Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie gesagt, das Tech zeigte den selben Wert. Keine Ahnung, ob das auch mit der Masse zusammenhängen könnte...

Ist klar. Tech greift das mehr oder weniger an der gleichen Kontaktstelle ab wie EDU....

 

Es interessiert, was an der Batterie anliegt, wenn Tech2 oder EDU 12,5 anzeigen...

  • Antworten 85
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Regler unterscheiden sich manchmal nur durch unterschiedliche Spannungsabgabe - warum auch immer.
Die Regler unterscheiden sich manchmal nur durch unterschiedliche Spannungsabgabe - warum auch immer.

Das stimmt schon, aber kein Regler gibt nur 12,5 V ...

 

Das kann zwischen 13,6 und 14,2 V schwanken...aber mehr Abweichung ist nicht normal...

 

Natürlich direkt an der Batterie gemessen.

 

Die Anzeige im EDU kann falsch anzeigen...

Und dazu gleich noch eine Frage:

Bei Skandix gibt es einen Regler, der für folgende LiMas passen soll:

0 123 320 011

0 123 500 002

Und einen für:

0 123 320 039

0 123 505 017

0 123 510 052

0 123 510 003

0 123 500 003

 

Mein Aero hat eine LiMa mit der Nummer 0 986 040 400 verbaut und diese Nummer ist bei keinem der beiden Regler gelistet. Auch das www spuckt nichts Brauchbares bzgl. Referenznummern aus.

Hat irgendjemand eine Ahnung, welcher der oben genannten Nummern das entspricht bzw. welchen Regler ich dafür brauche?

 

Nur falls jemand vor der gleichen Frage stehen sollte:

Laut Antwort von Skandix ist für diese LiMa ( 0 986 040 400 ) der erste Regler , der auch für 0 123 320 011 und 0 123 500 002 passt, der richtige.

Das stimmt schon, aber kein Regler gibt nur 12,5 V ...

 

Das kann zwischen 13,6 und 14,2 V schwanken...aber mehr Abweichung ist nicht normal...

 

Natürlich direkt an der Batterie gemessen.

 

Die Anzeige im EDU kann falsch anzeigen...

Für solche Messungen finde ich den "Battery-Guard" der Fa. Keckeisen interessant. Der wird permanent direkt an die Batteriepole angeklemmt und liefert seine Spannungsmesswerte per BT an das Smartphone. So kann man die Spannung bequem auch während der Fahrt ablesen. Habe so ein Gerät vor einigen Monaten geschenkt bekommen und in meinem 9k verbaut. Das Ding misst erstaunlich genau, verbraucht nur minimal Strom und kostet in der Bucht nur so um die 20€. Die App im Google Play Store funktionierte allerdings auf meinem Smartphone nicht. Habe mir deshalb von der Fa. Keckeisen eine andere zuschicken lasssen, die dann sofort funktionierte.

Was hat der Battery Guard denn für eine Abtastrate?

Hab für meinen 9-5 sowas hier geschenkt bekommen:

https://www.ebay.de/itm/Techbrands-Kfz-Batterie-Monitor-und-Temperaturanzeige/223492600371?epid=3029450767&hash=item3409327233:g:WI4AAOSwLGJdElev

 

Muss man nur mal schauen, wie groß die Abweichung zur Spannung an der Batterie ist.

Aber zum schnellen Blick, ob die Batterie "tot" ist und als Indiz für "ach, deswegen zerfließe ich hier gleich" ist das Teil praktisch.

Meines zeigt die Spannung auch in schönem "saab-grün" an. Blaue LEDs blenden mich immer zu sehr.

Ja, weil es im doofen 9-5 so was triviales wie eine Spannungsanzeige nicht mehr gibt... :frown:
Was hat der Battery Guard denn für eine Abtastrate?

In den technischen Daten steht nichts davon, aber wenn ich eine Spannungsänderung z.B. durch Lichteinschalten mache, ändert sich die Anzeige im Sekundentakt. Denke, dass das ausreichend ist, denn das Teil dient ja mehr der statischen Spannungsanzeige und nicht der Erfassung schneller Spannungsänderungen.

Wenn geschenkt, dann gut; ansonsten macht sowas mehr Sinn - denke ich: https://www.ebay.de/itm/Lancol-MICRO-200-12V-Auto-Autobatterie-Load-Tester-Batterie-Analyzer-NEW/153340520475?hash=item23b3cea81b:g:tBcAAOSw2gxYyQ6i

 

Hatten wir schon mal im 900er Forum besprochen.

Das ist aber was ganz anderes, nämlich ein richtiges Batterietestgerät und wird auch nicht fest eingebaut, der Battery-Guard hingegen dient der ständigen Überwachung der Batteriespannung. Und BT zur Übertragung der Daten in den Fahrgastraum hat das Lancol auch nicht.

Finde die Genauigkeit des Battery-Guard auch nicht schlecht, hat im Vergleich zu meinem teuren Fluke max. 0,1V Abweichung.

Wenn geschenkt, dann gut; ansonsten macht sowas mehr Sinn - denke ich: https://www.ebay.de/itm/Lancol-MICRO-200-12V-Auto-Autobatterie-Load-Tester-Batterie-Analyzer-NEW/153340520475?hash=item23b3cea81b:g:tBcAAOSw2gxYyQ6i

 

Hatten wir schon mal im 900er Forum besprochen.

Na ja das ist ja nur zum Diagnostizieren der Batterie Gesundheit und nicht der Tauglichkeit der Lima oder des Reglers

In meinem 9-5 steckt auch so ein Teil, weil ich mal einen USB-Anschluss brauchte und mir das Teil zufällig über den Weg lief.

Ich habe noch nicht genau verglichen - die angezeigte Größenordnung passt aber, und IMHO kommt es auch nicht auf die letzten Zehntel an, sondern vor allem darauf zu erkennen, wenn sich an dem üblichen Anzeigewert was ändert.

Wohl dem, der noch ein VDO Dayton MS 4100 hat. Dort kann man sich im Servicemenu die Batteriespannung anzeigen lassen.

Mäuse-Kino im Tacho vom 9000...was sollich dazu sagen?

Es werden 14 Volt angezeigt und beim Startvorgeng geht es runter.

8 Volt...6 Volt...5 Volt...völlig normal.

Ich habe sogar schon 3-4 Volt gesehen.

Wenn die Kiste läuft und das Mäusekino rund 14 Volt anzegt...dann ist alles im normalem Bereich.

Sollte man denken...aber dem ist leider nicht so.

Es gibt kleine Anzeichen im Fahrzeug, die man deuten kann...die Batterie geht über den Jordan.

Ich mach den Job seit 40 Jahren und habe selber 4 Batterien sterben sehen müssen...ohne Vorzeichen.

Die 4 Batterien waren meine Autos!!!

 

LiMa defekt...sind meistens die Kohlebürsten im Regler...oder bei neueren Modellen die Freilauf-Funktionen.

Hm, also bei meinen Autos konnte ich bisher sowohl einige schwächelnde Batterien (an niedrigeren Startspannungen als normal bei vergleichbaren Umgebungsbedingungen) als auch einen defekten Lima-Regeln frühzeitig erkennen. Aber ich erinnere mich auch an mindestens einen Fall, in dem die sterbende Batterie mir trotz Mäusekino nicht aufgefallen ist. Sehe ich aber dennoch als gutes Hilfsmittel, auch wenn es nicht untrüglich ist...
  • 3 Jahre später...

Heute hat nach ein paar Tagen Standzeit der 9k nach etwa 2 km Fahrt verrückt gespielt. Nach Beschreibung meiner Frau war zunächst alles normal. Dann gingen alle möglichen Lämpchen an und teilweise wieder aus, dann Ausfall der Klima und zum Schluss ein Ruckeln und dann ging der Motor aus und war danach tot. Ich hatte gleich die Batterie in Verdacht, war sie doch schon eine wenig alt und schwächelte etwas. War aber eigentlich mit regelmäßigen Fahrten immer einsatzbereit.

 

Mit einer anderen älteren Ersatzbatterie bin ich dann wieder bis nach Hause gekommen. Neue Batterie (EXIDE EA 770) besorgt, eingebaut und gestartet. Alles wunderbar dachte ich, dann sah ich bei schlechten Lichtverhältnissen doch, dass die Ladekontrolle leuchtete und auch bei höherer Drehzahl nicht ausging.

 

Folgendes habe ich mit der neuen Batterie gemessen:

 

EDU ____Batterie Voltmeter

Zündung aus____---- _____12,5

Zündung an ____12,1 ____12,3

Start __________11,9 ____12,1

Leerlauf_______12,0 _____12,2

mit Gas _______12,0 _____12,2

 

 

Da ist wohl ein Regler fällig. Ist was Besonderes zu beachten beim Kauf und beim Einbau?

 

(Mist, die Tabelle wird nicht optimal abgebildet)

Bearbeitet von saab-wisher

Mein Wissen ist ja nun schon ein paar Tage (ver)alt(et)

Bosch Laderegler nehmen, keine Nachbauten (14,5V ?).

Hatte damals selbst 2 (schachtelneue) nicht funktionierende Bosch-Laderegler erwischt...beim dritten Anlauf passte es dann. Den Einbau erinnere ich als "fummelig".

Ich hänge mich mal hier an:

Meine Spannungsanzeige im 9K (der 901 hat diesen Luxus ja nicht)

zeigt seit einigen Monaten je nach Fahr-und Batterie- Zustand unterschiedliche Werte.

In den ersten 25 Jahren war die Spannungsanzeige, - nach den ersten Metern mit der Start-Spannungsanzeige, immer konstant bei 14,2 Volt

(ohne Licht, 13, 6 V mit Fahrlicht an), unabhängig von der Batterie, Marke oder deren Zustand !

(Nur die Startspannung differierte vom Innenwiderstand und/oder Zustand der Batterie -nach Stehen über Nacht- von mehr als 10,5 V<Optima>, bis unter 8 V <Batt. am Ende>)

Jetzt, wenn der Wagen mal über Nacht, oder länger gestanden hat, sinkt die Voltanzeige während der Fahrt ohne Licht von anfangs 14,2 V allmählich auf dauerhafte 13,6 V (Batterie mit Megapulse Jogger 2,5 Jahre alt, gleiche Exide wie deren kurzlebige Vorgängerin, ohne diese Marotten zu zeigen).

Bei Fahrlicht an bleibt die Spannung zwischen 13,4 und 13,6 V ! Die Spannungsanzeige bleibt mit und ohne angeschlossenen Megapulse gleich !

Mein Verdacht: kündigt sich das Ende des Reglers (26 Jahre, 318 tkm) auf diese Weise schon allmählich oder dringend an ?

Mess auch mal an der Batterie selbst. Ich hatte jetzt schon öfter, dass am Kombiinstrument ein Übergangswiderstand entstanden ist und die Anzeige nicht mit der tatsächlichen Spannung an der Batterie übereinstimmt.
Ich hänge mich mal hier an:

Meine Spannungsanzeige im 9K (der 901 hat diesen Luxus ja nicht)

zeigt seit einigen Monaten je nach Fahr-und Batterie- Zustand unterschiedliche Werte.

In den ersten 25 Jahren war die Spannungsanzeige, - nach den ersten Metern mit der Start-Spannungsanzeige, immer konstant bei 14,2 Volt

(ohne Licht, 13, 6 V mit Fahrlicht an), unabhängig von der Batterie, Marke oder deren Zustand !

(Nur die Startspannung differierte vom Innenwiderstand und/oder Zustand der Batterie -nach Stehen über Nacht- von mehr als 10,5 V<Optima>, bis unter 8 V <Batt. am Ende>)

Jetzt, wenn der Wagen mal über Nacht, oder länger gestanden hat, sinkt die Voltanzeige während der Fahrt ohne Licht von anfangs 14,2 V allmählich auf dauerhafte 13,6 V (Batterie mit Megapulse Jogger 2,5 Jahre alt, gleiche Exide wie deren kurzlebige Vorgängerin, ohne diese Marotten zu zeigen).

Bei Fahrlicht an bleibt die Spannung zwischen 13,4 und 13,6 V ! Die Spannungsanzeige bleibt mit und ohne angeschlossenen Megapulse gleich !

Mein Verdacht: kündigt sich das Ende des Reglers (26 Jahre, 318 tkm) auf diese Weise schon allmählich oder dringend an ?

Unwahrscheinlich ist das nicht.

Ähnliches Verhalten hatte ich auch, z.T. mit Klimaanlage dann nur noch 13,2V.

Ca. 3000tkm war dann Feierabend. Erst begann die Spannung zu schwanken, um dann auf den nächsten 40km auf etwa 12V einzubrechen. Bin dann mit brennender Ladekontrollleuchte heimgehumpelt (5km) und hab die Lima getauscht.

Mess auch mal an der Batterie selbst. Ich hatte jetzt schon öfter, dass am Kombiinstrument ein Übergangswiderstand entstanden ist und die Anzeige nicht mit der tatsächlichen Spannung an der Batterie übereinstimmt.

Sind die von mir gemessenen Werte in #68 so gesehen noch OK?

Sind die von mir gemessenen Werte in #68 so gesehen noch OK?

Nöh. :smilie:

Klare Frage, klare Antwort.

Die LiMa soll ca. 14,1 bis 14,5 Volt liefern. Und dies möglichst schon ab niedrigen Drehzahlen.

Ob da die LiMa defekt ist...eher unwahrscheinlich. Der Regler ist zu 99% dafür ursächlich.

Aber irgendwann ist auch ein Generator am Ende. Liegt an der Laufleistung.

Ab 400.000km Laufleistung kann auch der Kollektor so eingelaufen sein, daß ein neuer Regler nix mehr nutzt.

Dann tragen die Kohlen vom Regler nicht mehr oder es gibt sogar Kurzschlüsse zwischen einzelnen Feldern...

...

Ladung ist zu gering...liegt in der Regel am Regler.

Ist Bestandteil der LiMa.

Da muß man überlegen, wieviel der Tacho anzeigt und wie das Fahrzeug benutzt wurde.

Autos im Stadtverkehr sind eher fertig.

Ich habe Josefs Spannungen bei mir (Stillstand über Nacht) heute früh nachgemessen, Batt. Exide 2,5Jahre alt, viel Regionalverkehr um 50km pro Fahrt

(meine Werte in Klammern*):

Wie in # 70 beschrieben, sind mir im normalen Fahrbetrieb bisher 14,4V fast nie (nur die 14,2 bzw. jetzt weniger) aufgefallen,

 

_______________ EDU _________Batterie direkt Voltmeter (Motor kalt über Nacht gestartet*)

Zündung aus____---- ____________12,5 (12,42*)

Zündung an ____12,1(12,0*)______12,3 (11,99*)

Start __________11,9 (9,7*)_______12,1 (14,4 *) ohne Fahren, direkt nach Start

Leerlauf_______12,0 (14,3 bis14,4*)_12,2 (14,4*), EDU wurde manuell umgeschaltet, ohne Fahren

mit etwas Gas (2000Upm)12,0 (14,4*)_12,2(14,4*)

 

Demnach scheint mein Regler noch nicht so weit am Ende zu sein, wie Saab-wishers ?

Und mein EDU scheint recht genau und ohne verfälschenden Spannungsabfall anzuzeigen :top:

Bearbeitet von troll13

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.