Oktober 20, 20195 j Nein, wie gesagt, da ist absolut nichts, völlig blank Ich habe hier einen Satz von BGA liegen, die sind aber mit eingeprägten Nummern versehen...
Oktober 20, 20195 j Ich habe hier einen Satz von BGA liegen, die sind aber mit eingeprägten Nummern versehen... Ist jetzt die Frage, welche Nummern sind dort zu lesen. Originale Teilenummern...mit fehlender letzten Ziffer...aber mit den Bezeichnungen INL und EXH auf den Ritzeln der Ausgleichswellen? Dann würde ich auf originale Teile tippen. Beim Kettentrieb für die Steuer-Räder, also der langen Kette, sollten zumindest auf den Gleitschienen Teilenummern zu finden sein. Seitlich erhoben angebracht/im Kunststoff erhoben gegossen. Eingeprägte oder nur gedruckte Nummern sind nicht original, sondern Nachbauten. Meine persönlichen Erfahrungen mit der Firma Sk.....x ist durchweg positiv. In der Regel werden Teile von Original-Herstellern oder Premium-Herstellern für den After-Market angeboten. Für Sk...x hergestellte Ersatzteile kommen in der Regel von den originalen Herstellern/Zulieferern. Zumindest war das noch vor 5 Jahren so. ...... Gab es in den letzten Jahren einen Generationswechsel innerhalb des Großhandels? Oder eine anders geänderte Art der Geschäftsleitung/Geschäftsführung? Würde die geänderte Art der Teile-Versorgung eventuell erklären. Wir vergessen oft, daß nicht nur unsere Autos älter werden. Und die beiden Großhändler in NRW sind beide 30 Jahre alt oder älter. Bearbeitet Oktober 20, 20195 j von der41kater
Oktober 20, 20195 j Danke dir! Das sieht man halt den Teilen nicht unbedingt an und merkt es u.U. leider erst, wenns zu spät ist... Noch eine Anmerkung dazu: Bei meinem Satz von denen sind die meisten Teile, u.a. die Ritzel, einzeln eingepackt und tragen einen Aufkleber von Orio. Bis dahin also nachvollziehbar.
Oktober 20, 20195 j Ist jetzt die Frage, welche Nummern sind dort zu lesen. Originale Teilenummern...mit fehlender letzten Ziffer...aber mit den Bezeichnungen INL und EXH auf den Ritzeln der Ausgleichswellen? Dann würde ich auf originale Teile tippen. . Bitteschön..
Oktober 21, 20195 j Und die Ritzel hatten kein Nummer eingeprägt? Auf keiner Seite? Hier noch weitere Bilder von dem Schrottritzel:
Oktober 22, 20195 j Die Nummer ist KEINE originale SAAB/GM-Teilenummer...auf dem Ritzel von turbo9000. Mit den Buchstaben kann ich auch nichts anfangen. Aber das Ritzel ist garantiert ein Nachbau. Und die absolut blanken Ritzel...die schon nach 40.000km den Geist aufgaben...kann ja nur China-Schrott sein. Namhafte Hersteller drucken wenigstens noch ihre eigenen Bezeichnungen und Nummern drauf. Da gibt es noch die Chance, den Hersteller festzustellen.
Oktober 22, 20195 j Die Nummer ist KEINE originale SAAB/GM-Teilenummer...auf dem Ritzel von turbo9000. Mit den Buchstaben kann ich auch nichts anfangen. Aber das Ritzel ist garantiert ein Nachbau. Und die absolut blanken Ritzel...die schon nach 40.000km den Geist aufgaben...kann ja nur China-Schrott sein. Namhafte Hersteller drucken wenigstens noch ihre eigenen Bezeichnungen und Nummern drauf. Da gibt es noch die Chance, den Hersteller festzustellen. Ich habe auch nicht behauptet dass das ein original Ritzel sei. Ich habe das Bild nur gepostet um patapaya bei der Identifizierung seines Rätsels welches offensichtlich auch kein Original ist zu helfen Wie ein original Ritzel aussieht weiß ich, zumal ich davon auch welche auf Lager habe
Oktober 23, 20195 j Und ich habe nur behauptet, daß es kein originales Ritzel ist...wegen der fehlenden originalen Ersatzteilonummer von SAAB oder GM. Und wie ein originales Ritzel aussieht...weiß ich auch. Und wie ein fieses Nachbau-Ding aussieht, wissen wir alle jetzt auch.
Dezember 3, 20195 j So, hier nun das Ende der AGW-Geschichte: Der letzte Stand war ja, dass der Motor auch nach dem Stilllegen der AGW unerträglich dröhnte. Der Wagen war praktisch nicht mehr fahrbar, machte keinen Spass mehr! Nun hat mein Saab-Spezi endlich Zeit gehabt, das defekte Ritzel durch ein neues - diesmal ein Original Saabteil - auszutauschen und den AGW-Antrieb wieder zu aktivieren. Und der Effekt war durchschlagend, das Dröhnen ist vollkommen weg, die Maschine läuft wieder seidenweich und vibrationsfrei wie in alten Zeiten :smile: War zwar ein riesen Akt, aber es hat sich gelohnt Selbst mein Saab-Spezi war vollkommen perplex über diesen überaus positiven Effekt! Denn er hatte für dieses Dröhnen keine Erklärung und sprach schon von einer neuen Maschine D.h. also, auch wenn sich das Stilllegen der AGW bei manchen Motoren kaum bemerkbar macht, meiner hat diese Aktion sehr übelgenommen und aus dieser sehr teuren und zeitraubenden Erfahrung heraus kann ich nur DRINGEND empfehlen, sich so etwas sehr gut zu überlegen. Kann gut gehen oder eben auch nicht, aber das weiß man erst hinterher... Übrigens, die ganze Auspuffanlage samt Kat ist die alte geblieben. Das leichte Scheppern im Kat, wenn man dagegen klopft, war also nicht die Ursache des Dröhnens.
Dezember 3, 20195 j hast du mal geschaut, ob die Motorlager noch ok sind? Ein B202 Motor war ja auch ohne AGW fahrbar und andere B204 kann man auch mit stillgelegten AGW fahren.
Dezember 3, 20195 j hast du mal geschaut, ob die Motorlager noch ok sind? Das war auch mein erster Gedanke, aber die sind astrein und daran ist jetzt auch nichts gemacht worden. Ein B202 Motor war ja auch ohne AGW fahrbar und andere B204 kann man auch mit stillgelegten AGW fahren. Das ist ja das, wofür mein auf Saab sehr erfahrener Schrauber auch keine Erklärung hat. Vielleicht ist ab einem bestimmten Baujahr konstruktiv was geändert worden, dass die Ausgleichswellen unbedingt erforderlich sind.
Dezember 3, 20195 j konstruktiv wurde da nichts geändert. Es wird ein Mysterium bleiben, er läuft ja wieder.
Dezember 4, 20195 j So, hier nun das Ende der AGW-Geschichte: Der letzte Stand war ja, dass der Motor auch nach dem Stilllegen der AGW unerträglich dröhnte. Der Wagen war praktisch nicht mehr fahrbar, machte keinen Spass mehr! Nun hat mein Saab-Spezi endlich Zeit gehabt, das defekte Ritzel durch ein neues - diesmal ein Original Saabteil - auszutauschen und den AGW-Antrieb wieder zu aktivieren. Und der Effekt war durchschlagend, das Dröhnen ist vollkommen weg, die Maschine läuft wieder seidenweich und vibrationsfrei wie in alten Zeiten :smile: War zwar ein riesen Akt, aber es hat sich gelohnt Selbst mein Saab-Spezi war vollkommen perplex über diesen überaus positiven Effekt! Denn er hatte für dieses Dröhnen keine Erklärung und sprach schon von einer neuen Maschine D.h. also, auch wenn sich das Stilllegen der AGW bei manchen Motoren kaum bemerkbar macht, meiner hat diese Aktion sehr übelgenommen und aus dieser sehr teuren und zeitraubenden Erfahrung heraus kann ich nur DRINGEND empfehlen, sich so etwas sehr gut zu überlegen. Kann gut gehen oder eben auch nicht, aber das weiß man erst hinterher... Übrigens, die ganze Auspuffanlage samt Kat ist die alte geblieben. Das leichte Scheppern im Kat, wenn man dagegen klopft, war also nicht die Ursache des Dröhnens. Kann es sein, dass bei Deinem die AGW nicht mehr synchron gelaufen sind und somit die Vibrationen verstärkt haben? Das wäre eine Erklärung. Denn ohne AGW Kette ist so ein massives Dröhnen nicht normal...
Dezember 4, 20195 j Wie sollen die AGW unsynchron laufen, wenn sie temporär stillgelegt waren? ich hatte das so verstanden, dass das Ritzel verbraucht war und so könnte die dann übergesprungen sein und falsch laufen...
Dezember 4, 20195 j Der erste Satz ließt sich doch rech eindeutig? -> " Der letzte Stand war ja, dass der Motor auch nach dem Stilllegen der AGW unerträglich dröhnte. " Aber könnte natürlich sein, daß das dröhnen vor der Stilllegung durch Übersprung entstand, da hast du recht.
Dezember 4, 20195 j Aber könnte natürlich sein, daß das dröhnen vor der Stilllegung durch Übersprung entstand, da hast du recht.Das war ja wohl eindeutig der Fall... bei entspannten 140km/h (mit Tempomat) urplötzlich von einem Moment zum anderen ein lautes Brummen, Dröhnen und Vibrieren ... Profi-Schrauber, der sofort und eindeutig eine übersprungene AGW-Kette diagnostizierte. ...was aber auch noch nicht erklärt, warum er nach der Stilllegung offenbar unverändert(?) weiter dröhnte. Es wird ein Mysterium bleiben
Dezember 4, 20195 j Hier nochmal die gesamte Historie der Reihe nach: 1. Auf der Bahn bei Tempo 140 schlagartig lautes Dröhnen und sehr starkes Vibrieren -> Ursache: AGW-Kette wegen Zahnverlust des AGW-Auslassritzels übersprungen. 2. AGW-Antrieb durch Weglassen der Kette deaktiviert, aber: Nun läuft der Motor zwar recht vibrationsarm, aber leider ist das nervtötende, sehr laute Dröhnen geblieben. Es setzt bei ca. 2.800 Upm ein, hat ein Maximum bei ca. 3.200 Upm und geht dann bis weit über 4.000 Upm. 3. AGW-Antrieb reaktiviert, Dröhnen ist nun auch endlich weg, Motor läuft wieder ruhig wie früher Das ist ja das, wofür mein Saab-Spezialist auch keine Erklärung hat. Es wird ein Mysterium bleiben, er läuft ja wieder. An ein Mysterium glaube ich nicht, es gibt sicherlich eine technische Erklärung dafür. Vielleicht hat ja [mention=282]der41kater[/mention] dank seiner 40jährigen Erfahrung eine Idee?
Dezember 4, 20195 j WARUM gibt es Ausgleichswellen?...sie gleichen die bewegten Massen im Motor aus, damit der Motor SEHR laufruhig läuft. Die Konstruktion hatte die Aufgabe, den 4-Zylinder so ruhig zu bekommen, wie einen 6-Zylinder-Reihenmotor. Und das funktioniert auch sehr gut. Man möge sich erinnern: der Ford-V4 hat auch eine Ausgleichswelle, um die beweglichen Massen zu eliminieren. Rutscht die Kette über die Ritzel, kehrt sich der Effekt um. Die ausgleichenden Massen der Ausgleichswellen verstärken den unruhigen Lauf des Motors. Vibrationen und Dröhnen bei bestimmten Drehzahlen sind die Folge.(da dröhnt der gesamte Wagen) Kneife ich die AGW-Kette durch, wird diese Verstärkung ausgeschaltet, aber die Konstruktionsbedingte Eigen-Resonanz des Motors bleibt. Bei bestimmten Drehzahlen dröhnt und vibriert der 4-Zylinder. So zwischen 1000 und 2500 wird es sehr unangenehm. Ganz ehrlich: Ich kann die Diskussion nicht verstehen. Es mag 2.0 Motoren geben, die auch OHNE Ausgleichswellen einigermaßen ruhig laufen. Liegt aber meist an der persönlichen Einschätzung/Empfinden...und der unterschiedlichen Einbaulage des Motors. Im 900-I ist der Motor längs eingebaut und in einem anderen Schräg-Winkel angeordnet. Im 9000 quer und etwas schräger, damit die Motorhaube schließt. Man möge einfach mal drüber nachdenken, warum sich die Konstrukteure dazu entschlossen haben, diesen Aufwand zu betreiben...zusätzliche bewegliche Teile in den Motor einzubauen. Das Zeug hat seinen Sinn und sollte demnach auch funktionsfähig sein. Einfach still legen ist für mich persönlich völliger Blödsinn. Was dieser Thread ja auch wieder beweist. (gibt ja noch mehr Ketten-Threads her im Forum, quasi in jeder Modell-Sparte vertreten). Bei den ersten B207 im 9³-Sport gab es eine Serie mit defekten Kettenspannern der AGW. Beim ersten Fall, knapp 20.000km gelaufen, war die Kette übergesprungen. Bei ca. 2000rpm dachte man, daß Amaturenbrett fällt gleich auseinander!!!...und der Motor springt vorn heraus. Und im Leerlauf schepperte das Getriebe wie bekloppt, weil das Zweimassen-Schwungrad die Vibrationen nicht mehr aufnehmen konnte...und selber hin und her schlug. Ich kann nur empfehlen: wenn es klappert, knistert oder sogar schon vibriert...der Motor im Leerlauf sichtbar im Motorraum vibriert...macht die Ketten komplett neu. Die Vibrationen schädigen auch die Motor-Lagerungen und das Getriebe/die Kupplung.
Dezember 4, 20195 j So zwischen 1000 und 2500 wird es sehr unangenehm. Kann man aber so pauschal nicht sagen. Bei meinem war dieser Bereich sogar sehr angenehm, erst ab ca. 3000Upm setzte das Dröhnen richtig heftig ein
Dezember 4, 20195 j Kann man aber so pauschal nicht sagen. Bei meinem war dieser Bereich sogar sehr angenehm, erst ab ca. 3000Upm setzte das Dröhnen richtig heftig ein Jeder Motor hat seine spezielle Eigen-Resonanz. B202, B204, B234L, B234R, B235l, B235R, B207 haben unterschiedlich kritische Drehzahlen. 1000-2500 war eigentlich nur als Beispiel gedacht. Und selbst bei intaktem Motor gibt es einen Drehzahlbereich, der vom User als "lauter/rauher" empfunden wird. Das ist dann die Summe aller beweglichen Massen des Motors...und eventuell auch noch der Gegendruck durch Turbolader und Katalysator/Auspuff, der dabei ebenfalls eine Rolle spielt. Vibrationen und Motorgeräusche spielen dabei zusammen und lassen den Motor dabei rauher wirken. Bei den betagten Fahrzeugen kommen dann auch noch durchgesackte Hydro-Lager und gerissene Drehmomentstützen hinzu, die dann die Vibrationen ungefiltert weitergeben. Ein "Mysterium" gibt es bei solchen Geräuschen und ungewöhnlichen Vibrationen eigentlich nicht. Es fehlt eher an ausreichender Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten, um normale Zustände und fehlerhafte Zustände zu unterscheiden. Fängt bei Laufgeräuschen von Reifen und Radlagern an...und hört bei Motor-Lauf und Getriebegeräuschen auf. Selbst versierte Selber-Schrauber kennen sich mit ihren Autos aus, haben aber kaum Vergleichsmöglichkeiten und wissen nicht, was ist normal und was ist kritisch, weil sie keine Vergleiche ziehen können. Selbst in einem Werkstattbetrieb dauert es mindestens 10 Jahre, damit ein Mechatroniker genügend Erfahrung sammeln kann, um Geräusche sicher diagnostizieren zu können. Ich war über 30 Jahre in einer Saab-Werkstatt...und über 40 Jahre mit auch anderen Marken konfrontiert. Und dabei lernt man täglich hinzu...und dies hört auch nicht auf. Kann man nicht mit den Erfahrungen von Hobby-Schraubern vergleichen.
Dezember 4, 20195 j Kann man aber so pauschal nicht sagen. Bei meinem war dieser Bereich sogar sehr angenehm, erst ab ca. 3000Upm setzte das Dröhnen richtig heftig ein Das nennt man dann Resonanz.... ich denke da haben sich manche Sachen überlagert und dann verstärkt
Dezember 4, 20195 j Das nennt man dann Resonanz........ Ein früherer Physiklehrer in meiner alten Penne in Vreden hat mal eine schöne Definition dazu hervorgebracht: "Schwingung ist, wenn wat wackelt. Resonanz ist, wenn wat mitwackelt." Und das Mitwackeln ist halt laut. JFP
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.