Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Weiss ich auch nicht. Aber gut, dass jetzt feststeht, dass das Relais defekt ist und dass du einen Weg gefunden hast, es zu reparieren. Kann man was schon zur Ursache sagen?

Eine weitere Versorgungslücke geschlossen. Das mit der Verzögerungszeit wirst du sicher auch noch lösen. Geil:rock:

  • Antworten 412
  • Ansichten 11,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

4179925 AC-Steuergerät (Reverse Engineering & Repair)

 

So, ich hab das Teil mal nebenher Stück für Stück bearbeitet. Entstanden sind ein Schaltplan, eine Reparaturanleitung und Testanleitung und ein repariertes Relais.

 

Kurzfassung:

Ja, die lieben Kondensatoren, genauer Elektrolytkondensatoren. Nach 31 Jahren kann sich schon mal ein großer Teil des Elektrolyts verflüchtigt haben. Während der ein 100µF Elko immerhin noch 50% seiner Nennkapazität aufwies hatte sich der andere 100µF in einen 62 Ω Widerstand ohne jede Kapazität verwandelt. Da die Reduzierung des Bordspannung auf die interne Betriebsspannung des Relais nur durch einen 390 Ω Widerstand erfolgt, quasi per Spannungsteiler, wurde diese dadurch weitgehend kurz geschlossen und das Relais blieb funktionslos.

 

Es sich um Kondensatoren mit 100µF und 16V. Die 16V reichen, da die interne Spannung, die sie zu sehen bekommen unter 6 V liegt. Allerdings empfehle ich einen 105°C Typ. Low ESR ist bei dieser Anwendung nicht erforderlich.

 

Bei einem weiteren Elko handelt es sich um einen 1µF 50V Kondensator. Dieser war zwar noch OK, ich habe ihn aber sicherheitshalber durch einen 1µF Keramikkondensator ersetzt.

 

Wenn man die Teile bestellt, z.B. bei Reichelt.de, dann liegen die Versandkosten weit über dem Materialpreis.

 

Vollständiges Ausführungen siehe PDF. Und nein, Schaltpläne sind nicht mehr Job, das lasse ich üblicherweise machen. Das ist nur ein Nebenprodukt des Reverse Engineerings.

 

CU

Flemming

4179925 AC-Steuergerät (Reverse Engineering & Repair).pdf

Tolle Arbeit. Kein Wunder, daß Saab angesichts der wahrscheinlichen Kosten - ich schätze mal um die DM 30.- dann darauf verzichtet hat.

 

Und wenn ich mir den Schaltplan so verträumt betrachte könnte man doch - mit kleiner Modifikation - das nicht mehr, oder nur sehr schwer erhältliche, Relais durch ein ganz normales (wie beispielsweise das für die Benzinpumpe) ersetzen.

So, wie das Saab auch gemacht hat.

Die 'Komfortfunktionen' fehlen halt, der Drehzahlausgleich erfolgt über das Leerlaufregelventil. Oder liege ich da ganz falsch?

Bearbeitet von helmut-online

super was du dokumentiert hast.

Leider machen die angeblichen Vorteile von Gewährleistungsrechten wegen dem Verbraucherschutz viele Rep. für Gewerbetreibende nicht mehr zu!

So gibt ja auch heute keine Autoschlosser mehr, sondern nur noch Mechatroniker (Teilewechsler) da wenn ein Teil mit geringem Materialeinsatz rep. würde, einen Gewährleistungsanspruch des Auftraggebers unterstützen den der Auftragnehmer erfüllen sollte oder auch ablehnen könnte. So ist Ärger vorprogrammiert, den Firmen nicht benötigen. So werden halt "Neuteile " verkauft u. eingesetzt, da ja dann die Lieferer u. Hersteller die Gewährleitungsansprüche auch tragen müssen.

So werden die "Reparateure" immer seltener in allen Branchen! Es lebe das amerikanische Prinzip - jobben u. Geld machen ............

 

Mit deinen Informationen kann man sich aber auch bei den Selbermachern hinbegeben wenn mal nichts mehr richtig geht.

Da ist an allem etwas Wahres dran. Jedoch, die Fertigung von Geräten ist zwischenzeitlich so effizient, daß sich eine Reparatur schlicht und einfach nicht mehr lohnt. Wenn der Verbraucher beipielsweise eine ordentliche Waschmaschine mit zwei Jahren Gewährleistung für um die € 500.- kaufen kann; eine einfache Reparatur aber schon um die € 200.- kostet, was macht er dann sinnvollerweise?

... Wenn der Verbraucher beipielsweise eine ordentliche Waschmaschine mit zwei Jahren Gewährleistung für um die € 500.- kaufen kann; eine einfache Reparatur aber schon um die € 200.- kostet, was macht er dann sinnvollerweise?

Hängt von der Qualität des zu reparierenden Geräts ab.

Wenn man möchte kann man sich das aus drei Relais nachbauen. Eines um die dicke Leistung für Kupplung und Lüfter zu schalten, eines für die Vollgasabschaltung (1x Öffner) und dann noch ein Zeitrelais mit 10s Ausschaltverzögerung (1x Öffner). Statt Öffner geht natürlich auch ein Umschaltkontakt.

 

Neu würde man das heute wohl mit einem kleinen Microcontroller entwickeln. Bzw. in ein vorhandenes Steuergerät integrieren, so wie es ja meistens gemacht wird (Motorsteuergerät).

 

Hängt von der Qualität des zu reparierenden Geräts ab.

Jo. Und vor allem von Kunden. Unsere Miele Waschmaschine bräuchte langsam neue Lager. Wer eine mit moderner Bedienung will, der wird das nicht machen. Ich will die alte klassische Bedienung und brauche keine riesige Trommel.

  • Autor

Da ist an allem etwas Wahres dran. Jedoch, die Fertigung von Geräten ist zwischenzeitlich so effizient, daß sich eine Reparatur schlicht und einfach nicht mehr lohnt. Wenn der Verbraucher beipielsweise eine ordentliche Waschmaschine mit zwei Jahren Gewährleistung für um die € 500.- kaufen kann; eine einfache Reparatur aber schon um die € 200.- kostet, was macht er dann sinnvollerweise?

Habe ich einmal gemacht und mir eine Stiftung Warentest Testsieger Maschine gekauft von Beko. Nach einem Jahr war wieder eine Miele drin. Und die wird repariert, es sei denn, die ist im Vergleich mit einer neuen Miele unwirtschaftlich. Abe nur dann. Billiger kann es jemand immer.

 

Wobei Miele gerade dabei ist, den guten Ruf zu versauen.

  • Moderator

Zurück zur AC, bevor der OT ausufert.

 

Wenn ich deine Funktionsbeschreibung richtig lese, Flemming, dann könnte ich an meinem 8V, bei dem es diese Ansteuerung des Motorsteuerungsgeräts zur Drehzahlerhöhung ja nicht gibt, im Grunde auch ein ganz normales Relais verwenden. Dann fiele zwar auch die Deaktivierung des Kompressors durch den Anschluss 50 beim Anlassen weg - was ja aber nicht schlimm wäre, da ich die AC eh immer erst nach dem Start ein- und vor dem Abstellen wieder ausschalte.

Zurück zur AC, bevor der OT ausufert.

 

Wenn ich deine Funktionsbeschreibung richtig lese, Flemming, dann könnte ich an meinem 8V, bei dem es diese Ansteuerung des Motorsteuerungsgeräts zur Drehzahlerhöhung ja nicht gibt, im Grunde auch ein ganz normales Relais verwenden. Dann fiele zwar auch die Deaktivierung des Kompressors durch den Anschluss 50 beim Anlassen weg - was ja aber nicht schlimm wäre, da ich die AC eh immer erst nach dem Start ein- und vor dem Abstellen wieder ausschalte.

korrekt...die ganze Regelung zum Abstellen/Anlaufen ist eher aus Verschleißgründen bzw. Gründen der DAUs vorhanden.

Wenn die Ansteuerung der Relaisspule über das Steuergerät erfolgt Freilaufdiode nicht vergessen.
war von mir nur eine lobende Anerkennung zur Arbeit von helmut-online

. Dann fiele zwar auch die Deaktivierung des Kompressors durch den Anschluss 50 beim Anlassen weg - was ja aber nicht schlimm wäre, da ich die AC eh immer erst nach dem Start ein- und vor dem Abstellen wieder ausschalte.

Dann hat du vermutlich wirklich wenig von dem speziellen Relais. Bleibt nur die Abschaltung bei voll geöffneter Drosselklappe.

  • Moderator

Dann hat du vermutlich wirklich wenig von dem speziellen Relais. Bleibt nur die Abschaltung bei voll geöffneter Drosselklappe.

Auch auf die könnte ich verzichten, denn wenn ich das richtig sehe, soll das ja nur dazu dienen, bei voll durchgetretenem Gaspedal auch das letzte Stückchen Leistung an die Räder zu kriegen, indem der Kompressor abgeschaltet wird.

Auch das ist bei meinem nicht nötig - darauf kommt es nicht an.

Und der Softturbo kommt ohne all dieses Gedöns aus; gut, hat halt nur 141 PS. Und den wimpernschlagkurzen Drehzahlabfall beim Einschalten des Kompressors regelt dort der Leerlaufregler aus.

Das 41 79 925 wurde ja offenbar erst ab irgendwann mitten im MY '92 verbaut, und wohl nicht bei Lucas:

1734970792488.thumb.png.9b11c6af0154b1c4962a9006b920b54c.png

 

Das 85 36 401 für Lucas ist offenbar ein ganz normales Standard-Relais, welches z.B. auch in div. 900ern die BePu schaltet.

Das 95 13 219 hingegen scheint, wie das 41 79 925, ebenfalls auch ein "Spezial-Relais" zu sein, da sich dieses im EPC zwar auch beim 9k, aber auch dort nur in Verbindung mit der AC findet.

  • Moderator

Hm, aber der Schaltplan für das 1988er MJ zeigt ein identisch beschaltetes Relais (Nr. 156), und der Plan sollte so dann ja auch für den 8V gültig sein (tatsächlich hab ich noch nicht geschaut, was genau für eins bei meinem verbaut ist, weil es dafür noch keinen Anlass gab). Daher meine Frage.

 

1734972675264.png.a2fdaacdb98901d87f3e4e195589ef7e.png

Es ging darum, ob sich das komplexe und kaum oder nicht mehr verfügbare Relais nicht einfach durch das simple ersetzen läßt. Es wäre nett, wenn sich Flemming dazu vielleicht noch mal äußert.

Es ging darum, ob sich das komplexe und kaum oder nicht mehr verfügbare Relais nicht einfach durch das simple ersetzen läßt. Es wäre nett, wenn sich Flemming dazu vielleicht noch mal äußert.

Ich versuche es mal. Das Problem, das ich jetzt habe, ist, dass ich nur das Relais hier habe und kein dazu passendes Auto. Sprich ich kenne die Einbausituation nicht.

 

Ich kann dir auch nicht sagen ob es ein einfaches Relais mit weniger Anschlüssen gibt, das 1:1 in den Sockel passt.

Was das einfache auf jeden Fall können muss: Die Kontakte 87 und 87b müssen im offenen Zustand getrennt sein. Sonst gibt es einen Quereffekt von Lüfter zu Kompressorkupplung. Also entweder muss es sich so verhalten wie das originale hinsichtlich Leistungskontakten (30,87,87b) oder es muss zwei getrennte Schließer haben, die man beide an K30 legt. Das sollte sich recht einfach machen lassen.

 

Die sich ergebenden Einschränkungen hat [mention=800]patapaya[/mention] ja schon angesprochen. Keine Leerlaufanhebung, keine Vollgasabschaltung und keine Einschaltverzögerung. Was sich alles mit zusätzlichen Relais, die jeweils nur eine Funktion enthalten, nachbauen lässt.

 

Ich habe derzeit keinen Überblick was alles an Kfz-Relais und mit welchem Anschlusslayout verfügbar ist.

Vielen Dank Flemming. Das von mir erwähnte Mahle entspricht den Anforderungen und paßt in den Sockel. Es ist das gleiche Relais, wie es für die Benzinpumpe Anwendung findet.

Und; schöne Weihnachtsgrüße an Alle!🎄

Ja. Wenn man die Anschlussbilder vergleicht, dann sind 30-87-87b identisch. Die Ansteuerung mit 86 ebenfalls. Was am wichtigsten ist damit Frostschutz und Druckwächter aktiv bleiben. Und beim Mahle ist dann 85 wo beim originalen 31 ist. Beides gegen Masse passt das auch.

Fehlen also nur die drei Zusatzfunktionen.

 

Und ich kann die Empfehlung von [mention=800]patapaya[/mention] nur unterstützen: Schaltet die AC ein paar Minuten vor dem Abstellen ab, Gebläse sollte aber an bleiben. Dann kann der Verdampfer und Lüftungskasten abtrocknen, verkeimt damit nicht so schnell. Einschalten dann nach Motorstart.

  • Moderator

Und ich kann die Empfehlung von [mention=800]patapaya[/mention] nur unterstützen: Schaltet die AC ein paar Minuten vor dem Abstellen ab, Gebläse sollte aber an bleiben. Dann kann der Verdampfer und Lüftungskasten abtrocknen, verkeimt damit nicht so schnell. Einschalten dann nach Motorstart.

Ja, das wird immer so empfohlen.

An meinem 9-5I (und auch früher bei meinem Passat mit Climatronic) ist jedoch die AC dauerhaft eingeschaltet und bleibt somit immer bis zum Abstellen des Motors aktiv, und bei beiden gab es nie irgendwelche derartigen Probleme, und es wurde da auch nie irgendwas gewartet, gereinigt oder desinfiziert. Keine Ahnung, was noch dazukommen muss, damit es anfängt zu muffeln. Uralter Innenraumluftfilter ist da wohl eher ein Kandidat für Mief.

Dort ist es halt feucht, schmutzig und im Sommer dann warm. Optimal für Schimmel. Schau mal in einen Kaffevollautomaten rein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.