bei knapp 3000UpM wäre. So grob geschätzt nur mal zur Einordnung. 130 hat sich einfach nicht gut angefühlt.
Mai 13, 20241 j ... wo ein Schaltgetriebe vielleicht bei knapp 3000UpM wäre. Mit 3T kommst Du beim Schalter mit einem 6er Primär auf knapp 104 und mit 'nem 7er (jeweils spätes, also kurzes, Diff) auf gut 111. Bei 4T sind es dann 139 bzw. 148. Bei der Automatik sind es rechnerisch knapp 95 (3er) bzw. 100 (4er Primär). Hier sind es bei 4T wiederum 126 bzw. 133. Oder anders herum bei fix 130: Schalter 3,8T bzw. 3,5T Automat 4,1T bzw. 3,9T Mit anderen Worten: Das 4er Primär der BW ist nur relativ unwesentlich kürzer als des 6er des Schalters. Und ja, in den zugrundeliegenden Tabellen ist wahrscheinlich der Wandlerschlupf nicht berücksichtigt. Aber so sehr macht der den Kohl dann auch nicht fett. Doch viel besser als alle Zahlen und alle Theorie ist mit Sicherheit dies: Ich würde mit den verschieden Antrieben eine Probefahrt machen und schauen was mir zusagt.
Mai 13, 20241 j Jein ... Standgeräusch 80 vs. 95 dB (2,1 vs. TU16), also 15 dB. Fahrgeräusch 73 vs. 76 dB, also gerade mal ein Delta von 3dB Insofern würde ich eine Aussage, dass das Innenraumgeräusch im TU 6 dB über dem Sauger liegt, nicht so ohne weiteres unterschreiben. (jeweils 6dB entsprechen dem doppelten Schalldruckpegel, 12 dB also dem Vierfachen)
Mai 13, 20241 j Tja; zumindest mit dem Turbo wissen alle Nachbarn, wann ich heim komme - und ich wohne in einer Tempo 30-Zone
Mai 13, 20241 j Hallo FlicFlac, ich verkaufe im Juli aus Zeitmangel mein ´94er (US Import) 901 Cabrio (Foto im Profilbild) - Standort Erlangen - wenn du noch etwas warten kannst? Schwarz/Leder Beige, neues Dach, 2,1i - 5-Gang Schalter, el. Sitze/Spiegel beheizt, Klima, Tempomat, US-Ausstattung eben, kein Rost. Warum erst im Juli? Weil er da eben 30 Jahre alt wird und neuen TÜV und sein H-Kennzeichen bekommt LG, Jens Bearbeitet Mai 13, 20241 j von Jensenbutton
Mai 13, 20241 j Wie bereits erwähnt: mach ne Probefahrt und Du bist schlauer. Nicht umsonst heißt die 3-Gang Automatik auch „Schrei“ Gang Automatik. Der Motor dreht und schreit, aber das Getriebe will einfach nicht hochschalten. 😉
Mai 13, 20241 j Nicht umsonst heißt die 3-Gang Automatik auch „Schrei“ Gang Automatik. Der Motor dreht und schreit, aber das Getriebe will einfach nicht hochschalten. 😉 Sorry, aber der Begriff ist mir auch nach über 22 Jahren mit BorgWarner-900er neu. Und ja, ich mochte es auch sehr, wenn mein 9k Aero bei "2m reiseflughöhe" nur kurz über 4T (ca. 4,2) drehte. Aber wie oben schon geschrieben, ist die BW zumindest mit dem 4er nicht soooo um Größenordnungen kürzer übersetzt, als die kurzen 6er Schaltgetriebe. Lediglich beim Vergleich BW 3er und Schaltbox 8er entspricht der letzte (3.) Gang der BW etwa dem vorletzten (4.) der handgerissenen Box. Soviel zum "hochschalten". Und wenn die Kiste weiter unten "schreit", weil nicht bzw. zu spät in den 2. oder 3. geschaltet wird, müssen zumeist nur die Bremsbänder eingestellt werden. Das liest sich im WHB zwar etwas tricky, ist aber eigentlich ganz easy.
Mai 14, 20241 j Autor Hallo Liebe Tippgeber. Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Probe gefahren bin ich mit beiden Autos. Das BW Getriebe schaltet doch ganz ordentlich, und einen Schalter möchte ich definitiv heute nicht mehr. Mein damaliger 900 Torbo 16S hat mich seinerzeit dann auch nach nur zwei Jahren Blitzer-Abo den Führerschein gekostet. Jetzt möchte ich gemütlich cruisen und ab und zu Brötchen holen mit dem "Opa-Auto". LG
Mai 14, 20241 j Dann bist Du, zumindest meines Erachtens, mit einem 2,1er, oder auch 2,0i, mit BW bestens bedient.
Mai 14, 20241 j Autor Danke Dir für die Einschätzung. Jetzt muss ich mich nur noch zwischen dem roten 2.0 mit 60tsd Km und dem schwarzen 2.1 mit 125tsd Km entscheiden. Mal schauen, auf jeden Fall habe ich bereits die helle Vorfreude :)
Mai 14, 20241 j Meine beiden CVs haben je ca. 250T und 280T auf der Uhr, so dass ich mir unabhängig von den 60T vs. 125T vor allem den Karosseriezustand sehr, sehr (!) genau ansehen würde. Wenn sich da keine signifikaten Mängel ergeben, halt nach "Lack & Leder" schauen. NaJa, und am Ende spielt natürlich auch die eigene Präferenz hinsichtlich der Farben (wieder "Lack & Leder") eine nicht unwesentliche Rolle.
Mai 14, 20241 j Autor der schwarze hat ein Lackgutachten (Schichtdickenmessung) und für mich als Laie sah alles (auch die Antriebswellendurchführungen) sehr gut aus. Der Wagen hat auch eine recht lückenlose Historie so dass der Km Stand nachvollziehbar ist. Das Leder ist bei beiden Modellen beige, was ich sehr chic finde (hör mich schon an wie meine Frau :)). Allerdings hat der schwarze auch bereits einmal ein neues gebrauchtes Getriebe bekommen. In Berlin hat die vorherige Besitzerin dem Auto das Getriebe bei Saab Gaworski in Hamburg einbauen lassen. Das ganz ist jedoch auch schon 10 Jahre her. Seitdem ist der Wagen ca. 60.000 Km gefahren. edit Klarname der Vorbesitzerin entfernt patapaya Bearbeitet Mai 14, 20241 j von patapaya
Mai 14, 20241 j NaJa, warum die Kiste mit rd. 65T auf der Uhr ein Tauschgetriebe gebraucht hat, erschließt sich sicher niemandem hier. Und was das jetzige Getriebe runter hat, wissen wir wohl ebenfalls alle nicht. Ich habe aber das Gefühl, dass Du gut beraten sein könntest, nochmal mit jemandem unter die Kiste(n) zu schauen, der die neuraltischen Punkte recht gut kennt und an der Stelle nochmal Spreu und Weizen trennen kann. Baue ja gerade mit meinem Jüngsten für ihn einen 900er auf. Und dort sahen die Tunnel, im Gegensatz zu so einigen anderen Stellen, auf den ersten Blick gut aus. Am Ende haben dann sowohl die Böden wie auch die beiden Außenseiten frische Blechstücke bekommen.
Mai 14, 20241 j Gaworski ist zumindest eine bekannte Saab-Adresse. Gibt es denn einen Aussage (mit Belegen), was das für ein AT-Getriebe war? Neu? Gebraucht? Wenn gebraucht, wieviele KM und was wurde vor Einbau an dem Getriebe überholt? Nicht, daß sich die KM Angabe am Schluß in Meilen darstellt (wäre immer noch eine geringe Laufleistung) ... aber das wirst Du ja überprüft haben. Falls Du den vor Kauf (ist ja schließlich auch gehobenes Preisniveau) durchchecken lassen möchtest, ist u.a. dies eine gute Saab-Adresse in der Nähe von Langenhagen: Herr Michael Teiwes. Kontakt. 05752 926960. 05752 926962. Rehrener Str. 35, 31749 Auetal.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.