Zum Inhalt springen

Auspuff Übergang Mittel-/Endtopf

Empfohlene Antworten

hallo Zusammen,

habe heute den alten durch Kurzstrecke ziemlich angesammelten Endtopf abmontiert, leider ist jetzt genau an der Muffe/Übergang zum Mittelstück eine kleine Durchrostung siehe Foto. Ansonsten ist der Mitteltopf inkl. Rohr ohne Rostansatz und noch einwandfrei….

Was meint ihr kann man das mit der Schelle abdichten oder andere Vorschläge? Oder muss ich wegen dem Miniloch das komplette Mittelstück auch noch ersetzen??

Beste Grüße

IMG_4226.jpeg

Wenn der Flansch da durch ist, muß man entweder das ganze Teil ersetzen. Oder man schweißt einen neuen Flansch an. Ist aber ziemlich tricky, da es kein gerades Rohr ist und man das dann auch im passenden Winkel angesetzt bekommen muß.

Passende Rohrtulpen gibt es wohl, teils auch bei PSA so verbaut. Aber ich habe es bis jetzt nie gemacht weil der Rest vom Auspuff meistens auch schon so nah am Ende war, daß sich der Aufwand (für mich) nicht lohnte.

Wo ist das Problem ? Einfach das Loch innen (Mitteldämpfer) und entsprechenden Bereich Aussen (Enddämpfer) mit Auspuffkit zu schmieren und nochmal Kit von Aussen (Mitteldämpfer) das ganze mit der Schelle montieren. Wenn alles ausgehärtet ist sollte Ruhe sein.

Nicht so kompliziert alles machen.

Gruß aus DU

Ja, immer die gleiche Stelle. Ich hatte überlegt das Rohr vor dem Querholm der Achse zu trennen und dann so einen Aufschiebeverbinder zu verwenden. Und über der HA einen Bogen (ich meine das sind 45°, gibt es als fertige Teile) an den Endtopf zu schweißen. Aber a) raschelte der ESD schon sehr, ist also von innen fertig, b) sitzt da ein Halter am ESD recht blöd und vor allem c) hatte der ESD wie viele dort ein 49mm Rohr statt der sonst 60mm. Daher alles neu. Am neuen ESD wollte ich nicht gleich schweißen.

Kann man probieren mit Kit. Bei dem Fortschritt wird das aber allenfalls ein paar Wochen heraus holen wenn man Glück hat.

Bearbeitet von erik

Am 15.11.2025 um 13:11, Flemming hat gesagt:

Ich hatte überlegt das Rohr vor dem Querholm der Achse zu trennen und dann so einen Aufschiebeverbinder zu verwenden.

Damit nimmt man sich aber die Möglichkeit, hier die Position minimal zu korrigieren inndiesm "Kugelgelenk", wenn nötig.. Gemacht hab ich das aber auch schon, geht.

Auch ein vorsichtiger Scweißpunkt kann das Problem lösen, oder Knetmetall.

Einen sonst guten Schalldämpfer würde ich deswregen jedenfalls nicht wegschmeißen.

  • Autor

Hallo danke euch für die schnellen Rückmeldungen. Das mit dem Auspuffkit und Schelle wäre am einfachsten,….wie lange hält denn sowas ? Was ich vermeiden möchte ist in zwei Jahren nochmal alles abzubauen. Auf der anderen Seite tut es mir auch leiden dem Mittelschalldämpfer zu entsorgen wegen so einem Mini Loch…. werde nochmal schauen ob er auch innen noch ok ist oder ob ich was höre wenn ich draufklopfe……?

  • Autor
Am 15.11.2025 um 14:48, erik hat gesagt:

Das sieht echt gut aus…..aber der Aufwand es abzuschneiden und neu anzuschweißen ist echt hoch…..da ist komplett wechseln vermutlich einfacher zumal ich kein Schweissgerät habe und das machen lassen müsste….

Ich hatte an sowas gedacht, was aber mit dem falschen Rohrdurchmesser vom ESD nicht passt. Und ob das da noch passt oder die Bögen zu nah sind, denke es geht eher nicht:

s-l960.jpg

https://www.ebay.de/itm/261925768765

Den von @erik verlinkten habe ich nicht in 60mm gefunden, die anderen Varianten zwar mit 60mm Anschluss aber Reduzierung an der Verbindung. Sprich die haben 60mm Rohre an eine 50mm Kupplung geschweißt

s-l960.jpg

https://www.ebay.de/itm/264281583745

Ich denke mit so einem Flexrohr wird das dort nicht klappen. Das sollte man nicht in großer Biegung verbauen. Wenn überhaupt könnte ich mir vorstellen so einen Verbinder wie von mir oben gepostet recht nah am Flansch abzuschneiden und statt dem alten ans bis ins gesunde Material zurück geschnittenen Rohr vom Mittelschalldämpfer anzuschweißen. Durchmesser muß natürlich passen, klar. Ist keine ganz einfache Aufgabe auch wenn es simpel klingt.

Die Tulpe muß schon ziemlich genau wie die alte sitzen, da die weniger Toleranz hat als man denkt. Ich hatte schon teilweise nur schlecht passende Auspuffanlagen, die beim Einbau beinahe nicht gepasst haben wegen der schlecht ausgerichteten Tulpen.

Jupp. Deshalb wollte ich wie oben geschrieben das vor die HA setzen und dann einen Bogen über der Achse an den ESD schweißen. Aber das hat sich ja recht schnell erledigt gehabt.

  • Autor
Am 15.11.2025 um 16:40, Flemming hat gesagt:

Jupp. Deshalb wollte ich wie oben geschrieben das vor die HA setzen und dann einen Bogen über der Achse an den ESD schweißen. Aber das hat sich ja recht schnell erledigt gehabt.

Danke für die vielen Vorschläge , werde vermutlich einfach das Mittelrohr auch tauschen, dann habe ich erstmal Ruhe so teuer sind die ja zum Glück auch nicht,…. oder ich probiere es mit Auspuffkitt plus Glasfaser, das könnte auch halten,…wenn die Schelle drüber geht….

Oder gleich eine Edelstahlanlage drunter und das Thema abhaken. wink

  • Autor

Hallo Leute , danke für die Vorschläge….aber das erscheint mir mehr Aufwand wie ein neuer Mitteltopf, so teuer sind die ja auch nicht, oder ich versuche es erstmal mit Auspuffkitt … bin noch unentschlossen

Am 15.11.2025 um 23:17, erik hat gesagt:

Oder gleich eine Edelstahlanlage drunter und das Thema abhaken. wink

Hmm….das hast du bei Dir , richtig. Was kostet sowas für den 900 II?

Raus mit dem Mitteltopf, alles andere ist nur Provisorisch. Beim Aero World bekommst du Neuwertige für 39,90€.

Denn kann man selbst in der Garage ohne riesen Aufwand selber wechseln.

Aber die Sache mit der Metallknete ist nicht schlecht.Von WEICON gibst eine tolle Auswahl in Industrie Qualität.Ab ca. 10€ für kleine Mengen. Ein kleines Stück abschneiden, zwischen den Fingern kneten,in den Konus reinschmieren und sofort den Endtopf anschrauben und die Schelle schön anziehen. Schon ist wieder Ruhe.

Am 16.11.2025 um 07:22, Oli H. hat gesagt:

Hallo Leute , danke für die Vorschläge….aber das erscheint mir mehr Aufwand wie ein neuer Mitteltopf, so teuer sind die ja auch nicht, oder ich versuche es erstmal mit Auspuffkitt … bin noch unentschlossen

Hmm….das hast du bei Dir , richtig. Was kostet sowas für den 900 II?

Ich habe unter 2 Saab 9-3 I die RakaRör Edelstahl-Anlage drunter. Die passt auch am 900 II. Und unter meinem 9-3 Viggen eine Edelstahl-Sportanlage von Ferrita.

RakaRör: https://rakaror.o.se/avgassystem/saab.html

  • Autor
Am 16.11.2025 um 11:36, erik hat gesagt:

Ich habe unter 2 Saab 9-3 I die RakaRör Edelstahl-Anlage drunter. Die passt auch am 900 II. Und unter meinem 9-3 Viggen eine Edelstahl-Sportanlage von Ferrita.

RakaRör: https://rakaror.o.se/avgassystem/saab.html

Die sehen gut aus und sind gar nicht mal so teuer….aber keine ABE steht da, oder hast du da was bekommen?

Keine ABE, aber hat bisher noch nie einen TÜV-Prüfer gejuckt.

  • Autor
Am 16.11.2025 um 12:02, erik hat gesagt:

Keine ABE, aber hat bisher noch nie einen TÜV-Prüfer gejuckt.

Ok verstehe…danke.

Am 16.11.2025 um 12:02, erik hat gesagt:

Keine ABE, aber hat bisher noch nie einen TÜV-Prüfer gejuckt.

Wobei die HU das geringste Problem ist. Da wirst du höchstens wieder ohne neue Plakette nach Hause geschickt. Deutlich ärgerlicher sind die überkandidelten Kontrollen der Sonderermittlungsgruppen der Polizei. Siehe Hamburg. Hier auf dem Land eher kein Problem.

Die Rakarör sind ja im Grunde ein Nachbau der Serienanlage, nur halt aus Edeltahl. Die ist weder optisch noch akustisch auffällig, als daß ich mir da Sorgen machen würde, daß es bei einer Kontrolle zu Problemen kommt.

Wir haben die RakaRör jedenfalls seit 10 Jahren an 2 Saab 9-3 I im Einsatz. Wenn die mal ein Jahr drunter ist sieht die auch optisch auf den ersten Blick dank der normalen Verschmutzung völlig unauffällig aus.

Am Viggen hatte ich netterweise schon direkt bei der Vollabnahme nach Kauf und Import aus Schweden eine Eintragung Einzelabnahme) bekommen. War ursprünglich für die JT 3"-Anlage ab Kat. Aber der Prüfer hat mir das so allgemein eingetragen, daß es auch für die Ferrita "gepasst" hat.

Muß natürlich jeder selbst entscheiden ob die fehlende ABE oder Gutachten für ihn in Ordnung ist. Ich würde mir da jedenfalls keinen Kopf machen.

  • Autor
Am 16.11.2025 um 13:31, erik hat gesagt:

Die Rakarör sind ja im Grunde ein Nachbau der Serienanlage, nur halt aus Edeltahl. Die ist weder optisch noch akustisch auffällig, als daß ich mir da Sorgen machen würde, daß es bei einer Kontrolle zu Problemen kommt.

Wir haben die RakaRör jedenfalls seit 10 Jahren an 2 Saab 9-3 I im Einsatz. Wenn die mal ein Jahr drunter ist sieht die auch optisch auf den ersten Blick dank der normalen Verschmutzung völlig unauffällig aus.

Am Viggen hatte ich netterweise schon direkt bei der Vollabnahme nach Kauf und Import aus Schweden eine Eintragung Einzelabnahme) bekommen. War ursprünglich für die JT 3"-Anlage ab Kat. Aber der Prüfer hat mir das so allgemein eingetragen, daß es auch für die Ferrita "gepasst" hat.

Muß natürlich jeder selbst entscheiden ob die fehlende ABE oder Gutachten für ihn in Ordnung ist. Ich würde mir da jedenfalls keinen Kopf machen.

Hallo Erik, ich finde die Auspuffanlage echt gut…bin mir nur nicht sicher mit meinem

TÜV hier, die sind immer ziemlich pingelig und es wäre natürlich schade, wenn es nach dem Einbau Probleme mit den Prüfern geben würde…. der alte Endtopf hat die besten Jahre auf jeden Fall schon länger hinter sich. Frage mich auch wie der durch den letzten Tüv gekommen ist 😉😇

Zu anderer PO fahren?

Ich hatte auch einmal ein Loch an dieser Stelle. Der Rest war noch oK. Zusammengesteckt, Auspuffbinde drüber und die Schelle drauf. Hielt noch 1 Jahr.

Bearbeitet von Alpenflitzer

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.