Veröffentlicht März 6Mar 6 Liebe Gemeinschaft, Ich habe seit 2022 einen 900/I MY87 Sedan 2dr Turbo 16v in meinem Besitz und mittlerweile stört mich meine Ankerbox und ich will endlich das Thema RADIO angehen. Leider hatte der finnische Vorbesitzer die gute alte...... "ISO Stecker brauch ich nicht, Mentalität" und die Kneifzange angesetzt und dann mit lüsterklemmen und Isotape sich da was zusammen gebastelt. Ich selbst habe jetzt vor die ISO Stecker wieder anzulöten, bin aber in Sachen Elektrik nicht nur Anfänger sondern auch echt doof, weshalb ich auf der Suche nach einem "Plan" bin für den Kabelbaum bzw. einer Anleitung der Farben...... Ich konnte unter all den Themen "Radioanschluss" nichts brauchbares finden und sehe mich daher genötigt dieses neue Thema aufzumachen. Ich bin SEHR Dankbar für Hilfe und vielleicht hat ja sogar jemand aus Hamburg Lust und Zeit mich zu unterstützen.......... 🤷♂️ Zur Belohnung vorab einmal ein Bild vom schätzchen
März 6Mar 6 Schönes Exemplar! Zum Problem: Am Einfachsten ist die Suche nach einem Teilstück des Kabelbaums mit den Steckern (und eben den passenden Kabelfarben) dran, vielleicht findet sich etwas Passendes aus einem Schlachter.
März 6Mar 6 Autor Ja danke, da sich auf den gängigen Schrottplätzen die 900er ja auch eher Rar machen, muss ich mal gucken, wo ich einen Schlachter finde ;)
März 6Mar 6 Ich selbst habe jetzt vor die ISO Stecker wieder anzulöten ... ISO macht sicher Sinn, aber ab Werk hatte der 900er an der Stelle meines Wissens immer die auch sonst im gesammten Fahrzeug üblichen 10(?)-poligen Standardstecker verbaut. Ab Werk ISO hatten, wie ich das kenne, erst die (späten?) 9k.
März 6Mar 6 Iso ist zwar nicht orginal, aber leichter erhältlich und besser adaptierbar. Sollte kein Originalradio reinkommen, würd ich auf Iso gehen.
März 6Mar 6 Autor Aha, danke, das hat schonmal geholfen, jetzt habe ich das Ding hier gefunden: https://www.carhifi-store-buende.de/iso-adapterkabel-saab-004.160-0 Der scheint also erst die Umrüstung auf Iso zu machen. Einen soclchen schwarzen "Würfel" habe ich noch drin hängen, allerdings sind da bis auf 1 Kabel alle abgeknipst...... Wäre also ggf wirklich das einfachste, die würfel von einem Schlachter Kabelbaum abzunehmen und diese in meinen zu packen und dann in der Folge die Iso Stecker Adapter von oben zu nehmen .........
März 6Mar 6 Das wäre sicher die seriennahste Lösung. Aber ansonsten siehe #5: Iso ist zwar nicht orginal, aber leichter erhältlich und besser adaptierbar. Sollte kein Originalradio reinkommen, würd ich auf Iso gehen.
März 6Mar 6 Autor Danke [mention=1307]René[/mention] Wenn mri jetzt noch jemand die Farben für die ISO belegung geben könnte kann ich das auch angehen.......... Danach hatte ich Eingangs gefragt.
März 6Mar 6 ISO macht sicher Sinn, aber ab Werk hatte der 900er an der Stelle meines Wissens immer die auch sonst im gesammten Fahrzeug üblichen 10(?)-poligen Standardstecker verbaut. Ab Werk ISO hatten, wie ich das kenne, erst die (späten?) 9k. Die passenden Stecker sind in #2 zu sehen.
März 6Mar 6 Autor Die iso Belegung hab ich auch aus besagter Quelle. Mir fehlt halt grundsätzlich die Belegung des Kabelbaums im 900er.
März 6Mar 6 Schau mal ab Kapitel 371-120 nach ps: hattest Du den vor kurzem zum Kauf angeboten? Mit kommt der so sehr bekannt vor?!
März 7Mar 7 Autor Schau mal ab Kapitel 371-120 nach ps: hattest Du den vor kurzem zum Kauf angeboten? Mit kommt der so sehr bekannt vor?! DANKE!!!!! Das ist SUPER hilfreich!!!!! ps. Ja ich war nach 2k€ in die komplette Bremsanlage kurz "gernervt" aber konnte mich dann doch nicht lösen!
März 7Mar 7 Btw; ich würde nicht löten, sondern Wago Verbindungsklemmen benutzen. Der eine sagt so, der andere sagt so ... Für mich persönlich sind jegliche Arten solcher Klemmen an dieser Stelle am Auto Pfusch. Wagos sind ja auch nur eine modernere Art der Lüsterklemmen. Außerdem braucht der Kram Platz und bauscht die Kabelbündel dann fürchterlich auf. Ordentlich verlöten und mit entsprechend über den Lötbereich hinaus reichendem Schrumpfschlauch schützen. Zusätzlich die Kabel als Strang per Isolierband aneinander fixieren, dann ist alles fein, ordentlich und dauerhhaft haltbar.
März 7Mar 7 Moderator Ich seh und mach es auch so. Aber immerhin hab ich neulich mitbekommen, dass die Wago auch für Litzen geeignet sein sollen. Wenn, dann nutze ich durchaus Lötschrumpferbinder, ohne dass sie in ca. 10-jähriger Beobachtungszeit (gibt's die wirklich schon so lange?!) Probleme gemacht hätten.
März 7Mar 7 Ich mach es doppelt gemoppelt. Ich nehme eine Adernendhülse, schiebe beide Kabelenden von der jeweils anderen Seite rein, verpresse und verlöte und mach am Schluss den Schrumpfschlauch drüber. Damit hatte ich bisher noch keine Ausfälle oder irgendwelche anderen Probleme. Dieselbe Technik verwende ich anstelle der ungeeigneten Stromdiebe um einen ggf. erforderlichen Abzweig herzustellen.
März 8Mar 8 Ich nutze dafür seit sehr langem immer die Lötverbinder mit Schrumpfschlauch. Beide Kabel rein, Heißluftfön drauf und gut ist. Gerade erst wieder im Zuge der Nachrüstung der Zusatzinstrumente gemacht und bisher nie Probleme damit gehabt.
März 8Mar 8 Außerdem braucht der Kram Platz und bauscht die Kabelbündel dann fürchterlich auf. Nicht übertreiben: https://www.wago.com/de/installationsklemmen/durchgangsverbinder-mit-hebeln/p/221-2411
März 8Mar 8 Nicht übertreiben: https://www.wago.com/de/installationsklemmen/durchgangsverbinder-mit-hebeln/p/221-2411 NaJa, 8*9 mm. Gegenüber wahrscheinlich kaum mehr als 3mm Durchmesser vom Schrumpfschlauch ... So ein 8er Pack für die Lautsprecherkabel erzeugt dann schon ein Paket von 32 x 18 mm, und ist damit größer als ein ISO-Stecker. Zumindest für mich persönlich läuft das unter quick&dirty und ist damit, zumindest außerhalb einer Testinstallation, absolut keine Option.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.