Veröffentlicht März 25Mar 25 Moin zusammen, Ich beobachte seit Monaten dass mein 900/1 16v MY87 im Leerlauf manchesmal Hilfe durch leichtes Gas antippen braucht, weil die Drehzahl immer unter 1000 Touren teils bis ca 2-300, sackt. Idee Leerlaufregler wechseln. Hab ein gutes gebrauchtes Teil liegen und wollte den neulich (als ich den Druckschlauch der Kurbelgehäuseentflüftung getauscht habe) gleich mit wechseln. Jetzt zur Frage: Der ist Zustand ist ein Leerlaufregler angeschlossen mit einem Stecker mit 4 Pins. Der neue hat einen anderen Anschlussstecker, der aber aus dem gleichen Strang kommend auch in meinem Motorraum unweit des Leerlaufreglers rumbamselt. Frage: kann ich Plug and Play den einfach anschließen und austauschen oder ist das eher ungewöhnlich? Danke für die Hilfe!
März 25Mar 25 Jetzt müssten mal die Profis ran. Was mich wundert, dass wieso hast du einen Lucas Leerlaufegler? Lucas gab es meines Wissens nach nicht bei deinem Modelljahrgang. Ggf. hat da mal jemand einen falschen montiert (und am kabelstrang „gebastelt“) und deshalb hast du Probleme. Soweit mir bekannt müsste da solch einer rein. Du hast doch eine Bosch Einspritzung, oder?
März 25Mar 25 Das ist mehr als ungewöhnlich. Der 87er hat serienmäßig keinen Lucas-LLR sondern einen LLR von Bosch. Da wurde offensichtlich einiges gemischt. Ist denn der Luftmassenmesser von Bosch oder auch von Lucas? Die Verkabelung ist auch nicht die von 1987, so einen 4-poligen Stecker gab es 1987 nicht. Bearbeitet März 25Mar 25 von nitromethan
März 25Mar 25 Du hast doch eine Bosch Einspritzung, oder? Wenn es um den im Profil angegebenen 87er geht, sollte dies auf jeden Fall so sein.
März 25Mar 25 Autor Dazu muss ich wohl sagen, dass der 2dr Sedan, 2014 in Finnland auf Turbo 16v mit einem B201XL 160ps umgebaut wurde von einem Ehemaligen Saab Mitarbeiter. Es handelt sich also nicht um einen Original 87er 16v Turbo MY87. Wieso da ein Lucas Regler drin ist kein Plan!
März 25Mar 25 Wie ist denn das Problem entstanden, plötzlich oder allmählich? Immer schwierig, bei nicht serienmäßiger Technik aus der Ferne eine Fehlerdiagnose zu stellen.
März 25Mar 25 Welches Motorsteuergerät findet sich in dem Umbau ? Steht Lucas oder Bosch drauf...? Abgesehen davon kann der o.g. (Lucas-)Leerlaufregler problemlos gereinigt werden, vielleicht ist das Problem dadurch schon behoben. Zum Aufschrauben genügt eine 32er-Stecknuss.
März 25Mar 25 Autor Wie ist denn das Problem entstanden, plötzlich oder allmählich? Immer schwierig, bei nicht serienmäßiger Technik aus der Ferne eine Fehlerdiagnose zu stellen. Das Auto lief bei mir seit 2022 problemlos. Die Drehzahl Schwankungen kommen erst seit dem letzten Herbst vor und auch mal mehr und mal weniger.
März 25Mar 25 Autor Welches Motorsteuergerät findet sich in dem Umbau ? Steht Lucas oder Bosch drauf...? Abgesehen davon kann der o.g. (Lucas-)Leerlaufregler problemlos gereinigt werden, vielleicht ist das Problem dadurch schon behoben. Zum Aufschrauben genügt eine 32er-Stecknuss. Steuergerät muss ich gucken, aber Reinigen des Lucas Reglers nehm ich mal in Angriff.
März 25Mar 25 Das Auto lief bei mir seit 2022 problemlos. Die Drehzahl Schwankungen kommen erst seit dem letzten Herbst vor und auch mal mehr und mal weniger. Gut, dann kann es auch an einem porösen Schlauch liegen. Am besten alle dünnen Schläuche ersetzen und wie Klaus schreibt, den LLR reinigen. Wahrscheinlich wars das dann schon.
März 26Mar 26 Bei der Gelegenheit könnte man die Masseleitungen der Einspritzung auch mal korrekt anschliessen, die gehören an die M8-Gewinde am Kopf. Und mich würde noch interssieren welche Funktion die beiden "GartenSchläuche" seit dem Umbau haben...
März 26Mar 26 Wenn es eine Lucas ist wäre die Grundeinstellung des Rätsels Lösung. Die Symptome sind ziemlich passend. Musst Du mal hier im Forum nach suchen. Hab‘ ich mehrfach gepostet. Kann es im Moment von Handy nicht hier verlinken.
März 26Mar 26 Der erste Schritt des Anlernens der CU14 (z.B. nach dem Reinigen des Leerlaufreglers oder Abklemmen der Batterie) ist es die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten NICHT durch das Antippen des Gaspedals anzuheben, sondern den Motor wieder neu zu starten...wieder OHNE Berühren des Gaspedals ! Erst falls sich nach mehreren Versuchen die Leerlaufdrehzahl nicht auf ca. 900U/min einpendelt, sollten weitere Massnahmen ergriffen werden.
März 26Mar 26 Der erste Schritt des Anlernens der CU14 (z.B. nach dem Reinigen des Leerlaufreglers oder Abklemmen der Batterie) ist es die Leerlaufdrehzahl nach dem Starten NICHT durch das Antippen des Gaspedals anzuheben, sondern den Motor wieder neu zu starten...wieder OHNE Berühren des Gaspedals ! Erst falls sich nach mehreren Versuchen die Leerlaufdrehzahl nicht auf ca. 900U/min einpendelt, sollten weitere Massnahmen ergriffen werden. Genau, dann vielleicht noch die Feineinstellung des Drosselklappenpotis machen und nicht vergessen die Drosselklappe ebenfalls zu reinigen. Der 4-fach-Stecker ist so richtig für den Lucas-Steller, ist ja auch ein 2poilger Schrittmotor. Den 2-fach-Stecker im 2. Bild müsste man erst einmal anhand der Kabelfarben eruieren wohin der gehört. (Wahrscheinlich der Bosch Regler der üblicherweise nur 2 Kabel benötigt.) Und nebenbei: das sieht mir aber eher nach einem B202 statt einen B201 aus..
März 26Mar 26 .... Den 2-fach-Stecker im 2. Bild müsste man erst einmal anhand der Kabelfarben eruieren wohin der gehört. (Wahrscheinlich der Bosch Regler der üblicherweise nur 2 Kabel benötigt.) Ist wahrscheinlich der Stecker für das optionale (und hier nicht verbaute?) Kaltstart-Einspritzventil.
März 27Mar 27 ich hatte das gleiche Problem, ich habe diesen Leerlaufregler lediglich gereinigt, seitdem schnurrt "Opi" wieder wie ein Kätzchen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.