Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Müsste auch noch haben. Ich schaue gern nochmal.

Nochmal die Idee: Schau doch auch mal in der Hilfeleiste, ob du einen von den Jungs hier im Forum in der Nähe hast cool

Das ist immer ganz nett.

Bei Teilen ist @StRudel auch immer eine super Anlaufstelle!

Bearbeitet von Gerrit1105

  • Autor
vor 22 Stunden, patapaya hat gesagt:

Diese Anfrage stellst du am besten in unserem Marktplatz ein.

Mach ich. Danke Dir!

  • Autor
vor 15 Stunden, Gerrit1105 hat gesagt:

Müsste auch noch haben. Ich schaue gern nochmal.

Nochmal die Idee: Schau doch auch mal in der Hilfeleiste, ob du einen von den Jungs hier im Forum in der Nähe hast cool

Das ist immer ganz nett.

Bei Teilen ist @StRudel auch immer eine super Anlaufstelle!

Vielen Dank!!! StRudel habe ich eben wegen des Zündverteilers kontaktiert. Ich schau nochmal jetzt in die Hilfeleiste.

Ich hatte das Thema Tankgeber auch schon mal, es ist mir dringend von einem Wechsel auf den hier beschriebenen Nachbau abgeraten worden, genau mit dem tanzenden Effekt der scheinbar Konstruktionsbedingt sein soll.

Somit lebe ich mit meinem originalen und seinen Schwächen (zittert manchmal)

@Rosch1516
Zitat:
Liebe Saab-Freunde !

Ich habe wegen eines nervigen Benzingeruchs im Fahrzeuginneren meines SAAB 900 I 1992 meine Werkstatt hier in HH vor 3 Wochen gebeten, einmal herauszufinden, wo die Ursache dafür liegen könnte.

...

Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können.

Was ich noch nicht verstehe:
Hamburg hat bekanntlich noch einige bekannte und erfahrene Werkstätten, die sich mit dem 900er auskennen, und der Wechsel des Füllstandgebers ist dort sicherlich Routine.
Was Du schreibst, deutet für mich nicht daraufhin, daß Du bei einer dieser Werkstätten warst.

Mein Rat: die Erfahrung mit der bisherigen Werkstatt als Erfahrung verbuchen, zu einer der Saab Adressen fahren, dort den Sachverhalt schildern, dort Termin zur Kontrolle machen, fertig.

  • Autor
vor 18 Stunden, Alex P. hat gesagt:

Ich hatte das Thema Tankgeber auch schon mal, es ist mir dringend von einem Wechsel auf den hier beschriebenen Nachbau abgeraten worden, genau mit dem tanzenden Effekt der scheinbar Konstruktionsbedingt sein soll.

Somit lebe ich mit meinem originalen und seinen Schwächen (zittert manchmal)

Das ist ein weiser Entschluss von Dir gewesen, denn nach allem was ich bisher nach dem Wechsel auf dieses Scandix-Produkt erdulden musste, kann ich Deine Haltung nur zu gut verstehen. Die tanzende Tankanzeigenadel vollführt von der ersten Stunde an einen wahren Veitstanz und pendelt in großen Amplituden über die Anzeige. In der Linkskurve sackt sie dann auch ab(bei Füllungszustand von ca. 30 Litern) auf unter Null und die Resttankanzeige leuchtet auf. Nach dem Volltanken sinkt sie nur langsam und zeigt immer 15-20 Liter mehr an als im Tank wirklich vorhanden ist. Ein wirklich unmöglicher Zustand. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Tankgeber 8980393. Danke für Deine Nachricht!!

Beste Grüße

rosch1516

  • Autor
vor 17 Stunden, ST 2 hat gesagt:

@Rosch1516
Zitat:
Liebe Saab-Freunde !

Ich habe wegen eines nervigen Benzingeruchs im Fahrzeuginneren meines SAAB 900 I 1992 meine Werkstatt hier in HH vor 3 Wochen gebeten, einmal herauszufinden, wo die Ursache dafür liegen könnte.

...

Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können.

Was ich noch nicht verstehe:
Hamburg hat bekanntlich noch einige bekannte und erfahrene Werkstätten, die sich mit dem 900er auskennen, und der Wechsel des Füllstandgebers ist dort sicherlich Routine.
Was Du schreibst, deutet für mich nicht daraufhin, daß Du bei einer dieser Werkstätten warst.

Mein Rat: die Erfahrung mit der bisherigen Werkstatt als Erfahrung verbuchen, zu einer der Saab Adressen fahren, dort den Sachverhalt schildern, dort Termin zur Kontrolle machen, fertig.

Danke! Ich kenne leider nur eine Werkstatt in HH. Sie hat meiner Kenntnis nach ein Monopol auf SAAB. Alle anderen haben im Laufe der letzten zwanzig Jahre auftragsbedingt zugemacht. Ich bin mir auch nicht so sicher, dass dieses SAAB-Teil einem großen Verschleiß unterliegt und so oft gewechselt werden muss, dass alle Werkstätten mit diesem Remake ihre Erfahrungen sammeln konnten. Der Einbau des alten Tankgebers 8980393 dürfte da schon eher problemlos verlaufen. Da die Zustände für mich so nicht tragbar sind, bin ich hier auf der Suche nach solch einem alten SAAB-Original-Teil. Wenn jemand hier einen LINK schicken könnte, der mir einige SAAB-Ansprechpartner in HH ausweist, wäre ich dankbar. Der augenblickliche Sachstand ist so, dass ich am 10. September noch einen Wiedervorstellungstermin in der Werkstatt habe, die das Teil eingebaut hat. Bis dahin ist Geduld gefordert mad

Beste Grüße

rosch1516

Am 12.8.2025 um 15:23, Gerrit1105 hat gesagt:

War es denn jemals irgendwo feucht/nass (Benzin) ?

Ich hatte solchen Geruch nach dem Brechen eines der Tankveniler (Vor- und Rücklauf). Vielleicht die Dichtung der Benzinpumpe ?

Fokussiert euch ggf mal nicht so auf hinten. Wenn vorn im Motorraum was suppt, riechst du das im Inneren wie die Hölle….

Grade beim 900er.

Einspritzdüsen, Benzindruckregler Rücklauf, Aktivkohlefilter im Radkasten?

Schau mal in die Hilfeleiste ob wer aus deiner Nähe ist, und ggf mit dir mal drüber schauen möchte/kann :)

Mein "Opi" stinkt auch wie die Hölle, aber von vorne, ich habe bei mir schon den Aktivkohlefilter ausfindig gemacht, hier müffelt es raus, leider gibt es diesen nicht mehr, den ich benötige... gibt es eine Alternative, die ich verwenden könnte....

@Rosch1516 lade Dir hier aus dem Thema die Werkstattliste herunter: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638

Dort findest Du einige Adressen in und um HH.
Wenn Du den Nachholtermin in der offenbar Saab-unerfahrenen Werkstatt trotzdem noch machen möchtest, rate ich Dir immer noch dazu, vorher in eine der Saab-Werkstätten zu fahren. Vielleicht wird Dir dort noch der entscheidende Hinweis gegeben, auf was Du (die andere Werkstatt) beim neuen Aus- bzw. Einbau achten soll. Zeige der Saab-Werkstatt auch mal den alten ausgebauten Geber mit der Frage, ob der ggf. auch für einen Wiedereinbau taugt.

  • Autor
vor 4 Minuten, ST 2 hat gesagt:

@Rosch1516 lade Dir hier aus dem Thema die Werkstattliste herunter: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638

Dort findest Du einige Adressen in und um HH.
Wenn Du den Nachholtermin in der offenbar Saab-unerfahrenen Werkstatt trotzdem noch machen möchtest, rate ich Dir immer noch dazu, vorher in eine der Saab-Werkstätten zu fahren. Vielleicht wird Dir dort noch der entscheidende Hinweis gegeben, auf was Du (die andere Werkstatt) beim neuen Aus- bzw. Einbau achten soll. Zeige der Saab-Werkstatt auch mal den alten ausgebauten Geber mit der Frage, ob der ggf. auch für einen Wiedereinbau taugt.

Ganz lieben Dank!!

vor 1 Stunde, Rosch1516 hat gesagt:

Danke! Ich kenne leider nur eine Werkstatt in HH. Sie hat meiner Kenntnis nach ein Monopol auf SAAB. Alle anderen haben im Laufe der letzten zwanzig Jahre auftragsbedingt zugemacht. Ich bin mir auch nicht so sicher, dass dieses SAAB-Teil einem großen Verschleiß unterliegt und so oft gewechselt werden muss, dass alle Werkstätten mit diesem Remake ihre Erfahrungen sammeln konnten. Der Einbau des alten Tankgebers 8980393 dürfte da schon eher problemlos verlaufen. Da die Zustände für mich so nicht tragbar sind, bin ich hier auf der Suche nach solch einem alten SAAB-Original-Teil. Wenn jemand hier einen LINK schicken könnte, der mir einige SAAB-Ansprechpartner in HH ausweist, wäre ich dankbar. Der augenblickliche Sachstand ist so, dass ich am 10. September noch einen Wiedervorstellungstermin in der Werkstatt habe, die das Teil eingebaut hat. Bis dahin ist Geduld gefordert mad

Beste Grüße

rosch1516

Ich sitze ja auch in Hamburg ... da wären noch ...

Gasperatos

Gaworski

Saab Garage

Cohrs & Teipelke (bei Hamburg)

Bearbeitet von Alex P.

  • Autor
vor 4 Stunden, Alex P. hat gesagt:

Ich sitze ja auch in Hamburg ... da wären noch ...

Gasperatos

Gaworski

Saab Garage

Cohrs & Teipelke (bei Hamburg)

Die Werkstatt, die ich meine, ist auch dabei. Nach meiner Information ist Gasperatos nicht mehr in Sachen SAAB aktiv. Aber ich kann mich auch irren. Die SAAB Garage in Altona habe ich auch bereits in anderen Dingen kontaktiert, ist okay. Die Letztangegebenen oben kannte ich noch nicht. Hab ich auf dem Merkzettel notiert.

Danke Alex!!

  • Autor
vor 5 Stunden, Alex P. hat gesagt:

Ich sitze ja auch in Hamburg ... da wären noch ...

Gasperatos

Gaworski

Saab Garage

Cohrs & Teipelke (bei Hamburg)

Ich hab mich eben nochmal durch die Metamorphose des Ami-SAABS durchgeklickt. Bin begeistert. Gratuliere Dir zu dieser schönen Leistung!!!smile

  • Autor
vor 6 Stunden, Opi900 hat gesagt:

Mein "Opi" stinkt auch wie die Hölle, aber von vorne, ich habe bei mir schon den Aktivkohlefilter ausfindig gemacht, hier müffelt es raus, leider gibt es diesen nicht mehr, den ich benötige... gibt es eine Alternative, die ich verwenden könnte....

Meiner stinkt nicht wie Hölle, aber er mieft immer etwas im Innenraum nach Kraftstoff. Ich würde das als diskrete Ausdünstung bezeichnen. Es hat mich immer genervt und ich habe dann auch einige Maßnahmen ergriffen, um der Sache Herr zu werden. Ich habe leicht müffelnde Dichtungen wie Pumpen und -Tankgeberdeckel, die Schläuche unterhalb des Tankeinfüllstutzens abgeklebt und isoliert. Das hat auch geholfen, leider wurden diese Sachen während eines Werkstattaufenthaltes entfernt, sodass der Geruch wieder stärker wurde. Da ich jetzt Zeit hatte, habe ich die Werkstatt nochmal gebeten, nach dem Grund der Ausdünstung zu suchen. Sie haben offenbar auf Verdacht hin den Geber entfernt, der es aus Meiner Sicht nicht sein konnte. Jetzt habe ich alles wieder abgeklebt und einigermaßen isolieren können. Das hilft auch, aber jetzt habe ich das Riesenproblem mit dem Tankgeber-Nachbau, das ich hier bereits in epischer Breite vorgetragen habe und auf das ich so viele freundliche Reaktionen und Anregungen aus der SAAB-Community erhalten habe. Ich bin leider nicht vom Fach und auch sonst kein begabter Schrauber, aber es müsste doch für Dich so ein Aktivkohlefilter aufzutreiben sein. Hast Du mal in der Teileliste geschaut? Viel Erfolg!

Beste Grüße

rosch1516

vor 5 Minuten, Rosch1516 hat gesagt:

...um der Sache Herr zu werden. Ich habe leicht müffelnde Dichtungen wie Pumpen und -Tankgeberdeckel, die Schläuche unterhalb des Tankeinfüllstutzens abgeklebt und isoliert.

Warum man da dauerhaft so rumimprovisiert anstatt die Teile zu dichten (neue Dichtungen, Schellen?) oder zu ersetzen, falls sie porös sein sollten, hab ich schon beim ersten Mal nicht verstanden, als du das schriebst.

  • Autor
Gerade, patapaya hat gesagt:

Warum man da dauerhaft so rumimprovisiert anstatt die Teile zu dichten (Schellen?) oder zu ersetzen, hab ich schon beim ersten Mal nicht verstanden, als du das schriebst.

Das Problem ist, dass ich von niemandem eine Antwort darauf bekommen habe, ob es noch neue und Saab-kompatible Schläuche gibt, die man zwecks Wechsel einbauen könnte. Nach meiner Vorstellung müsste das ganze "Geschläuch" unterhalb des Einfüllstutzens mal ausgetauscht werden und mit neuen Dichtungen und Schellen versehen werden. Ich werde mich auch darum kümmern, wenn ich die Sache mit dem Geber vom Tisch habe...Ein Gedanke noch: Weil ich immer Probleme beim Betanken des Wagens hatte, in der Weise, dass sich die Zapfpistole nicht arretieren lies und ich irre drücken musste, damit sie flüssig liefert, habe ich den schlanken oberen Teil des Tankeinfüllstutzens auf Rat einer Werkstatt oben kürzen lassen. Es wurde der schmale Zugang entfernt. Entschuldigt bitte, aber ich kenne die genaue Bezeichnung dafür nicht. Ich kann zwar jetzt "flüssiger" tanken, aber kann es sein, dass die Entfernung des oberen Teils des Einfüllstutzens Unsinn war und sogar auch die Ursache des Geruches sein könnte. Ich weiß, da ist viel Spekulation dabei, aber ich wollte mal danach fragen..

Vielen Dank!

Sorry, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du und Deine Werkstatt so ziemlich auf dem gleichen Level liegen, was technische Kompetenz betrifft.

Das ist bei Dir selbst ja eigentlich vom Prinzip her ja ersteinmal nicht schlimm, es muss ja außer technisch orientierten Menschen auch nochh ein paar andere geben.

Die Werkstatt allerdings scheint auch nicht wirklich nennenswert besser zu sein.

Ja, der "schlanke Teil" hat heute (wenn ich Deine Beschreibung halbwegs richtig verstanden habe), wo es keine "dicken Tüllen" mit verbleitem Kraftstoff mehr gibt, nicht mehr sooo seine Notwendigkeit.

Aber was denken Du und Deine Werkstatt eigentlich, wie wir alle tanken?! Und klar, Menschen wie Dir können die offenbar alles erzählen.

Aus meiner persönlichen Sicht solltest Du Dir die kompetenteste und beste Hamburger Werkstatt empfehlen lassen, und von nun an keine andere mehr aufsuchen.

Wenn man selbst noch halbwegs Ahnung hat, kann man manchen Werkstattunsinn meist sicher noch etwas abfangen. Aber in diesem Falle hier scheint das eher weniger der Fall zu sein.

Nimm es bitte, bitte nicht persönlich. Es geht ja nicht gegen Dich. Es geht mir nur darum, dass die aktuelle Konstellation aus Dir, Deinem Auto und der bisherigen Werkstatt zumindest für Dich und Dein Auto bestenfalls suboptimal ist.

vor 20 Minuten, Rosch1516 hat gesagt:

habe ich den schlanken oberen Teil des Tankeinfüllstutzens auf Rat einer Werkstatt oben kürzen lassen. Es wurde der schmale Zugang entfernt.

Einen von diesen?

grafik.png

Solche Pfuschereien kann ich immer nicht verstehen.

  • Autor
vor 3 Minuten, René hat gesagt:

Sorry, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du und Deine Werkstatt so ziemlich auf dem gleichen Level liegen, was technische Kompetenz betrifft.

Das ist bei Dir selbst ja eigentlich vom Prinzip her ja ersteinmal nicht schlimm, es muss ja außer technisch orientierten Menschen auch nochh ein paar andere geben.

Die Werkstatt allerdings scheint auch nicht wirklich nennenswert besser zu sein.

Ja, der "schlanke Teil" hat heute (wenn ich Deine Beschreibung halbwegs richtig verstanden habe), wo es keine "dicken Tüllen" mit verbleitem Kraftstoff mehr gibt, nicht mehr sooo seine Notwendigkeit.

Aber was denken Du und Deine Werkstatt eigentlich, wie wir alle tanken?! Und klar, Menschen wie Dir können die offenbar alles erzählen.

Aus meiner persönlichen Sicht solltest Du Dir die kompetenteste und beste Hamburger Werkstatt empfehlen lassen, und von nun an keine andere mehr aufsuchen.

Wenn man selbst noch halbwegs Ahnung hat, kann man manchen Werkstattunsinn meist sicher noch etwas abfangen. Aber in diesem Falle hier scheint das eher weniger der Fall zu sein.

Nimm es bitte, bitte nicht persönlich. Es geht ja nicht gegen Dich. Es geht mir nur darum, dass die aktuelle Konstellation aus Dir, Deinem Auto und der bisherigen Werkstatt zumindest für Dich und Dein Auto bestenfalls suboptimal ist.

Mea culpa, mea maxima culpa....Rene', Du hast ja völlig Recht, und ich bekenne mich auch hier ganz offen zu meinem rudimentären Technikverständnis. Aus diesem Grunde suchen ja auch den Kontakt mit Euch hier und bin sehr erfreut über die vielen guten informativen Ratschläge und Einlassungen hier. Sei bitte ganz unbesorgt, ich nehme nichts persönlich und bringe von Hause aus eine Menge Humor mit. Lieben Dank für Deinen Kommentar und freundliche Grüße!!!

  • Autor
vor 7 Minuten, patapaya hat gesagt:

Einen von diesen?

grafik.png

Solche Pfuschereien kann ich immer nicht verstehen.

Entschuldige, ich kann mit dem Bild deshalb nicht viel anfangen, weil mir das technische Know-How fehlt, um zu erkennen, wo der Pfusch liegt. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass man mir in der Werkstatt gesagt hat, dass der sich verjüngende Teil am Beginn des Einfüllstutzens zur Verhinderung einer Falschbetankung mit unpassenden Kraftstoffen so gebaut wurde.

Ist das korrekt??

Vielen Dank!

vor 46 Minuten, Rosch1516 hat gesagt:

Aber ich glaube mich zu erinnern, dass man mir in der Werkstatt gesagt hat, dass der sich verjüngende Teil am Beginn des Einfüllstutzens zur Verhinderung einer Falschbetankung mit unpassenden Kraftstoffen so gebaut wurde.

Genau, siehe oben:

vor 1 Stunde, René hat gesagt:

Ja, der "schlanke Teil" hat heute (wenn ich Deine Beschreibung halbwegs richtig verstanden habe), wo es keine "dicken Tüllen" mit verbleitem Kraftstoff mehr gibt, nicht mehr sooo seine Notwendigkeit.

Hintergrund: Mit Einführung der Katalysatoren und damit des bleifreien Kraftstoffen bestand die Möglichkeit der quasi sofortigen Kat-Zerstörung bei Falschbetankung.

Daher waren die "Rüssel" der Bleifrei-Säulen dünner ausgeführt und die Tankstutzen der Kat-Autos bekamen entsprechende "Engstellen" welche eine Betankung mit verbleitem Sprit verhindern.

Die Engstelle ist ja recht kurz, und normalerweise sitzt der Rüssel dort so tief drin, dass der Sprit erst hinter der Engstelle aus diesem austritt. Insofern kann diese eigentlich auch nicht für Betankungsprobleme verantortlich sein. Falls ja, war der Rüssel nicht weit genug drin. Zumindest kann ich es mir aktuell nicht anders vorstellen.

  • Autor
vor 1 Stunde, René hat gesagt:

Genau, siehe oben:

Hintergrund: Mit Einführung der Katalysatoren und damit des bleifreien Kraftstoffen bestand die Möglichkeit der quasi sofortigen Kat-Zerstörung bei Falschbetankung.

Daher waren die "Rüssel" der Bleifrei-Säulen dünner ausgeführt und die Tankstutzen der Kat-Autos bekamen entsprechende "Engstellen" welche eine Betankung mit verbleitem Sprit verhindern.

Die Engstelle ist ja recht kurz, und normalerweise sitzt der Rüssel dort so tief drin, dass der Sprit erst hinter der Engstelle aus diesem austritt. Insofern kann diese eigentlich auch nicht für Betankungsprobleme verantortlich sein. Falls ja, war der Rüssel nicht weit genug drin. Zumindest kann ich es mir aktuell nicht anders vorstellen.

Das ist eine interessante Information, für die ich Dir dankbar bin.

danke!

Wo ist der Wagen zuhause, Herr Dr. Rosch?

Falls es nicht gar so weit ist von 74930 sehe ich mir das Ganze gerne mal an...schon aus Neugierde auf die kreativen Details.smile

vor 7 Stunden, Rosch1516 hat gesagt:

Das Problem ist, dass ich von niemandem eine Antwort darauf bekommen habe, ob es noch neue und Saab-kompatible Schläuche gibt, die man zwecks Wechsel einbauen könnte. ....

Ja, gibt es.

Und ich wiederhole meinen Rat: gehe zu einer der Saab-Adressen in und bei HH.

(Und vielleicht auch mal zu einem der Saab-Stammtische, siehe die entsprechende Rubrik hier im Forum).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.