Veröffentlicht November 24, 2024Nov 24 Ich scheitere an den einfachsten Dingen. Mein 2.1i springt nicht mehr an. Zündfunke ist da. Man hört die Pumpe nicht laufen - auch beim Brücken von Sicherung 27 und 30. Demnach wahrscheinlich ein Problem mit der Pumpe. Doch, wie entferne ich den Kofferraumboden?
November 24, 2024Nov 24 2 Torx-Schrauben von oben, Klappe aneben und Boden nach vorne ziehen. Genau so!
November 24, 2024Nov 24 Autor Vielen Dank ihr beiden; aber ich bin wohl blind. Wo sind die beiden Schrauben? Eher vorne in Richtung Rückenlehne oder an der Kante zum klappbaren Teil?
November 24, 2024Nov 24 Auf der nicht klappbaren Fläche des mit Filzteppich bezogenen Bodens, nicht zu übersehen,es sei denn es liegt eine Gummimatte drüber. Aber bevor Du nun die Pumpe freilegst könntest Du -ungleich rascher- die Verschraubung des Benzinzulaufs (vorne) an der Einspritzreling leicht lösen ... vorsichtig natürlich! (SW 17 und SW 19 zum Gegenhalten) Falls da kein Druck ankommt, kannst Du Dich -gleich mit passendem Werkzeug- um die Pumpe kümmern. Bearbeitet November 24, 2024Nov 24 von klaus
November 24, 2024Nov 24 Mitglied Bei nie benutzten Schrauben unter sehr "gebrauchtem" Filzboden können die Löcher für die Schrauben auch schon mal durch die Filzfasern so zugedeckt sein, dass man sie kaum erkennt.
November 24, 2024Nov 24 Oder Schrauben wurden schon einmal entfernt. Dann sind die Löcher trotzdem zu sehen. Naja, zum Testen Klappe hochheben und gleichzeitig daran ziehen, dann zieht man die Platte aus den hinteren Halterungen, falls keine Schrauben mehr drin sind. Hat aber noch Zeit--->siehe #5
November 24, 2024Nov 24 Autor Danke euch allen. Ich wollte halt mal direkt an der Pumpe bestromen, da sich auch beim Bestromen von Si 30 nichts tut. Außerdem wollte ich eh nachsehen, ob 8 oder 6 mm Anschluß. Bei jetzt 320.000 km ist es vielleicht ganz gut, eine Reservepumpe auf Lager zu legen.
November 24, 2024Nov 24 Die hier regelmässig genannten Reparatursätze passen universal und somit auch in Deinen 900i 2,1-16. Da musst Du vorher nichts nachsehen...zumal Du von aussen nichts siehst. Übrigens ist die Sicherung 31 näher an der 30 und hat natürlich auch Dauerstrom.
November 24, 2024Nov 24 Autor Danke; soweit so schlecht. Die Pumpe rührt sich auch mit fremder Stromquelle nicht. Ansonsten hatte ich wohl vor sehr vielen Jahren den Boden mal draußen und vergessen, die Schrauben wieder reinzudrehen.
November 24, 2024Nov 24 Danke euch allen. Ich wollte halt mal direkt an der Pumpe bestromen, da sich auch beim Bestromen von Si 30 nichts tut. Außerdem wollte ich eh nachsehen, ob 8 oder 6 mm Anschluß. Bei jetzt 320.000 km ist es vielleicht ganz gut, eine Reservepumpe auf Lager zu legen. 900er bis 1993 hat PE-Rohre 8x1 also Innendurchmesser 6. Wenn Du die Winkelanschlüsse bei Sk..x kaufst benötigt Du dann noch ein Stück 8mm Benzinschlauch denn die sind für die sp#teren Modelle mit 10x1. Je Rohr eine Verstärkungshülse (habe diese Woche erst 10 gekauft) und 2 Schlauchschellen 8-12 oder 10-16.
November 24, 2024Nov 24 Mitglied Empfehlung (ohne eigene Interessen an dem Laden, aber mit besten Erfahrungen): www.autoteile-plauen.de
November 25, 2024Nov 25 Autor Ich habe bei schwedenteile einen Reparatursatz bestellt; mal sehen, was dabei ist. Bei der Suche in meinen Beständen habe ich eine komplette Benzinpumpeneinheit für den 9000er (professional parts sweden 233348653)entdeckt. Ist die eigentlich kompatibel - mal abgesehen vom Tankgeber?
November 25, 2024Nov 25 Ja, die 9000-Einheit ist kompatibel, aber warum für den 900 "aufbrauchen"? Was Schwedenteile an Reparatursätzen liefert ist mir unbekannt und bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt, schon um die zahlreichen anderen Foren-Beiträge. (tw. mit aktuellen links für die Teilebeschaffung) zu ergänzen.
November 25, 2024Nov 25 Autor Wenn der Satz da ist, mache ich mal ein Foto der Teile. Der Einbau kann ein wenig dauern. Zwischenzeitlich fahre ich meinen grauen 900s
November 25, 2024Nov 25 Ich habe bei schwedenteile einen Reparatursatz bestellt; mal sehen, was dabei ist. Überprüfe unbedingt den Schlauch. Wenn das nicht klar erkennbar ein NBR/NBR ist, dann unbedingt ersetzen.
Dezember 2, 2024Dez 2 Autor Anbei das Bild vom Repasatz; erfreulich ist, daß die Verschraubung enthalten ist. Die eigentliche Pumpe entspricht genau der zusätzlich abgebildeten MagnetiMarelli.
Dezember 2, 2024Dez 2 Die Schlauchschellen dieser Sets kenne ich als recht scharfkantig, ggf. also durch bessere ersetzen Und ein passender Schauch scheint nicht dabei zu sein...oder nur nicht auf dem Bild? Ohne diesen ist der Anschluss der Pumpe nicht möglich. Bearbeitet Dezember 2, 2024Dez 2 von klaus
Dezember 2, 2024Dez 2 Autor Dabei sind die beiden Schlauchstücke aus Kunststoff unten rechts im Bild und - schlecht sichtbar in der Plastiktüte - ein weiteres transparentes Schlauchstück
Dezember 2, 2024Dez 2 Dabei sind die beiden Schlauchstücke aus Kunststoff unten rechts im Bild und - schlecht sichtbar in der Plastiktüte - ein weiteres transparentes Schlauchstück Klingt alles so, als wollte ich das dann nicht einbauen...
Dezember 2, 2024Dez 2 Dabei sind die beiden Schlauchstücke aus Kunststoff unten rechts im Bild und - schlecht sichtbar in der Plastiktüte - ein weiteres transparentes Schlauchstück Du solltest Dir den bereits erwähnten Schlauch für Tank-Innenmontage aus NBR/NBR besorgen. Vom o.g. Set benötigst Du nur die Pumpe, die Haltemanschette dafür und den neuen Dichtring.
Dezember 2, 2024Dez 2 Autor Da der Einbau keine Eile hat habe ich mir die vorhandene komplette Einheit vom 9000er angeschaut. Die besteht offensichtlich aus Pom, möglicherweise auch aus Polyamid. Die verbauten Schläuche sind keinesfalls aus NBR/NBR; ich vermute eher auch Polyamid. Beide Kunststoffe sind kraftstoffbeständig und deutlich billiger als NBR. Insoweit läge die Verwendung natürlich nahe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.