Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ist ein uraltes Thema. Hatten wir hier schon vor (gefühlt?) 15 - 20 Jahren.

Unter anderem war dabei auf die dafür schon vorhandene Anzeigeposition im rechten Kombiinstrument unterhalb der Temperaturanzeige verwiesen.

Leider laufen ich bisher mit allen Suchen, egal ob direkt hier oder über g..gle, entweder in's leere oder bekomme seitenweise aus meiner Sicht dafür nicht relevante Threads angezeigt.

 

Konkret geht es mir darum, dass damals auch ein passender, völlig SAAB-fremder, Geber verlinkt worden war. Meiner Erinnerung gab es das Dingens damals irgendwie bei Voelkner, Conrad oder einem ähnlichen Bastel-Anbieter. Habe bei mir selbst 3 davon verbaut, finde darauf aber auch keinerlei Name oder Nummer.

Will jetzt aber an Fin's 900er natürlich auch so ein Ding nachrüsten.

 

Falls jemand den Fred noch irgendwo in seiner Erinnerungsliste hat, oder auch einfach einen (anderen) passenden Geber weiß, bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar.

  • Moderator

Gerd schrieb seinerzeit zur Herkunft seiner Sensor-Eier:

 

4. Hergestellt werden die "Eier" in China bei Fa. Wuhua Qi in Tingdezhen City und 3 Stück (bei grösseren Stückzahlen wird's vermutlich billiger) kosteten mich per Luftpost direkt nach Abensberg knapp 50 Euro...

 

  • Autor

Prima, danke! Über "Tingdezhen" als Suchbegriff war der Fred unter https://saab-cars.de/threads/preisraetsel-fuer-saabkenner.5840/ sofort auffindbar. Allerdings fehlt dort der in meiner Erinnerung vorhandene Link. Und meine Geber sind, im Gegensatz zum Bild dort in #22, auch nicht aus Metall und wohl auch etwas länger. Es muss dazu also irgendwo noch mehr geben.

Aber naJa, zumindest stimmte mit nun etwas mehr als 19 Jahren der erinnerte Zeitrahmen.

  • Autor

So, den von Gerd gibt es aktuell noch z.B. bei Pollin: Gerd's Warnei aus #22 des Links hier in #3

Aber die billige Plasikvariante sieht meinen wesentlich ähnlicher: Schwimmerschalter PNS-85/10W

Das scheint mir auch der längste dort verfügbare zu sein. Denn mit dem kurzen Geber von Gerd mommt die Warnung eher zu früh und schon deutlich oberhalb des "Wohlfühlstandes". Darüber drücken zumindest meine Kisten die Kühlflüssigkeit immer gern langsam aber sicher bei Überdruck über den Deckel raus.

 

[mention=18503]Ralph[/mention]: Könnte doch eigentlich an den alten Fred mit ran, oder?

  • Autor

Danke Dir. Aber senkrechter Schwimmer ist da schon gar nicht so schlecht. Muss halt nur tief genug sitzen.

Habe mir gestern noch mal schnell 2 der PNS-85 bestellt. Schauen wir mal.

Hast du den in den Deckel montiert?

Hast du den in den Deckel montiert?

Wie sollte das gehen?

Laut Gerds urspr. Vorschlag wird dazu ein Loch in den Behälter gebohrt.

  • Moderator

Danke erstmal für deine Recherche!

 

Könnte doch eigentlich an den alten Fred mit ran, oder?

Ich glaub, ich lasse es in diesem Fall doch mal so, denn Gerds Titel war ja nicht so aussgagekräftig zum Thema, und du hast ihn für Interessierte in #3 ja nochmal verlinkt.

  • Autor

Hast du den in den Deckel montiert?

Das würde sicher a) mit dem dortigen Ventil eng werden und b) beim Öffnen oder Schließen des Deckels gedrehten Kabelsalat geben.

Laut Gerds urspr. Vorschlag wird dazu ein Loch in den Behälter gebohrt.

Exakt. Siehe hier das untere Bild: #22 in Gerds Fred

Das würde sicher a) mit dem dortigen Ventil eng werden und b) beim Öffnen oder Schließen des Deckels gedrehten Kabelsalat geben.

 

Exakt. Siehe hier das untere Bild: #22 in Gerds Fred

Da du was von Kühlwasser Verlust an der Stelle schriebst ....

wunderte mich schon

Nur mal so ne Idee, wie wäre denn sowas? Kein Loch bohren ... vielleicht ein Befestigungsproblem, aber vom Prinzip her vielleicht gar nicht so schlecht?

 

z.B hier

 

1735830608895.png.975e946a9b8a558724c4f5c7bf817087.png

  • Autor

Da du was von Kühlwasser Verlust an der Stelle schriebst ....

Habe ich, wenn der Stand kalt deutlich oberhalb der "Naht" ist, bei mir an allen 900er. Wenn die Kisten heiß sind, drückt es am Deckel (NICHT an der Durchführung des Gebers) zusammen mit der Luft immer auch etwas Kühlflüssigkeit mit raus. Bei tieferem Stand tritt dies bestenfals marginal auf.

Dummerweise sind meine bisherigen Kühlflüssigkeitsstandsschwimmerschalter so kurz, dass sie bereits kurz unter Maximum Alarm geben.

Nur mal so ne Idee, wie wäre denn sowas? Kein Loch bohren ... vielleicht ein Befestigungsproblem, aber vom Prinzip her vielleicht gar nicht so schlecht?

 

z.B hier

 

 

Interessant. Wenn die Beschreibung stimmt, dann arbeitet der induktiv. Damit sollte das Material von Behälter unproblematisch sein und auch keine vollflächige Anlage nötig sein.

  • Autor
Aber was ist "M" für ein Anschluss? Oder ist der Schalter potentialfrei und das ist dessen 2. Seite?

Interessant. Wenn die Beschreibung stimmt, dann arbeitet der induktiv. Damit sollte das Material von Behälter unproblematisch sein und auch keine vollflächige Anlage nötig sein.

Der Platz (zum Aufkleben) auf dem Ausgleichsbehälter sollte ausreichen.

So wie ich das verstanden habe, wird da die Versorgungsspannung, z.B. 12V durchgeschaltet. Damit könnte man problemlos eine Warnlampe, auch LED, zum Leuchten bringen.

 

Aus welchen Material ist der Behälter? Kleben?

  • Autor

Der Platz (zum Aufkleben) auf dem Ausgleichsbehälter sollte ausreichen.

Über der Naht dürfte zu hoch sein, darunter zu tief. So wirklich überzeugt bin ich noch nicht davon.

 

So wie ich das verstanden habe, wird da die Versorgungsspannung, z.B. 12V durchgeschaltet. Damit könnte man problemlos eine Warnlampe, auch LED, zum Leuchten bringen.

Wenn ich es richtig gelesen habe, kann das Ding max 100 mA. Wäre also eher was für eine LED.

Über der Naht dürfte zu hoch sein, darunter zu tief. So wirklich überzeugt bin ich noch nicht davon.

 

 

Wenn ich es richtig gelesen habe, kann das Ding max 100 mA. Wäre also eher was für eine LED.

Aus meiner Sicht würde unten auch reichen. Kommt halt drauf an, wie das Ansprechverhalten ist. Wer probiert es aus ... ? : :smile:

Led als Anzeige würde ja auch völlig reichen.

Über der Naht dürfte zu hoch sein, darunter zu tief. So wirklich überzeugt bin ich noch nicht davon.

 

Sollte genügend Sicherheit bringen und besser als den Behälter bohren zu müssen

Habe bei mir den Edelstahl Schwimmer eingebaut. Funktioniert tadellos.

 

Das kleine Loch oben im Behälter sehe ich als kleinstes Problem. Ist ja kein Kotflügel oder Motorhaube..

  • Autor

Habe bei mir den Edelstahl Schwimmer eingebaut. Funktioniert tadellos.

Und ab ca. welchem Flüssigkeisstand schaltet er ein?

Und ab ca. welchem Flüssigkeisstand schaltet er ein?

Unter Maximum, über Minimum. Ist bei mir so eingestellt, dass der manchmal in starken Kurven an geht und danach wieder aus.

 

Habe ich extra so eingestellt, dann weiß ich ,dass das Ding funktioniert und genug Wasser drin ist.

 

Ich kann gleich mal ein Bild machen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.